Davallia tyermannii – Hasenfußfarn mit Charakter
Davallia tyermannii, bekannt als Weißer Hasenfußfarn, ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze mit pelzigen, weißen Rhizomen, die wie kleine Hasenpfoten über den Topfrand wachsen. Diese einzigartigen Ausläufer geben ihr nicht nur den Namen, sondern machen sie auch zu einer lebendigen, dekorativen Erscheinung. Ihre fein gefiederten, sattgrünen Wedel bilden einen eleganten Kontrast dazu und verleihen ihr einen fast tropischen Look.
Dank ihres gemäßigten Wachstums ist diese Farnart besonders geeignet für Hängeampeln, Regale oder Pflanzschalen – überall dort, wo die Rhizome zur Geltung kommen. Sie gilt als pflegeleicht und verzeiht auch mal kleinere Pflegefehler.
Weshalb Davallia tyermannii so beliebt ist
- Markante Rhizome: Weiß, flauschig und sichtbar wachsend – ideal für offene Gefäße.
- Elegante Wedel: Filigran, leicht überhängend und sattgrün.
- Kompakte Größe: Bleibt meist zwischen 30 und 45 cm hoch.
- Pflegeleicht: Gut geeignet für Anfänger:innen mit regelmäßigem Gießrhythmus.
- Ungiftig: Sicher für Haustiere – kein Problem bei Katzen oder Hunden.
Natürlicher Lebensraum und Verhalten von Davallia tyermannii
Diese Art stammt ursprünglich aus feucht-warmen Regionen Ostasiens und wächst dort bevorzugt epiphytisch auf Felsen oder Baumstämmen. Sie gedeiht bei Temperaturen zwischen 18 – 24 °C und ist an höhere Luftfeuchtigkeit angepasst. In Innenräumen bleibt Davallia tyermannii kompakt, zeigt aber einen beeindruckenden Wuchs durch ihre sichtbaren Rhizome. Die Pflanze ist mehrjährig, nicht invasiv und bildet keine Blüten – ihre optische Wirkung liegt ganz im Blatt- und Rhizomwuchs.
So pflegst du Davallia tyermannii richtig
- Licht: Helles, indirektes Licht ist ideal – direkte Sonne austrocknend vermeiden.
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe – obere Erdschicht antrocknen lassen.
- Temperatur: Optimal bei 18 – 24 °C – keine Zugluft, keine kalten Fensterbänke.
- Luftfeuchtigkeit: Verträgt normale Raumluft, wächst besser bei über 50 % – Gruppenstellung hilft.
- Substrat: Durchlässige Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Pinienrinde.
- Umtopfen: Nur alle 2 – 3 Jahre – Rhizome nicht komplett abdecken, sondern frei liegen lassen.
- Düngen: Alle 4 – 6 Wochen mit schwach dosiertem Flüssigdünger versorgen.
- Vermehrung: Durch Teilung der Rhizome – einfach abtrennen und in neues Substrat setzen.
- Hydroponik: In Semi-Hydro mit kontrollierter Feuchtigkeit möglich – kein direktes Eintauchen der Rhizome.
- Rückschnitt: Nur braune oder abgestorbene Wedel an der Basis entfernen.
Wenn Davallia tyermannii Probleme zeigt…
- Gelbe Wedel: Meist durch Überwässerung – Drainage und Gießrhythmus prüfen.
- Braune Spitzen: Luft zu trocken oder unregelmäßige Gießmenge – gleichmäßiger pflegen.
- Wurzelfäule: Zeichen für Staunässe – umtopfen und luftiges Substrat verwenden.
- Schädlinge: Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse – Neemöl oder insektizide Seife hilft.
- Blattrollen oder Schrumpeln: Meist nach Standortwechsel – normaler Anpassungseffekt.
Weitere Hinweise zur Haltung von Davallia tyermannii
- Platzwahl: Perfekt für Regale, Ampeln oder halboffene Gefäße, in denen die Rhizome sichtbar bleiben.
- Gießtechnik: Mit weichem, abgestandenem Wasser gießen, um Kalkflecken auf den Rhizomen zu vermeiden.
- Stabilität: Pflanze bei starkem Wachstum gelegentlich leicht drehen, damit sie gleichmäßig wächst.
Namensherkunft von Davallia tyermannii
Davallia tyermannii wurde ursprünglich unter dem Namen Humata tyermannii von Thomas Moore beschrieben. Die heute gültige Kombination Davallia tyermannii (T.Moore) H.J.Veitch wurde 1873 von Harry James Veitch in seinem Werk Catalogue of New and Beautiful Plants veröffentlicht. Der Gattungsname Davallia ehrt den Schweizer Botaniker Edmond Davall. Das Artepitheton tyermannii erinnert an den Pflanzensammler Daniel Tyerman.
Fragen und Antworten zu Davallia tyermannii
- Kann ich die Rhizome einpflanzen? Nein – sie müssen frei liegen, sonst kann Fäulnis entstehen.
- Wie oft muss ich gießen? Sobald die oberste Erdschicht trocken ist – am besten regelmäßig prüfen.
- Ist der Hasenfußfarn für Haustiere unbedenklich? Ja, er gilt als ungiftig für Katzen, Hunde und andere Tiere.
Sichere dir Davallia tyermannii für dein Zuhause
Mit seinen pelzigen Rhizomen und dem federleichten Wuchs bringt Davallia tyermannii echtes Farn-Flair in deinen Raum. Jetzt bei Foliage Factory bestellen und deine Pflanzensammlung um ein botanisches Highlight erweitern!
Davallia tyermannii
Davallia tyermannii ist ca. 30 cm lang/hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert.