Aspidistra elatior – extrem robuste Schattenpflanze für dein Zuhause
Aspidistra elatior – bekannt als Schusterpalme – ist die perfekte Wahl für dunkle Räume, Flure oder wenig beleuchtete Ecken. Ihre aufrecht wachsenden, dunkelgrünen Blätter trotzen Trockenheit, Pflegefehlern, Temperaturschwankungen und Lichtmangel wie kaum eine andere Zimmerpflanze. Ursprünglich aus den Wäldern Ostasiens stammend, begeistert sie mit minimalem Pflegebedarf und extremer Langlebigkeit.
Besondere Merkmale von Aspidistra elatior
- Unverwüstlich: Toleriert Schatten, Trockenheit, unregelmäßiges Gießen und Zugluft.
- Sehr langsam wachsend: Ideal für konstante Raumbegrünung ohne ständiges Umtopfen.
- Bodennah blühend: Seltene, kleine, cremeviolette Blüten erscheinen direkt über der Erdoberfläche.
- Extrem langlebig: Kann bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte alt werden.
Pflegeanleitung für Aspidistra elatior
Standort und Licht
- Schattige bis halbschattige Plätze sind ideal.
- Verträgt auch sanfte Morgen- oder Abendsonne nach Anpassung.
Gießen
- Erst gießen, wenn die obersten 2–4 cm Substrat trocken sind.
- Verträgt Trockenheit über mehrere Wochen besser als nasse Wurzeln.
- Topf mit Drainagelöchern zwingend erforderlich.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Temperaturen zwischen 15–25 °C optimal.
- Verträgt auch kurzfristig bis 10 °C.
- Normale Raumluft reicht aus – keine Zusatzbefeuchtung nötig.
Substrat
- Lockeres, humusreiches Substrat mit Perlit oder Sand für Drainage mischen.
- Leicht saurer bis neutraler pH-Wert bevorzugt.
Düngung
- Nur während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst) alle 6–8 Wochen leicht düngen.
Umtopfen und Topfauswahl
- Nur alle 3–5 Jahre nötig, da langsamer Wuchs.
- Breitere, flache Töpfe bevorzugen – Aspidistra bildet Rhizome.
Vermehrung
- Einfach durch Teilung der Rhizome beim Umtopfen – jedes Teilstück sollte mindestens 2 gesunde Triebe besitzen.
Pflege und Rückschnitt
- Abgestorbene oder vergilbte Blätter direkt an der Basis abschneiden.
- Blätter regelmäßig abwischen oder mit Mikrofaserhandschuh entstauben.
Typische Probleme und Lösungen bei Aspidistra elatior
- Gelbe Blätter: Meist Überwässerung oder verdichtetes Substrat – Gießrhythmus anpassen und Erde lockern.
- Braune Blattspitzen: Ursache oft Trockenstress oder sehr trockene Luft.
- Schädlinge: Sehr selten – bei trockener Luft evtl. Spinnmilben; Neemöl oder insektizide Seife verwenden.
Etymologie von Aspidistra elatior
Aspidistra stammt vom griechischen „aspidion“ („Schild“) und spielt auf die robusten, schützenden Blätter an. Elatior bedeutet „höher“, da diese Art im Vergleich zu anderen Arten aufrechter wächst.
Häufige Fragen zu Aspidistra elatior
- Wie oft muss ich Aspidistra gießen? Je nach Standort etwa alle 10–30 Tage – Trockenheit ist weniger schädlich als Staunässe.
- Verträgt Aspidistra dauerhaft Schatten? Ja – sie bleibt auch bei sehr wenig Licht stabil und gesund.
- Wie lange lebt eine Aspidistra? Mit guter Pflege kann sie jahrzehntelang wachsen und Generationen überdauern.
Jetzt Aspidistra elatior kaufen
Hol dir Aspidistra elatior – die Königin der robusten Zimmerpflanzen. Perfekt für dunkle Räume, Einsteiger:innen und alle, die eine langlebige, anspruchslose Begrünung suchen!
Aspidistra elatior
Aspidistra elatior ist ca. 70 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert.