top of page

Suchergebnisse

65 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Zimmerpflanzen Zubehör – Töpfe, Erde, Dünger & Tools

    Shop Foliage Factory für hochwertiges Zimmerpflanzen-Zubehör: Substrate, Töpfe, Dünger, Werkzeuge, Schädlingsschutz und mehr – alles für gesunde Pflanzen. Zimmerpflanzen-Zubehör Alles, was deine Pflanzen brauchen Mach die Pflanzenpflege einfacher und erfolgreicher. Ob nährstoffreiche Substrate, stilvolle Übertöpfe oder zuverlässige Werkzeuge – hier findest du alles, was gesunde Zimmerpflanzen brauchen. Jedes Produkt wurde sorgfältig ausgewählt, um Pflege, Umtopfen und Vermehrung unkompliziert zu machen. Erden & Substrate Hochwertige Mischungen für tropische Pflanzen, Sukkulenten oder semi-hydro Systeme. Perfekte Belüftung, Drainage und stabile Wurzeln. Töpfe & Übertöpfe Funktional und dekorativ zugleich. Von Pflanztöpfen bis Design-Übertöpfen – finde die passende Lösung für jede Pflanze und jeden Stil. Schädlingsbekämpfung Natürliche und sichere Produkte gegen Thripse, Milben oder Blattläuse. Wirksame Lösungen ohne Chemie-Overkill. Werkzeuge & Zubehör Praktische Helfer für die tägliche Pflege: Scheren, Pinzetten, Sprühflaschen und mehr – robust, handlich, unverzichtbar. Fertilizers & Additives Ausgewogene Nährstoffe für gesundes Wachstum. Unsere Auswahl versorgt alles – von Aroiden bis zu Kakteen und Blühpflanzen. Terrarien-Sets Komplettsets für kleine grüne Welten. Perfekt für Moose, Farne und tropische Mini-Pflanzen mit konstant hoher Luftfeuchtigkeit. Vermehrungszubehör Alles für gesunde Stecklinge – stabile Luftfeuchtigkeit, Wärme und optimale Bedingungen für schnelles Wurzelwachstum. Pflanzenlampen Volle Lichtkraft bei wenig Energieverbrauch. Hochwertige LED-Leuchten für gesundes Wachstum auch in dunklen Jahreszeiten.

  • Zimmerpflanzen Angebote – Spare jetzt bei Aktionen | Foliage Factory

    Entdecke aktuelle Aktionen und Sonderangebote für Zimmerpflanzen. Jetzt online bestellen und bei Raritäten und Bestsellern sparen – nur bei Foliage Factory! Aktionen und Rabatte Verpasse nicht unsere neuesten Aktionen und Rabatte! Egal ob du nach tollen Angeboten, exklusiven Gutscheincodes oder saisonalen Rabatten suchst, bei uns wirst du fündig. Wir aktualisieren unsere Angebote regelmäßig, also schaue oft vorbei oder melde dich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben. 🏷️ Newsletter Anmelden für 10% Rabatt 🏷️ Freunde werben - 15% Rabatt 🏷️ Pflanzensets - bis 30% sparen 🏷️ Treueprogramm - Punkte sammeln 🏷️ Gratis Versand 🤔 FAQ - Angebote Newsletter anmelden – 10 % Rabatt sichern Jetzt Newsletter abonnieren und 10 % sparen! Melde dich noch heute für unseren Newsletter an und sichere dir 10 % Rabatt auf deine nächste Pflanzenbestellung! Erhalte exklusive Angebote, Infos zu Neuheiten und Restocks direkt in dein Postfach. So funktioniert’s: Newsletter abonnieren E-Mail per Double Opt-in bestätigen 10 % Rabattcode erhalten E-Mail* Abonnieren Bedingungen für den Rabattcode: Gilt nur für Pflanzen zum vollen Preis (reduzierte Pflanzen, Pflanzensets, Zubehör und Substrate ausgeschlossen). 💚 Jetzt anmelden und sparen! Treueprogramm – Punkte sammeln, Prämien erhalten Melde dich kostenlos an und sammle mit jedem Einkauf Punkte. Je mehr du bestellst, desto mehr sparst du! So geht’s: Punkte bei jeder Bestellung sammeln Gegen Rabatte, Gratis-Versand und exklusive Gutscheine eintauschen Exklusive Vorteile für treue Pflanzenliebhaber:innen genießen 💚 Jetzt mitmachen und belohnen lassen! ➜ Treueprogramm Freunde werben – 15% für euch beide Teile deine Pflanzenliebe und sichere dir 15 % Rabatt – für dich und deine Freunde! Dein Freund bekommt 15 % Rabatt auf die erste Bestellung Du bekommst 15 % Rabatt auf deine nächste Pflanzenbestellung 💚 Gemeinsam sparen und mehr Grün nach Hause holen! ➜ Freunde werben Pflanzensets – Bis zu 30 % Rabatt Pflanzensets – Perfekt kombinierte Bundles für Pflanzenliebhaber:innen 🌿✨ Unsere Pflanzensets sind sorgfältig zusammengestellt, um verschiedene Vorlieben und Bedürfnisse zu erfüllen. Egal ob du eine harmonische Blattfarbpalette, eine bestimmte Pflanzen-Gattung oder eine Auswahl an Bestsellern suchst – wir haben das passende Set für dich. Deine Vorteile: Perfekt abgestimmte Pflanzenkombinationen Spare Zeit und Geld mit unseren Bundles Einfach bestellen und deine Sammlung mühelos erweitern Jetzt shoppen und dein Zuhause noch grüner machen! ➜ Pflanzen-Sets stöbern Gratis Versand – Verfügbarkeit prüfen Kostenloser Versand ab einem bestimmten Bestellwert! Bestelle deine Lieblingspflanzen versandkostenfrei, sobald du den Mindestbestellwert für dein Land erreichst! 📍 Der Mindestbetrag unterscheidet sich je nach Land – prüfe ob deine Bestellung qualifiziert ist. Jetzt bestellen und Versand sparen! ➜ Erfahre Mehr 🤔 Häufig gestellte Fragen zu Angeboten und Promo-Codes Wie oft ändern sich eure Angebote? Unsere Angebote wechseln regelmäßig, meistens jede Woche. Kann ich ein anderes Angebot nutzen, wenn meine Bestellung noch nicht verschickt wurde? Nein, wenn du eine Bestellung mit einem bestimmten Angebot aufgegeben hast, bleibt es dabei. Du kannst es nicht gegen das Angebot der nächsten Woche tauschen oder kombinieren – auch nicht, wenn deine Bestellung noch nicht versendet wurde. Was passiert, wenn nach meiner Bestellung ein neues Angebot kommt? Jede Bestellung gilt nur für das Angebot, das zum Zeitpunkt des Kaufs aktiv war. Neue Angebote können nicht nachträglich angewendet werden. Welche Produkte sind rabattfähig? Promo-Codes gelten nur für nicht reduzierte Pflanzen. Kann ich mehrere Promo-Codes nutzen? Nein, pro Bestellung ist nur ein Promo-Code möglich. Warum funktioniert mein Promo-Code nicht? Der Code ist möglicherweise abgelaufen. Deine Pflanzen sind bereits reduziert. Tippfehler oder Leerzeichen im Code? Prüfe die Eingabe. Wie lange sind Promo-Codes gültig? Nur für kurze Zeit – das Ablaufdatum findest du weiter oben auf dieser Seite. Gibt es Einschränkungen? Promo-Codes gelten nicht für reduzierte Pflanzen, Pflanzensets, Zubehör, Töpfe, Substrate oder Geschenkgutscheine.

  • Dracaena und Sansievieria - Pflege Leitfaden | Foliage Factory

    DracaenaPflanzen, einschließlich der beliebten Sansevieria Arten sind pflegeleichte Zimmerpflanzen mit stillvollem Look - Informationen und Pflege Dracaena (jetzt auch Sansevieria) Pflanzen Dracaena Pflege und Informationen Pflanzenpflege und Informationen Dracaena ist eine vielseitige und faszinierende Pflanzengattung, die für ihre markanten Blätter und ihre pflegeleichte Natur bekannt ist. Sie ist besonders beliebt bei Pflanzenliebhaber:innenn, da sie jedem Raum einen modernen, architektonischen Touch verleiht. Mit einer Vielzahl von Arten und Kultivaren bietet die Dracaena-Gattung alles, von hohen, baumartigen Pflanzen wie Dracaena fragrans (Glücksstern) bis hin zu kompakteren Varianten wie Dracaena marginata (Drachenbaum). Ein bemerkenswerter Aspekt in der Pflanzenwelt ist die Neuklassifizierung der Sansevieria, die früher als eigenständige Gattung galt. Arten wie die beliebte Schlangenpflanze (Dracaena trifasciata, früher Sansevieria trifasciata) gehören nun zur Dracaena-Gattung. Dadurch wird die Vielfalt innerhalb der Gattung erweitert, da die Sansevieria-Arten für ihre aufrechten, schwertförmigen Blätter und ihre außerordentliche Robustheit bekannt sind. Egal, ob man die markanten Blätter der Dracaena trifasciata oder das üppige Grün anderer Arten bevorzugt, Dracaena verleiht jedem Zuhause eine elegante, natürliche Note. Die Popularität der Dracaena, einschließlich der ehemals als Sansevieria bekannten Arten, liegt nicht nur in ihrem ästhetischen Wert, sondern auch in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Innenräume. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und besonders langlebig, was sie zur perfekten Wahl für vielbeschäftigte Menschen macht, die dennoch etwas Natur in ihr Zuhause bringen möchten. Die Kombination von Dracaena und ehemaligen Sansevieria-Arten bietet eine beeindruckende Vielfalt an Stilen und Formen für jeden Raum. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Dracaena Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Dracaena Arten. Grundlagen Eigenschaften Pflege Übliche Namen: Dracaena, Drachenbaum, Bogenhanf oder Schwiegermutterzunge (ehemals Sansevieria) Pflanzentyp: Immergrüner Strauch oder Baum Familie: Asparagaceae Herkunftsgebiet: Afrika, Asien, Mittelamerika Winterhärtezone: 10-12 Höhe und Ausbreitung: Je nach Art, von 30 cm bis 3 Meter hoch Typusart: Dracaena guianensis Daudin Blütezeit: Selten in Innenräumen, kleine, duftende weiße oder gelbe Blüten Lichtbedarf: Bevorzugt helles, indirektes Licht, einige Arten wie Dracaena trifasciata vertragen auch schwaches Licht Wasserbedarf: Gießen, wenn die oberen 2-5 cm der Erde trocken sind; Staunässe vermeiden Bodenart: Gut durchlässiger, sandiger oder lehmiger Boden Giftigkeit: Giftig für Haustiere bei Verschlucken Die Dracaena-Gattung ist eine vielfältige und weit verbreitete Pflanzengruppe, die sowohl in der Botanik als auch in der modernen Pflanzenkultur eine bedeutende Rolle spielt. Der Name Dracaena leitet sich vom griechischen Wort für "weiblicher Drache" ab und bezieht sich auf das harzige Aussehen der Pflanzen, die traditionell für ihr rotes Pigment, bekannt als „Drachenblut“, genutzt wurden. Ursprünglich in tropischen Regionen Afrikas, Asiens und Mittelamerikas beheimatet, haben Dracaena-Arten weltweit an Beliebtheit als Zimmerpflanzen gewonnen. Die Eingliederung der Sansevieria in die Dracaena-Gattung war eine wichtige Entwicklung in der botanischen Taxonomie. Sansevieria-Arten, wie die bekannte Schlangenpflanze (Dracaena trifasciata), sind bekannt für ihre aufrechten, schwertförmigen Blätter und zählen zu den widerstandsfähigsten Zimmerpflanzen. Diese Änderung betont die morphologischen und pflegerischen Gemeinsamkeiten zwischen beiden Gruppen und erweitert die Dracaena-Gattung um weitere beliebte Pflanzen. Historisch gesehen wurden Dracaena-Arten sowohl für dekorative als auch wirtschaftliche Zwecke genutzt. Der Drachenbaum (Dracaena draco) wurde traditionell für sein Harz geerntet, während Dracaena fragrans aufgrund ihrer eleganten, geschwungenen Blätter ein fester Bestandteil der Innenraumgestaltung ist. Auch die ehemals als Sansevieria bekannten Arten, wie Dracaena trifasciata, haben sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an schwache Lichtverhältnisse und geringe Wasseranforderungen zu idealen Pflanzen für moderne Wohnräume entwickelt. Morphologisch zeichnen sich Dracaena-Pflanzen durch ihre holzigen Stämme und langen, schmalen Blätter aus. Viele Arten wachsen in einer Rosettenform, während andere, wie Dracaena trifasciata, für ihre aufrechten, dicken Blätter mit auffälliger Panaschierung aus grünen und gelben Streifen bekannt sind. Die Pflege von Dracaena-Pflanzen, einschließlich der ehemals als Sansevieria bekannten Arten, ist unkompliziert, was sie ideal für eine Vielzahl von Innenräumen macht. Grundsätzlich gelten für alle Dracaena-Arten ähnliche Pflegeprinzipien, auch wenn jede Art spezifische Bedürfnisse haben kann. Dracaena, einschließlich der Arten wie Dracaena trifasciata, gedeihen am besten in hellem, indirektem Licht , sind jedoch auch in der Lage, schwächere Lichtverhältnisse zu tolerieren. Für optimales Wachstum sollten die Pflanzen in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Sonnenlicht stehen. Arten wie Dracaena trifasciata sind für ihre Toleranz gegenüber schwachem Licht bekannt, was sie zur perfekten Wahl für weniger sonnige Räume macht. Das Gießen sollte erfolgen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, da diese Pflanzen empfindlich gegenüber Staunässe sind, was zu Wurzelfäule führen kann. Verwende gut durchlässige Erde, um sicherzustellen, dass das Wasser abfließen kann; die Zugabe von Perlit oder Sand kann hierbei hilfreich sein. Was Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrifft, bevorzugen Dracaena-Pflanzen warme, feuchte Bedingungen, ähnlich ihrer natürlichen tropischen Umgebung. Sie sind jedoch sehr anpassungsfähig und können auch unter durchschnittlichen Raumklimabedingungen gedeihen. Ein ausgewogener, wasserlöslicher Dünger , der monatlich verabreicht wird, reicht aus, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt der Dracaena-Pflege ist es, sicherzustellen, dass die Pflanzen nicht in Wasser stehen. Sowohl Dracaena als auch die ehemals als Sansevieria bekannten Arten sind trockenheitstolerant und bevorzugen es, wenn der Boden zwischen den Wassergaben austrocknet. Ein regelmäßiges Umtopfen alle zwei Jahre sorgt dafür, dass die Wurzeln genug Platz zum Wachsen haben und die Pflanze nicht überwurzelt wird. Für detailliertere Pflegetipps, einschließlich der Vermehrung von Dracaena oder Dracaena trifasciata, besuche unseren Blog. Dracaena/ Sansevieria Arten: Sortieren nach Dracaena reflexa 'Song of Jamaica' Dracaena fragrans 'Cintho' Dracaena (Sansevieria) trifasciata 'Hahnii Golden Edge' Dracaena fragrans 'Lemon Surprise' Dracaena angolensis (Sansevieria cylindrica) Dracaena angolensis (Sansevieria cylindrica) 'Fan' Dracaena (Sansevieria) bacularis 'Fernwood Mikado' Dracaena (Sansevieria) bacularis 'Fernwood Punk' Dracaena angolensis (Sansevieria cylindrica) 'Inti' Dracaena angolensis (Sansevieria cylindrica) 'Rocket' Dracaena angolensis (Sansevieria cylindrica) 'Spaghetti' Dracaena angolensis (Sansevieria cylindrica) 'Star Canary'

