Hoya vitellinoides – Wachstum, Pflege und Wichtige Infos
Hoya vitellinoides (Hoya meredithii TYPE IPPS 01105) ist eine beeindruckende Zimmerpflanze mit großen, leuchtend grünen Blättern, die von dunklen Adern durchzogen sind. Mit zunehmendem Alter entwickeln die Blätter eine glänzende Oberfläche, wodurch ein faszinierender Kontrast zwischen der Blattfarbe und der Struktur entsteht. Die Blätter können bis zu 25 cm lang und 12 cm breit werden – ein echtes Statement–Piece für jede Pflanzensammlung.
Als kletternde Pflanze bildet Hoya vitellinoides lange, rankende Triebe, die sich an Stützen anheften. Sie kann hervorragend an Rankhilfen oder Moosstäben trainiert werden. Unter optimalen Bedingungen belohnt sie ihre Besitzer mit kleinen Büscheln gelblich–weißer, sternförmiger Blüten, die einen zarten, süßlichen Duft verströmen.
Hoya vitellinoides – Besondere Merkmale und Vorteile
- Auffällige Blattstruktur: Große, hellgrüne Blätter mit dunklen Adern verleihen ihr eine tropische Optik.
- Vielseitiges Wachstum: Kann sowohl kletternd als auch hängend kultiviert werden.
- Blühpotenzial: Reife Pflanzen bilden duftende, gelblich–weiße Blütenbüschel.
- Robust und anpassungsfähig: Gedeiht in Innenräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und indirektem Licht.
- Leicht giftig für Haustiere: Sollte außer Reichweite von Katzen und Hunden platziert werden.
Natürlicher Lebensraum und Wachstum von Hoya vitellinoides
Hoya vitellinoides stammt aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens, insbesondere von Borneo. Dort wächst sie als epiphytische Kletterpflanze an Bäumen, wo sie Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Umgebung aufnimmt.
- Temperatur: Optimal sind 20–30°C, Temperaturen unter 10°C vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit (50–70%).
- Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig; braucht einige Jahre, um ihre volle Größe zu erreichen.
- Maximale Länge: Kann mehrere Meter lang werden, wenn sie die richtige Unterstützung erhält.
Pflegeanleitung für Hoya vitellinoides
Lichtbedarf
- Bevorzugt helles, indirektes Licht; direkte Sonne kann die Blätter verbrennen.
- Kann sich an mittleres Licht anpassen, aber das Wachstum verlangsamt sich.
- Unter Kunstlicht empfehlen sich Vollspektrum–LED–Pflanzenlampen.
Gießen
- Gieße, wenn die obersten 3–5 cm der Erde trocken sind, um Wurzelfäule zu vermeiden.
- Lieber tief, aber selten gießen – die Wurzeln sollten zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- 50–70% Luftfeuchtigkeit sind ideal.
- Vor Heizungen, Klimaanlagen oder Zugluft schützen.
- Gedeiht am besten bei Temperaturen über 20°C.
Substrat und Umtopfen
- Verwende eine durchlässige Mischung aus Rinde, Perlit und Kokosfasern.
- Ein pH–Wert zwischen 6,1–7,5 ist optimal.
- Umtopfen alle 2–3 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf durchwachsen.
Düngen
- Monatlich mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen.
- Ein phosphorhaltiger Dünger kann die Blüte fördern.
Vermehrung
- Am besten durch Stecklinge in Wasser, Sphagnum–Moos oder Perlit.
- Wurzeln entwickeln sich meist innerhalb von 3–6 Wochen.
Semihydroponik
- Kann in semi–hydroponischen Systemen mit inerten Substraten wachsen.
- Regelmäßig spülen und eine schwache Nährstofflösung bereitstellen.
Schneiden und Stützen
- Nur leicht zur Entfernung von länglichen oder geschädigten Trieben schneiden.
- Blühstiele nicht abschneiden, da sie erneut Blüten bilden.
Hoya vitellinoides – Mögliche Probleme und ihre Lösungen
Schädlinge
- Kann von Schmierläusen, Spinnmilben oder Blattläusen befallen werden.
- Blattunterseiten regelmäßig kontrollieren und mit Neemöl oder insektizider Seife behandeln.
Wurzelfäule
- Wird durch zu häufiges Gießen oder verdichtete Erde verursacht.
- Eine luftige, gut durchlässige Erdmischung hilft.
Blattprobleme
- Gelbe Blätter: Häufig ein Zeichen für Überwässerung oder Nährstoffmangel.
- Braune Blattspitzen: Weisen oft auf zu geringe Luftfeuchtigkeit hin.
- Schrumpelige Blätter: Meist Wassermangel oder wurzelgebunden.
Etymologie
Die Gattung Hoya wurde nach dem britischen Botaniker Thomas Hoy (1750–1822) benannt. Der Artname vitellinoides leitet sich vom lateinischen „vitellinus“ ab, was „dottergelb“ bedeutet – vermutlich eine Anspielung auf die Blütenfarbe.
Häufig gestellte Fragen zu Hoya vitellinoides (FAQ)
- Wann blüht Hoya vitellinoides? Unter optimalen Bedingungen nach 2–3 Jahren.
- Kann sie bei wenig Licht wachsen? Ja, aber Wachstum und Blüte werden stark verlangsamt.
- Warum sind meine Blätter weich und schrumpelig? Meist ein Zeichen für Wassermangel oder Platzmangel im Topf.
Jetzt Hoya vitellinoides bestellen!Bestelle jetzt und erlebe ihre einzigartige Wuchsform und Blätter!
Hoya vitellinoides (Hoya meredithii TYP IPPS 01105)
Hoya vitellinoides Bakhuizen (Hoya meredithii TYP IPPS 01105) ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.