top of page

Philodendron 'Splendid': Die samtige Hybride, die Aufmerksamkeit verdient

Aktualisiert: 3. Aug.

Philodendron 'Splendid' – Pflege, Herkunft & Tipps

Du suchst eine Pflanze mit Tiefe, Drama und echtem Tropen-Feeling – ohne dass sie zur Diva mutiert? Dann wirf einen Blick auf Philodendron 'Splendid'. Diese Sammlerhybride macht ihrem Namen alle Ehre: samtige, herzförmige Blätter, auffällige Aderung und ein ausgeprägter Klettertrieb machen sie zum Highlight in jeder Sammlung – und gleichzeitig erstaunlich unkompliziert in der Pflege.


Philodendron 'Splendid' verbindet samtige Oberflächenstruktur mit markanter Zeichnung – eine Hybride, die optisch wie pflegerisch überzeugt.


Nahaufnahme eines samtigen Blatts von Philodendron 'Splendid' mit kräftiger Aderung
Philodendron 'Splendid' vereint samtige Oberfläche mit markanter Zeichnung – ein echtes Highlight für Sammler*innen

In diesem Guide erfährst du:


Ob du nun bereits Sammler*in bist, deinen eigenen urbanen Dschungel gestaltest oder einfach das nächste samtige Statement suchst – 'Splendid' könnte genau die Pflanze sein, die dir noch fehlt.


1. Herkunft & Abstammung: Woher stammt Philodendron 'Splendid'?

'Splendid' ist nicht einfach nur ein weiterer samtiger Philodendron. Diese Hybride hat eine klare Herkunft – und genau diese erklärt sowohl ihr auffälliges Aussehen als auch ihr etwas robusteres Wesen im Vergleich zu ihren Elternarten.



Die Kreuzung hinter 'Splendid'

Philodendron 'Splendid' ist eine gezielte Kreuzung zweier ikonischer Arten:


Reifes Blatt von Philodendron melanochrysum mit tiefgrüner Farbe und goldener Mittelader
Einer der Elternteile von 'Splendid': Philodendron melanochrysum bringt samtige Länge und elegante Ausstrahlung mit


Philodendron melanochrysum  – ein tropischer Kletterer aus Ecuador und Kolumbien, der bevorzugt in Nebelwäldern auf 500–1500 m Höhe wächst. Bekannt ist er für seine langen, samtigen Blätter mit heller Mittelader und goldschimmerndem Unterton.



Reifes Blatt von Philodendron verrucosum mit hellgrünen Adern und rötlicher Unterseite
Philodendron verrucosum sorgt für auffällige Kontraste und warmrote Töne im Hybriden 'Splendid'


Philodendron verrucosum – ursprünglich aus Ecuador, aber auch in anderen Teilen Mittel- und Südamerikas verbreitet. Diese Art lebt als Hemiepiphyt in Regenwäldern zwischen 400–1600 m Höhe. Ihre leuchtend grünen Adern und rötlichen Unterseiten prägen das Erscheinungsbild der Hybride maßgeblich.



Das Ergebnis: eine samtige Schönheit mit Klettertrieb – Philodendron verrucosum × melanochrysum = 'Splendid'.


Der Züchter dahinter

Die Hybride wurde in den 1980er-Jahren vom australischen Pflanzenzüchter Keith Henderson entwickelt, der auch bekannte Kreuzungen wie 'Glorious' und 'Majestic' geschaffen hat. Nach einigen Jahren der Selektion wurde 'Splendid' 1990 offiziell vorgestellt – später machte der Aroid-Sammler Neil Crafter sie unter diesem Namen in der Szene bekannt.




Ursprungsregion der Elternpflanzen

Auch wenn 'Splendid' eine gezüchtete Hybride ist, stammen ihre Eltern aus der Natur – genauer gesagt aus den feuchten Nebelwäldern Ecuadors und Kolumbiens. Beide Arten wachsen als Hemiepiphyten: Sie starten ihr Leben oft am Waldboden und erklimmen später Baumstämme mit Luftwurzeln. Genau dieser Ursprung erklärt ihren Hang zum Klettern, ihre Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit und ihre Sensibilität gegenüber starken Umweltveränderungen.



💡 Obwohl Philodendron 'Splendid' in der Sammlerszene weit verbreitet ist, handelt es sich nicht um eine offiziell registrierte Sorte. Die Hybride ist weder botanisch publiziert noch sortenrechtlich geschützt – ihr Status ist rein gärtnerisch, nicht taxonomisch.



Was 'Splendid' mitbekommen hat

'Splendid' wurde nicht nur wegen seines Looks gezüchtet – Ziel war es, die besten Eigenschaften beider Eltern zu kombinieren:

Merkmal

Vererbt von

Samtig-weiche Oberfläche

Beide Eltern

Auffällig grüne Blattadern

P. verrucosum

Längliche Herzform

P. melanochrysum

Rötlicher Blattansatz und Unterseite

P. verrucosum

Klettertrieb mit Luftwurzeln

Beide Eltern

Weniger empfindlich in der Pflege

Die Hybride selbst


💡 Im Gegensatz zu vielen empfindlichen Samtblättrigen neigt 'Splendid' kaum zum Abwerfen älterer Blätter bei Standortwechsel – das macht sie zu einer idealen Einsteigerpflanze für die Welt seltener Philodendren.



Philodendron verrucosum, splendid und melanochrysum nebeneinander in Töpfen auf weißem Hintergrund
Direktvergleich: Philodendron 'Splendid' im Zusammenspiel mit seinen ikonischen Elternpflanzen

2. Wuchsform & Morphologie: So wächst Philodendron 'Splendid' wirklich


Philodendron 'Splendid' beeindruckt nicht nur mit samtiger Optik. Seine Wuchsform, der Klettertrieb und die Ausbildung von Luftwurzeln zeigen dir ganz deutlich, wie er gehalten werden möchte. Wer seine Struktur versteht, wird mit gesundem Wachstum und größeren Blättern belohnt.



Ein ehrgeiziger Hemiepiphyt

'Splendid' ist ein sogenannter Hemiepiphyt – das bedeutet: In seiner natürlichen Umgebung startet er entweder am Waldboden oder direkt in der Baumkrone. Egal wo er beginnt, er bildet Luftwurzeln, mit denen er sich an Bäumen festhält und nach oben wächst.


Für die Haltung in Innenräumen heißt das ganz klar:


➜ Gib ihm eine Kletterhilfe – und er revanchiert sich mit größerem, ausdrucksstärkerem Blattwuchs.





So verhält sich 'Splendid' drinnen:


  • Wächst aufrecht, wenn er eine Kletterhilfe wie einen Moosstab, Kokosstab oder ein Spalier bekommt

  • Bildet Luftwurzeln, die sich an der Struktur festhalten und größere Blätter tragen helfen

  • Kann bei gleichbleibender Wärme und Luftfeuchtigkeit auf 1–2 m Höhe wachsen

  • Ohne Kletterhilfe bleibt das Wachstum eher rankend und die Blätter kleiner und schlichter


💡 Tipp: Wenn du große, samtige Blätter willst, dann lass ihn klettern. Das ist keine Deko – das ist eine biologische Notwendigkeit.


Junger Philodendron 'Splendid' mit herzförmigen, samtigen Blättern in einem Topf
Schon Jungpflanzen von 'Splendid' zeigen die typische Herzform und die feine, samtige Oberfläche


Blattform, Größe & Textur

Die auffälligen Blätter sind ganz klar das Aushängeschild dieser Hybride – ihre samtige Oberfläche wirkt bei weichem Licht fast schon surreal.


Wichtige Merkmale:


  • Form: Zwischen länglich und herzförmig mit deutlich eingezogenem Blattansatz

  • Oberfläche: Velutinös – also samtweich

  • Aderung: Kräftig, hellgrün bis limettengrün, vor allem bei älteren Blättern gut sichtbar

  • Färbung: Tiefgrüner Grundton mit möglichen rötlichen Einschlägen an der Basis und Unterseite

  • Größe: In optimaler Pflege können die Blätter bis zu 60 cm lang und 30 cm breit werden


Je stabiler Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind, desto gleichmäßiger und ausgeprägter wird die Blattentwicklung.



Petiolen, Stängel und Luftwurzeln

Auch der Aufbau des Sprosses gibt Hinweise darauf, wie 'Splendid' wächst und vermehrt werden kann:


  • Petiolen (Blattstiele): Rau strukturiert, gelegentlich leicht behaart

  • Stängel: Segmentiert mit gut erkennbaren Nodien – hier entstehen sowohl Luftwurzeln als auch neue Triebe

  • Luftwurzeln: Bilden sich an jeder Nodie und helfen beim Klettern und bei der vegetativen Vermehrung

  • Internodien-Abstände: Kurz bei guter Beleuchtung = kompakter Wuchs; lang bei Lichtmangel = Vergeilung


💡 Schnellcheck: Wenn dein 'Splendid' lange Abstände zwischen den Blättern bildet, braucht er mehr Licht. Kurze Internodien sind ein gutes Zeichen.


Wachstumsgeschwindigkeit

Bei guter Pflege wächst Philodendron 'Splendid' oft schneller als seine Eltern – ein echter Vorteil, wenn du mit melanochrysum oder verrucosum schon mal Probleme hattest.


  • In warmem, hellen und feuchtem Raumklima treibt er regelmäßig neue Blätter

  • Unter optimalen Bedingungen sind 1–2 m Wachstum pro Jahr möglich

  • Bei Trockenheit, Kälte oder Lichtmangel verlangsamt sich das Wachstum deutlich – eine echte Ruhephase tritt aber selten ein


💡 Wachstums-Booster: Halte die Temperatur konstant bei 20–27 °C, die Luftfeuchtigkeit über 60 % – und gib ihm etwas zum Klettern.



Blüht Philodendron 'Splendid'?

Technisch gesehen: ja. Praktisch gesehen: nein.


In Innenräumen bildet er so gut wie nie Blüten – und selbst wenn, sind diese als Hybride steril. Die Pflanze bildet keine keimfähigen Samen. Der Fokus liegt klar auf den spektakulären Blättern.


  • Blüten sind extrem selten und nur bei älteren Exemplaren in botanischen Sammlungen zu sehen

  • Vermehrung erfolgt rein vegetativ – durch Stecklinge, Abmoosen oder Teilung



Großer Philodendron 'Splendid' im Vordergrund, andere Zimmerpflanzen im Hintergrund
Ein stabiler Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und indirektem Licht lässt Philodendron 'Splendid' richtig aufblühen

3. Umweltansprüche: Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Damit Philodendron 'Splendid' sein volles Potenzial zeigt, solltest du seine natürliche Umgebung möglichst gut nachbilden: die warme, feuchte Unterwuchszone tropischer Nebelwälder – aber eben ohne Schimmel oder Fäulnis im Wohnzimmer.


In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit so einstellst, dass dein 'Splendid' langfristig gesund bleibt, kräftig wächst und seine Farben voll ausbildet.



Empfohlene Lichtquellen:


  • Ostfenster: sanftes Morgenlicht – optimal

  • Nordfenster: reicht meist im Sommer

  • Süd-/Westfenster: nur mit Vorhang oder Abstand von 2–3 Metern

  • Pflanzenlampen: LED mit Vollspektrum, 10–12 Stunden täglich, wenn Tageslicht fehlt


💡 Merksatz: „Hell, aber niemals direkt.“ Vor allem kein pralles Nachmittagslicht.




