top of page

Panaschierung verstehen und erhalten: Dein Leitfaden für gemusterte Pflanzen

Aktualisiert: 8. Aug.


Panaschierte Zimmerpflanzen ziehen Blicke auf sich wie kaum ein anderes Grün — cremig weiße, goldgelbe oder kräftig pinke Muster auf sattgrünen Flächen. Von Monstera albo bis Philodendron Pink Princess bringen diese Pflanzen sofort Drama und Lebendigkeit in Innenräume. Doch mit ihrer Beliebtheit kommen auch viele Halbwahrheiten und verwirrende Mythen ins Spiel.



Hast du dich schon gefragt:


  • Entsteht mehr Panaschierung bei starker Beleuchtung?

  • Solltest du stärker düngen, um die Farbzeichnung zu erhalten?

  • Warum bleiben manche panaschierten Pflanzen stabil, während andere sich Blatt für Blatt verändern?


In diesem wissenschaftlich fundierten Ratgeber bekommst du klare, faktenbasierte Antworten darauf, wie panaschierte Pflanzen tatsächlich funktionieren. Wir erklären, was Panaschierung auf zellulärer Ebene bedeutet, warum sie entsteht, wie Licht und Nährstoffe das Wachstum beeinflussen und was nötig ist, damit diese Hingucker in deinem Zuhause langfristig gesund bleiben.



Bereit, endlich Mythen von Fakten zu trennen und deine panaschierten Schätze fit zu halten? Los geht’s.



Nahaufnahme eines Blattes  von Alocasia micholitziana 'Frydek' variegata


Inhalt:


1. Was ist Panaschierung?

Panaschierung beschreibt das Auftreten klar abgegrenzter Farbbereiche auf den Blättern oder Stängeln einer Pflanze — von cremigen Flecken bis zu kräftigen Pink- oder Goldtönen. Diese Kontraste können wie Pinselstriche wirken, gesprenkelt, marmoriert oder scharf getrennt zwischen grünen und hellen Zonen erscheinen.


Auf zellulärer Ebene entsteht Panaschierung, weil bestimmte Pflanzenzellen kein Chlorophyll enthalten (das grüne Pigment, das für die Photosynthese notwendig ist) oder andere Farbstoffe bilden, zum Beispiel Carotinoide (gelb-gold) oder Anthocyane (rot-pink). In einigen Fällen sorgen reflektierende oder durchscheinende Zellstrukturen innerhalb des Blattes für einen silbrigen oder metallischen Schimmer.


Wichtig zu wissen: Panaschierung ist genetisch oder strukturell in den Pflanzenzellen angelegt. Wenn diese genetische Grundlage fehlt, kannst du keine Panaschierung „anschalten“ — weder mit Pflanzenlampen noch mit Dünger.



Anerkannte Panaschierungs-Typen bei Zimmerpflanzen


Chimäre Panaschierung

Zwei genetisch unterschiedliche Zellschichten wachsen nebeneinander im selben Blatt.Beispiel: Monstera deliciosa ‘Albo Variegata’.Kann zurückbilden, wenn grüne Zellen vor allem bei wenig Licht die Oberhand gewinnen.


Musterbasierte Panaschierung

Ein stabiles Muster, das fest im Erbgut der Pflanze verankert ist und sich bei jedem neuen Blatt wiederholt.Beispiel: Calathea-Arten mit gleichmäßigen Streifen oder Punkten.


Strukturelle Panaschierung

Entsteht durch mikroskopisch kleine Luftkammern oder reflektierende Zellschichten, die Licht streuen und so einen silbrigen Effekt erzeugen.Beispiel: Pilea cadierei (Aluminium-Pflanze).


Blasenförmige (bullate) Panaschierung

Lufteinschlüsse im Blatt lenken Licht um, wodurch ein metallisch wirkender Glanz entsteht.Beispiel: Begonia rex, Alocasia ‘Silver Dragon’.