  • Dischidia Pflege, Info und Arten | Foliage Factory

    Dischidia: Pflegehinweise, Arten und wichtige Merkmale. Erfahre, wie du diese epiphytische Kletterpflanze mit ihren besonderen Blättern pflegst. DISCHIDIA Gattung Dischidia Pflege, Info und Arten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Dischidia R.Br. Art: Epiphyten Familie: Apocynaceae Nativer Bereich: China, Indien und die meisten Gebiete Indochinas Zone: 10 bis 13 Höhe/ Länge: bis 3 m Breite: bis 1m Typusart: Dischidia numularia R.Br Blütezeit: Saisonblüher Blütenbeschreibung: variiert zwischen den Arten Sonne: volle Sonne bis Halbschatten Wasser: niedrig Pflege: niedrig Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Dischidia, auch Urnenpflanzen genannt, ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), die zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) gerechnet wird. Derzeit sind etwa 80 Arten der Gattung Dischidia bekannt. Die Arten der Gattung Dischidia sind meist krautige oder sukkulente Epiphyten mit rankenden Sprossachsen, seltener auch epilithisch wachsend, in diesem Fall auf Steinen kriechend. Sie besitzen meist ausgeprägte Adventivwurzeln. Andernfalls sitzen die Wurzeln an den Knoten (Nodien). Die Sprossachsen messen 1 bis 4 mm im Durchmesser und sind kahl, rau behaart oder filzig. Der Milchsaft (Latex) ist weiß. Die gegenständigen oder wechselständigen Blattwerkblätter besitzen nur kurze Stiele. Die Blattspreite variiert innerhalb der Gattung. Es kommen länglich-elliptische, ovale bis invers-lanzettförmige Blattspreiten, die flach, linsenförmig und ganzrandig sind, oder runde und schildförmige Blätter vor. Die Blattspreiten sind dünn und nicht sukkulent, oder auch ledrig oder dick sukkulent. Eine Besonderheit sind die Arten mit krug- oder schlauchförmigen Blättern (sogenannte „Urnenblätter“), die sich mit der Zeit mit Humus füllen und in die eine oder zwei Adventivwurzeln hineinwachsen. Die Arten der Gattung Dischidia wachsen als Epiphyten auf Bäumen und Steinen. Sie haben allerdings recht unterschiedliche Ansprüche an Licht, Temperatur und Feuchtigkeit. Dies spiegelt auch ihr großes geographisches Verbreitungsgebiet und ihre Verbreitung in der Vertikalen. Viele Arten der Gattung Dischidia leben in Symbiose mit Ameisen. Die Ameisen leben in den schlauch- oder taschenförmigen Blättern oder unter den schildförmigen Blättern. Sie tragen Material in die schlauchförmigen Blätter hinein, in die dann eine oder zwei Adventivwurzeln hineinwachsen, welche sich dort verzweigen. Die Ausbildung der schlauch- oder urnenförmigen Blätter ist bei einigen Arten aber auch vom Ernährungszustand bzw. Standort der Pflanze abhängig. Gut gedüngte Pflanzen bzw. Pflanzen an einem sehr günstigen Standort bilden diese Blätter unter Umständen gar nicht aus. Bei anderen Arten mit Blättern, die schildartig oder napfschneckenartig auf Steinen aufliegen, sammeln Ameisen darunter Material an. Auch hier wachsen dann die Adventivwurzeln hinein. Die schildartigen Blätter haben noch eine weitere Funktion: Unter diesen Blättern hält sich die Feuchtigkeit sehr lange. Sie helfen damit der Pflanze, Trockenzeiten zu überstehen. Aber auch andere Arten ohne taschen- oder schildartigen Blätter leben myrmekophil. Die Ameisen sammeln die Samen und tragen sie in ihre Baumnester. Dort keimen die Samen und die Sämlinge wachsen aus diesen Nestern. Dischidia wurde erstmals 1810 von Robert Brown verfasst, wobei das griechische Wort „dishides“ verwendet wurde, um sich auf die „geteilten“ oder „geklemmten“ Kr onen zu beziehen. Andere meinen jedoch, dass es die griechischen Wörter dis und kichon („zwei“ und „Deckmantel“) anerkennt, die sich auf das Aussehen der Typusart (Dischidia nummularia) beziehen. Züchtungsinformationen sollten nur als Anhaltspunkt dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Deiner physischer Standort; wo du deine Pflanzen a nbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden müsst/ kannst und viele andere Faktoren müsse n berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Einfach zu kultivierende Art, aber relativ langsam wachsend. Schöne Pflanzen für Ampeln. Dischidia bevorzugen einen feuchten und gut belüfteten Standort mit mindestens einem halben Tag gefiltertem Sonnenlicht. Sie können ein paar Stunden direktes Sonnenlicht vertragen, aber die Pflanzen müssen unter solchen Bedingungen gut bewässert werden. Vermeide es, sie an einem übermäßig windigen Ort anzubauen, da die Pflanzen sehr schnell austrocknen. Diese Pflanzen wachsen am besten in einem feuchten und porösen Wachstumsmedium. Das am häufigsten verwendete Material sind Kokosnussschalenstücke. Da sie von Natur aus epiphytisch sind, ziehen sie es vor, zwischen jedem Gießen ein wenig auszutrocknen. Tipps: -Vermeide die Verwendung von Substraten auf Erdbasis, da diese oft zu viel Wasser enthalten und sich verdichten - Stelle immer sicher, dass du recherchierst, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So findest du am besten heraus, welch e Bedingungen du zu Hau se nachahmen könntest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Sortieren nach Dischidia nummularia Dischidia platyphylla Dischidia oiantha 'White Diamond' Dischidia sp. Geri D22 alias 'Apfelblatt“ Dischidia imbricata Dischidia nummularia 'Button' Dischidia nummularia 'Pangolin Kisses' Dischidia oiantha Dischidia oiantha variegata Dischidia ovata 'Melon' Dischidia ruscifolia variegata

