top of page

Philodendron tortum vs. Philodendron polypodioides

Aktualisiert: 19. Mai


Philodendron tortum vs. Philodendron polypodioides – Zwei oft verwechselte Aroiden


Unter Sammler*innen seltener Aronstabgewächse gibt es kaum ein so häufiges Missverständnis wie die Verwechslung von Philodendron tortum mit Philodendron polypodioides. Auch wenn sie sich optisch ähneln, handelt es sich keineswegs um dieselbe Pflanze. Sie unterscheiden sich in ihrer Herkunft, taxonomischen Einordnung, Wuchsform und Pflege.


Ein großer Teil der Verwirrung entsteht durch fehlerhafte Bezeichnungen im Handel. Häufig werden Pflanzen als Philodendron polypodioides verkauft, obwohl es sich tatsächlich um Philodendron tortum handelt. Auch Bilder werden oft recycelt oder falsch zugeordnet. Dieser Artikel schafft Klarheit – mit überprüften Daten aus der botanischen Fachliteratur und anerkannten Datenbanken.


Ein Blatt von Philodendron polypodioides und ein Blatt von Philodendron tortum nebeneinander auf hellem Hintergrund.
Philodendron polypodioides vs Philodendron tortum

1. Wissenschaftlicher Hintergrund und Taxonomie


Philodendron tortum

  • Anerkannter Name: Philodendron tortum M.L. Soares & Mayo

  • Familie: Araceae (Aronstabgewächse)

  • Erstbeschreibung: 2001 im Kew Bulletin 56(1): 147–152

  • Typusfundort: Brasilien, Amazonasregion (bei Manaus)

  • Lebensform: hemiepiphytischer Kletterer

  • Botanische Besonderheit: Die Art wurde zwar schon Ende des 19. Jahrhunderts gesammelt, aber erst 2001 durch Soares & Mayo aufgrund ihrer sehr schmalen Lappen und der Internodienstruktur als eigenständige Art beschrieben. Sie ist keine Variante aus dem pedatum-Komplex.


Philodendron polypodioides

  • Botanisch kein gültiger Name: wird als Synonym bzw. Form von Philodendron pedatum behandelt

  • Herkunft des Namens: ursprünglich beschrieben als Philodendron polypodioides von A.M.E. Jonker & F.P. Jonker im Jahr 1966

  • Gebräuchlicher Name: „Philodendron polypodioides“ (nicht gültig nach IAPT-Regeln)

  • Verbreitung: Französisch-Guayana, Kolumbien, Ecuador, Panama

  • Einordnung: heute als Form von P. pedatum betrachtet, nicht als eigenständige Art


Fazit:

  • Philodendron tortum ist eine wissenschaftlich anerkannte, gültig beschriebene Art.

  • Philodendron polypodioides ist kein gültiger botanischer Name, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung für bestimmte Formen von Philodendron pedatum. Die beiden sollten nicht synonym verwendet werden.



2. Herkunft und Verbreitung


Philodendron tortum

  • Herkunft: endemisch in Brasilien (Amazonas, Pará)

  • Lebensraum: Tieflandregenwälder, häufig in überfluteten Igapó-Wäldern

  • Höhenlage: 60–100 m über dem Meeresspiegel

  • Standortbedingungen: warm, feucht, halbschattig unter dem Kronendach

  • Besonderheit: Beginnt das Wachstum oft bodennah und erklimmt später als Hemiepiphyt Baumstämme


Philodendron polypodioides (Form von P. pedatum)

  • Herkunft: weiter verbreitet in Süd- und Mittelamerika

  • Länder: Panama, Kolumbien, Ecuador, Venezuela, Französisch-Guayana

  • Lebensraum: Vorgebirgs- bis Tieflandwälder mit hoher Luftfeuchtigkeit

  • Höhenlage: 100–600 m

  • Standortbedingungen: wächst oft an Waldrändern, verträgt mehr Licht als P. tortum




Ein getopfter Philodendron polypodioides, der an einer Moosstange emporwächst. Die Blätter zeigen breite Lappen.
Getopfter Philodendron polypodioides in Kultur: Diese kräftige Kletterpflanze mit breiter Blattspreite wird im Handel oft fälschlich als Philodendron tortum angeboten.