Transposon-bedingte Panaschierung

Sogenannte „springende Gene“ stören zufällig Farbstoff-Biosynthesen und erzeugen unvorhersehbare Muster.Beispiel: Tradescantia, Philodendron ‘Jose Buono’.


Stress- oder Schadensinduzierte Panaschierung

Nährstoffmangel, Schädlingsbefall oder chemische Schäden können Pflanzengewebe aufhellen und so vorübergehend eine panaschierte Optik vortäuschen.Das ist jedoch nur temporär — sobald sich die Bedingungen verbessern, wächst die Pflanze wieder gleichmäßig grün.



Fazit: Damit kannst du echte von scheinbarer Panaschierung unterscheiden und deine Pflanzen gezielt pflegen.



2. Mythen über Licht und Panaschierung


Oft hört man diesen Tipp:

„Gib deiner panaschierten Pflanze viel Licht, damit sie mehr weiße oder pinke Bereiche entwickelt!“

Klingt logisch — ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Forschung zeigt nämlich Folgendes:


Licht kann keine neue Panaschierung erzeugen.Wenn ein Blatt genetisch komplett grün ist, wird auch das hellste Licht der Welt keine weißen oder pinken Bereiche „zaubern“. Die Muster sind festgelegt durch das Erbgut oder stabile Zellstrukturen der Pflanze.


Licht unterstützt vorhandene Panaschierung.Weil panaschierte Blätter weniger Zellen mit Chlorophyll besitzen, müssen ihre grünen Anteile mehr Photosynthese leisten. In zu dunkler Umgebung versucht die Pflanze oft zu überleben, indem sie wieder mehr grüne Blätter bildet — dieser Prozess heißt Reversion. Genau darum werden Chimären wie Monstera albo bei wenig Licht oft komplett grün.


Helles, indirektes Licht ist ideal.Es stärkt das gesunde Wachstum im grünen Gewebe und schützt die hellen Bereiche vor Sonnenbrand. Gleichzeitig fördert mehr Licht größere, kräftigere Blätter, wodurch das bestehende Muster eindrucksvoller zur Geltung kommt.


Kurz gesagt: Gute Lichtverhältnisse erhalten die Panaschierung, die bereits vorhanden ist — sie erzeugen aber keine neuen Muster, wenn keine genetische Grundlage dafür da ist.


  1. Pigmente, die Panaschierung erzeugen (Kurzüberblick)


Die leuchtenden Farben panaschierter Pflanzen entstehen durch einige kraftvolle Pigmente, die entweder zusammenwirken oder das Chlorophyll in bestimmten Zellen ersetzen. Diese Pigmente prägen die auffälligen Muster:


Chlorophyll

  • Das grüne Pigment, unverzichtbar für die Photosynthese

  • Weiße oder sehr helle Bereiche enthalten kein Chlorophyll aufgrund von Zellmutationen oder strukturellen Unterbrechungen, diese Bereiche können also keine Energie für die Pflanze produzieren


Carotinoide

  • Gelbe, orangefarbene oder goldene Pigmente

  • Werden sichtbar, wenn Chlorophyll fehlt

  • Schützen das Blattgewebe, indem sie überschüssiges Licht abfangen und freie Radikale stabilisieren


Anthocyane

  • Wasserlösliche Pigmente, die für Rottöne, Pink und Violett verantwortlich sind

  • Wirken wie ein natürlicher Sonnenschutz, indem sie UV-Strahlung aufnehmen und Stress abpuffern

  • Beispiel: Die kräftig pinken Partien beim Philodendron Pink Princess entstehen durch Anthocyane, wenn dort Chlorophyll fehlt



Warum wirken Farben bei mehr Licht oft kräftiger?

Höhere Lichtmengen können die Produktion schützender Pigmente fördern und so Pink- oder Gelbtöne intensiver erscheinen lassen. Aber auch hier gilt: Diese Farben zeigen sich nur, wenn die Pflanze den genetischen Bauplan dafür mitbringt.