  • Nepenthes Pflanzen - Informationen und Pflegetipps bei Foliage Factory

    Alles über Nepenthes Pflanzen bei Foliage Factory. Wie man sie als Zimmerpflanzen wachsen lässt, warum sie sich hervorragend als Ampelpflanzen eignen und wie man Nepenthes Pflanzen pflegt. NEPENTHES (Kannenpflanze) PFLANZEN Nepenthes Gattung Pflanzenpflege und Informationen GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Nepenthes L. gebräuchliche/r Name/n: Kannenpflanze Art: ianenbildende Kannenpflanzen Familie: Araceae Verbreitungsgebiet: von Südchina, Indonesien, Malaysia und den Philippinen; westlich bis Madagaskar (zwei Arten) und den Seychellen (eine); südlich bis Australien (vier) und Neukaledonien (eine); nördlich bis Indien (eine) und Sri Lanka (eine). Die größte Vielfalt gibt es auf Borneo, Sumatra und den Philippinen Zone: 10 bis 12 Höhe: bis 20 m Breite: bis 2 m Typusart: Nepenthes distillatoria L. Blütezeit: blüht selten im Haus Sonne: Halbschatten Wasser: mittel bis hoch Pflege: mittel bis hoch Bodenart: lockerer, offener Boden, der feucht bis nass bleibt, aber überschüssiges Wasser abfließen lässt Toxizität: nicht giftig für Hau stiere und Menschen Nepenthes, aka tropische Kannenpflanzen oder Affenbecher, ist eine faszinierende Gattung fleischfressender Pflanzen. Sie gehört zu der monotypischen Familie der Nepenthaceae und umfasst etwa 170 Arten sowie zahlreiche natürliche und kultivierte Hybriden. Diese bemerkenswerten Pflanzen sind vor allem in den lianenbildenden Lebensräumen der Tropen der Alten Welt zu finden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südchina, Indonesien, Malaysia und den Philippinen bis nach Madagaskar und den Seychellen im Westen, Australien und Neukaledonien im Süden und Indien und Sri Lanka im Norden. Die größte Vielfalt an Nepenthes ist jedoch auf Borneo, Sumatra und den Philippinen zu finden, wo viele einzigartige Arten gedeihen. Die offensichtlichste Wechselwirkung zwischen Nepenthes-Arten und ihrer Umgebung, einschließlich anderer Organismen, ist die von Räuber und Beute. Nepenthes-Arten locken ihre Beute an und töten sie, wenn auch passiv, durch die aktive Produktion von attraktiven Farben, zuckerhaltigem Nektar und sogar süßen Düften. Aus dieser Beziehung gewinnen die Pflanzen vor allem Stickstoff und Phosphor, um ihren Nährstoffbedarf für das Wachstum zu ergänzen, da diese Nährstoffe im Boden normalerweise fehlen. Die häufigste Beute ist eine reichhaltige und vielfältige Gruppe von Gliederfüßern, wobei Ameisen und andere Insekten ganz oben auf der Speisekarte stehen. Viele sind Pflanzen heißer, feuchter Tieflandgebiete, aber die meisten sind tropische Gebirgspflanzen, die ganzjährig warme Tage, aber kühle bis kalte, feuchte Nächte haben. Einige wenige gelten als tropische Alpenpflanzen mit kühlen Tagen und Nächten nahe dem Gefrierpunkt. Der Name "Affenbecher" bezieht sich auf die Tatsache, dass man früher gBlattwerkte, Affen würden Regenwasser aus dem Krug trinken Der Gattungsname Nepenthes wurde erstmals 1737 in Carl Linnaeus' Hortus Cliffortianus veröffentlicht. Er bezieht sich auf eine Passage in Homers Odyssee, in der der Trank "Nepenthes pharmakon" von einer ägyptischen Königin an Helena gegeben wird. "Nepenthes" (Altgriechisch: νηπενθές) bedeutet wörtlich "ohne Kummer" (νη nē = "nicht", πένθος penthos = "Kummer") und ist in der griechischen Mythologie ein Mittel, das alle Sorgen mit Vergessenheit stillt. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen wachsen lässt, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst, und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Wir empfehlen, die Schalen und Blätter der Nepenthes alle paar Tage mit einem Handsprüher zu befeuchten. Nepenthes bevorzugt es, von oben gegossen zu werden. Ein Spritzer Wasser alle zwei Tage ist ausreichend. Verwende niemals Leitungswasser, da die Pflanze es nicht verträgt. Verwende vorzugsweise Regenwasser, Osmosewasser oder demineralisiertes Wasser. Die Erde der Nepenthes sollte feucht gehalten werden, aber nicht durchnässt sein. Fülle die Nepenthes-Becher einmal zu 1/3 auf - sonst kann es passieren, dass die Pflanze die "ausgetrockneten" Becher recht schnell abwirft. Die Nepenthes wird dann die alten und neuen Schalen selbst mit Wasser und Enzymen füllen. Achte also darauf, dass die Pflanze genug Wasser bekommt. Die Nepenthes fühlt sich an einem Standort mit indirektem Licht wohl, mag aber auch direktes Sonnenlicht. Vor einem Fenster mit sowohl direktem als auch indirektem Sonnenlicht gedeiht die Pflanze am besten. Ideal ist ein Platz, an dem die Nepenthes-Pflanze morgens direktes (kühles) Sonnenlicht und nachmittags indirektes Sonnenlicht bekommt. Achte darauf, dass du die Nepenthes im Sommer nicht in die direkte Sonne stellst, denn vor einem Fenster kann es extrem heiß werden, was zu Verbrennungen der Tassen und Blätter führen kann. Fleischfressende Pflanzen brauchen in der Regel keine zusätzliche Fütterung. Aber wenn die Pflanzen im Haus stehen, ziehen sie wahrscheinlich auch weniger Fliegen an. Du kannst deine Nepenthes mit (getrockneten) Insekten füttern, aber füttere die Pflanzen niemals mit Fleisch. Wenn die Fallen braun werden, kannst du sie einfach vom Blatt abschneiden. Wenn die Blätter ebenfalls braun werden, schneidest du auch diese vorsichtig weg. Brauchen Nepenthes eine Ruhezeit? Nepenthes überwintert, aber nicht wie die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) und die Trompetenkrugpflanzen (Sarracenias). Die Pflanze wächst im Winter langsamer und bildet nur wenige neue Fallen. Im Frühjahr beginnt die Wachstumsperiode wieder. Tipps: - Recherchiere immer, woher die von dir wachsende Art kommt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Nepenthes 'Bill Bailey“ Nepenthes ‘Bloody Mary’ Nepenthes ‘Dark Secret’ Nepenthes 'Diana“ Nepenthes ‘Gaya’ Nepenthes 'Linda' Nepenthes 'Louisa' alias 'Loes' Nepenthes 'Miranda' Nepenthes 'Mojito“ Nepenthes 'Rebecca Soper' Nepenthes ‘Rob’ Nepenthes 'Sam“

  • Anthurium Pflanzen Pflege, Info und Arten | Foliage Factory

    Tauche ein in die Welt der Anthurium-Pflanzen. Erfahre mehr über die gattung Anthurium, Pflege und Tipps. Entdecke verschiedene Anthurium-Arten und Sorten. Top of Page Untitled Untitled Bestselling Anthurium Varieties All Anthurium Varieties Anthurium Pflanzen Anthurium Gattung Pflanzenpflege und Informationen Anthurium: Die ultimative tropische Zimmerpflanze für dein ZuhauseWenn du auf der Suche nach einer Zimmerpflanze bist, die deinem Zuhause einen Hauch tropischer Natur verleiht, dann ist das Anthurium genau das Richtige für dich. Anthurien sind bekannt für ihre skulpturalen Blätter, die in verschiedensten Formen vorkommen und von samtigen Texturen bis hin zu markanten Adermustern reichen. Ursprünglich stammen sie aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas und gedeihen am besten in warmen, feuchten Innenräumen – idealerweise bei Temperaturen zwischen 18 und 24°C und einer Luftfeuchtigkeit von 60-70%. Diese einzigartigen Blätter und ihre besonderen Formen machen Anthurien zu einer hervorragenden Wahl für Pflanzenliebhaber:innen auf jedem Erfahrungslevel.Anthurium-Sorten: Vielfalt an Texturen und CharakterAnthurium ist nicht nur eine Pflanze – es ist eine vielseitige Gattung, die viele verschiedene Einrichtungsstile unterstützt. Ein tolles Beispiel ist das Anthurium clarinervium. Seine dunkelgrünen, samtigen Blätter mit hellen, auffälligen Adern sorgen für ein markantes Statement, das weit über den typischen Look von Zimmerpflanzen hinausgeht. Das Anthurium magnificum hingegen besticht durch große Blätter mit detailreichen Adermustern und wird dadurch zu einem echten Hingucker in jedem Raum. Diese Bandbreite an Arten sorgt dafür, dass es für jeden Geschmack und Raum das passende Anthurium gibt – egal, ob als sanfter Akzent oder als eindrucksvoller Mittelpunkt.Größere und kleinere Anthurium-VariantenGrößere Sorten wie das Anthurium magnificum hinterlassen mit ihren großen Blättern einen bleibenden Eindruck. Kleinere Sorten wie das Anthurium 'Jungle King' sind ideal für engere Bereiche, in denen du trotzdem eine Pflanze mit Charakter haben möchtest. Jede Anthurium-Art hat ihren eigenen Charme – von strukturierten Blättern bis zu einzigartigen Adermustern – und passt sich verschiedenen Wohnstilen perfekt an, sei es minimalistisch, modern oder eklektisch.Vielfalt entdecken: Arten, Seltenheit und SammelwertDie Gattung Anthurium umfasst über 1.000 verschiedene Arten, jede mit ihrem ganz eigenen Reiz. Einige Anthurien sind unter Sammlern besonders begehrt, da sie sehr selten sind. Das Anthurium veitchii, auch bekannt als Königs-Anthurium, und das Anthurium warocqueanum, auch Königin-Anthurium genannt, sind aufgrund ihrer langen, bandartigen Blätter und markanten Adermuster besonders gefragt. Diese seltenen Arten können ein Highlight für jede Pflanzensammlung sein und verleihen deinem Zuhause einen exklusiven Touch, der bewundert wird. Egal, ob du erst anfängst, Anthurien zu sammeln, oder auf der Suche nach einer seltenen Pflanze bist – die Vielfalt bietet stets Neues und Aufregendes.Botanische Hintergründe: Einzigartige WuchsformAnthurium gehört zur Familie der Araceae, auch als Aronstabgewächse bekannt, zu der auch andere beliebte Zimmerpflanzen wie Monstera und Philodendron gehören. In der Natur wachsen Anthurien oft als Epiphyten, das bedeutet, sie wachsen auf anderen Bäumen und nicht im Boden. Diese Wuchsform verleiht ihnen Luftwurzeln, mit denen sie Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen. Diese besondere Eigenschaft macht Anthurien zu einem einzigartigen Hingucker in jeder Pflanzensammlung und verleiht ihnen eine charakteristische Wuchsweise, die sich von anderen Zimmerpflanzen unterscheidet.Nachhaltige Entscheidung für dein ZuhauseAnthurium ist eine nachhaltige Wahl für die Inneneinrichtung. Im Gegensatz zu Schnittblumen, die schnell verblühen, behalten Anthurien ihre langlebigen Blätter und sorgen über Jahre hinweg für schönes, grünes Flair in deinem Zuhause. Ihre Robustheit macht sie zu einer umweltfreundlichen Option, die dir all die Vorteile lebendiger Pflanzen bietet, ohne dass ständig Ersatz benötigt wird.Anpassungsfähigkeit von Anthurium in InnenräumenAnthurium ist extrem anpassungsfähig und kann in verschiedenen Innenräumen gedeihen. Obwohl sie helles, indirektes Licht bevorzugen, kommen viele Arten auch mit weniger Licht zurecht – dann wächst die Pflanze allerdings langsamer. Diese Flexibilität macht Anthurien für die unterschiedlichsten Bereiche in deinem Zuhause geeignet, sei es ein sonniges Wohnzimmer oder eine schattigere Ecke.Beste Bedingungen für das Wachstum von AnthuriumLicht: Helles, indirektes Licht, jedoch keine direkte Sonne. Sie können sich auch an weniger Licht anpassen, wobei das Wachstum dann langsamer ist.Bewässerung: Moderate Bewässerung; lass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben abtrocknen.Luftfeuchtigkeit: Ideal sind etwa 60-70% Luftfeuchtigkeit. Anthurien lieben eine feuchte Umgebung.Temperatur: Am besten gedeihen sie bei Temperaturen zwischen 18-24°C.Besonderheiten, die Anthurium hervorhebenAnthurium bringt tropisches, üppiges Blattwerk in dein Zuhause und schafft eine stilvolle, natürliche Atmosphäre. Mit Blättern, die von herzförmig bis speerartig variieren, fügt Anthurium deinem Raum eine skulpturale Note hinzu. Die samtigen oder glänzenden Texturen verleihen Tiefe und visuelle Spannung, wodurch jeder Raum lebendiger und dynamischer wirkt.Die reflektierende Qualität der Blätter von Anthurium bringt Licht und Lebendigkeit in dein Zuhause. Diese Pflanzen gedeihen am besten bei hellem, indirektem Licht, können sich aber auch an weniger Licht anpassen, auch wenn das Wachstum dann langsamer ist. Die Vielseitigkeit von Anthurien bedeutet, dass sie in verschiedenen Lichtsituationen gut zurechtkommen, solange sie gleichmäßig, aber moderat gegossen werden.Das Anthurium clarinervium wird besonders wegen seiner samtigen Blätter und den hellen, markanten Adern geschätzt, die ein wirklich einzigartiges Aussehen schaffen. Es ist perfekt für kleinere Bereiche, die einen besonderen Akzent benötigen, ohne viel Pflege zu verlangen. Ein Anthurium clarinervium auf einem Regal oder Schreibtisch platziert, verleiht deinem Raum sofort einen tropischen Charme.Warum Anthurium in deinem Zuhause nicht fehlen sollteAnthurium ist nicht einfach nur eine Zimmerpflanze – es ist ein lebendiges Kunstwerk, das deinem Zuhause Charakter verleiht. Mit ihren außergewöhnlichen Blattformen und auffälligen Texturen hebt sich Anthurium von anderen Zimmerpflanzen ab und bringt ein einzigartiges Flair in dein Zuhause. Egal, ob du eine markante Statement-Pflanze wie das Anthurium magnificum oder die elegante Schönheit des Anthurium clarinervium bevorzugst – diese Pflanzengattung verleiht jedem Raum das gewisse Etwas.Neben ihrer optischen Schönheit steht Anthurium auch für Gastfreundschaft und Fülle, was seine Präsenz noch bedeutungsvoller macht. Es geht nicht nur darum, schön auszusehen – es geht auch darum, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Durch seine pflegeleichte Art und sein markantes Aussehen eignet sich Anthurium hervorragend als Geschenk oder als Bereicherung für das eigene Zuhause.Anthurium kombiniert natürliche Schönheit mit unkomplizierter Pflege. Bist du bereit, deinem Zuhause etwas Besonderes zu verleihen? Entdecke unsere Auswahl an Anthurium-Sorten und finde die passende Pflanze, die zu deinem Stil passt. Das beeindruckende Blattwerk des Anthuriums bringt Lebendigkeit, Struktur und einen Hauch Exotik in dein Zuhause – und lässt es wirklich herausstechen. Auch bekannt als: ✔ Flamingoblume ✔ Anthurie Anthurium [ˈantʊʁiʊm] (AN-tu-ri-um) ➜ Der Name stammt aus dem Griechischen: anthos bedeutet Blume, oura heißt Schwanz – bezieht sich auf den markanten Kolben (Spadix). ➜ Erst beschrieben von Heinrich Wilhelm Schott im Jahr 1829. ➜ Familie: Araceae, Unterfamilie: Pothoideae ➜ Über 1.000 anerkannte Arten weltweit. ➜ Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, besonders verbreitet in Kolumbien, Ecuador und Panama. ➜ Kompakter Steckbrief ➜ Gattungsprofil ➜ Pflanzenpflege ➜ Probleme & Lösungen ➜ Häufige Fragen Allgemeine Informationen Gattung: Anthurium Schott Typusart: Anthurium acaule (Hook.) Schott Deutsche Namen: Flamingoblume, Anthurie Wuchsform: Kletternd, hängend oder bodenbewohnend Wuchsart: Ausdauernde, krautige Pflanzen Familie: Araceae Verbreitung: Mittel- und Südamerika, besonders Kolumbien, Ecuador und Panama Winterhärtezone: USDA 10–12, außerhalb der Tropen meist als Zimmerpflanze kultiviert Größe und Wachstum Höhe: 20 cm bis 1,5 m, je nach Art und Form Breite: 30–100 cm, aufrecht oder rankend – variiert je nach Sorte Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig bis schnell bei optimalen Indoor-Bedingungen Umweltansprüche Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt 60–80 %; hohe Luftfeuchtigkeit fördert Vitalität und Blütenbildung Licht: Helles, indirektes Licht – direkte Sonne vermeiden Temperatur: Optimal zwischen 18–27 °C; unter 15 °C problematisch Substrat und Gießen Substrat: Grobe, gut durchlässige Mischung mit Rinde, Perlit und organischem Material Gießen: Obere 3–5 cm des Substrats antrocknen lassen vor dem nächsten Gießen Drainage: Unverzichtbar – Topf mit ausreichenden Abzugslöchern verwenden Pflege und Haltung Rückschnitt: Verwelkte Blüten und gelbe Blätter regelmäßig entfernen Umtopfen: Alle 1–2 Jahre oder bei Wurzelbindung – in einen etwas größeren Topf Düngen: Während des Wachstums monatlich mit verdünntem, ausgewogenem Flüssigdünger Blätter und Merkmale Blattform: Herzförmig, länglich oder gelappt – je nach Art Färbung : Einfarbig grün oder panaschiert mit Weiß, Rosa oder Silber Wurzelsystem: Luft- und Erdwurzeln – braucht Luftzirkulation und Platz Robustheit und Anpassungsfähigkeit Toleranz: Kommt mit mäßiger Luftfeuchtigkeit und gelegentlicher Vernachlässigung zurecht Anpassung: Viele Anthurium-Arten eignen sich gut für die dauerhafte Zimmerhaltung Vermehrung und Lebensdauer Vermehrung: Durch Teilung, Stammstecklinge oder Knoten mit Luftwurzeln Lebensdauer: Bei guter Pflege über Jahrzehnte haltbar Typische Probleme Schädlinge: Thripse, Wollläuse, Blattläuse und Spinnmilben – regelmäßig kontrollieren und frühzeitig behandeln Pilzprobleme: Anfällig für Wurzelfäule und bakterielle Blattkrankheiten – auf gute Belüftung und Drainage achten Blüte und Besonderheiten Blüte: Auffällige Spatha mit Kolben in verschiedenen Farben – bei guter Pflege mehrmals im Jahr Giftigkeit: Enthält Kalziumoxalat – bei Verzehr leicht bis mäßig giftig, reizt Haut und Schleimhäute Weitere Hinweise Standort: Hell, aber ohne direkte Sonne – keine Zugluft oder trockene Heizungsluft Topfmaterial: Atmungsaktiv und durchlässig – z. B. Terrakotta oder Kunststoff mit Löchern Pflege-Tipp: Blätter regelmäßig abwischen und Pflanze gelegentlich drehen für gleichmäßigen Wuchs Stressanzeichen Gelbe Blätter: Oft durch Staunässe oder schlechte Drainage – Gießverhalten prüfen Braune Blattspitzen: Häufig bei zu trockener Luft oder Salzansammlung – Substrat durchspülen, Luftfeuchtigkeit erhöhen Schlappe Blätter: Mögliche Ursachen: trockene Wurzeln, verdichtetes Substrat oder Wurzelfäule – Wurzelkontrolle empfohlen Anthurium cutucuense Anthurium moonenii Anthurium clidemioides Anthurium-Pflege: Der ultimative Leitfaden für gesunden Wuchs Wichtiger Hinweis vorab Jede Anthurium-Art oder -Sorte hat eigene Pflegeansprüche – insbesondere bei samtblättrigen Arten im Vergleich zu blühenden Hybriden. Dieser Guide bietet dir eine detaillierte allgemeine Pflegeanleitung, aber informiere dich zusätzlich über die spezifischen Bedürfnisse deiner Pflanze, besonders bei seltenen Kletterarten oder laubbetonten Varietäten. 📌 Schon gewusst? In unseren Anthurium-Shop-Listings findest du sortenspezifische Pflegehinweise, abgestimmt auf Lichtbedarf, Luftfeuchtigkeit und Wuchsform! Lichtansprüche für Anthurium ✔ Die meisten Anthurien mögen helles, indirektes Licht . ✔ Samtblättrige Arten wie A. warocqueanum sind empfindlich gegenüber direkter Sonne und brauchen diffuses Licht. ✔ Blühfreudige Sorten wie A. andraeanum benötigen mehr Licht, um regelmäßig Blüten zu bilden. ⚠️ Direkte Sonne führt schnell zu Blattverbrennungen und Wassermangel. 📌 Tipp: Dreh die Pflanze einmal pro Woche, damit sie gleichmäßig Licht bekommt und ausgewogen wächst. Temperatur und Klima für Anthurium ✔ Optimaler Temperaturbereich: 18–27 °C ✔ Untergrenze: 15 °C – darunter verlangsamt sich das Wachstum spürbar ✔ Anthurien mögen konstante Wärme und reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen 📌 Tipp: Platziere ein Thermometer in der Nähe der Pflanze, um nächtliche Temperaturabfälle zu erkennen und vor Zugluft zu schützen. Gießen – so bleibt dein Anthurium gesund ✔ Gieße, sobald die obersten 4–5 cm des Substrats trocken sind. ✔ Das Substrat sollte gleichmäßig leicht feucht, aber niemals nass sein. ✔ Verwende zimmertemperiertes, abgestandenes oder gefiltertes Wasser, um Wurzelstress zu vermeiden. 📌 Tipp: In dunkleren oder kühleren Monaten weniger gießen, aber das Substrat nie vollständig austrocknen lassen. Substratmischung für Anthurium ✔ Anthurien brauchen ein grobes, luftiges Substrat . Ideal ist ein Mix aus: 40 % Orchideenrinde (Struktur und Drainage) 30 %Kokosfaser oder torffreies Substrat (Feuchtigkeitsspeicherung) 20 % Perlit oder Bims (Belüftung) 10 % Kompost oder Wurmhumus (Nährstoffe) 📌 Tipp : Etwas Aktivkohle beugt bakterieller Belastung vor und hält das Wurzelsystem gesund. Luftfeuchtigkeit – ein entscheidender Faktor ✔ Die meisten Arten gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von 60–80 %. ✔ Samtige Arten benötigen mindestens 70 %, um Blattverkräuselung zu vermeiden. ✔ Blühhybriden sind etwas robuster, bevorzugen aber trotzdem Werte über 50 %. 📌 Tipp: Luftbefeuchter sind effektiver als Sprühflaschen – vermeide regelmäßiges Besprühen, da es kaum messbare Effekte bringt und Pilzbefall fördern kann. Ein Hygrometer gibt dir verlässliche Werte. Düngung und Nährstoffversorgung ✔ Monatlich düngen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger , ¼–½ Konzentration der empfohlenen Menge. ✔ Samtblättrige Arten profitieren von zusätzlichem Kalzium und Magnesium. ✔ Während der Wachstumsphase regelmäßig düngen, um Blätter und Blüten zu unterstützen. 📌 Tipp: Spüle das Substrat alle 6–8 Wochen durch, um Salzansammlungen aus dem Dünger zu vermeiden. Umtopfen und Wurzelgesundheit ✔ Alle 1–2 Jahre umtopfen, spätestens wenn die Wurzeln den Topf durchwachsen oder am Abfluss erscheinen. ✔ Verwende einen nur leicht größeren Topf (2–3 cm mehr Durchmesser), um Staunässe zu vermeiden. ✔ Atmungsaktive Töpfe wie Terrakotta oder gelochte Orchideentöpfe fördern die Belüftung. 📌 Tipp: Kontrolliere beim Umtopfen die Luftwurzeln – du kannst sie vorsichtig in das neue Substrat einarbeiten. Blattpflege und allgemeine Pflanzengesundheit ✔ Reinige die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch oder speziellen Mikrofasersoft-Handschuhen . ✔ Keine Blattglanzmittel verwenden – sie verstopfen die Poren und ziehen Schädlinge an. ✔ Welke oder gelbe Blätter an der Basis mit sauberen Scheren entfernen. 📌 Tipp: Gib dem Tuch einmal monatlich etwas Insektizidseife bei – so entfernst du gleichzeitig erste Schädlinge. Wuchsunterstützung und Formschnitt ✔ Kletternde Arten brauchen Stäbe oder Rankhilfen – das fördert kräftige Blätter und besseren Halt. ✔ Langbeiniges Wachstum oder unproduktive Luftwurzeln können bei Bedarf zurückgeschnitten werden. ✔ Regelmäßiges Drehen sorgt für symmetrisches Wachstum. 📌 Tipp: Sphagnum-Moos um Stäbe wickeln – das regt Luftwurzeln zur Einwurzelung an. Vermehrung von Anthurium ✔ Geeignete Methoden: Teilung: Beim Umtopfen kräftige Pflanzen aufteilen – jede Einheit sollte Wurzeln und Wachstumspunkt besitzen Stammstecklinge: Sprossstücke mit Knoten abschneiden und in feuchtes Sphagnum oder Wasser stellen Luftwurzelstecklinge: Stecklinge mit vorhandenen Luftwurzeln bewurzeln schneller 📌 Tipp: Frische Stecklinge mit einer Plastikkuppel oder Tüte abdecken, um die Luftfeuchtigkeit während der Bewurzelung hoch zu halten. Blühverhalten und Tipps zur Blütenförderung ✔ Blühfreudige Hybriden von Anthurium andreanum brauchen viel helles, indirektes Licht und gleichbleibende Wärme. ✔ Ein phosphorbetonter Dünger fördert die Ausbildung von Blütenständen. ✔ Verblühte Spathen mit einem sauberen Schnitt an der Basis entfernen – das regt neue Blüten an. ✔ Keine Blüten? Dann Licht erhöhen, Luftfeuchtigkeit steigern und Nährstoffversorgung prüfen. 📌 Tipp: Ruhephasen zwischen zwei Blühzyklen sind völlig normal – mit etwas Geduld und guter Pflege folgen neue Blüten von selbst. Anthurium in semi-hydroponischer Kultur Viele Anthurien gedeihen hervorragend in semi-hydroponischen Setups, wenn die Bedingungen stimmen. Diese Methode verbessert die Belüftung der Wurzeln, reduziert das Risiko von Wurzelfäule und sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung – besonders nützlich bei samtblättrigen Arten oder langsam wachsenden Pflanzen. Geeignete Substrate Verwende ein inertes, luftiges Medium , das Atmung und Feuchtigkeitskontrolle ermöglicht. Besonders geeignet sind: Pon (Mischung aus vulkanischem Gestein, Zeolith, Bims) Perlit Zerstoßene Lavasteine oder Bims (5–10 mm Körnung) Basaltgranulat oder Zeolith-Mischungen LECA 📌 Tipp: Vor dem ersten Einsatz gründlich ausspülen, um Staub und Ablagerungen zu entfernen, die Wurzeln schädigen oder Wasser schlecht leiten könnten. Gießen und Wasserspeicher einrichten Verwende Netztöpfe oder durchlässige Pflanztöpfe, die über einem Wasserreservoir stehen. Halte einen konstanten Wasserstand von ca. 2–4 cm im äußeren Gefäß. Sorge für Dochtkontakt zwischen Substrat und Wasser – so bekommen die Wurzeln Feuchtigkeit, ohne im Wasser zu stehen. 📌 Tipp: Wenn dein Substrat nicht von selbst gut „zieht“, füge einen Docht (z. B. Baumwollseil oder Mikrofaserschnur) hinzu. Wasserqualität und Pflege im System Verwende gefiltertes, Regen- oder destilliertes Wasser, um Salzansammlungen zu vermeiden. Fülle nur frisches Wasser nach, wenn es verdunstet – aber spüle das gesamte System alle 2–3 Wochen durch. Optional: Alle zwei Wochen mit hydroponischem Dünger in ¼-Konzentration düngen. 📌 Tipp: Bei transparenten Töpfen kann sich Algenwuchs bilden – einfach den Topf mit Stoff oder Folie abdunkeln. Umstieg von Erde auf Semi-Hydro Entferne sämtliche Erde gründlich von den Wurzeln. In den ersten 2–4 Wochen kann es zu Wachstumsstopp oder gelben Blättern kommen – das ist normal während der Anpassung. Faulige oder beschädigte Wurzeln vor dem Umtopfen entfernen. 📌 Tipp: Während der Umstellungsphase hilft eine Sphagnum-Schicht oben auf dem Substrat, die Luftfeuchtigkeit im Wurzelbereich zu stabilisieren. Anthurium-Probleme erkennen und beheben – Die häufigsten Ursachen und Lösungen Anthurium ist eine robuste Gattung, aber selbst gut gepflegte Pflanzen können Stresssymptome zeigen. Ob verfärbte Blätter, Wachstumsstopp, Wurzelfäule oder ausbleibende Blüte – mit der richtigen Diagnose lassen sich die meisten Probleme gezielt lösen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und was wirklich hilft. 1. Gelbe Blätter bei Anthurium ❗ Symptome: Untere Blätter verfärben sich allmählich gelb und fallen ab Ganze Blätter werden blass oder gelb – nicht nur die Ränder 🔍 Mögliche Ursachen: Zu viel Wasser – dauerhaft feuchtes Substrat führt zu Sauerstoffmangel an den Wurzeln Alterung – untere Blätter sterben mit der Zeit natürlicherweise ab Nährstoffmangel – oft Stickstoff oder Magnesium, v. a. bei durchlässigen Substraten Verdichtetes Substrat – schlechte Belüftung hemmt Wurzelfunktion 💡 Lösungen: Oberste 4–5 cm Substrat vor dem nächsten Gießen austrocknen lassen Substrat mit groben Bestandteilen (Rinde , Perlit , Bims ) auflockern Monatlich mit ausgewogenem Flüssigdünger düngen Alte Blätter direkt an der Basis entfernen 📌 Tipp: Plötzliche oder starke Gelbfärbung? Immer das Wurzelsystem kontrollieren. 2. Braune Blattspitzen oder -ränder ❗ Symptome: Trockene, knusprige Rän der oder kleine braune Spitzen Besonders bei samtigen oder dünnen Blättern sichtbar 🔍 Mögliche Ursachen: Zu geringe Luftfeuchtigkeit (unter 50 %) Salzrückstände aus Dünger oder hartem Leitungswasser Unregelmäßiges Gießen Empfindlichkeit gegen Chlor oder Fluor im Leitungswasser 💡 Lösungen: Luftfeuchtigkeit auf 60–70 % anheben (z. B. per Luftbefeuchter) Nur gefiltertes, abgestandenes oder Regenwasser verwenden Substrat alle 6–8 Wochen gründlich durchspülen Gießverhalten stabilisieren 📌 Tipp: Braune Spitzen mit sauberen Scheren abschneiden – kleinen Rand stehen lassen, um weiteres Austrocknen zu vermeiden. 3. Gekräuselte oder deformierte Blätter ❗ Symptome: Blätter rollen sich ein oder wachsen verdreht Neue Blätter bleiben klein oder wirken verformt 🔍 Mögliche Ursachen: Trockene Luft oder Wassermangel – das Gewebe zieht sich zusammen Schädlingsbefall (z. B. Thripse, Spinnmilben) – stören das Wachstum Mikronährstoffmangel (z. B. Kalzium, Magnesium) Kältestress durch Zugluft oder kalte Nächte 💡 Lösungen: Temperaturen über 18 °C halten Luftfeuchtigkeit erhöhen , Blattunterseiten auf Schädlinge prüfen Dünger mit Mikronährstoffen verwenden Stark geschädigte Blätter entfernen 📌 Tipp: Neuaustrieb ist der beste Gesundheitsindikator – deformierte Blätter spiegeln oft aktuelle Pflegeprobleme wider. 4. Ausgebleichte oder verfärbte Blätter ❗ Symptome: Blätter verlieren ihr sattes Grün, wirken „ausgewaschen“ Blattadern bleiben grün, während das Gewebe aufhellt (interkostale Chlorose) 🔍 Mögliche Ursachen: Zu wenig Licht, v. a. bei blühfreudigen Sorten Eisenmangel, oft bei zu basischem oder verdichtetem Substrat Schwaches Wurzelsystem, das Nährstoffe nicht mehr gut aufnimmt 💡 Lösungen: Standort mit hellerem, indirektem Licht wählen Eisendünger (Chelat) zur gezielten Versorgung Substrat verbessern, Drainage und Belüftung fördern 📌 Tipp: Sonnenbrand sieht ähnlich aus, verursacht aber dauerhafte Zellschäden – direkte Sonne vermeiden! 5. Langsames oder ausbleibendes Wachstum ❗ Symptome: Kaum neue Blätter über Wochen/Monate Blätter werden mit der Zeit kleiner 🔍 Mögliche Ursachen: Lichtmangel – zu wenig Photosynthese Nährstoffmangel, v. a. bei fehlender Düngung Zu kühle Temperaturen (unter 18 °C) Verdichtetes, altes Substrat – Wurzelwachstum gehemmt 💡 Lösungen: Beleuchtung verbessern, ggf. Pflanzenlampe ergänzen Monatlich mit Vollnährstoffdünger versorgen Umtopfen, wenn Substrat erschöpft oder durchwurzelt ist Temperatur stabil und warm halten 📌 Tipp: Manche Arten, z. B. A. forgetii , wachsen von Natur aus langsam – Erwartungen anpassen. 6. Schädlingsbefall: Thripse, Spinnmilben, Wollläuse und Schildläuse ❗ Symptome: Silbrige Streifen, punktuelle Verfärbungen oder klebrige Rückstände Spinnweben (Spinnmilben), watteartige Polster (Wollläuse), kleine Kuppeln (Schildläuse) Neue Blätter sind verkrüppelt oder verdreht 🔍 Mögliche Ursachen: Trockene Raumluft begünstigt Spinnmilben Dichtes Blattwerk behindert Luftzirkulation – ideale Verstecke für Schädlinge Unregelmäßige Kontrolle – frühe Stadien bleiben oft unentdeckt 💡 Lösungen: Befallene Pflanzen isolieren, um Ausbreitung zu verhindern Blätter mit Neemöl oder Insektizidseife abwischen Bei starkem Befall systemische Mittel (z. B. Imidacloprid) einsetzen Luftfeuchtigkeit erhöhen , Luftstrom verbessern 📌 Tipp: Thripse lieben samtige Blätter – mit Gelb- oder Blautafeln frühzeitig entdecken. Bei dauerhaftem Befall helfen biologische Gegenspieler (Raubmilben, Florfliegenlarven). 7. Wurzelfäule bei Anthurium ❗ Symptome: Blätter welken plötzlich, verfärben sich gelb und kippen um – obwohl das Substrat feucht ist Fauliger Geruch, schwarze oder matschige Wurzeln 🔍 Ursachen: Überwässerung in Kombination mit dichtem, schlecht drainierendem Substrat Töpfe ohne Abzugslöcher Kalte Erde verzögert Trocknung und mindert Sauerstoffverfügbarkeit 💡 Lösungen: Sofort aus dem Topf nehmen, faulige Wurzeln entfernen In ein luftiges Substrat umsetzen (Orchideenrinde , Bims , Kokoschips ) Nur gießen, wenn oberste 4–5 cm trocken sind Luftige Töpfe verwenden (Terrakotta, Netz- oder Orchideentöpfe), niemals im Wasser stehen lassen 📌 Tipp: Nach dem Umtopfen in frisches Substrat für 4 Wochen nicht düngen und sparsamer gießen – die Pflanze braucht Ruhe zur Erholung. 8. Keine Blüte trotz gesunder Pflanze ❗ Symptome: Viele gesunde Blätter, aber keine Spatha oder Kolben Blütenknospen erscheinen, öffnen sich aber nicht vollständig 🔍 Mögliche Ursachen: Lichtmangel – zu wenig Energie für Blütenbildung Zu stickstofflastiger Dünger – viel Blattmasse, aber keine Blüten Unregelmäßige Düngung – blühende Pflanzen brauchen stetige Versorgung Jungpflanze – manche Arten brauchen Jahre bis zur ersten Blüte 💡 Lösungen: Heller Standort mit 10–12 Stunden Licht täglich (ggf. mit Pflanzenlampe) Düngemittel mit mehr Phosphor wählen (z. B. NPK 5–10–5) Während der Wachstumszeit monatlich düngen Geduld – manche Arten sind blühfaul oder brauchen optimale Bedingungen 📌 Tipp: Simuliere tropische Bedingungen: Wärme + hohe Luftfeuchtigkeit + regelmäßige Pflege = beste Chance auf Blüte. 9. Schimmel oder Algen auf der Substratoberfläche ❗ Symptome: Weißer, flauschiger Belag oder grünlicher Film auf der Erde Muffiger Geruch, Substrat wirkt verdichtet 🔍 Mögliche Ursachen: Zu viel Feuchtigkeit, in Kombination mit schlechter Luftzirkulation Organisch reiches Substrat, das dauerhaft feucht bleibt Lichtdurchlässige Töpfe, die Algenwachstum fördern 💡 Lösungen: Obere Schicht der Erde entfernen und durch frisches Substrat ersetzen Gießmenge reduzieren und Luftzirkulation verbessern Undurchsichtige Übertöpfe oder blickdichte Umhüllung verwenden 📌 Tipp: Eine dünne Abdeckung mit grober Rinde oder Aktivkohle verhindert Schimmelbildung und verbessert die Verdunstung. 