3. Morphologische Unterschiede

Obwohl beide Arten tief eingeschnittene Blätter aufweisen, unterscheiden sie sich deutlich in Struktur, Textur und Wuchsform. Ein Vergleich im Detail:


Blattform und Struktur

Merkmal

Philodendron tortum

Philodendron polypodioides

Lappen

Extrem schmal, fadenartig, oft mehr als 10 Paare

Breiter, erinnern an Eichenblatt oder Fischgräte

Textur

Matt bis leicht glänzend, weich

Fester, ledrig, leicht glänzend

Blattstiel

Glatt, rundlich

Leicht gerippt oder gefurcht (je nach Alter)

Jugendform

Sehr feine, schmale Blätter im Jugendstadium

Jugendblätter ähneln schon früh den adulten Formen


Internodien und Wuchsform

  • Philodendron tortum bildet kürzere Internodien mit dichterem Blattsitz.

  • Philodendron polypodioides zeigt längere Internodien und neigt dazu, sich stärker auszubreiten, wenn keine Kletterhilfe vorhanden ist.


Hinweis: Trotz der ähnlichen Grundstruktur lassen sich beide Arten durch diese Merkmale zuverlässig unterscheiden – insbesondere im späteren Entwicklungsstadium.




Ein Philodendron tortum in einem Topf, mit filigranen, schmal gelappten Blättern und einem Stab zur Stütze.
Kompakter Wuchs von Philodendron tortum: Die feingliedrigen, tief geschlitzten Blätter und der langsame Wuchs machen diese Art zu einer pflegeleichten Alternative für strukturierte Raumbegrünung.



4. Wachstum in Natur und Kultur


Philodendron tortum

  • Wachstum: langsam bis moderat

  • Wuchsform: klettert aufrecht, bildet Haftwurzeln an Rinde

  • Verhalten als Zimmerpflanze: bleibt eher kompakt, benötigt nur langsam zusätzliche Kletterhilfen

  • Blattgröße bei Reife: ca. 30–45 cm unter Kulturbedingungen; größer in freier Natur


Philodendron polypodioides

  • Wachstum: schnell, ausladend

  • Wuchsform: stark kletternd mit kräftigen Luftwurzeln

  • Verhalten als Zimmerpflanze: braucht regelmäßig Rückschnitt oder stabile Rankhilfe

  • Blattgröße bei Reife: 45–60 cm bei guter Pflege, kann im Innenraum stark in die Breite wachsen



Fazit: Beide Arten sind kletterfreudig, aber P. tortum bleibt in Innenräumen kontrollierbarer. Ohne Kletterhilfe wachsen beide langsamer und entwickeln kleinere Blätter – doch P. polypodioides neigt zusätzlich zu unregelmäßigem Wuchs bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit.



5. Umweltansprüche und Pflege im Innenraum

Auch wenn beide tropische Aroiden sind, unterscheiden sich ihre Ansprüche in Kultur deutlich. Viele Pflanzenbesitzer*innen machen den Fehler, Philodendron tortum und Philodendron polypodioides identisch zu behandeln – was häufig zu Problemen führt.


Lichtbedarf

Art

Bevorzugtes Licht

Hinweise

P. tortum

Helles, gefiltertes Licht

Verträgt auch mittlere Lichtverhältnisse gut – direktes Sonnenlicht zur Mittagszeit vermeiden

P. polypodioides

Helles, indirektes Licht

Reagiert positiv auf intensivere Beleuchtung – bei zu wenig Licht entsteht langgezogener, instabiler Wuchs

Wichtig: Keine der beiden Arten ist langfristig für dunkle Standorte geeignet. P. tortum ist insgesamt toleranter, während P. polypodioides bei Lichtmangel schnell Form und Vitalität verliert.