📌 Neugierig, wie Carotinoide und Anthocyane knallige Pink-, Rot- oder Gelbtöne beeinflussen?

Schau dir unseren ausführlichen Ratgeber zu panaschierten Pflanzen mit farbigen Mustern an — dort findest du alle Details, wie du diese Pigmente optimal erhältst.


  1. Pflege von panaschierten Zimmerpflanzen

Panaschierte Pflanzen brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit, weil ihre gemusterten Blätter meist weniger Chlorophyll enthalten und dadurch langsamer wachsen als rein grüne Arten. Mit diesen Tipps bleiben sie gesund:


Licht

  • Helles, indirektes Licht ist ideal, um das grüne Gewebe zu versorgen

  • Zu wenig Licht kann bei einigen panaschierten Pflanzen, vor allem bei Chimären, eine Rückbildung fördern, sodass mehr grüne Blätter entstehen, um Energie zu produzieren

  • Direkte Mittagssonne meiden, sie kann die hellen Bereiche verbrennen



Gießen

  • Panaschierte Pflanzen verdunsten über die hellen Blattbereiche weniger Wasser und benötigen daher insgesamt weniger

  • Die obersten 2–3 cm des Substrats sollten vor dem nächsten Gießen antrocknen

  • Immer eine gut durchlässige Erde verwenden, damit keine Staunässe entsteht



Düngen

  • Einen ausgewogenen Zimmerpflanzendünger nutzen, jedoch nur etwa in halber Dosierung

  • Zu viel Stickstoff fördert grünes Wachstum und kann die Muster verblassen lassen

  • Regelmäßige, leichte Düngergaben unterstützen gesundes Wachstum ohne Überdüngung



Temperatur & Luftfeuchtigkeit

  • Raumtemperaturen zwischen 18–25 °C sind optimal

  • Luftfeuchtigkeit über 50 % ist wichtig, vor allem für tropische Arten wie Philodendron oder Alocasia

  • Zugluft und starke Temperaturschwankungen vermeiden



Schädlinge & Stress

  • Weil panaschierte Pflanzen langsamer wachsen, können sie sich nach einem Schädlingsbefall schwerer erholen

  • Regelmäßig die Blätter kontrollieren auf Spinnmilben, Wollläuse oder Blattläuse

  • Bei Bedarf sanfte, biologische Mittel einsetzen und für gute Luftzirkulation sorgen



💡 Tipp: Wähle Pflanzen mit einem ausgewogenen Verhältnis von grünen und gemusterten Bereichen — das unterstützt stabiles Wachstum und hilft, die Muster langfristig zu bewahren.


📌 Wenn dich speziell weiß panaschierte Pflanzen wie Monstera albo oder Philodendron White Princess interessieren, findest du noch mehr hilfreiche Tipps in unserem ausführlichen Ratgeber zu weißen panaschierten Zimmerpflanzen — dort erfährst du alles von der richtigen Bewässerung bis zur optimalen Lichtführung.


  1. Rückbildung bei panaschierten Pflanzen managen

Rückbildung bedeutet, dass eine panaschierte Pflanze plötzlich wieder vollständig grüne Blätter bildet und ihre Muster verliert. Besonders oft passiert das bei chimären Panaschierungen, bei denen genetisch unterschiedliche Zellschichten gemeinsam im Blatt sitzen. Wenn die grünen Zellen einen Wachstumsvorteil haben — weil sie mehr Photosynthese betreiben können — setzen sie sich schnell durch und verdrängen die langsamer wachsenden gemusterten Bereiche.



Warum gewinnen grüne Zellen die Oberhand?

Sie produzieren schlicht mehr Zucker durch Photosynthese, was ihnen schnelleres Wachstum und bessere Überlebenschancen verschafft. Auf Dauer können sie so die panaschierten Zellen unterdrücken und die Pflanze komplett grün werden lassen.



Was ist eine perikline Chimäre?

Das ist eine Pflanze, bei der die äußere Zellschicht (L1) genetisch anders aufgebaut ist als die darunterliegenden Zellschichten (L2/L3). Viele panaschierte Zimmerpflanzen sind perikline Chimären — ihre Muster bleiben nur stabil, wenn alle Zellschichten gleichmäßig weiterwachsen. Verändert sich das Gleichgewicht (zum Beispiel durch zu wenig Licht oder unregelmäßige Pflege), kann sich die grüne Innenschicht ausbreiten und die Muster verdrängen.



Wie lässt sich Rückbildung in den Griff bekommen?

  • Grüne Triebe sofort abschneiden — je länger man wartet, desto mehr Kraft ziehen sie von den gemusterten Bereichen ab

  • Konstant helles, indirektes Licht bieten, um die panaschierten Zellen zu unterstützen

  • Gieß- und Düngeintervalle gleichmäßig halten und Stress vermeiden, damit die Pflanze nicht auf grünes Überlebensprogramm umschaltet

  • Bei musterbasierten Panaschierungen (wie bei vielen Calathea oder Maranta) ist Rückbildung hingegen kein Thema, weil die Muster fest im Erbgut verankert sind und bei jedem neuen Blatt wieder erscheinen



💡 Merke: Bei Chimären gilt: Wenn ein Blatt einmal komplett grün geworden ist, bleibt es grün — es kann nicht wieder panaschiert werden. Nur neues Wachstum aus dem intakten, gemusterten Meristem kann die Panaschierung weiterführen.


📌 Für noch mehr Tipps zum Erhalt kräftiger Farbmuster, lohnt sich unser ausführlicher Guide zu farbig panaschierten Zimmerpflanzen — dort findest du alles über die langfristige Musterstabilität.



6. Schädlinge und Krankheiten bei panaschierten Pflanzen

Panaschierte Pflanzen wachsen oft langsamer und speichern weniger Energie, dadurch können sie empfindlicher auf Schädlingsbefall oder Pilzkrankheiten reagieren. Mit diesen Tipps schützt du deine Pflanzen:



Typische Schädlinge

  • Spinnmilben gedeihen bei trockener, warmer Luft — erkennst du an feinen Gespinsten unter den Blättern

  • Wollläuse bilden watteähnliche weiße Ansammlungen an Stängeln und Blattachsen

  • Blattläuse setzen sich an jungen Trieben fest und verursachen verkrüppelte oder eingerollte Blätter



Pilz- und Bakterienprobleme

  • Hohe Luftfeuchtigkeit ohne ausreichende Luftzirkulation kann zu Blattfleckenkrankheiten oder Wurzelfäule führen

  • Zu viel Gießen ist ein häufiger Auslöser, besonders bei langsam wachsenden panaschierten Sorten



Vorbeugung und Behandlung

  • Kontrolliere deine Pflanzen mindestens einmal pro Woche auf erste Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten

  • Wische die Blätter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab oder sprühe sie vorsichtig mit verdünntem Neemöl oder einem milden Pflanzenschutzmittel ein

  • Achte auf gute Drainage im Topf und lasse kein Wasser im Untersetzer stehen

  • Halte eine moderate Luftfeuchtigkeit (über 50 %) bei gleichzeitig ausreichender Luftbewegung



💡 Tipp: Helle panaschierte Stellen zeigen Schäden oft schneller als dunkelgrüne — also lieber früh handeln, wenn du Flecken oder Verfärbungen entdeckst.

Philodendron 'Jungle Fever'

  1. Kulturelle und historische Faszination

Panaschierte Pflanzen haben seit Jahrhunderten einen besonderen Platz in Gärten und Pflanzensammlungen. Im viktorianischen Europa galten sie als Statussymbol für wohlhabende Menschen und schmückten prachtvolle Wintergärten als Zeichen für Stil und exotischen Geschmack. In Japan stehen panaschierte Züchtungen von Hosta oder Aucuba traditionell für Glück, Wohlstand und handwerkliches Können und werden dort in spezialisierten Vereinen und sogar auf nationalen Wettbewerben gefeiert.


Auch heute fasziniert dieses Thema die Pflanzen-Community weltweit. Soziale Medien haben eine regelrechte Sammlerszene entstehen lassen, in der sich Liebhaber seltener Panaschierungen austauschen, Pflanzen handeln und ihr Wissen teilen. Parallel dazu arbeiten moderne Züchtungsprogramme — darunter auch Laborvermehrung durch Gewebekultur oder gezielte Kreuzungen — daran, ehemals schwer erhältliche Sorten stabil und verfügbar zu machen. Während Gewebekulturen eine bestimmte Panaschierung exakt vervielfältigen können, versucht die klassische Zucht, Muster langfristig genetisch zu festigen.


💡 Fazit: Panaschierte Zimmerpflanzen sind ein lebendiges Bindeglied zwischen botanischem Kulturerbe und moderner Pflanzenwissenschaft und transportieren weit mehr Bedeutung als nur ihre auffälligen Farben.


8. Beeindruckende panaschierte Zimmerpflanzen

Hier findest du eine kleine Auswahl beliebter panaschierter Zimmerpflanzen, die Schönheit mit relativ unkomplizierter Pflege verbinden:



Nahaufnahme eines Blattes von Monstera deliciosa ‘Albo Variegata’

  • Riesige Blätter mit markanten weißen Sprenkeln

  • Benötigt helles, indirektes Licht und ein durchlässiges Substrat

  • Kann bei zu wenig Licht zurückbilden, weil die grünen Zellschichten die gemusterten verdrängen


Nahaufnahme der Blattzeichnung von Philodendron Pink Princess

  • Dunkelrote Blätter mit zufälligen, kräftig pinken Streifen (auf Basis von Anthocyanen)

  • Mag moderate Luftfeuchtigkeit und stabile Bedingungen

  • Nicht zu nass halten, weil die pinken Bereiche ohne Chlorophyll faulen können


Schöne Panaschierung bei Epipremnum aureum ‘Marble Queen’

  • Cremegrün marmorierte Blätter

  • Sehr pflegeleicht und robust, gedeiht in hellem bis mittlerem indirektem Licht





Nahaufnahme eines panaschierten Blattes von Ficus elastica ‘Tineke’

  • Klassischer Gummibaum mit grünen, cremefarbenen und sanft rosafarbenen Partien

  • Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe unbedingt vermeiden


Detailansicht der Panaschierung auf einem Blatt von Alocasia ‘Dragon Scale Mint’

  • Auffällige, strukturierte Blätter in silbrigen Minttönen mit dunkelgrünen Adern

  • Braucht warme Temperaturen und eine Luftfeuchtigkeit über 50 %

  • Am besten in einem luftigen, gut drainierten Substrat kultivieren



💡 Tipp: Achte bei panaschierten Pflanzen immer auf ein gesundes Verhältnis von grünem und gemustertem Gewebe. Rein weiße Bereiche können die Pflanze nicht dauerhaft ernähren und sterben meist früher ab.



Häufige Fragen zu panaschierten Zimmerpflanzen

Kann ich eine grüne Pflanze panaschiert machen?

Nein — Panaschierung wird entweder genetisch vererbt oder durch stabile Zellstrukturen gebildet. Wenn deine Pflanze keine panaschierten Zellschichten oder Muster-Gene besitzt, kannst du mit Licht oder Dünger keine echte Panaschierung erzeugen.

Warum wird meine panaschierte Pflanze wieder komplett grün?

Meist, weil grüne Zellen einen Vorteil bei der Photosynthese haben und die panaschierten Zellen verdrängen, besonders bei zu wenig Licht oder Stress. Entferne grüne Rückbildungstriebe frühzeitig und stelle helles, indirektes Licht sicher, damit das Muster erhalten bleibt.

Können zurückgebildete Blätter wieder panaschiert werden?