📌 Unsicher, wie viel Licht deine Fenster wirklich bieten?





Typische Anzeichen für Lichtprobleme:

Symptom

Mögliche Lichtursache

Blattränder werden trocken

Zu viel direktes Licht

Lange Internodien, kleine Blätter

Zu wenig Licht

Neue Blätter öffnen sich nicht

Kombination aus Licht- und Feuchtigkeitsmangel


Temperatur: Gleichmäßig warm halten

Wie seine Eltern mag Philodendron 'Splendid' konstante Temperaturen. Kälte verträgt er gar nicht – aber auch extreme Hitze setzt ihm zu.



Empfohlene Temperaturbereiche:


  • Optimal: 18–27 °C

  • Tolerierbar (kurzzeitig): 15–32 °C

  • Minimum: 13 °C – darunter wird das Wachstum deutlich gehemmt



Vermeide Standorte in der Nähe von:


  • Heizkörpern oder Warmluftauslässen (trockene, heiße Luft)

  • Zugigen Fenstern oder Türen

  • Kalten Fensterbänken im Winter


💡 Faustregel: Wenn dir im T-Shirt wohl ist, fühlt sich auch dein 'Splendid' wohl.



Luftfeuchtigkeit: Pflicht, nicht Kür


Mit seiner weichen Oberfläche und den großen Blättern verliert 'Splendid' schneller Wasser als viele andere Arten. Ohne ausreichende Luftfeuchtigkeit leidet die Pflanze – besonders im Wachstum.


Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit:


  • Ideal: 60–80 %

  • Unter 50 %: braune Ränder, eingerollte neue Blätter

  • Unter 40 %: Wachstumsstopp oder Rückgang


So kannst du die Luftfeuchtigkeit verbessern:


  • Stelle einen Luftbefeuchter in die Nähe – am besten Ultraschall, mit Timer

  • Verwende Gruppenstellung mit anderen Pflanzen (Mikroklima)

  • Wähle Räume mit natürlicher Grundfeuchte – aber nicht automatisch „Bad“ oder „Küche“: Miss nach!

  • Nicht besprühen – das erhöht die Luftfeuchtigkeit kaum, kann aber Pilzflecken auf samtigen Blättern verursachen


❗ Mythos-Alarm: Blätter zu besprühen bringt keine dauerhafte Luftfeuchtigkeit – aber erhöht das Risiko für Pilzinfektionen.


Schnelltest: Ein digitales Hygrometer kostet wenig und zeigt dir genau, wie trocken oder feucht die Luft wirklich ist – besonders im Winter unverzichtbar.



📌 Du willst stabile Luftfeuchte ohne Raten und Rätseln?


Philodendron 'Splendid' in einem Terrakottatopf auf einer Holzoberfläche
Gut durchlüftetes Substrat und atmungsaktive Töpfe sind entscheidend für gesunde Wurzeln bei 'Splendid'

4. Topf & Substrat: So bleiben die Wurzeln gesund

Auch wenn bei Philodendron 'Splendid' die samtigen Blätter im Mittelpunkt stehen – die eigentliche Grundlage für gesundes Wachstum liegt unter der Erde. Ein luftiges, gut strukturiertes Substrat entscheidet über Wurzelgesundheit, Wachstumstempo und Widerstandskraft gegen Fäulnis.


In diesem Abschnitt erfährst du, welche Erde wirklich passt, wie oft du umtopfen solltest und wie du die Pflanze auch erfolgreich in mineralischem Substrat halten kannst.Das ideale Substrat für Philodendron 'Splendid'


Die Wurzeln dieser Hybride brauchen zwei Dinge gleichzeitig: gleichmäßige Feuchtigkeit und ausreichend Sauerstoff.


  • Zu kompakt = Staunässe und Fäulnis

  • Zu trocken = Wachstumsstopp


Deshalb funktioniert ein lockerer, grob strukturierter Mix am besten.


Empfohlene Mischung (erdhaltig):

  • 30–40 % Kokosfaser oder hochwertige Zimmerpflanzenerde (Feuchtigkeitsspeicher)

  • 20–30 % Pinien- oder Orchideensubstrat (Struktur und Luft)

  • 15–20 % Perlit oder Bims (Drainage, Gewichtsausgleich)

  • 10–15 % Wurmhumus oder Kompost (Mikronährstoffe)

  • Optional: eine Prise Pflanzenkohle zur Geruchs- und Pilzhemmung


💡 Dieser Mix speichert Wasser an den Wurzeln, ohne sie zu ersticken – genau richtig für Hemiepiphyten wie 'Splendid'.


📌 Du bist unsicher, wie du deine Mischung anpassen oder wann du umtopfen solltest?Dann lies unsere Ratgeber: Zimmerpflanzen-Substrate im Vergleich und Richtig umtopfen ohne Stress




Kann man Philodendron 'Splendid' in Semi-Hydro halten?

Ja – in Pon, Blähton oder mineralischen Substratmischungen funktioniert 'Splendid' erstaunlich gut. Wichtig ist allerdings eine stabile Luftfeuchte und dauerhaft warme Bedingungen.


Tipps für die Haltung in Semi-Hydro:


  • Verwende einen Topf mit integriertem Wasserreservoir

  • Verdünne die Nährlösung (Leitfähigkeit kontrollieren!)

  • Spüle alle 2–3 Wochen mit klarem Wasser durch, um Salzablagerungen zu vermeiden

  • Eine Drainageschicht aus Bims oder grobem Perlit hilft bei gleichmäßiger Feuchtigkeitsverteilung


⚠️ Wichtig: Ein Umstieg von Erde auf Semi-Hydro funktioniert nur, wenn die Wurzeln vorher angepasst wurden. Für Pon oder Blähton nutze ein Netzgefäß, halte das Wasserreservoir 2–3 cm unterhalb der Wurzelzone, und dünge mit schwacher Lösung (EC ca. 1,0–1,2). Die Umstellung dauert oft 3–6 Wochen – je nach Luftfeuchte und Licht.



