top of page

Compant stature

Mehr lesen

Musa acuminata

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

$0

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

Title

Description

Alocasia micholitziana ‘Green velvet’ (‘Maxkowskii')

Alocasia micholitziana 'Green Velvet' – Samtige Struktur, klare Linien


Alocasia micholitziana 'Green Velvet' fällt durch ihre samtartig-matten Blätter mit kontraststarken weißen Blattadern sofort ins Auge. Diese botanisch korrekt benannte Form stammt von der philippinischen Wildart *Alocasia micholitziana*, die in mittleren Höhenlagen auf Luzon heimisch ist. Kompakt, elegant und texturiert – 'Green Velvet' ist besonders beliebt bei Sammler:innen mit Fokus auf Blattstruktur, nicht Größe.


Wuchs & Charakter von Alocasia 'Green Velvet'


  • Samtiges Laub: Mattgrüne Blattoberfläche mit klar definierten, hellen Hauptadern.
  • Kompakter Aufbau: Flach wachsendes Rhizom, max. 40 cm Höhe, ideal für kleine Stellflächen.
  • Schneller Austrieb: Bei stabiler Umgebung erscheinen neue Blätter regelmäßig im 3 – 5-Wochen-Rhythmus.

Herkunft & Standortansprüche von Alocasia micholitziana


Natürliche Bedingungen

Die Art wächst auf der Insel Luzon im feuchten Unterholz tropischer Bergwälder. Temperaturen liegen dort ganzjährig zwischen 17 – 28 °C, kombiniert mit hoher Luftfeuchtigkeit und gefiltertem Licht.


Indoor-Anpassung

In Wohnräumen profitiert 'Green Velvet' von stabiler Luftfeuchtigkeit über 60 %, konstant warmem Standort ohne Zugluft und heller, diffuser Beleuchtung. Ideal sind Vitrinen, Pflanzenregale mit Zusatzlicht oder Ostfenster.


Substrat, Topf & Drainage bei Alocasia 'Green Velvet'


Durchlässiges, strukturiertes Substrat

Eine Mischung aus Kokosfaser, Perlit und feiner Rinde ist optimal. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral (5,5 – 6,5) liegen. Keine torfhaltigen oder verdichtenden Erden verwenden.


Flacher Topf mit Ablauf

Verwende flache Töpfe mit Drainagelöchern, da das Rhizom eher horizontal als tief wächst. Staunässe durch Übertöpfe ohne Ablauf vermeiden.


Gießen, Düngung & Luftfeuchtigkeit


Feuchtigkeit gezielt steuern

Gieße, wenn die oberen 3 – 4 cm Substrat trocken sind. Das Substrat darf nicht vollständig austrocknen, aber auch nicht dauerhaft feucht sein. Kalkarmes Wasser beugt Flecken auf den Blättern vor.


Monatlich düngen

Einmal pro Monat ein schwach konzentrierter Flüssigdünger genügt. Zu viel Stickstoff macht das Gewebe weich und anfällig für Schädlinge.


Luftfeuchtigkeit stabil halten

Konstante Luftfeuchtigkeit über 60 % ist Pflicht. Trockene Luft führt zu Blattdeformationen. Ideal: Pflanzenschrank oder Luftbefeuchter mit Hygrometerüberwachung.


Vermehrung, Rückschnitt & Semi-Hydroponik


Rhizomteilung

Teilung bei kräftigem Wurzelstock möglich – jedes Segment benötigt ein aktives Auge. Nach dem Teilen warm und konstant feucht halten.


Rückschnitt nur bei Bedarf

Entferne nur vollständig vergilbte oder verletzte Blätter. Kein präventiver Rückschnitt – jedes Blatt ist photosynthetisch aktiv.


Geeignet für semi-hydroponische Systeme

'Green Velvet' lässt sich problemlos in passiven Systemen mit inertem Substrat halten. Wasserstand niedrig, Nährlösung sparsam dosieren.


Typische Probleme bei Alocasia 'Green Velvet'


  • Blattverfärbungen: Gelbfärbung durch Überwässerung oder Lichtmangel; braune Ränder bei zu trockener Luft.
  • Schädlingsbefall: Besonders empfindlich gegenüber Spinnmilben und Thripsen – frühzeitig kontrollieren.
  • Wurzelfäule: Immer Folge ungeeigneten Substrats oder mangelnder Drainage. Sofort umtopfen.
  • Blattverformung: Meist durch schwankende Luftfeuchtigkeit oder Temperaturwechsel.

Weitere Hinweise zur Haltung


  • Kein direktes Sonnenlicht: Verbrennungen treten schnell auf – auch bei Fenstern mit Süd- oder Westausrichtung.
  • Gefiltertes Wasser verwenden: Besonders bei kalkreichem Leitungswasser – vermeidet Blattflecken.
  • Toxizität: Enthält Calciumoxalat – reizend bei Hautkontakt und giftig bei Verzehr.

Botanik & Namensherkunft


Alocasia micholitziana wurde 1913 erstmals in Curtis' Botanical Magazine beschrieben. Der Artname ehrt Wilhelm Micholitz, der die Pflanze auf Luzon sammelte. Die Sorte 'Green Velvet' ist die botanisch korrekte, nicht panaschierte Typusform – oft mit 'Frydek' verwechselt, der jedoch eine Handelsbezeichnung ohne klare Herkunft ist.


FAQs zu Alocasia micholitziana 'Green Velvet'


Warum bleiben neue Blätter klein?

Ursache ist meist Lichtmangel oder unzureichende Nährstoffversorgung. Standort prüfen und Nährstoffgabe anpassen.


Wie oft bildet die Pflanze neue Blätter?

Unter stabilen Bedingungen treibt alle 3 – 6 Wochen ein neues Blatt aus. In lichtarmer Umgebung deutlich seltener.


Ist 'Green Velvet' für Anfänger geeignet?

Nur bedingt. Wer Luftfeuchtigkeit, Wasser und Licht konstant halten kann, wird mit gesundem Wachstum belohnt.


Jetzt Alocasia 'Green Velvet' kaufen


Sichere dir dieses samtige Schmuckstück aus den philippinischen Bergwäldern. Jetzt online bestellen bei Foliage Factory – sorgfältig kultiviert, schnell versendet.


Alocasia micholitziana 'Green velvet' ('Maxkowskii')

Preisab 5,75 €
inkl. MwSt.

  • Alocasia micholitziana 'Green Velvet', auch bekannt als 'Maxkowskii', ist in folgenden Größen erhältlich:


    Steckling (Plug) – ⌀ 2 cm , und ist ca. 10 cm hoch


    S – ist ca. 15 cm hoch, im ⌀ 10,5 cm Topf


    M – ist ist ca. 30 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.


    XL – ist ist ca. 60 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert.

  • Oft zusammen gekauft

    bottom of page