Nein. Einmal grün gewordene Blätter bleiben grün. Nur neues Wachstum aus einem gemusterten Meristem kann wieder panaschiert austreiben, wenn die Bedingungen stimmen.

Wachsen panaschierte Pflanzen langsamer?

Ja, weil die hellen Bereiche weniger oder gar kein Chlorophyll haben und daher weniger Energie produzieren können. Dadurch ist das Wachstum insgesamt etwas langsamer als bei rein grünen Pflanzen.

Sollte ich mehr düngen, um die Farbe zu erhalten?

Nein — zu viel Dünger, vor allem Stickstoff, fördert grünes Wachstum und kann die Muster zum Verschwinden bringen. Ein ausgewogener Dünger in halber Konzentration einmal im Monat während der Wachstumsphase reicht völlig.

Sind panaschierte Pflanzen empfindlicher gegenüber Schädlingen?

In der Regel ja, weil sie langsamer wachsen und weniger Energiereserven speichern. Kontrolliere die Blätter regelmäßig und handle schnell, wenn du Schädlinge wie Spinnmilben oder Wollläuse bemerkst.

Reicht helles Licht aus, um die Panaschierung stabil zu halten?

Helles, indirektes Licht ist wichtig, aber kein Garant. Zusätzlich brauchst du eine gleichmäßige Bewässerung, stabile Temperaturen und möglichst wenig Stress. Selbst dann können manche Chimären wieder grün werden, weil die grünen Zellen langfristig oft einen Vorteil haben.

Sollte ich komplett weiße Blätter abschneiden?

In den meisten Fällen ja — rein weiße Blätter können nicht photosynthetisch arbeiten und sterben früher oder später ab. Sie belasten die Pflanze, also lieber entfernen, damit gesunde Bereiche gefördert werden.

Brauche ich zusätzliches CO₂ für panaschierte Pflanzen?

Absolut nicht. Die normale CO₂-Konzentration in Wohnräumen reicht völlig aus. Extra CO₂-Geräte oder Druckflaschen sind im Innenraum unnötig und Geldverschwendung.

Welche panaschierten Pflanzen bleiben am stabilsten?

Musterbasierte Panaschierungen wie bei Calathea, Maranta oder vielen Tradescantia sind im Erbgut festgelegt und ändern sich kaum. Chimäre Panaschierungen (z. B. Monstera albo) können dagegen schneller wieder grün werden.


📌 Mehr über Pigmente und genetische Hintergründe findest du in unserem ausführlichen Ratgeber zu farbig panaschierten Zimmerpflanzen.



Fazit und nächste Schritte


Panaschierung ist genetisch oder strukturell bedingt

  • Sie entsteht nicht einfach durch mehr Licht

  • Licht unterstützt vorhandene Muster, erzeugt aber keine neuen


Pflegehinweise für panaschierte Blätter:

  • Helles, indirektes Licht ist ideal

  • Gleichmäßig gießen, nicht zu viel Stickstoff geben

  • Rückbildungen regelmäßig kontrollieren und grüne Triebe rechtzeitig entfernen


Besonderheiten akzeptieren:

  • Panaschierte Pflanzen wachsen langsamer und sind oft etwas weniger kräftig

  • Ihre einzigartigen Muster gehen mit Einschränkungen bei der Photosynthese einher

  • Gelegentliche Rückbildungen gehören zur genetischen Natur dieser Pflanzen


Denn wer einmal die Wissenschaft hinter Panaschierung verstanden hat, wird jedes Blatt mit ganz neuen Augen sehen.


15. Quellen und weiterführende Literatur:


Hier findest du eine sorgfältig zusammengestellte Liste seriöser wissenschaftlicher und akademischer Quellen zu Themen wie Panaschierung, Pflanzenpigmenten (Anthocyane, Chlorophyll, Carotinoide), Photosynthese und genetischen Mechanismen (einschließlich springender Gene). Diese Publikationen reichen von klassischen Fachbüchern bis zu aktuellen Peer-Review-Artikeln über Panaschierungsphänomene, Pigmentsynthese und gärtnerische Best Practices.



Alappat, B., & Alappat, J. (2020). Anthocyanin pigments: Beyond aesthetics. Molecules, 25(23), 5500. https://doi.org/10.3390/molecules25235500


Baskin, T. I., & Jensen, W. A. (2011). Variegation in plants: Patterns, mechanisms, and ecological function. Botanical Review, 77(3), 225–252. https://doi.org/10.1007/s12229-011-9073-0


Butenko, R. G., & Kozar, E. V. (2019). Variegated chimeras in plants: Their origin, structure, and reproduction. Russian Journal of Plant Physiology, 66(4), 549–563. https://doi.org/10.1134/S1021443719040042


Chalker-Scott, L. (1999). Environmental significance of anthocyanins in plant stress responses. Photochemistry and Photobiology, 70(1), 1–9. https://doi.org/10.1111/j.1751-1097.1999.tb01944.x


Cooney, L. J., van Klink, J. W., Hughes, N. M., Perry, N. B., Schaefer, H. M., Menzies, I. J., & Gould, K. S. (2012). Red leaf margins indicate increased polygodial content and function as visual signals to reduce herbivory in Pseudowintera colorata. New Phytologist, 194(2), 488–497. https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.2012.04063.x


Foudree, A., Putarjunan, A., Kambakam, S., Nolan, T., Fussell, J., Pogorelko, G., & Rodermel, S. (2012). The mechanism of variegation in immutans provides insight into chloroplast biogenesis. Frontiers in Plant Science, 3, 260. https://doi.org/10.3389/fpls.2012.00260


Kim, S. H., Kim, J. E., Kim, H. G., & Lee, J. Y. (2012). Light-dependent regulation of anthocyanin biosynthesis in Hypoestes phyllostachya. Journal of Horticultural Science & Biotechnology, 87(2), 167–172. https://doi.org/10.1080/14620316.2012.11512943


Klanrit, P., Kitwetcharoen, H., Thanonkeo, P., & Thanonkeo, S. (2023). In vitro propagation of Philodendron erubescens ‘Pink Princess’ and ex vitro acclimatization of the plantlets. Horticulturae, 9(6), 688. https://doi.org/10.3390/horticulturae9060688


Konoplyova, A., Petropoulou, D., Yiotis, C., & Manetas, Y. (2008). The fine structure and photosynthetic cost of structural leaf variegation. Flora, 203(8), 691–699. https://doi.org/10.1016/j.flora.2007.11.005


LaFountain, A. M., & Yuan, Y.-W. (2021). Repressors of anthocyanin biosynthesis. New Phytologist, 231(3), 933–949. https://doi.org/10.1111/nph.17397


Landi, M., Tattini, M., & Gould, K. S. (2015). Multiple functional roles of anthocyanins in plant–environment interactions. Environmental and Experimental Botany, 119, 4–17. https://doi.org/10.1016/j.envexpbot.2015.05.012


Lee, D. W. (2007). Nature’s palette: The science of plant color. University of Chicago Press.

Mitchell, R. (2023, May 3). Variegation sensation: Variegated plants. UF/IFAS Extension Charlotte County. https://blogs.ifas.ufl.edu/charlotteco/2023/05/03/variegation-sensation-variegated-plants/


Okuno, H., Godo, T., Nakata, M., & Norman, D. J. (2010). Stability of variegation in plants propagated by tissue culture of three variegated cultivars of Farfugium japonicum (Asteraceae), a Japanese traditional ornamental plant. Plant Biotechnology, 27(5), 393–399. https://doi.org/10.5511/plantbiotechnology.10.0608a


Shelef, O., Summerfield, L., Lev-Yadun, S., Villamarin-Cortez, S., Sadeh, R., Herrmann, I., & Rachmilevitch, S. (2019). Thermal benefits from white variegation of Silybum marianum leaves. Frontiers in Plant Science, 10, 688. https://doi.org/10.3389/fpls.2019.00688


Sheue, C. R., Pao, S. H., Chien, L. F., Chesson, P., & Peng, C. I. (2012). Natural occurrence of photosynthetic non-green tissue and its protective function. New Phytologist, 194(3), 620–630. https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.2012.04086.x


Tanaka, Y., Sasaki, N., & Ohmiya, A. (2008). Biosynthesis of plant pigments: Anthocyanins, betalains and carotenoids. Plant Journal, 54(4), 733–749. https://doi.org/10.1111/j.1365-313X.2008.03447.x


Zhang, J. H., Zeng, J. C., Wang, X. M., Chen, S. F., Albach, D. C., & Li, H. Q. (2020). A revised classification of leaf variegation types. Flora, 272, 151703. https://doi.org/10.1016/j.flora.2020.151703


Zhang, L., & Hu, J. (2020). Maintenance of variegated phenotypes in chimeric plants: A review of cellular and genetic mechanisms. Horticulture Research, 7, Article 59. https://doi.org/10.1038/s41438-020-0275-0


Further Reading:

Campitelli, B. E., Stehlik, I., & Stinchcombe, J. R. (2008). Leaf variegation is associated with reduced herbivore damage in Hydrophyllum virginianum. Botany, 86(3), 306–313. https://doi.org/10.1139/B07-139


Chen, Y. S., Chesson, P., Wu, H. W., Pao, S. H., Liu, J. W., Chien, L. F., & Sheue, C. R. (2017). Leaf structure affects a plant’s appearance: Combined multiple mechanisms intensify remarkable foliar variegation. Journal of Plant Research, 130(2), 311–325. https://doi.org/10.1007/s10265-016-0890-4


Cirillo, V., D’Amelia, V., Esposito, M., Amitrano, C., Carillo, P., Carputo, D., & Maggio, A. (2021). Anthocyanins are key regulators of drought stress tolerance in tobacco. Biology, 10(2), 139. https://doi.org/10.3390/biology10020139


Dabravolski, S. A., & Isayenkov, S. V. (2023). The role of anthocyanins in plant tolerance to drought and salt stresses. Plants, 12(13), 2558. https://doi.org/10.3390/plants12132558


Givnish, T. J. (1990). Leaf mottling: Relation to growth form and leaf phenology and possible role as camouflage. Functional Ecology, 4(4), 463–474. https://doi.org/10.2307/2389314


Lev-Yadun, S. (2014). The proposed anti-herbivory roles of white leaf variegation. In Progress in Botany (Vol. 76, pp. 241–269). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-08807-5_10


Lev-Yadun, S., & Niemelä, P. (2017). Leaf pseudo-variegation: Definition, common types, and probably the defended models for real defensive leaf variegation mimicking them? Flora, 226, 82–88. https://doi.org/10.1016/j.flora.2016.11.010


Niinemets, Ü., & Sack, L. (2006). Structural determinants of leaf light-harvesting capacity and photosynthetic potentials. In Progress in Botany (Vol. 67, pp. 385–419). Springer. https://doi.org/10.1007/3-540-27967-X_17


Pao, S. H., Liu, J. W., Yang, J. Y., Chesson, P., & Sheue, C. R. (2020). Uncovering the mechanisms of novel foliar variegation patterns caused by structures and pigments. Taiwania, 65(1), 74–80. https://doi.org/10.6165/tai.2020.65.74


Soltau, U., Dötterl, S., & Liede-Schumann, S. (2009). Leaf variegation in Caladium steudneriifolium (Araceae): A case of mimicry? Evolutionary Ecology, 23(3), 503–512. https://doi.org/10.1007/s10682-008-9248-2


Stöckel, M., Meyer, C., & Gebauer, G. (2011). The degree of mycoheterotrophic carbon gain in green, variegated and vegetative albino individuals of Cephalanthera damasonium is related to leaf chlorophyll concentrations. New Phytologist, 189(3), 790–796. https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.2010.03510.x



Kommentare


bottom of page