Entdecke die Unterschiede zwischen Alocasia melo, Alocasia 'Maharani' und Alocasia 'Dragon Moon'
- Foliage Factory
- 21. Aug. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. März
Alocasien gehören zu den absoluten Highlights unter den Zimmerpflanzen. Ihre außergewöhnlichen Texturen und faszinierenden Blattmuster ziehen Pflanzenliebhaber geradezu magisch an. Besonders beliebt und beeindruckend sind aktuell Alocasia melo, Alocasia 'Maharani' und Alocasia 'Dragon Moon'.
Alle drei Pflanzen sind nah verwandt: Während Alocasia melo eine eigenständige Art ist, stammen die beiden anderen Sorten als Hybriden von ihr ab. Trotz der Verwandtschaft bringt jede Sorte einzigartige Merkmale mit, die sie zu echten Must-Haves für deine Pflanzensammlung machen. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles Wichtige über ihre Herkunft, unverwechselbaren Besonderheiten sowie die beste Pflege.
Inhalt:
Herkunft und Entstehung der Alocasia-Sorten
Um die besonderen Eigenschaften von Alocasia melo, Alocasia 'Maharani' und Alocasia 'Dragon Moon' besser zu verstehen, lohnt ein Blick auf ihre botanische Herkunft und Hybridisierung.
Alocasia melo: Die Alocasia melo stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Borneos. Dort wächst sie unter herausfordernden Bedingungen auf dünnen, nährstoffarmen Böden, oft über ultramafischem Gestein. Diese extreme Umgebung hat ihre robusten, reptilienartigen Blätter geformt und ihr die Widerstandsfähigkeit verliehen, für die sie bei Sammlern geschätzt wird.
Alocasia 'Maharani' (reginula × melo): Alocasia 'Maharani' entstand durch Kreuzung der Alocasia reginula, bekannt für kompakte Größe und samtig-schwarze Blätter, mit der robusten Alocasia melo. Die 'Maharani' kombiniert so die elegante Optik und samtige Textur der reginula mit der Strapazierfähigkeit der melo. Diese Hybride bleibt kompakt, sodass sie auch perfekt für kleine Räume geeignet ist.
Alocasia 'Dragon Moon' (melo × baginda 'Silver Dragon'): Die faszinierende Alocasia 'Dragon Moon' verbindet die raue Blattstruktur der Alocasia melo mit dem silbrig-glänzenden Schuppenmuster der Alocasia baginda 'Silver Dragon'. Das Ergebnis: Eine Pflanze mit märchenhafter Optik, deren silberne Blätter an Drachenschuppen erinnern, die bei Mondlicht zu schimmern scheinen.
Besondere optische Merkmale von Alocasia melo, 'Maharani', und 'Dragon Moon'
Obwohl sie eng verwandt sind, besitzt jede dieser drei Alocasia-Sorten einzigartige visuelle Details, die sie unverkennbar machen.
Alocasia melo:
Die Alocasia melo erkennst du sofort an ihren stark ausgeprägten, bullaten („hügeligen“) Blattstrukturen. Die nahezu kreisrunden, dickfleischigen Blätter wirken wie aus Stein gemeißelt und faszinieren mit ihrer tief blaugrünen Farbe. Diese Robustheit sorgt dafür, dass die Pflanze weniger anfällig für typische Blattschäden ist.
Alocasia 'Maharani':
Alocasia 'Maharani' besitzt ebenfalls dicke Blätter, allerdings sind sie deutlich glatter und samtiger als die der Alocasia melo. Ihre silbergraue Farbe bildet einen tollen Kontrast zu den markanten, helleren Blattadern. Bei älteren Blättern entstehen auf der Unterseite attraktive rot-violette Färbungen, wodurch die Pflanze besonders dramatisch wirkt.
Alocasia 'Dragon Moon':
Die 'Dragon Moon' vereint die robuste Blattstruktur der Alocasia melo mit den kunstvollen silbernen Mustern der 'Silver Dragon'. Die Blätter zeigen ein deutliches, schuppenähnliches Muster mit hellen Blattadern. Diese Kombination ergibt einen fast schon mystischen Effekt. Dank ihres kompakten Wuchses ist sie ideal für kleinere Räume oder als besonderer Akzent in deiner Sammlung.
