Boophone disticha – Ein echtes Highlight für dein Zuhause
Boophone disticha ist eine außergewöhnliche Pflanze mit einem einzigartigen Wuchs. Ihre fächerförmigen, welligen Blätter wachsen in perfekter Symmetrie aus einer sichtbaren, kunstvollen Zwiebel. Besonders faszinierend ist ihre Blüte: eine große, duftende Kugel aus pinken bis roten trompetenförmigen Blüten auf einem hohen Stiel – ein absoluter Blickfang!
Warum ist Boophone disticha besonders?
- Architektonische Eleganz: Perfekt symmetrische, gewellte Blätter für ein außergewöhnliches Erscheinungsbild.
- Auffällige Blüten: Imposante, duftende Blütenkugeln in kräftigem Pink bis Rot.
- Pflegeleicht: Robust, genügsam und benötigt wenig Wasser.
Herkunft und Wuchs der Boophone disticha
Die Boophone disticha stammt aus den trockenen Savannen und Graslandschaften Südafrikas, Namibias und Botswanas. Sie ist an extreme Bedingungen angepasst – viel Sonne, hohe Temperaturen und seltene Regenfälle.
- Wuchshöhe: 30–60 cm, Breite bis zu 50 cm.
- Wuchsform: Aufrecht, mit auffälliger, exponierter Zwiebel.
- Toxizität: Giftig für Menschen und Tiere. Hautkontakt mit Pflanzensaft vermeiden.
- Lebenszyklus: Blattwerkabwerfend – geht in Trockenzeiten in die Ruhephase über.
Pflegehinweise für Boophone disticha
Standort und Licht
- Heller Standort mit viel indirektem Licht oder voller Sonne.
- In zu dunklen Ecken wächst sie schlecht.
Wasserbedarf
- Sparsam gießen, Erde vollständig austrocknen lassen.
- In der Ruhephase kaum gießen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Optimal: 20–35°C.
- Frost vermeiden – nicht unter 0°C halten.
- Braucht keine hohe Luftfeuchtigkeit.
Substrat und Umtopfen
- Gut durchlässige, sandige Erde (z. B. Kakteenerde).
- Alle 3–5 Jahre umtopfen, tiefen Topf mit Drainage nutzen.
Düngung
- Während der Wachstumsphase gelegentlich mit verdünntem Flüssigdünger düngen.
- Überdüngung vermeiden – kann der Zwiebel schaden.
Vermehrung
- Durch Samen: Frische Samen in durchlässiger Erde keimen lassen.
- Durch Kindel: Während der Ruhephase vorsichtig abtrennen und einpflanzen.
Rückschnitt und Ruhephase
- Verwelkte Blätter und Blüten entfernen.
- Während der Ruhezeit weniger gießen und an einen kühlen, trockenen Ort stellen.
Häufige Probleme bei Boophone distichaund Lösungen
Schädlinge
- Spinnmilben, Wollläuse: Regelmäßig kontrollieren und mit Insektizidseife oder Neemöl behandeln.
Wurzelfäule
- Meist durch Überwässerung.
- Lösung: Weniger gießen, Erde vollständig austrocknen lassen.
Blattprobleme bei Boophone disticha
- Braune Blattspitzen: Zu wenig Wasser oder trockene Luft – Pflege anpassen.
- Gelbe Blätter: Überwässerung oder schlechte Drainage – Erde prüfen und ggf. umtopfen.
Pilzprobleme
- Durch schlechte Belüftung möglich.
- Lösung: Gut belüfteten Standort wählen und Zwiebel nicht befeuchten.
Zusätzliche Pflegetipps für Boophone disticha
- Zwiebel sichtbar lassen – fördert Wachstum und reduziert Fäulnisrisiko.
- Platz außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren wählen.
Etymologie
„Boophone“ stammt aus dem Griechischen: „bous“ (Ochse) und „phonos“ (Tötung) – ein Hinweis auf die Giftigkeit für Weidetiere. „Disticha“ beschreibt die zweireihige Anordnung der Blätter. Ursprünglich als Amaryllis disticha beschrieben, wurde sie 1825 von William Herbert neu klassifiziert.
Häufige Fragen zuBoophone disticha
Wie kann ich die Blüte fördern?
Viel Licht und eine konsequente Ruhephase sind entscheidend.
Welcher Topf ist am besten geeignet für Boophone disticha?
Ein tiefer, gut drainierter Topf verhindert Fäulnis.
Kann Boophone disticha draußen wachsen?
Ja, in frostfreien Regionen – sonst besser als Zimmerpflanze.
Bestelle deine Boophone disticha jetzt!
Hol dir diese außergewöhnliche Pflanze! Ihre dramatische Optik und pflegeleichte Natur machen sie zum perfekten Hingucker. Bestelle jetzt und genieße ihre faszinierende Schönheit!
Boophone Disticha
Boophone disticha. Erhältlich in folgenden Varianten:
Knolle
Pflanze in einem ⌀ 21 cm Topf