10. Hängende Blätter ohne Vergilbung ❗ Symptome: Die Pflanze wirkt insgesamt schlaff und kraftlos Blätter hängen, obwohl sie nicht verfärbt sind und keine Schädlinge sichtbar sind 🔍 Mögliche Ursachen: Wassermangel – trockene Wurzeln können kein Turgor aufrechterhalten Wurzelbindung – zu enge Töpfe verhindern Wasseraufnahme Umtopfschock – Wurzeln wurden beim Umtopfen gestört 💡 Lösungen: Substrat prüfen – wenn trocken, gründlich wässern Bei sichtbarer Wurzelbindung umtopfen Pflanze nach Umtopfen nicht sofort düngen, sondern bei hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme regenerieren lassen 📌 Tipp: Nie gleichzeitig düngen und umtopfen – immer erst das Wurzelwachstum stabilisieren lassen. ➜ Du hast noch Fragen zur Pflege von Anthurium? In unserem umfassenden Ratgeber findest du alle Antworten für gesunde, kräftig wachsende Anthurien: ➡️ Anthurien Pflege-Guide – Die häufigsten Fragen geantwortet Anthurium: Ein Leitfaden zur ikonischen Tropengattung Einführung und Allgemeine Merkmale Anthurium ist eine der artenreichsten und am weitesten verbreiteten Gattungen innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Bekannt als Flamingoblume, Schweifblume oder Schleifenblatt, umfasst die Gattung über 1.000 Arten, die von epiphytisch kletternden Pflanzen bis hin zu terrestrischen Sträuchern reichen. Ihre botanische Vielfalt wird nur noch von ihrem hohen Zierwert übertroffen – viele Arten sind begehrt für ihre kräftigen, lederartigen Blätter und langanhaltenden, farbintensiven Blütenstände. Ursprünglich ist Anthurium im neotropischen Raum beheimatet. Arten finden sich vom südlichen Mexiko über die Karibik bis nach Zentral- und Südamerika. Besonders stark vertreten ist die Gattung in Kolumbien und Ecuador. In Innenräumen und Gewächshäusern schätzt man Anthurium wegen seiner strukturellen Eleganz, vielfältigen Wuchsformen und farbenfrohen Hochblätter, die oft mehrere Wochen oder sogar Monate lang halten. Herkunft und natürlicher Lebensraum In der Natur wächst Anthurium in einem breiten Spektrum tropischer Lebensräume – von Tieflandregenwäldern bis zu Nebelwäldern in mittleren Höhenlagen. Viele Arten sind Epiphyten, die an Baumstämmen oder Ästen wachsen, andere sind lithophytisch (auf Felsen wachsend) oder terrestrisch (bodenbewohnend). Sie bevorzugen in der Regel schattige, feuchte Bedingungen, gleichbleibende Feuchtigkeit und ein gut durchlüftetes Substrat. Die natürlichen Standorte zeichnen sich durch warme Temperaturen, ganzjährige Luftfeuchtigkeit und gefiltertes Licht aus. Anthurien sind perfekt an diese Bedingungen angepasst und entwickeln sich auch in Innenräumen am besten unter ähnlichen Voraussetzungen. Ihre Luftwurzeln nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht nur aus Regenwasser, sondern auch aus verrottendem organischen Material auf. Die oft großflächigen Blätter helfen ihnen, auch in lichtarmen Waldetagen genügend Licht einzufangen. Botanische Merkmale und Wuchsform Wuchsformen innerhalb der Gattung Die Gattung Anthurium bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wuchsformen: Kletter- oder Rankenarten wie Anthurium veitchii oder Anthurium warocqueanum bilden lange Internodien und Luftwurzeln, die der Verankerung und Nährstoffaufnahme dienen. Kompakte oder rosettenbildende Arten wie Anthurium clarinervium bleiben niedrig und entwickeln auffällige, dekorative Blätter. Terrestrische Arten wie Anthurium andraeanum sind besonders bekannt für ihre auffälligen Blütenstände und werden häufig kultiviert. Viele Arten wachsen aus einem kurzen Stamm oder einem verdickten Caudex heraus und bilden kräftige, fleischige Wurzeln, die sowohl der Wasserspeicherung als auch der Stabilisierung dienen. Blattform und Blattstruktur Die Blattvielfalt innerhalb der Gattung ist enorm: Je nach Art können die Blätter tief gelappt, handförmig, langgestreckt oder herzförmig sein. Die Blattoberflächen variieren von samtig, matt bis hin zu hochglänzend. Viele zeigen kontrastreiche Blattadern, intensive Färbungen oder eine gerippte, gewellte Textur. Bei laubbetonten Arten steht das dekorative Blatt klar im Vordergrund, während bei blühfreudigen Sorten die auffällige Blüte – bestehend aus Spatha und Spadix – die zentrale Rolle spielt. Anpassungen und Schutzmechanismen Anthurium-Arten haben im Laufe der Evolution zahlreiche Anpassungen entwickelt, um in tropischen Lebensräumen mit wechselnden Bedingungen zu überleben: Velamen-bedeckte Luftwurzeln erleichtern die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft und bieten Halt an Baumrinde oder Fels. Wachsartige Blattoberflächen reduzieren Wasserverlust und erschweren Schädlingen das Eindringen. Kalziumoxalat-Kristalle im Pflanzensaft wirken als Schutz vor Fraßfeinden – sie können bei Hautkontakt oder Verschlucken Reizungen verursachen. Durch ihre Fähigkeit, epiphytisch zu wachsen, vermeiden viele Anthurium Arten Konkurrenz um Nährstoffe im Boden. Ihre langsame Wachstumsrate spart Energie in lichtarmen Umgebungen und ist ein weiterer Vorteil in dichter Vegetation. Blüte und Fortpflanzung Der Blütenstand von Anthurium besteht aus zwei charakteristischen Strukturen: Kolben (Spadix) : Ein zylindrischer Blütenstand, dicht besetzt mit winzigen Einzelblüten. Hochblatt (Spatha) : Ein modifiziertes, oft farbiges Brakteenblatt, das häufig fälschlich als Blütenblatt angesehen wird. Im Gegensatz zu den meisten Blütenpflanzen zeigen Anthurien eine protogyne Blühfolge: Die weiblichen Blüten reifen vor den männlichen – so wird Fremdbestäubung gefördert. In ihrer natürlichen Umgebung übernehmen meist Käfer oder kleine Fliegen die Bestäubung – angelockt von Duftstoffen, die der Kolben abgibt. Die Früchte reifen direkt am Kolben heran und erscheinen als Beeren, die meist ein oder zwei Samen enthalten. Obwohl auch Aussaat möglich ist, gilt sie als langsam und unzuverlässig. In der Kultur erfolgt die Vermehrung daher meist über Teilung, Stecklinge oder Gewebekultur. Taxonomie und Artenvielfalt Die Gattung wurde erstmals 1829 vom österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott wissenschaftlich beschrieben. Mit über 1.000 gültig beschriebenen Arten ist Anthurium die größte Gattung der Familie Araceae. Taxonomisch wird sie in mehrere Sektionen unterteilt – je nach Morphologie. Dazu zählen beispielsweise: Cardiolonchium – Arten mit samtigen, dekorativen Blättern Porphyrochitonium – blühfreudige, kompakt wachsende Vertreter ...und viele weitere Da ständig neue Anthurium Arten entdeckt und beschrieben werden, ist die taxonomische Bearbeitung der Gattung im Fluss. Molekulargenetische Studien haben gezeigt, dass äußere Merkmale wie Blattform allein nicht zur sicheren Bestimmung ausreichen. Im Zierpflanzenbau spielen Hybriden eine wichtige Rolle – insbesondere solche mit langanhaltenden Spathen in Farben wie Rot, Rosa, Weiß oder Grün. Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung Anthurium gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten tropischen Zierpflanzen weltweit. Die Gattung ist eine der wichtigsten Schnittblumen weltweit – insbesondere Anthurium andraeanum wird in großen Mengen kultiviert und vermarktet, sowohl im Floristikbereich als auch für den Innenraum. In der lateinamerikanischen Kultur gilt Anthurium als Symbol für Gastfreundschaft, Liebe und Eleganz. Einige Arten werden in der traditionellen Medizin verwendet – trotz ihrer toxischen Eigenschaften, die mit Vorsicht zu behandeln sind. Moderne Züchtungsprogramme konzentrieren sich auf: Neue Farbvarianten Verbesserte Blühfrequenz Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten Dekorative Blattformen Diese gezielte Auswahl unterstützt eine blühende globale Zierpflanzenindustrie. Ökologische und gärtnerische Relevanz In tropischen Ökosystemen übernimmt Anthurium wichtige ökologische Funktionen. Die Früchte ziehen fruchtfressende Vögel und Säugetiere an, die für die Verbreitung der Samen sorgen. Als Epiphyt trägt Anthurium zur vertikalen Schichtung des Waldes bei und schafft Mikrohabitate für Insekten, Amphibien und andere Tiere. In der Kultivierung überzeugt Anthurium mit ausdrucksstarker Optik, relativ geringem Pflegeaufwand und guter Anpassungsfähigkeit. Zwar benötigen manche Arten eine hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Bedingungen, doch viele Zuchtsorten sind für normale Wohnräume geeignet und weniger pflegeintensiv. Eine nachhaltige Pflanzenproduktion spielt eine immer größere Rolle – insbesondere bei seltenen Arten, deren natürliche Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet sind. Der Einsatz von Gewebekultur und der Aufbau von konservierenden Gärtnereien sind entscheidend, um den Druck auf Wildpopulationen zu reduzieren und gleichzeitig den Bedarf im Zierpflanzenhandel zu decken. Fazit Anthurium ist eine Gattung voller Kontraste, Vielfalt und tropischer Eleganz. Ob samtige Blattgiganten wie Anthurium warocqueanum oder farbintensive Blütenhybriden – jede Art bringt ihre eigene Präsenz und botanische Tiefe mit. Ihr Ursprung in den feuchten Regenwäldern Amerikas und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem idealen Begleiter im Innenraum. Zwischen wissenschaftlicher Bedeutung, kultureller Symbolkraft und gestalterischem Potenzial hat sich Anthurium seinen festen Platz in der Welt der Tropenpflanzen gesichert – sowohl in botanischer Forschung als auch im modernen Zierpflanzenbau. Anthurium reflexinervium Wusstest du schon? Die Oberfläche der Spatha bei Anthurium ist mit winzigen Wachskristallen überzogen. Dadurch wirkt sie glänzend bis fast plastisch – was die Blüte oft wie künstlich erscheinen lässt. In Wahrheit ist sie aber zu 100 % natürlich. Anthurium leuconeurum Wusstest du schon? Anthurium-Pflanzen erzeugen während der Blüte Wärme – ein Phänomen namens Thermogenese. Diese Wärme verflüchtigt Duftstoffe und lockt in der Natur gezielt bestimmte Bestäuber an – meist Käferarten. Anthurium forgetii Wusstest du schon? Einige Anthurium-Arten – etwa Anthurium acutangulum – bilden in ihrer Heimat Blätter von über 1,5 Metern Länge. Im Regenwald wirken sie damit größer als kleine Bäume – ein echter Blickfang in der Natur. Weiterführende Literatur und Datenbanken zur Gattung Anthurium Fachressourcen, botanische Datenbanken und wissenschaftliche Veröffentlichungen Datenbanken und Ressourcen 1. Kew Science – Plants of the World Online (POWO) https://powo.science.kew.org Umfassende taxonomische Datenbank der Royal Botanic Gardens, Kew. Enthält akzeptierte Namen, Synonyme, Verbreitungskarten und botanische Referenzen zu allen bekannten Anthurium-Arten. 2. Tropicos (Missouri Botanical Garden) https://www.tropicos.org Die nomenklatorische und specimens-basierte Datenbank des Missouri Botanical Garden. Bietet Publikationsdaten, Typusbelege, Synonyme und Herbarbelege für Anthurium-Arten. 3. GBIF – Global Biodiversity Information Facility https://www.gbif.org Weltweite Plattform zur Abfrage von Verbreitungsdaten aus Museen, Herbarien und Forschungseinrichtungen. Zeigt natürliche Vorkommen, Habitatdaten und Biodiversitätsmuster für Anthurium. 4. International Aroid Society (IAS) https://www.aroid.org/ Die wichtigste internationale Gemeinschaft für Aronstabgewächse. Zugriff auf das Fachjournal Aroideana, Artengalerien, Kultivierungstipps und taxonomische Fachartikel. 5. ExoticRainforest.com (Steve Lucas’s Aroid Resource) http://www.exoticrainforest.com/ Archiviertes Wissensportal mit praxisnahen Kultivierungserfahrungen, Hybridnotizen und Pflegehinweisen – häufig zitiert von Sammlern und Experten. 6. Missouri Botanical Garden – Plant Finder https://www.missouribotanicalgarden.org Zuverlässige gärtnerische Datenbank mit Pflegeangaben zu Anthurium-Arten und -Sorten, inklusive Infos zu Substrat, Wasserbedarf, Temperatur und Vermehrung. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Die folgenden Publikationen bieten vertiefte Einblicke in Taxonomie, Phylogenie, Kultur und Züchtung der Gattung Anthurium. Für den vollständigen Zugriff bitte angegebene Links nutzen oder über Bibliotheken/Akademische Datenbanken suchen: Croat, T.B. (1986). A Revision of the Genus Anthurium (Araceae) of Mexico and Central America, Part I: Mexico and Middle America, Annals of the Missouri Botanical Garden, Vol. 70, No. 2 (1983), pp. 211-416 ➞ Systematische Revision der Anthurien Mexikos und Mittelamerikas, mit umfassenden Beschreibungen und Verbreitungsdaten. Link Croat, T.B. (1986). A Revision of the Genus Anthurium (Araceae) of Mexico and Central America, Part II: Panama. Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden, 14, 1–204. ➞ Fortsetzung der systematischen Bearbeitung, Schwerpunkt auf panamaische Arten. Link Fascella, G., und Zizzo, G.V. (2007). Preliminary Results of Aeroponic Cultivation of Anthurium andreanum for Cut Flower Production. Acta Horticulturae, 747, 233–238. ➞ Erste Ergebnisse zur aeroponischen Kultivierung von Anthurium für die Schnittblumenproduktion. Link Chang, K.H., Wu, R.Y., Chuang, K.C., und Chung, R.S. (2010). Effects of Chemical and Organic Fertilizers on the Growth, Flower Quality, and Nutrient Uptake of Anthurium andreanum Cultivated for Cut Flower Production. Scientia Horticulturae, 125(2), 434–441. ➞ Vergleich von organischer und mineralischer Düngung hinsichtlich Wachstum, Blüte und Nährstoffaufnahme. Link Dufour, L., und Guérin, V. (2005). Nutrient Solution Effects on the Development and Yield of Anthurium andreanum Lind. in Tropical Soilless Conditions. Scientia Horticulturae, 105(2), 269–282. ➞ Einfluss unterschiedlicher Nährlösungen auf Entwicklung und Ertrag bei tropischer Hydrokultur. Link Croat, T.B., und Sheffer, R.D. (1983). The Sectional Groupings of Anthurium (Araceae). Aroideana, 6(3), 85–123. ➞ Klassifikation und Gruppierung der Gattung in Sektionen auf Grundlage morphologischer Merkmale. Link Higaki, T., und Imamura, J.S. (1985). Anthurium Culture in Hawaii. Research Extension Series, 056. University of Hawaii. Temponi, L.G., und Coan, A.I. (2017). Floral Vasculature and Its Variation for Carpellary Supply in Anthurium (Araceae, Alismatales). PeerJ, 5, e2929. ➞ Praxishandbuch zur Kultivierung von Anthurien unter tropischen Bedingungen auf Hawaii. Link Valadares, R.T., Calazans, L.S.B., Mynssen, C.M., und Sakuragui, C.M. (2021). Beyond the Typological Characters: A Morphometric Approach to Vegetative Characters in Anthurium Schott (Araceae) Species. Brazilian Journal of Botany, 44, 715–725. Link Poli, L.P., Temponi, L.G., und Coan, A.I. (2017). Floral Vasculature and Its Variation for Carpellary Supply in Anthurium (Araceae, Alismatales). PeerJ, 5, e2929. ➞ Untersuchung der Gefäßarchitektur der Blüten, mit Fokus auf morphologische Variation. Link Carlson, M.M., und Croat, T.B. (2013). A Molecular Phylogeny of the Species-Rich Neotropical Genus Anthurium (Araceae) Based on Combined Chloroplast and Nuclear DNA. Systematic Botany, 38(3), 576–588. ➞ Systematische Neubewertung dieser Sektion auf Grundlage morphologischer Merkmale. Link Bliss, B.J., und Suzuki, J.Y. (2012). Genome Size in Anthurium Evaluated in the Context of Karyotypes and Phenotypes. AoB PLANTS, 2012, pls006. ➞ Zusammenhang zwischen Genomgröße, Chromosomenzahl und äußerer Erscheinung bei Anthurium. Link Croat, T.B. (1991). A Revision of Anthurium Section Pachyneurium (Araceae). Annals of the Missouri Botanical Garden, 78(3), 539–855. ➞ Umfassende Revision der Sektion Pachyneurium, zu der viele großblättrige Arten gehören. Link Carlson, M.M., und Croat, T.B. (2007). Taxonomic Revision of Anthurium Section Semaeophyllium Schott (Araceae). Harvard Papers in Botany, 12(1), 173–234. ➞ Systematische Neubewertung dieser Sektion auf Grundlage morphologischer Merkmale. Link Govaerts, R., und Frodin, D.G. (2002). World Checklist and Bibliography of Araceae (and Acoraceae). The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. ➞ Weltweite Referenzliste aller gültigen Araceae-Arten – inkl. Bibliographie und Synonymie. Link Chen, J., et al. (2009). Cultural Guidelines for Commercial Production of Interiorscape Anthurium. Environmental Horticulture Department, Florida Cooperative Extension Service, University of Florida IFAS. ➞ Kulturleitfaden für professionelle Innenraumproduktion von Anthurien in Topfkultur. Link Higaki, T., Poole, R.T., und Healy, W. (1992). Anthurium Culture and Anthurium Blight. University of Hawaii, Research Extension Series, 136. ➞ Kulturanleitung und Maßnahmen gegen Anthurium-Bakterienwelke. Link ENTDECKE ANTHURIUM-ARTEN UND -SORTEN Unsere beliebtesten Anthurium-Sorten und Arten Entdecke unsere beliebtesten Anthurium-Sorten, die Pflanzenliebhaber:innen begeistert haben. Von leuchtenden Blüten bis hin zu beeindruckendem Blattwerk – diese Favoriten zeichnen sich durch ihre besondere Schönheit und unkomplizierte Pflege aus. Finde heraus, welche dieser Anthurien perfekt in dein Zuhause passt. Bestseller Anthurium warocqueanum Anthurium warocqueanum: Samtblatt-Anthurium für tropische Eleganz Anthurium warocqueanum, auch bekannt als Queen Anthurium, ist ein echter Blickfang unter den Zimmerpflanzen. Diese seltene tropische Pflanze stammt aus den Regenwäldern Kolumbiens und wird für ihre außergewöhnlich langen, samtigen Blätter geschätzt, die über einen Meter lang werden können. Die tiefgrünen Blätter sind mit auffälligen weißen Adern durchzogen, die ein elegantes Muster bilden und die Pflanze zum perfekten Mittelpunkt in jedem Indoor-Dschungel machen. Anthurium warocqueanum bevorzugt helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit die samtige Textur erhalten bleibt. Damit dein Anthurium warocqueanum bestens gedeiht, solltest du es in einem gut durchlässigen, luftigen Substrat anbauen, zum Beispiel in einer speziellen Mischung für Epiphyten, damit die Wurzeln gesund bleiben. Gieße die Pflanze, sobald die oberen paar Zentimeter des Substrats trocken sind, aber lass die Erde nicht komplett austrocknen, da die Pflanze eine gleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugt, jedoch keine Staunässe verträgt. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 % ist wichtig, um ein Austrocknen der Blattränder zu verhindern, und eine monatliche Düngung mit verdünntem Dünger fördert das Wachstum. Anthurium warocqueanum erfordert vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit, aber der Aufwand lohnt sich. Gleichmäßige Bedingungen sind der Schlüssel—stetige Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und das richtige Licht führen zu einem dramatischen, üppigen Wachstum, das garantiert alle Blicke auf sich zieht. Dieses Anthurium kommt am besten in einer stabilen Umgebung wie einem Gewächshaus oder einem feuchten Raum zur Geltung, wo seine tropische Schönheit bewundert werden kann. Hol dir Anthurium warocqueanum in deine Sammlung und verleihe deinem Zuhause mit dieser luxuriösen, samtigen Schönheit das gewisse Etwas. Bestseller Anthurium veitchii Anthurium veitchii: König Anthurium mit geripptem Blattschmuck Anthurium veitchii, oft als "König Anthurium" bezeichnet, fällt mit seinen gerippten, strukturierten Blättern auf, die eine wirklich königliche Ausstrahlung haben. Diese epiphytische Art stammt aus den Regenwäldern Kolumbiens und ist bekannt für ihr auffallend gewelltes Blattwerk, das unter idealen Bedingungen bis zu 1,5 Meter lang werden kann. Die ledrigen, länglichen Blätter haben eine glänzende Textur, die sofort Drama und Tiefe in jede Pflanzensammlung bringt. Ob als bodenstehendes Highlight oder hängend an einem Träger—Anthurium veitchii verwandelt jeden Raum in eine luxuriöse tropische Oase. Damit Anthurium veitchii gut gedeiht, solltest du sein natürliches Umfeld nachahmen. Verwende eine gut durchlässige, luftige Mischung, zum Beispiel eine Kombination aus Orchideenrinde, Perlit und Sphagnum-Moos, um die Wurzeln gut belüftet zu halten und dennoch ausreichend Feuchtigkeit zu bieten. König Anthurium liebt helles, indirektes Licht, das den Blättern hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ist ideal, um braune Blattränder zu vermeiden, und eine regelmäßige Bewässerung—bei der die oberen paar Zentimeter des Substrats zwischen den Wassergaben abtrocknen—hält die Pflanze gesund. Eine monatliche Düngung in verdünnter Stärke fördert ein kräftiges Wachstum während der aktiven Saison. Mit etwas Geduld belohnt dich Anthurium veitchii mit prächtigen, gerippten Blättern, die wirklich königlich wirken. Auch wenn es stabile Bedingungen bevorzugt, ist sein langsames Wachstum relativ einfach zu handhaben, selbst in kleineren Wohnräumen. Stelle es an einen hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht, und lass seine einzigartigen, strukturierten Blätter zum Mittelpunkt deiner Pflanzenwelt werden. Hol dir dieses König Anthurium nach Hause und erlebe seine majestätische Präsenz hautnah. Bestseller Anthurium clarinervium Details ansehen Anthurium clarinervium: Herzblatt-Anthurium für echte Statements Anthurium clarinervium, bekannt für seine einzigartigen, herzförmigen Blätter und markanten Adern, ist ein Muss für Pflanzenfreunde, die ihrem Zuhause einen exotischen Touch verleihen möchten. Diese aus Mexiko stammende Anthurie hat dicke, samtige Blätter, deren dunkle grüne Oberfläche von auffälligen weißen Adern durchzogen ist. Mit seiner kompakten Wuchsform eignet sich Anthurium clarinervium perfekt für kleinere Räume oder als auffällige Ergänzung auf deinem Pflanzenregal. Die Blätter haben eine fast lederartige Textur, was ihren strukturellen Charme verstärkt und sie zu einem Blickfang in jedem Raum macht. Damit Anthurium clarinervium gut gedeiht, sind helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit unerlässlich, um die natürlichen Bedingungen zu imitieren. Diese Pflanze liebt eine gut durchlässige, grobe Mischung—zum Beispiel Orchideenrinde, Perlit und Torfmoos—damit ihre Wurzeln gesund bleiben, ohne im Wasser zu stehen. Gieße die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, und dünge sie monatlich mit einem verdünnten Dünger für optimale Ergebnisse. Eine Luftfeuchtigkeit von 50–60 % ist wichtig, um die Blattränder gesund zu halten und ein Austrocknen zu vermeiden. Anthurium clarinervium eignet sich besonders gut für Liebhaber, die die langsame Entwicklung einer wirklich einzigartigen Pflanze schätzen. Plötzliche Veränderungen in Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verträgt sie nicht gut, daher ist eine gleichmäßige Umgebung entscheidend, um Stress zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege belohnt dich diese Anthurie mit beeindruckenden herzförmigen Blättern, die fast wie gemalt wirken. Hol dir Anthurium clarinervium in dein Zuhause, um seine kräftige, tropische Schönheit jeden Tag aufs Neue zu genießen. Anthurium crystallinum Details ansehen Anthurium crystallinum: Schimmernder Edelstein der Tropen Anthurium crystallinum ist bei Pflanzenliebhaber:innenn beliebt für seine großen, herzförmigen Blätter mit schimmernden Adern. Diese tropische Art stammt aus Mittel- und Südamerika und wächst epiphytisch, was bedeutet, dass sie in einer luftigen, gut durchlässigen Mischung gedeiht. Die Blätter von Anthurium crystallinum variieren von tiefem Smaragdgrün bis zu einem helleren Grünton und haben eine samtige Oberfläche, die im richtigen Licht fast metallisch wirkt. Ein echter Hingucker in jeder Pflanzensammlung, der einen Hauch von Raffinesse und tropischem Flair mitbringt. Für eine optimale Pflege bevorzugt Anthurium crystallinum helles, indirektes Licht, das die charakteristischen weißen Adern zum Leuchten bringt. Direkte Sonne sollte vermieden werden, um Verbrennungen zu verhindern, und eine hohe Luftfeuchtigkeit, idealerweise über 60 %, sorgt dafür, dass die Blätter ihre samtige Textur behalten. Eine geeignete Erdmischung, zum Beispiel mit Orchideenrinde, Perlit und Sphagnum-Moos, sorgt für die nötige Balance zwischen Feuchtigkeit und Belüftung. Gieße die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, und dünge sie monatlich mit einer verdünnten Lösung, um das Wachstum zu fördern. Anthurium crystallinum braucht stabile Bedingungen, aber die Belohnung ist es wert—mit Blättern, die schimmern und in jedem Raum herausstechen. Diese Pflanze mag keine Temperaturwechsel und bevorzugt eine gleichmäßige, warme Umgebung. Wenn sie richtig gepflegt wird, wachsen mit jeder neuen Entwicklung größere Blätter, die noch mehr visuelle Dramatik in dein Zuhause bringen. Hol dir Anthurium crystallinum nach Hause und erschaffe eine tropische Oase, die Eleganz und natürliche Schönheit ausstrahlt. Bestseller Anthurium magnificum Anthurium magnificum: Majestätische Samt-Anthurium Anthurium magnificum macht seinem Namen alle Ehre mit seinen spektakulären, großen, samtigen Blättern, die für eine majestätische Ausstrahlung sorgen. Diese in Kolumbien beheimatete terrestrische Pflanze wird für ihr rundliches, dunkelgrünes Blattwerk mit auffälligen weißen Adern geschätzt. Anders als bei anderen Anthurien sind die Blätter des magnificum dick und leicht ledrig, was ihnen eine skulpturale, fast architektonische Präsenz verleiht. Diese Pflanze eignet sich perfekt als bodenstehendes Highlight oder als Mittelpunkt, um mit ihrem üppigen, tropischen Look Aufmerksamkeit zu erregen. Damit Anthurium magnificum gedeiht, benötigt es helles, indirektes Licht und eine gut durchlässige Erdmischung, die die Wurzeln gesund hält. Eine Kombination aus Orchideenrinde, Perlit und Sphagnum-Moos ahmt sein natürliches Habitat nach. Halte die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 60 %, damit die samtigen Blätter gesund bleiben, und gieße regelmäßig, wobei die obersten 10-15% des Substrats zwischen den Wassergaben abtrocknen sollten. Eine monatliche Düngung mit einer verdünnten Lösung fördert ein kräftiges Wachstum und größere Blätter. Anthurium magnificum ist relativ pflegeleicht, vor allem im Vergleich zu anderen Anthurien mit samtigen Blättern, und kann auch Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit gut vertragen. Konsistente Bedingungen sind dennoch wichtig, damit die Pflanze gleichmäßig wächst und die kontrastreichen Adern behält. Stelle sie an einen Platz, an dem die beeindruckenden Blätter voll zur Geltung kommen, und verwandle jeden Raum in ein Schaufenster tropischer Eleganz. Hol dir Anthurium magnificum in deine Sammlung und genieße die majestätische Schönheit dieser luxuriösen Anthurium-Art. Alle unsere Anthurium-Arten und -Sorten: Um alle verfügbaren Anthurium-Pflanzen anzusehen, besuche unsere Anthurium-Kollektion im Shop . Jede Pflanze ist mit einer detaillierten Beschreibung und individuellen Pflegehinweisen versehen. Sortieren nach Anthurium papillilaminum × 'Dark Phoenix' Pflanzenset: Queen & King Anthurium Pflanzenset: Anthurium-Kindergarten Anthurium pedatum Anthurium crystallinum x regale Anthurium crystallinum x luxurians Anthurium forgetii x nigrolaminum 'Gigi' Anthurium hookeri variegata Anthurium magnificum x luxurians Anthurium villenaorum x luxurians Anthurium vittarifolium Anthurium wendlingeri Anthurium papillilaminum Anthurium regale x luxurians Anthurium regale x magnificum Anthurium 'Ace of Spades' Anthurium arisaemoides Anthurium 'Arrow' Anthurium bakeri Anthurium balaoanum Anthurium besseae aff x Forgetii Anthurium 'Big Bill' (A. pendulifolium x cubense) Anthurium 'Big Red Bird' Anthurium bonplandii variegata