Luftfeuchtigkeit & Temperatur

Faktor

P. tortum

P. polypodioides

Luftfeuchtigkeit

50–65 % ausreichend

70–90 % empfohlen

Temperaturbereich

18–27 °C, keine Zugluft

21–30 °C, möglichst konstant

Toleranz bei Schwankungen

Mittelmäßig

Gering – Blätter können sich nicht entfalten oder es treten Schäden auf


Warum das zählt: Während P. tortum auch bei normalen Wohnungsbedingungen gut zurechtkommt, scheitern viele mit P. polypodioides ohne zusätzliche Luftfeuchtigkeit. Vor allem bei niedriger Luftfeuchte bleiben Blätter oft eingerollt oder deformiert.




Gießen & Substrat

Beide Arten bevorzugen:


  • Eine durchlässige, belüftete Aroidenmischung (z. B. Rinde, Perlit, Kokosfasern)

  • Ein Gleichgewicht aus Feuchtigkeitsspeicherung und Drainage

  • Luftdurchlässigkeit rund um die Wurzeln


Aber: Das Gießverhalten sollte unterschiedlich sein.


  • P. tortum: Mäßiger Wasserbedarf – gießen, sobald die oberen 2–3 cm der Erde trocken sind

  • P. polypodioides: Höherer Feuchtigkeitsbedarf, besonders während der Wachstumsphase



Hinweis: Der verbreitete Mythos, dass diese Pflanzen „vollständig austrocknen“ sollten, ist falsch. Beide sind hemiepiphytisch und bevorzugen konstante Feuchtigkeit ohne Staunässe.


Nahaufnahme eines Blatts von Philodendron polypodioides mit glänzender Oberfläche und deutlich sichtbarem Mittelnerv
Typische Blattstruktur von P. polypodioides: Die lederartigen Lappen sind ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu P. tortum und erinnern an Formen von P. pedatum.


6. Warum es sich nicht um dieselbe Art handelt

Die anhaltende Verwechslung liegt weniger an der Wissenschaft als an der Praxis im Pflanzenhandel. Dafür gibt es mehrere Gründe:


  • Im Einzelhandel gibt es keine verbindliche botanische Kontrolle der Pflanzennamen.

  • Jungpflanzen ähneln sich oft stark – besonders wenn sie unter ungünstigen Bedingungen wachsen.

  • Viele Gärtnereien vermehren Pflanzen aus bereits falsch etikettiertem Bestand weiter.



Aber aus wissenschaftlicher Sicht ist es eindeutig:

  • Philodendron tortum wurde 2001 von Soares & Mayo als eigene Art beschrieben – basierend auf einzigartigen morphologischen Merkmalen.

  • Philodendron polypodioides wird nicht als eigenständige Art anerkannt. Es handelt sich um eine Form von Philodendron pedatum.

  • Auch der natürliche Lebensraum unterscheidet sich deutlich: P. tortum ist nur im brasilianischen Amazonasgebiet verbreitet, während P. pedatum-Formen (inkl. „polypodioides“) in mehreren Ländern Süd- und Mittelamerikas vorkommen.



Fazit: Philodendron tortum ≠ Philodendron polypodioides


Die zwei dürfen weder als Varianten noch als Synonyme betrachtet werden.


Detailaufnahme eines Blatts von Philodendron tortum mit schmalen, stark eingeschnittenen Lappen und leichter Verdrehung entlang der Mittelrippe
Fein segmentiertes Blatt von Philodendron tortum: Die extrem schmalen Lappen mit charakteristischer Drehung bleiben auch im Jugendstadium deutlich erkennbar.

7. Wie man sie zuverlässig unterscheiden kann

Auch wenn eine Pflanze im Handel falsch benannt ist, lassen sich die beiden durch gezielte Beobachtung gut auseinanderhalten:


A) Blattform bei Reife

  • Tortum: Über zehn extrem schmale Lappenpaare, oft leicht gedreht oder gewellt – wirkt luftig und filigran

  • Polypodioides: Weniger, aber breitere Lappen – erinnert eher an ein stilisiertes Farn- oder Eichenblatt


B) Blattstiel und Internodien

  • Tortum: Glatte, runde Blattstiele, kurze Internodien mit engem Blattabstand

  • Polypodioides: Oft leicht gerippte oder kantige Blattstiele, deutlich längere Internodien