Die richtige Pflege für Alocasia melo, 'Maharani' und 'Dragon Moon'
Alle drei Alocasia-Sorten haben ähnliche Pflegebedürfnisse, dennoch gibt es feine Unterschiede, die du beachten solltest, damit sie optimal gedeihen.
Der ideale Standort und Lichtbedarf
Stelle deine Alocasien an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Direkte Sonne solltest du besonders bei 'Maharani' und 'Dragon Moon' unbedingt vermeiden, da ihre Blätter leicht verbrennen.
Zwar kommen Alocasien auch mit etwas weniger Licht zurecht, ihre schönsten Farben zeigen sie aber bei hellem, indirektem Licht.
Wasserversorgung & Gießen
Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber niemals nass oder staunass.
Lass zwischen dem Gießen die oberste Bodenschicht (ca. 1–2 cm) leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu verhindern.
Alocasia melo reagiert besonders empfindlich auf Staunässe – hier ist besonders gute Drainage essenziell.
Optimale Luftfeuchtigkeit
Alocasien lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %. Für Alocasia melo ist das besonders wichtig.
'Maharani' und 'Dragon Moon' tolerieren etwas niedrigere Luftfeuchtigkeit, profitieren aber ebenso stark von feuchter Luft.
Nutze bei trockener Raumluft am besten einen Luftbefeuchter oder stelle die Pflanzen in Räume mit natürlicher Luftfeuchte.
Die perfekte Temperatur
Die beste Temperatur für Alocasia-Pflanzen liegt zwischen 18 °C und 27 °C.
Temperaturen unter 16 °C solltest du vermeiden, da die Pflanzen sonst in eine Ruhephase gehen oder Schäden an den Blättern auftreten können.
Gleichmäßige Wärme fördert kräftiges Wachstum und intensive Blattfarben.
Empfohlenes Substrat
Verwende ein luftiges, gut durchlässiges Substrat – idealerweise torffreie Mischungen aus Orchideenrinde, Perlit und Kokosfasern.
Klassische Blumenerde ist weniger geeignet, da sie sich zu sehr verdichtet und Feuchtigkeit speichert, was insbesondere bei Alocasia melo schnell zu Problemen führt.
Auch Semi-Hydro-Kulturen (Hydroponik mit inerten Substraten) eignen sich hervorragend, da sie das Risiko für Wurzelfäule verringern.
Wachstum und Vermehrung der Alocasien
Mit dem richtigen Wissen über Wachstum und Vermehrung kannst du deine Alocasia-Sammlung erfolgreich erweitern und pflegen.
So vermehrst du deine Alocasia
Die beste Methode ist das Teilen der Rhizome oder Knollen, die an der Basis der Pflanze wachsen.
Beim Umtopfen kannst du gesunde, kräftige Knollen vorsichtig abtrennen und in frisches Substrat setzen.
Halte die neuen Pflänzchen warm und die Luftfeuchtigkeit hoch, dann bilden sie rasch Wurzeln und etablieren sich schnell.
Die Vermehrung ist unkompliziert, erfordert jedoch etwas Geduld – meist dauert es mehrere Wochen, bis die neuen Pflanzen richtig anwachsen.
Typisches Wachstum deiner Alocasien
Alocasien wachsen aus einem zentralen Rhizom und bilden ihre neuen Blätter meist einzeln aus.
Alocasia melo wächst langsam und kompakt – perfekt für kleinere Standorte oder als optisches Highlight.
'Maharani' und 'Dragon Moon' wachsen etwas schneller, bleiben aber dennoch kompakt und erreichen meist nicht mehr als 25–30 cm.
Dass ältere Blätter vergilben und absterben, während neue entstehen, ist übrigens völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Typische Probleme bei Alocasia melo, 'Maharani', und 'Dragon Moon'
Alocasien sind wunderschön, haben aber wie viele tropische Pflanzen ein paar typische Schwachstellen. Wenn du diese rechtzeitig erkennst und behebst, bleiben deine Pflanzen gesund und attraktiv.
Schädlinge wirksam bekämpfen
Besonders häufig treten bei Alocasien Spinnmilben und Wollläuse auf.
Kontrolliere regelmäßig die Blattunterseiten – typische Anzeichen sind feine Gespinste oder weiße, watteartige Stellen.
Eine Luftfeuchtigkeit über 50 % hilft deutlich dabei, Schädlinge vorzubeugen, da diese meist trockene Luft bevorzugen.
