Alluaudia procera – Wachstum und Pflege
Alluaudia procera Drake, auch bekannt als 'Oktopusbaum', ist ein beeindruckender, dorniger Sukkulentenbaum aus Madagaskar. Junge Pflanzen sind zunächst buschig, entwickeln aber mit der Zeit eine aufrechte, baumartige Wuchsform. Die segmentierten, grauen Stämme sind mit wechselständigen Dornen und runden, grünen Blättern besetzt, was ihnen eine einzigartige, skulpturale Optik verleiht. Besonders das frisch austreibende, hellgrüne Blattwerk fängt das Licht wunderschön ein und macht die Pflanze zu einem echten Blickfang.
Besondere Merkmale und Vorteile
- Architektonischer Wuchs: Entwickelt eine aufrechte, baumartige Struktur mit segmentierten, dornigen Stämmen.
- Extrem trockenheitsresistent: Kann lange Trockenperioden überstehen und teilweise ein Jahr ohne Wasser auskommen.
- Ideal für große Pflanzgefäße: Perfekte Ergänzung für moderne Einrichtungen, besonders vor weißen Wänden.
Wichtige Informationen
- Natürlicher Lebensraum: Stammt aus Madagaskar und gedeiht in trockenen, halbwüstenartigen Regionen.
- Größe im Innenbereich: Erreicht in Kübelkultur bis zu 2–3 Meter Höhe.
- Wuchsform: Aufrecht, mit wenigen Verzweigungen und stark vertikaler Ausrichtung.
- Toxizität: Nicht giftig, aber die scharfen Dornen können Verletzungen verursachen.
Pflege von Alluaudia procera
- Standort: Heller Platz mit viel Sonnenlicht.
- Licht: Volle Sonne oder sehr helles, indirektes Licht; zu wenig Licht führt zu vergeiltem Wuchs.
- Gießen: Nur sparsam gießen und das Substrat vollständig austrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt trockene bis mäßige Luftfeuchtigkeit, kein Besprühen nötig.
- Temperatur: Optimal zwischen 18–30 °C, frostfrei halten.
- Substrat: Sehr gut durchlässiges Kakteensubstrat mit Sand oder Perlite.
- Umtopfen: Etwa alle 2–3 Jahre, wenn der Topf zu klein wird.
- Düngen: Während der Wachstumsphase einmal monatlich mit verdünntem Kakteendünger.
- Vermehrung: Über Stecklinge möglich, erfordert jedoch Geduld.
- Hydrokultur: Nicht für Hydrokultur geeignet.
- Rückschnitt: Kaum erforderlich, höchstens zur Formkorrektur.
Häufige Probleme und Lösungen
- Schädlinge: Selten betroffen, kann jedoch von Schmierläusen befallen werden – Neemöl hilft.
- Wurzelfäule: Durch zu häufiges Gießen – auf gute Drainage achten.
- Blattabwurf: Normal in Trockenphasen, übermäßiger Blattverlust deutet auf Überwässerung hin.
Zusätzliche Hinweise
Alluaudia procera ist eine perfekte Wahl für xerophile Gärten und pflegeleichte Pflanzensammlungen. Sie gedeiht in warmen, trockenen Bedingungen und beeindruckt mit ihrer außergewöhnlichen Silhouette und der markanten, dornigen Struktur.
Etymologie
Die Gattung Alluaudia wurde nach Charles A. Alluaud benannt, einem französischen Entomologen und Pflanzensammler, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert umfangreiche Forschungsreisen nach Madagaskar unternahm.
FAQs
- Ist Alluaudia procera frostbeständig? Nein, sie ist sehr empfindlich gegenüber Frost und sollte stets warm gehalten werden.
- Wie oft sollte ich gießen? Sehr sparsam – erst wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist.
- Verliert sie ihre Blätter? Ja, sie wirft ihre Blätter in Trockenzeiten ab, treibt aber bei erneuter Wasserversorgung wieder aus.
Bestelle Alluaudia procera jetzt und bereichere deine Sammlung mit dieser exotischen, trockenheitsresistenten Schönheit!
Alluaudia procera
Alluaudia procera ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem ⌀ 20 cm Topf geliefert.