📌 Du willst Schritt für Schritt umstellen?




Welcher Topf ist der richtige?

Drainage ist Pflicht. Egal ob in Erde oder mineralischem Substrat – der Topf muss Luft an die Wurzeln lassen und überschüssiges Wasser zuverlässig ableiten.


Geeignete Optionen:


  • Kunststofftöpfe mit Schlitzen oder seitlichen Löchern

  • Terrakotta – ideal für Gießfreudige (saugt überschüssiges Wasser ab)

  • Transparente Orchideentöpfe – gut für Sichtkontrolle

  • Übertöpfe nur als Hülle, nicht als Pflanzgefäß



Wie oft sollte man umtopfen?

Philodendron 'Splendid' darf leicht durchwurzelt sein – zu lange in alter Erde oder bei komplett verwurzeltem Topf bremst aber das Wachstum.


Umtopf-Tipps:


  • Etwa alle 1–2 Jahre, am besten im Frühjahr oder Frühsommer

  • Oder sobald Wurzeln aus den Löchern wachsen oder die Erde schnell durchtrocknet

  • Immer frisches Substrat verwenden – altes nicht wiederverwenden

  • Den Topf nur um 2–4 cm im Durchmesser vergrößern – zu große Töpfe führen zu Staunässe


💡 Wenn die Pflanze groß und kopflastig ist: verwende einen schweren Übertopf oder stabilisiere mit einem Stab beim Umtopfen.



Wurzelprobleme erkennen: Warnsignale

Achte auf diese Symptome – sie deuten auf Probleme im Substrat oder Topfsystem hin:

Symptom

Mögliche Ursache

Weiche, dunkle Stängelbasis

Zu viel Wasser, verdichtete Erde

Erde ist ständig trocken trotz Gießen

Substrat zu grob oder hydrophob

Gelbe, hängende ältere Blätter

Sauerstoffmangel an den Wurzeln

Wurzeln wachsen spiralförmig aus dem Topf

Zeit zum Umtopfen



5. Gießen & Düngen: Feuchtigkeit und Nährstoffe im Gleichgewicht

Bei einer Hybride wie Philodendron 'Splendid' ist Konstanz das A und O: zu viel Wasser oder Dünger führt schnell zu Problemen – aber zu wenig bremst Wachstum und Blattbildung genauso aus.


Hier erfährst du, wie du sowohl in Erde als auch in mineralischem Substrat richtig gießt und düngst, ohne Risiken wie Wurzelfäule, Nährstoffmangel oder Salzstress einzugehen.




So gießt du Philodendron 'Splendid' in Erde richtig

'Splendid' mag es weder klatschnass noch knochentrocken. Das Ziel ist eine gleichmäßig feuchte, aber gut durchlüftete Wurzelzone.


Gießanleitung:


  • Mit dem Finger oder Feuchtigkeitsmesser prüfen

  • Gießen, sobald die oberen 5–7 cm trocken sind

  • Gieße durch, bis Wasser unten herausläuft

  • Überlauf sofort aus dem Übertopf entfernen – stehendes Wasser meiden

  • Im Sommer oder bei hellerem Standort öfter gießen

  • Im Winter oder bei Lichtmangel entsprechend weniger


💡 Kein Gießplan nach Kalender! Gieße nach Substrat und Standort, nicht nach Wochentagen.



Anzeichen für Übergießen:


  • Weiche, dunkle Stängel an der Basis

  • Gelbe, schlaffe Blätter von unten beginnend

  • Miefende oder ständig nasse Erde

  • Braune Flecken mit gelbem Hof – oft Anzeichen bakterieller Fäulnis


Anzeichen für Unterversorgung:


  • Schlaffe, eingerollte oder hängende Blätter

  • Braune, trockene Ränder an frischem Blattwerk

  • Substrat zieht sich vom Topfrand zurück



📌 Noch unsicher beim Gießen?



Bewässerung bei Semi-Hydro (Pon, Blähton & Co.)


Wenn du mineralisches Substrat verwendest:


  • Halte einen Wasserstand von 1–2 cm unterhalb der Wurzelzone

  • Wurzeln dürfen Feuchtigkeit erreichen, aber nicht im Wasser stehen

  • Verwende schwach dosierte Nährlösung mit kontrollierter Leitfähigkeit

  • Spüle das System alle 2–3 Wochen gründlich durch

  • Vermeide stehendes Wasser ohne Sauerstoff – nutze Netz- oder Dochttöpfe



Welcher Dünger für Philodendron 'Splendid'?

'Splendid' gehört nicht zu den Starkzehrern. Gleichmäßige, schwache Düngergaben während der Wachstumszeit genügen vollkommen.


Düngeempfehlung:

  • Flüssigdünger mit ausgeglichenem NPK-Verhältnis (z. B. 10‑10‑10 oder 20‑20‑20)

  • Bei Blattfokus auch Mischungen mit Stickstoffüberschuss (z. B. 3‑1‑2) möglich

  • Immer auf halbe Dosierung verdünnen

  • Nur bei aktivem Wachstum düngen – nicht „nach Kalender“, sondern nach Triebverhalten

  • Düngeintervall: alle 4–6 Wochen


❗ Wichtig: Frühling bedeutet nicht automatisch Wachstum. Nur wenn wirklich neue Blätter kommen, lohnt sich die Düngung.


Organisch vs. mineralisch – was ist besser?