C) Verhalten im Innenraum

  • Tortum: Wächst langsamer, kommt mit mittlerer Luftfeuchtigkeit gut zurecht

  • Polypodioides: Schnelles, rankendes Wachstum – braucht hohe Luftfeuchtigkeit für gesunde Entwicklung




8. Übersicht: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Merkmal

Philodendron tortum

Philodendron polypodioides

Gültiger Name

Philodendron tortum Soares & Mayo

Behandelt als Philodendron pedatum

Erstbeschreibung

2001

1966 (nicht als eigene Art anerkannt)

Herkunft

Brasilien (Amazonas)

Zentral- & Nord-Südamerika

Blattform

Extrem schmal, tief eingeschnitten („Skelett-Hand“)

Breiter, farn- oder eichenblattähnlich

Wachstumsgeschwindigkeit

Langsam bis moderat

Schnell, ausladend

Luftfeuchtigkeitsbedarf

Mittel (50–65 %)

Hoch (70–90 %)

Größe im Innenraum

Kompakt

Größer, braucht mehr Platz

Verwechslungsgefahr

Hoch – oft fälschlich als „polypodioides“ verkauft

Wird gelegentlich synonym verwendet


Zwei getopfte Pflanzen – Philodendron tortum und Philodendron polypodioides – nebeneinander auf einem hellen Hintergrund.
Kannst du jetzt erkennen, welche Pflanze welche ist? Auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich wirken, unterscheiden sie sich deutlich in Wuchsform, Pflegeansprüchen und Blattmorphologie.

9. Fazit – Zwei unterschiedliche Pflanzen, klar unterscheidbar


Auf den ersten Blick mögen sich Philodendron tortum und Philodendron polypodioides ähneln – aber wer genau hinsieht, erkennt: Es handelt sich um zwei eigenständige botanische Geschichten.


Tortum ist eine gültige, wissenschaftlich beschriebene Art.


Polypodioides ist kein gültiger Artname, sondern ein Handelsname für bestimmte Formen von Philodendron pedatum.


Unterschiede zeigen sich nicht nur im Namen, sondern auch im Wuchs, in der Pflege und in der Herkunft.


Wenn du also eine dieser Pflanzen kaufen oder bestimmen willst: Orientiere dich nicht am Etikett, sondern an den Fakten.


Du bist unsicher, welche Pflanze du hast?Schick uns ein paar Bilder – oder frag bei einer Aroiden-Gesellschaft nach, die sich mit der Unterscheidung seltener Aronstabgewächse auskennt.



Du willst seltene Philodendren richtig kultivieren?

Bei Foliage Factory findest du echte, korrekt bestimmte Exemplare von:


Philodendron tortum – mit vollständiger Beschreibung, Pflegeanleitung und geprüfter Herkunft


Philodendron polypodioides (P. pedatum-Typ) – inklusive detaillierter Hinweise zur optimalen Haltung


Beide Arten werden regelmäßig aktualisiert und mit fundierten Informationen zur Verfügung gestellt – damit du nicht nur sammelst, sondern verstehst, was bei dir wächst.





10. Referenzen und Quellen

Soares, M. L., & Mayo, S. J. (2001). Philodendron tortum M.L. Soares & Mayo. Feddes Repertorium, 112, 42.https://www.tropicos.org/name/50177035

→ Die offizielle Erstbeschreibung von Philodendron tortum, basierend auf Material aus dem brasilianischen Amazonasgebiet. Diese Publikation legt die taxonomische Einordnung und die morphologischen Besonderheiten der Art fest.


Soares, M. L., & Mayo, S. J. (2008). Three new species of Philodendron (Araceae) from the Ducke Forest Reserve, central Amazonas, Brazil. Feddes Repertorium, 119(1–2), 107–116.

→ Eine umfassendere Untersuchung von Philodendron-Arten im Amazonasgebiet durch die gleichen Autoren. Liefert zusätzlichen ökologischen und morphologischen Kontext zu P. tortum.


Jonker, A. M. E., & Jonker, F. P. (1966). Philodendron polypodioides A.M.E. Jonker & Jonker. Acta Botanica Neerlandica, 15, 143–154.

→ Die ursprüngliche Beschreibung von Philodendron polypodioides, der heute als Form von P. pedatum betrachtet wird. Liefert historische Einblicke und zeigt, wie die spätere Verwirrung im Handel entstanden ist.


Croat, T. B., Mines, T. E., & Kostelac, C. V. (2019). A review of Philodendron subg. Philodendron (Araceae) from South America with the descriptions of 22 new species. Webbia, 74(2), 193–246.https://doi.org/10.1080/00837792.2019.1660559

→ Eine umfassende Revision der Untergattung mit Kontext zu P. tortum und verwandten Arten. Enthält detaillierte Informationen zur Entwicklung und Morphologie innerhalb der Gattung.


Exotic Rainforest. . Natural variation and ontogeny in aroids.

→ Ein informativer Artikel, der von bekannten Aroiden-Botaniker*innen unterstützt wird (u.a. T. Croat). Erklärt, wie sich die Blattstruktur im Laufe der Entwicklung verändert – ein wichtiger Punkt, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.


Kew – Plants of the World Online. (n.d.). Philodendron tortum.https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:1002820-1

→ Bestätigt den aktuellen taxonomischen Status und die gültige Einordnung von Philodendron tortum. Enthält auch Informationen zur geographischen Verbreitung und Literaturverweise.


Catalogue of Life. (2024). Philodendron pedatum (Hook.) Kunth.

→ Eine zentrale taxonomische Datenbank, die Philodendron pedatum als gültige Art aufführt. P. polypodioides wird hier als Form oder Synonym eingeordnet.


Aroid Pictures: Philodendron polypodioides & Philodendron tortum.


→ Visuelle Referenzsammlung von Aroiden-Spezialist*innen. Zeigt Vergleichsbilder und gibt kurze, aber hilfreiche morphologische Zusammenfassungen beider Arten.







Comments


Zimmerpflanzen online kaufen

– Foliage Factory ist deine Adresse

Seit 2018 ist Foliage Factory die erste Wahl, wenn du seltene, gesunde und sorgfältig ausgewählte Zimmerpflanzen online kaufen willst. Hinter unserem Shop stehen echte Pflanzenmenschen mit Fachwissen und Leidenschaft – wir kennen das Gefühl, auf eine besondere Wunschpflanze zu warten.

Sicherer Versand aus Deutschland und den Niederlanden – deine Pflanze kommt frisch, gesund und bereit zum Wachsen bei dir an.

Mehr als nur ein Pflanzen-Onlineshop

Zimmerpflanzen online zu bestellen soll einfach, sicher und lohnend sein. Deshalb bekommst du bei uns nicht nur Pflanzen, sondern auch das nötige Wissen dazu:

  • Zu jeder Pflanze findest du eine ausführliche Pflegeanleitung, inklusive Lichtbedarf, Gießverhalten, Luftfeuchtigkeit und typischen Problemen.

  • Unsere Tipps basieren auf fundierten botanischen Quellen und jahrelanger Erfahrung – damit deine Pflanze langfristig gesund bleibt.

Transparent. Fachlich fundiert. Persönlich.

Jetzt entdecken, was grün möglich ist – bei Foliage Factory!

Warum Zimmerpflanzen online kaufen bei Foliage Factory?

  • Echte Pflanzen-Expertise – Über 15.000 zufriedene Kund:innen und fundiertes Fachwissen

  • Zuverlässiger Versand in Europa – direkt aus Deutschland und den Niederlanden

  • 28-Tage-Pflanzengarantie – risikofrei bestellen, wir stehen hinter jeder Pflanze

  • Nachhaltige Verpackung – plastikarm, recycelbar & umweltfreundlich versendet

​Mehr als nur Pflanzen kaufen – deine Vorteile bei uns:

Treuepunkte sammeln – bei jedem Einkauf Punkte sichern und Prämien erhalten

Exklusive Angebote – wöchentlichen Rabatte und Gratisaktionen

Freunde werben und sparen – verschenke 15 % Rabatt und erhalte selbst 15 %

​​

Starte jetzt deine Pflanzensammlung mit Foliage Factory – Wunschpflanze finden & bequem online bestellen!

payment methods
bottom of page