top of page

Alocasia 'Loco' – Kompakte Rarität mit verdrehten Blättern


Alocasia 'Loco' fällt sofort durch ihre skulptural gewellten Blätter auf – eine seltene Hybride, die durch ihre kräftige Textur, verdickten Blattränder und markante Form fast wie ein Origami-Kunstwerk wirkt. Diese ungewöhnliche Sorte bleibt klein, aber beeindruckt mit starker Präsenz – perfekt für Regale, Sideboards oder als tropisches Highlight im Raum.


Was Alocasia 'Loco' besonders macht


  • Blattform: Dunkelgrüne, diamantförmige Blätter mit glänzender Oberfläche und stark nach innen gerollten Rändern
  • Wuchsgröße: Wird etwa 30 – 50 cm hoch und breit – ideal für kompakte Standorte
  • Herkunft: Somaklonale Mutation, abgeleitet von Alocasia ‘Polly’ über die Sorte ‘Mandalay’
  • Sammelwert: Für Liebhaber:innen von strukturstarken, tropischen Pflanzen mit echtem Seltenheitsfaktor
  • Vorsicht bei Haustieren: Enthält Calciumoxalat und ist nicht haustier- oder kindersicher

Pflege und Haltung von Alocasia 'Loco'


  • Licht: Heller Standort ohne direkte Mittagssonne – bei zu wenig Licht verliert die Pflanze an Vitalität
  • Gießen: Erst wässern, wenn die oberen 15-25% des Substrats trocken sind – Staunässe vermeiden
  • Luftfeuchtigkeit: 60 % oder mehr – braune Spitzen deuten auf trockene Luft hin
  • Temperatur: Ideal zwischen 18 – 24 °C – empfindlich gegenüber Zugluft und Heizungsluft
  • Substrat: Durchlässige Mischung aus Kokosfaser, Rinde, Perlit und etwas Humus
  • Düngung: Monatlich während der Wachstumsphase mit einem ausgewogenen Flüssigdünger
  • Umtopfen: Nur bei Wurzelbindung oder Substratabbau – Drainagelöcher sind Pflicht
  • Teilung: Rhizome lassen sich beim Umtopfen vorsichtig teilen, sofern ein Austrieb vorhanden ist
  • Mineralische Haltung: Funktioniert auch in semihydroponischen Systemen mit stabiler Feuchte und Nährstoffversorgung
  • Pflegeaufwand: Abgestorbene Blätter regelmäßig an der Basis entfernen

Typische Probleme bei Alocasia 'Loco' – Ursachen und Lösungen


  • Gelbe Blätter: Meist Folge von Überwässerung oder Lichtmangel – Standort prüfen und Gießverhalten anpassen
  • Braune Spitzen: Hinweis auf zu trockene Luft oder unregelmäßige Wassergaben
  • Hängende Blätter: Oft durch Temperaturstress, Umtopfen oder zu trockenes Substrat verursacht
  • Pilzflecken: Entstehen bei zu feuchtem Mikroklima – Blätter trocken halten und gut lüften
  • Ödeme: Kleine wässrige Blasen deuten auf Wasserüberschuss hin – Gießmenge reduzieren
  • Kümmerwuchs: Bei Nährstoffmangel – regelmäßig, aber maßvoll düngen

Schädlingsanfälligkeit und Vorbeugung


  • Spinnmilben, Thripse, Blattläuse, Wollläuse: Blattunterseiten regelmäßig kontrollieren; frühzeitig mit Neemöl oder Insektizidseife behandeln

Namensgebung und botanischer Kontext


Der Name ‘Loco’ spielt auf das auffällige, "verrückt" verdrehte Erscheinungsbild der Pflanze an. Botanisch gehört sie zur Gattung Alocasia, die sich deutlich von der verwandten Gattung Colocasia unterscheidet – insbesondere in Wurzelstruktur, Blattanordnung und Pflegeansprüchen. Ursprünglich wurde 'Loco' 2010 von Deroose Plants (USA) eingeführt, verschwand fast wieder vom Markt und wurde erst 2023 erneut über Gewebekultur zugänglich.


Was du über Alocasia 'Loco' sonst noch wissen solltest


  • Stabile Verfügbarkeit: Aktuell wieder regelmäßig erhältlich durch In-vitro-Vermehrung
  • Unterscheidung: Nicht identisch mit Sorten wie ‘Crinkles’, ‘Lailah’ oder ‘Shock Treatment’ – andere Genetik trotz ähnlicher Blattform
  • Geeignet für Semihydro: Verträgt mineralische Haltung gut – bei stabiler Luftfeuchte und nährstoffreichem Wasser

Jetzt Alocasia 'Loco' bestellen und Tropenflair einziehen lassen!


Diese kompakte Rarität kombiniert verdrehte Eleganz mit spannendem botanischem Hintergrund – ideal für Sammler:innen und alle, die tropische Highlights lieben.

Alocasia 'Loco'

8,25 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Alocasia 'Loco' ist ca. 10 cm hoch und kommt im ⌀ 6 cm Topf

Oft zusammen gekauft:

bottom of page