Beides funktioniert – aber du solltest jeweils auf andere Dinge achten:


Typ

Vorteile

Nachteile

Mineralisch

Gut dosierbar, schnell verfügbar

Risiko für Salzaufbau und Wurzelreizungen

Organisch

Nährt Mikroben, wirkt langfristig

Kann riechen, Nährstoffe schwerer steuerbar


💡 Egal womit du düngst – spüle das Substrat alle 6–8 Wochen mit klarem Wasser, besonders bei Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt.



Typische Düngefehler – und wie du sie vermeidest


  • Zu häufig oder in voller Konzentration düngen

  • Blühdünger verwenden (falsches NPK-Verhältnis)

  • Auf trockenes Substrat düngen → Wurzelschäden

  • Mehrere Produkte kombinieren ohne EC-Kontrolle


📌 Wenn du noch am Anfang stehst: Unser Ratgeber Zimmerpflanzen richtig düngen: Ein Guide für Einsteiger bringt Licht ins Dunkel.



Makroaufnahme von Spinnmilben auf einer Pflanzenoberfläche
Spinnmilben befallen gerne samtige Pflanzen – regelmäßiges Kontrollieren und erhöhte Luftfeuchtigkeit helfen

6. Häufige Probleme und wie du sie in den Griff bekommst

Selbst bei guter Pflege kann Philodendron 'Splendid' gelegentlich zicken – mit eingerollten Blättern, gelben Stellen, Flecken oder Schädlingen. Die gute Nachricht: Fast alle Probleme lassen sich auf ein paar wenige Ursachen zurückführen – und lassen sich entsprechend schnell lösen.


Hier bekommst du eine klare Übersicht: Symptom → Ursache → Maßnahme.

Ohne Rätselraten.



Typische Schädlinge bei Philodendron 'Splendid'

Große, samtige Blätter und feuchtes Milieu machen 'Splendid' anfällig für klassische Zimmerpflanzenschädlinge – vor allem, wenn die Luft steht oder neue Pflanzen nicht isoliert wurden.

Schädling

Erkennbar an

Maßnahme

Spinnmilben

Gespinste unter Blättern, helle Pünktchen

Neemöl, Schädlingsseife, Luftfeuchtigkeit erhöhen

Wollläuse

Weiße Wattepolster an Nodien/Blattachseln

Manuell entfernen + Neem oder Alkoholwatte

Blattläuse

Grüppchen auf Neuaustrieb, klebriger Film

Abspülen + milde Seifenlösung sprühen

Trauermücken

Kleine schwarze Fliegen an der Erdoberfläche

Substrat tiefer trocknen lassen + Gelbtafeln + BTI (z. B. Mosquito Bits)


💡 Tipp: Neue Pflanzen immer mindestens 1–2 Wochen isolieren – auch wenn nichts zu sehen ist. Viele Plagegeister sind anfangs unsichtbar.


📌 Probleme mit Schädlingen?

Sieh dir unsere Artikeln an: Schädlingsbekämpfung




Überwässerung, Wurzelfäule und gelbe Blätter

Wurzelfäule ist der häufigste Killer bei Aroiden. 'Splendid' verzeiht mehr als viele andere – aber Dauerstaunässe überlebt auch er nicht.


Typische Anzeichen:


  • Gelbe Blätter im unteren Bereich

  • Weiche, schwarze Stängelbasis

  • Muffiger, fauliger Geruch aus dem Topf

  • Braune Flecken mit gelblichem Rand auf dem Blatt



Was tun:


  • Pflanze austopfen, Wurzeln kontrollieren – matschige Wurzeln = Fäule

  • Alles Abgestorbene mit sauberer Schere entfernen

  • In frisches, luftiges Substrat setzen

  • Gießverhalten anpassen – weniger ist oft mehr

  • Abflusslöcher im Topf prüfen


❗ Wichtig: Alte, durchnässte Erde nach Fäulnis nie wiederverwenden – sie enthält Krankheitserreger.


📌 Du willst Wurzelfäule vermeiden oder brauchst Hilfe bei der Rettung?



Lichtstress und Blattverfärbungen

Zu viel oder zu wenig Licht sorgt für verbrannte, blasse oder deformierte Blätter.


Zu viel Licht:


  • Trockene Blattränder

  • Ausgebleichte Stellen oder Sonnenbrand

  • Neue Blätter wirken blass oder deformiert→ Pflanze vom Fenster wegrücken, Vorhang dazwischen, Licht filtern



Zu wenig Licht:


  • Lange, dünne Triebe

  • Kleinere, mattere Blätter

  • Verlangsamtes Wachstum→ Näher ans Fenster stellen oder mit Vollspektrum-Lampe ergänzen


📌 Unsicher, ob es Lichtstress oder Sonnenbrand ist? Unser Guide Sonnenstress oder Sonnenbrand? hilft dir beim Unterscheiden.



Braune Spitzen & Ränder

Kommt häufig vor – meist durch zu trockene Luft, Salzüberschuss oder ungleichmäßiges Gießen.


Typische Ursachen:


  • Luftfeuchte unter 40 %

  • Leitungswasser mit viel Kalk

  • Zu häufiges Düngen

  • Starkes Austrocknen des Substrats zwischen den Wassergaben


Lösungen:


  • Luftfeuchte auf > 60 % bringen

  • Auf Regenwasser oder gefiltertes Wasser umsteigen

  • Substrat alle 6–8 Wochen durchspülen

  • Gießrhythmus stabil halten – nicht austrocknen lassen und dann fluten


Nährstoffungleichgewicht

'Splendid' braucht nicht viel – aber Überdüngung führt zu Blattverbrennungen, Mangel zu fadem Wuchs.

Symptom

Ursache

Braune Blattspitzen

Zu viel Dünger oder Salzablagerung

Blasse neue Blätter

Stickstoffmangel

Kein Wachstum in Saison

Nährstoffblockade oder Unterversorgung

Nach unten eingerollte Blätter

Ungleichgewicht aus Wasser & Nährstoffen


Versandstress & Eingewöhnung

Wenn dein 'Splendid' gerade erst angekommen ist und etwas schlapp aussieht – keine Panik.


Samtblättrige Hybriden brauchen Zeit zur Eingewöhnung:


  • Alte Blätter können abfallen

  • Neue Blätter rollen sich langsamer auf

  • Farbe und Struktur normalisieren sich nach 1–2 Wochen


💡 Halte die Bedingungen stabil: warme Umgebung, gefiltertes Licht, > 60 % Luftfeuchte. Kein Umtopfen in den ersten 2–3 Wochen – es sei denn, es gibt Fäulnis.


📌 Gerade erst erhalten und unsicher, was jetzt zu tun ist?

Unser Ratgeber Zimmerpflanzen nach dem Versand – richtig eingewöhnen zeigt dir Schritt für Schritt, wie dein 'Splendid' gut ankommt.



Stecklinge von Philodendron 'Splendid' mit sichtbaren Wurzeln in einem Glasgefäß
Mit Wasser und Geduld lassen sich Stecklinge von Philodendron 'Splendid' einfach und sicher bewurzeln

7. Vermehrung – So ziehst du Ableger von Philodendron 'Splendid'


Philodendron 'Splendid' bildet keine keimfähigen Samen – als Hybride ist er steril. Wenn du ihn also vermehren, teilen oder sichern möchtest, bleibt nur der vegetative Weg. Zum Glück ist das gar nicht schwer – wenn du einige Regeln beachtest.



Methode 1: Kopfstecklinge (am einfachsten und schnellsten)

Das ist die gängigste Methode, besonders während der aktiven Wachstumsphase (Frühling bis Frühherbst).


So geht’s Schritt für Schritt:


  1. Gesunden Trieb auswählen

    • Enthält mindestens ein sichtbares Nodium (kleine Verdickung, an der Blatt & Wurzel entstehen)

    • Luftwurzel ist hilfreich, aber nicht zwingend

    • Optimal: 10–15 cm Länge, 1–2 Blätter


  2. Mit sauberen Scheren schneiden

    • Direkt unter dem Nodium

    • Bei mehreren Ablegern: Schnitte sauber voneinander trennen


  3. Optional: Antrocknen lassen

    • Für 2–4 Stunden offen liegen lassen, um Fäulnisrisiko zu senken (besonders bei Moosbewurzelung)


  4. Bewurzelungsmedium wählen

    • Wasser (täglich oder alle 2 Tage wechseln)

    • Feuchtes Sphagnum-Moos (nicht nass pressen)

    • Perlit oder luftiger Mix (gut durchlüftet, gleichmäßig feucht)

    • Durchsichtige Gefäße oder Anzuchtboxen helfen bei der Feuchtesteuerung


  5. Umgebung optimieren

    • Helles, indirektes Licht

    • Temperaturen zwischen 20–27 °C

    • Luftfeuchte 60–80 % (bei trockener Luft: Plastikhaube oder Box verwenden)


  6. Warten auf Wurzeln

    • Nach 2–4 Wochen meist 2–3 cm lange Wurzeln

    • Dann in Aroid-Mix pflanzen

    • Langsam an Raumluft gewöhnen – nicht direkt ins Trockene setzen


💡 Bonus-Tipp: Wer in Wasser bewurzelt, sollte den Umstieg ins Substrat schrittweise machen – Wurzeln nie austrocknen lassen.


Methode 2: Abmoosen (für große oder teure Pflanzen besonders sicher)

Hier wird die Wurzelbildung eingeleitet, noch bevor man den Trieb abschneidet – ideal bei wertvollen Exemplaren.


So funktioniert’s:


  1. Gesundes Nodium wählen

    • Optimal mit bereits vorhandener Luftwurzel

    • Nicht zu weit unten, sondern mittig im Trieb


  2. Mit feuchtem Sphagnum umwickeln

    • Locker rund um das Nodium legen

    • Moos feucht, aber nicht tropfnass


  3. Mit Folie oder Propagator abdecken

    • Mit Pflanzenband, Klett oder Bindfaden fixieren

    • Regelmäßig auf Feuchte prüfen


  4. 4–6 Wochen warten

    • Wurzeln bilden sich im Moos

    • Sobald sie deutlich sichtbar sind…


  5. Unterhalb des Nodiums abschneiden & einpflanzen

    • In luftiges Substrat setzen

    • Feucht, hell und stabil weiterpflegen


💡 Vorteil: Die Mutterpflanze bleibt voll erhalten und der Ableger hat beim Schnitt bereits Wurzeln – ideal für empfindliche Pflanzen.



Methode 3: Teilung (selten nötig)


'Splendid' wächst in der Regel eintriebig. Nur sehr alte Exemplare bilden basale Seitentriebe – dann ist Teilung möglich.


So gehst du vor:


  • Pflanze vorsichtig aus dem Topf lösen

  • Wurzelballen behutsam trennen – nur bei klar getrennten Trieben mit eigenen Wurzeln

  • Jede Teilpflanze in frisches Substrat setzen

  • In den ersten Wochen besonders auf Luftfeuchte und Temperatur achten


💡 Diese Methode eignet sich eher für buschigere Arten – bei Einzeltrieben lieber auf Stecklinge setzen.



Wann ist die beste Zeit zur Vermehrung?

Jahreszeit

Geeignet?

Warum das zählt

Frühling

✅ Ideal

Helles Licht, wärmer werdende Temperaturen, hoher Wurzelhormonspiegel

Sommer

✅ Gut

Aktive Wachstumsphase, schnelleres Anwachsen – bei Hitze auf Feuchte achten

Herbst

⚠️ Eingeschränkt

Mit Zusatzlicht oder Heizmatte noch möglich, aber langsamere Entwicklung

Winter

❌ Nicht empfehlenswert

Wenig Licht, kaum Wachstum, hohes Fäulnisrisiko

💡 Herbst- oder Wintervermehrung geht nur mit technischer Unterstützung (z. B. Heizmatte, geschlossene Box). Frühling bleibt die sicherste Wahl.