Falls es trotzdem zum Befall kommt, hilft schnelles Eingreifen mit Neemöl oder einer milden Insektizid-Seife, insbesondere auf den Blattunterseiten.
Ruhephasen (Dormanz) richtig managen
Alocasien können bei niedrigeren Temperaturen (unter 16 °C) oder trockener Raumluft in eine Ruhephase eintreten, selbst in Innenräumen.
Anzeichen einer Dormanz sind verlangsamtes Wachstum, weniger neue Blätter oder Blattverlust während der kalten Monate.
Reduziere in dieser Zeit das Gießen deutlich und lass das Substrat stärker antrocknen.
Verzichte komplett auf Dünger, bis die Pflanze im Frühjahr wieder sichtbar zu wachsen beginnt.
In stabil warmen und feuchten Innenräumen tritt die Dormanz häufig gar nicht erst auf.
Häufige Fragen (FAQ)
Warum bekommen meine Alocasia-Blätter braune, trockene Ränder?
Braune und knusprige Blattränder entstehen meistens durch zu trockene Luft. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch einen Luftbefeuchter oder stelle die Pflanze in einen feuchteren Raum.
Wie erkenne ich Spinnmilben an meiner Alocasia?
Spinnmilben erkennst du an winzigen, kaum sichtbaren Spinnfäden oder kleinen hellen Punkten (Stippungen) auf der Blattunterseite. Regelmäßige Kontrollen sind die beste Vorbeugung.
Gehen Alocasien im Winter immer in eine Ruhephase?
Nein, nicht unbedingt. Ob Alocasien eine Ruhephase einlegen, hängt von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. In konstant warmen und feuchten Innenräumen wachsen sie oft problemlos weiter.
Fazit: Warum Alocasien in deine Sammlung gehören
Die drei Alocasien Alocasia melo, Alocasia 'Maharani' und Alocasia 'Dragon Moon' sind mit ihren einzigartigen Erscheinungsbildern echte Highlights für deine Pflanzensammlung:
Alocasia melo überzeugt durch ihren robusten, urzeitlichen Charme mit reptilartiger Blattstruktur.
Alocasia 'Maharani' punktet mit ihrer samtigen Textur und silbrig-eleganten Blättern – ideal für modernes Interior.
Alocasia 'Dragon Moon' verzaubert mit ihrem märchenhaften, silbrig-schuppigen Blattdesign.
Wenn du die Herkunft, die besonderen Merkmale und Pflegebedürfnisse dieser Alocasien kennst, steht ihrem erfolgreichen Wachstum nichts im Wege. Diese außergewöhnlichen Pflanzen sorgen garantiert für bewundernde Blicke und spannende Gespräche, denn sie zeigen, wie vielfältig und faszinierend die Welt der Alocasien ist.
Jetzt Alocasia-Pflanzen online kaufen
Du möchtest diese beeindruckenden Alocasien in dein Zuhause holen?
Quellen und weiterführende Literatur
Wenn du tiefer in die botanischen Details und Besonderheiten der Alocasien eintauchen möchtest, findest du hier wertvolle, wissenschaftliche Quellen und weiterführende Informationen:
Boyce, P.C. (2008)A review of Alocasia (Araceae: Colocasieae) for Thailand including a novel species and new species records from South-West Thailand.
Thai Forest Bulletin (Botany), 36, Seiten 1–17.
Boyce, P.C. (1997)Plate 315. Alocasia melo.Curtis's Botanical Magazine.
Boyce, P.C. (2007)Studies on the Alocasia Schott (Araceae-Colocasieae) of Borneo: I. Two new species from Sarawak, Malaysian Borneo.
Gardens' Bulletin Singapore, 58(2), Seiten 141–154.
Aroidpedia: Alocasia melo (Profil zur Art)
Aroidpedia: Alocasia 'Maharani' (Profil zur Hybride)
Aroidpedia: Alocasia 'Dragon Moon' (Profil zur Hybride)
Comparative Analysis of Vegetative Development and Leaf Morpho-Anatomy in Three Taxa of Ornamental Alocasia (Araceae)
MDPI, Horticulturae, Juli 2024, 10(8):778. DOI: 10.3390/horticulturae10080778
Alocasia melo – Eintrag bei Plants of the World Online (Kew Gardens)
Alocasia melo A.Hay, P.C.Boyce & K.M.Wong, Royal Botanic Gardens, Kew
Comments