📌 Du willst deine Sammlung erweitern oder deinen 'Splendid' sichern?



8. Giftigkeit & Haustiersicherheit

So schön Philodendron 'Splendid' auch ist – essbar ist er nicht. Wie alle Philodendren enthält auch diese Hybride sogenannte Calciumoxalat-Kristalle, die bei Kontakt oder Verzehr Reizungen verursachen können. Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus, der in fast allen Aronstabgewächsen vorkommt.


Was passiert bei Aufnahme?

Wird ein Teil der Pflanze angekaut oder verschluckt – sei es von Mensch oder Tier – können folgende Symptome auftreten:


  • Brennen im Mundraum, an Lippen oder Zunge

  • Speichelfluss, Schluckbeschwerden, ggf. Erbrechen

  • Unruhe, Maulreiben oder Pfotenlecken bei Haustieren


In den meisten Fällen bleiben die Symptome leicht bis moderat – zur Sicherheit ist ein kurzer Anruf bei Tierarzt oder Giftnotruf aber immer zu empfehlen.


Nicht haustiersicher. 

Diese Pflanze sollte außerhalb der Reichweite von Katzen, Hunden, Kaninchen oder anderen Nage- und Klettertieren stehen.


Hautkontakt & Pflanzensaft

Auch beim Schneiden oder Umtopfen kann Pflanzensaft austreten. Bei empfindlicher Haut kann das zu leichten Reizungen führen.


Mögliche Reaktionen:

  • Rötung oder Juckreiz bei direktem Hautkontakt

  • Augenreizung, wenn Saft versehentlich ins Auge gelangt


So schützt du dich:

  • Beim Schneiden oder Vermehren Handschuhe tragen

  • Hände nach dem Kontakt gründlich waschen

  • Werkzeuge regelmäßig reinigen und desinfizieren


Was tun im Ernstfall?

Exposition

Sofortmaßnahme

Verschluckt (Kind/Tier)

Mund ausspülen, beobachten, bei Symptomen Arzt/Tierarzt kontaktieren

Hautkontakt

Mit Wasser und milder Seife abwaschen

Augenkontakt

Mit klarem Wasser mehrere Minuten spülen, ggf. ärztliche Hilfe suchen


💡 Tipp: Wenn du mit Kindern oder Tieren lebst, aber auf samtblättrige Pflanzen nicht verzichten willst, platziere 'Splendid' in hängenden Töpfen oder erhöhten Regalen – sicher und trotzdem dekorativ.


Nahaufnahme junger Philodendron 'Splendid' Blätter mit samtiger Struktur
Die samtige Textur und die symmetrische Aderung machen 'Splendid' zu einem echten Blickfang – auch in jungen Jahren

9. Bonus-Tipps & Sammlerwissen

Philodendron 'Splendid' wurde gezüchtet, um pflegeleichter zu sein als seine berühmten Eltern – aber sein ganzes Potenzial entfaltet er erst mit den richtigen Details. Diese Tipps helfen dir, aus einer schönen Pflanze ein echtes Highlight zu machen.



Größere Blätter? Lass ihn klettern.

'Splendid' ist ein Kletterer – und genau das solltest du nutzen. Je besser der Halt, desto größer die Blätter.


  • Verwende Moosstäbe, Kokosstangen oder vertikale Platten

  • Halte den Stab leicht feucht – das fördert das Anhaften der Luftwurzeln

  • Befestige den Trieb locker mit Klettband oder weichen Pflanzenbindern

  • Achte auf gleichmäßiges Licht von der Seite – das regt das Wachstum symmetrisch an


💡 Kontakt mit der Kletterhilfe + hohe Luftfeuchte = Signal für größere Blätter.



Drehen nicht vergessen – für gleichmäßigen Wuchs

'Splendid' wächst Richtung Licht. Wenn du möchtest, dass er gerade und kompakt bleibt:

  • Drehe den Topf alle 1–2 Wochen um 90°

  • Achte auf einseitiges Gewicht – ggf. mit Stab oder schwerem Topf stabilisieren



Staubfreie Blätter = bessere Photosynthese

Samtige Blätter ziehen Staub an. Das dämpft nicht nur die Farben, sondern reduziert auch die Lichtaufnahme.


  • Sanft mit trockenem Mikrofasertuch abwischen

  • Nicht besprühen oder mit Wasser benetzen – das verursacht Flecken oder Pilzprobleme

  • Alle 1–2 Wochen entstauben reicht völlig





Nicht direkt nach dem Versand umtopfen

Du hast einen frisch gelieferten 'Splendid'?


  • Gib ihm 3–4 Wochen zur Eingewöhnung

  • Auch wenn die Wurzeln kreisen: direktes Umtopfen erhöht das Risiko für Schock

  • Erst wenn sich neues Wachstum zeigt, ist die Pflanze stabil genug


💡 Faustregel: Wenn ein neues Blatt im Anmarsch ist, darfst du anfangen zu verändern.



Jahreszeitenwechsel beobachten – aber nicht überreagieren

Selbst drinnen merkt die Pflanze, wenn Tage kürzer und Temperaturen schwankender werden.


  • Weniger Wachstum im Winter ist normal – vor allem ohne Pflanzenlicht

  • Gießmenge leicht reduzieren, aber nicht austrocknen lassen

  • Luftfeuchtigkeit stabil halten – besonders wenn Heizungen laufen



Nicht raten – beobachten & anpassen

'Splendid' reagiert langsam, aber eindeutig. Wer genau hinschaut, versteht, was er braucht:


  • Kein Lichtschock – Lichtverhältnisse stufenweise ändern

  • Umstellung auf anderes Substrat (z. B. Pon) über mehrere Wochen

  • Neue Blätter zeigen, ob Pflege & Standort stimmen – nicht die alten



Fortgeschrittene Ideen für dein Setup:

  • Mini-Growtent mit Pflanzenlampe + Luftbefeuchter = Samtblatt-Paradies

  • Wandmontierte Mooswand = Platzsparender Vertikalgarten

  • Durchsichtiger Topf = Wurzelkontrolle ohne Stress



10. Häufige Fragen zu Philodendron 'Splendid'


❓ Ist Philodendron 'Splendid' schwer zu pflegen?

Nein – im Gegenteil. Er ist deutlich unkomplizierter als seine Elternarten (melanochrysum und verrucosum) und eignet sich gut für Fortgeschrittene. Solange Licht, Luftfeuchtigkeit und Substrat stimmen, macht er wenig Probleme.



❓ Warum werden die Blätter gelb?

Häufigste Ursachen sind:

  • Zu viel Wasser / schlechte Drainage

  • Lichtmangel

  • Zugluft oder Kälteschock

  • Altersbedingter Blattverlust


Wenn nur das älteste Blatt betroffen ist, ist das meist ganz normal. Wenn mehrere Blätter betroffen sind, Substrat und Standort prüfen.



❓ Wie bekomme ich größere Blätter?

  • Pflanze senkrecht an einem Stab hochziehen

  • Luftfeuchtigkeit über 60 % halten

  • Helles, indirektes Licht anbieten

  • Während des Wachstums leicht düngen


Größe ist direkt abhängig von Standort und Kletterverhalten.



❓ Wie kann ich Philodendron 'Splendid' vermehren?

Am besten durch Stecklinge oder Abmoosen. Stecklinge sollten mindestens ein Nodium enthalten. Bewurzelung klappt gut in Wasser, Sphagnum oder Perlit. Abmoosen ist schonender bei großen Pflanzen und erlaubt eine sichere Trennung mit Wurzelansatz.



❓ Kann ich 'Splendid' in Blähton oder Pon kultivieren?

Ja. Die Pflanze passt sich gut an mineralische Substrate an, solange Luftfeuchtigkeit und Nährstoffversorgung stimmen. Wichtig: flache Wasserstand, Nährlösung regelmäßig wechseln und gelegentlich durchspülen.



❓ Ist Philodendron 'Splendid' haustiersicher?

Nein. Wie alle Aronstabgewächse enthält er Calciumoxalat-Kristalle und ist bei Verzehr giftig für Mensch und Tier. Symptome reichen von Schleimhautreizung bis Erbrechen. Am besten außer Reichweite halten und beim Umgang Handschuhe tragen.



❓ Kann ich ihn in einem schattigen Raum halten?

Ja – aber auf Kosten der Blattgröße und Farbe. In dunklen Ecken wächst 'Splendid' langsamer, blättert kleiner aus und kann vergeilen. Wenn Tageslicht fehlt, helfen Pflanzenlampen mit Vollspektrum.



❓ Wie schnell wächst er?

Unter optimalen Bedingungen (Licht, Wärme, Luftfeuchte, Nährstoffe) treibt er mehrmals pro Saison neue Blätter und kann bis zu 1–2 m im Jahr klettern. Bei trockener Luft oder Lichtmangel verlangsamt sich das Wachstum deutlich.



❓ Blüht Philodendron 'Splendid'?

In der Wohnung so gut wie nie – und selbst wenn, sind die Blüten steril. Als Hybride bildet er keine keimfähigen Samen. Sein gesamter Reiz liegt im Blattwerk, nicht in der Blüte.


Ausgewachsener Philodendron 'Splendid', rankend an einer Kokosstange, getopft auf weißem Hintergrund
Mit Kletterhilfe entwickelt Philodendron 'Splendid' imposante Blätter – perfekt als Statement-Pflanze für dein Zuhause

Fazit: Warum Philodendron 'Splendid' einen Platz in deiner Sammlung verdient


Wenn du jemals eine samtblättrige Pflanze gesucht hast, die optisch beeindruckt, ohne pflegerisch ständig nach Aufmerksamkeit zu verlangen – dann ist Philodendron 'Splendid' genau das Richtige.


Diese Hybride wurde gezielt gezüchtet, um das Beste aus zwei Welten zu verbinden: die tiefgrüne Eleganz von melanochrysum und die auffällige Aderung von verrucosum – aber ohne deren anfälliges Verhalten. Sie klettert zuverlässig, wurzelt unkompliziert, wächst stabil bei passenden Bedingungen und nimmt kleinere Pflegefehler nicht sofort übel.

Egal ob unter der Pflanzenlampe oder am Nordfenster – 'Splendid' dankt dir:


  • Helles, indirektes Licht

  • Hohe Luftfeuchtigkeit

  • Ein luftiges, gut drainierendes Substrat

  • Gleichmäßige, angepasste Pflege


Die Vermehrung ist einfach, Schädlingsdruck gut kontrollierbar – und mit einem kräftigen Moosstab erreichst du ohne Weiteres Blätter, die über 50 cm lang werden.


Kurz gesagt: 'Splendid' ist nicht nur ein Sammlerstück – er ist ein echtes Highlight für alle, die Freude an kräftigem, strukturiertem Wachstum haben.



Schon eine Idee, wo du ihn unterbringen würdest?

Falls dir der Look und das Wesen von 'Splendid' gefallen, könnte es sich auch lohnen, seine berühmten Eltern in die Sammlung aufzunehmen – Philodendron melanochrysum und Philodendron verrucosum. Im direkten Vergleich wird sichtbar, wie jede Pflanze ihre Eigenschaften anders ausprägt – und wie gut sie sich ergänzen.0






Comments


bottom of page