  • Allgemeine Pflanzenpflege – Grundlagen & Tipps | Foliage Factory

    Alles zur Pflanzenpflege: Grundlagen für Licht, Wasser und Substrat, Tipps für gesunde Zimmerpflanzen und häufige Pflegefehler vermeiden. Pflanzenpflege-Guides Tipps, Tricks & Expertenwissen Vertiefe dein Pflanzenwissen! Hier findest du praxisnahe Anleitungen zu Gießen, Düngen, Umtopfen, Licht und mehr – vollgepackt mit Profi-Tipps für gesunde, kräftige Zimmerpflanzen. ➜ Wenn eine Pflanze einzieht Eine neue Pflanze nach Hause zu bringen ist aufregend – für die Pflanze bedeutet es aber auch Stress und Anpassung. In den ersten Wochen gewöhnt sie sich an neues Licht, andere Luft und eine veränderte Luftfeuchtigkeit. Stell sie an einen stabilen Ort mit weichem, indirektem Licht. Umtopfen solltest du erst später – die Wurzeln brauchen Zeit, um sich zu verankern und neues Wachstum zu starten. Wenn ein paar Blätter gelb werden oder abfallen, keine Sorge – das ist normale Eingewöhnung, kein Problemzeichen. Für einen genauen Einblick in diese Phase lies: ➜ Zimmerpflanzen-Eingewöhnung – was passiert dabei und wie du sie unterstützt ➜ Pflanzenpflege nach dem Kauf – so hilfst du neuen Pflanzen beim Ankommen ➜ Licht, Luft & Temperatur Licht treibt Wachstum an, Luftbewegung hält Pflanzen gesund. Die meisten tropischen Arten fühlen sich bei etwa 60–80 % Luftfeuchtigkeit und konstanter Wärme am wohlsten. Trockene, stehende Luft begünstigt Schädlinge, während leichte Luftbewegung Blätter stärkt. Verzichte auf Kieselstein-Schalen – Stabilität bringt mehr als solche Tricks. Mehr Tiefe findest du in den Kategorien Licht & Standortwahl und Pflanzenpflege ➜ Substrate, Töpfe & Wurzelgesundheit Gesunde Wurzeln sind die Basis langfristiger Pflanzenerfolge. Wähle dein Substrat nach Struktur, nicht nach Optik. Terrakotta trocknet schnell, Kunststoff hält Feuchtigkeit länger, glasierte Keramik liegt dazwischen. Wichtig: Töpfe brauchen Drainagelöcher – ohne sie geht es nicht. Ausführliche Mischungsverhältnisse und Topfempfehlungen findest du in der Kategorie Pflanzsubstrate & Erdmischungen ➜ Pflegeroutine Gießen Verwende möglichst Regen- oder gefiltertes Wasser. Prüfe vor jedem Gießen die Feuchtigkeit unter der Oberfläche. Gießen von unten verteilt die Feuchtigkeit gleichmäßiger, ohne Staunässe zu riskieren. Düngen Dünge alle 4–6 Wochen, wenn deine Pflanzen aktiv wachsen. Im Winter, bei weniger Licht, pausieren. Qualität vor Quantität – konstante, milde Nährstoffzufuhr wirkt besser als zu viel. Weitere Tipps findest du in Gießen & Feuchtigkeit und Pflanzenpflege ➜ Fortgeschrittene Techniken Kletterpflanzen & Ranken Arten wie Monstera, Philodendron oder Scindapsus entfalten ihr volles Potenzial mit Kletterhilfe. Gib ihnen früh etwas zum Hochwachsen – Moosstab, Rankgitter oder natürliches Holz. Vertiefende Tipps findest du in: Aroids Kategorie ·und Philodendron Kategorie Vermehrung Pflanzen zu vermehren ist einfacher, als du denkst. Ranken schneidest du über Stecklinge, Sukkulenten über Blätter, Sansevierien, Farne und Einblatt über Teilung. Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du in Vermehrung & Stecklinge Semi-Hydro-Kultur Mineralische Substrate wie Pon, Blähton oder Lavagranulat versorgen die Wurzeln mit Sauerstoff und senken Fäulnisrisiken. Sauber, vorhersehbar – und ideal für Sammler. Mehr dazu in der Kategorie:Semi-Hydro & Minerale Substrate ➜ Saisonale Anpassung Pflanzen folgen dem Tageslicht, nicht dem Kalender. Passe deine Pflege sanft an die Jahreszeiten an. Winter Licht, langsameres Wachstum, kühlere Luft.Weniger Rücke Pflanzen näher ans Fenster, gieße seltener und vermeide Heizungsluft oder Zugluft. Detaillierte Tipps: Winterpflege für tropische Zimmerpflanzen Frühling Mehr Licht – also Zeit zum Schneiden, Substrat auffrischen und Düngen. Siehe auch: Frühjahrs-Reset – Pflanzenpflege im Jahreswechsel Sommer Helles, schnell trocknendes Klima. Schütze empfindliche Blätter vor starker Mittagssonne und halte Luftbewegung konstant. ➜ Schädlinge & Vorbeugung Überprüfe Blätter wöchentlich – oben und unten. Neue Pflanzen sollten zwei Wochen separat stehen, bevor sie in deine Sammlung kommen. Gesunde Luftfeuchtigkeit und Bewegung verhindern Befall. Und falls er doch auftritt: keine Panik. In der Kategorie Schädlingsbekämpfung & Pflanzenschutz findest du bebilderte Anleitungen. ➜ Probleme erkennen & lösen Wurzelfäule – dunkle, weiche Wurzeln und fauliger Geruch → Substrat wechseln, Gießverhalten anpassen. Braune Spitzen – Salzablagerungen oder trockene Luft → mit Wasser durchspülen, Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen. Vergeilung – zu wenig Licht → näher ans Fenster oder LED ergänzen. Blattfall – plötzliche Veränderungen → stabilisieren und abwarten. Sonnenstress vs. Sonnenbrand – Stress zeigt sich rötlich, Brand wirkt blass und trocken. Detaillierte Lösungen findest du in Pflanzenprobleme & Lösungen ➜ Mythen, die du getrost vergessen kannst Besprühen erhöht die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft. Eiswürfel schädigen Wurzeln. „Schattenpflanzen“ brauchen trotzdem Licht. Panaschierung wird nicht durch Licht erzeugt. Lies dazu: ➜ Zimt, Eiswürfel & bemalte Sukkulenten – Mythen und Missverständnisse in der Zimmerpflanzenpflege ➜ Nach Pflanzentyp stöbern Wenn du gezielt nach bestimmten Pflanzengruppen suchst, findest du hier passende Kategorien: Philodendron Monstera Alocasia Hoya Aroids (Aronstabgewächse) Sukkulenten & Wüstenpflanzen Pflegeleichte Pflanzen Vergleiche & Pflanzenunterschiede Klassiker unter den Zimmerpflanzen Pflanzenpflege bedeutet nicht Perfektion – sondern Aufmerksamkeit. Sobald du verstehst, wie Licht, Wasser und Substrat zusammenspielen, hörst du auf zu raten – und beginnst, gezielt zu pflegen. Für mehr praktische Tipps und echte Beispiele: ➜ Zum Hauptblog mit allen Foliage Factory Guides Gattungsinfo Mit detaillierten Informationen zu jeder der unten aufgeführten Gattungen, ihren Ursprüngen, natürlichen Lebensräumen, ihrer Geschichte, Etymologie und Pflegehinweisen. Aglaonema Alocasia Amydrium Anthurium Asplenium Begonia Citrus Cordyline Ctenanthe Cyrtosperma Dieffenbachia Dioscorea Dischidia Disocactus Dracaena Epiphyllum Epipremnum Euphorbia Ficus genus Goeppertia (Calathea) Heptapleurum (Schefflera) Homalomena Hoya Maranta Monstera Musa Nepenthes Peperomia Philodendron Pilea Piper Rhaphidophora Rhipsalis Schismatoglottis Scindapsus Spathiphyllum Syngonium Thaumatophyllum Tradescantia Wusstest du schon? Jede Pflanzenseite in unserem Shop enthält detaillierte Beschreibungen zur jeweiligen Art oder Sorte – von ihrem Ursprung und natürlichen Lebensraum über Wachstumsgewohnheiten, Pflegehinweise bis hin zu Lösungen für häufige Pflanzenprobleme. Egal ob Lichtbedarf, Gießtipps oder gelbe Blätter, hier findest du alle wichtigen Infos auf einen Blick! ➜ Entdecke unsere Pflanzenseiten und finde deine perfekte Pflanze! Zu Beginn: Die Wahrheit über Zimmerpflanzen-Pflegetipps und ihre Anpassung an dein Zuhause 9 Min. Lesezeit Der Mythos vom konstanten Innenlicht – wie die wechselnde Tageslänge das Wachstum von Zimmerpflanzen beeinflusst 24 Min. Lesezeit Weiße Fussel auf deinen Zimmerpflanzen? So erkennst, behandelst und verhinderst du Wollläuse 15 Min. Lesezeit Warum Philodendron ‘Prince of Orange’ gar nicht so orange ist 22 Min. Lesezeit Wenig Licht bei Zimmerpflanzen – Mythen, Messwerte & Fakten 23 Min. Lesezeit Drainage ≠ Belüftung – Warum selbst gute Töpfe Pflanzenwurzeln töten können 21 Min. Lesezeit Nachts atmende Pflanzen – CAM-Photosynthese einfach erklärt 25 Min. Lesezeit Warum so viele Zimmerpflanzen nicht in Erde gehören — Epiphyten erklärt 24 Min. Lesezeit Das beste Aroid-Substrat mischen – Wurzelgerechte Mischungen für Philodendron, Anthurium & mehr 30 Min. Lesezeit Alles über die Dragons: Ein kompletter Guide zu Alocasien mit Drachen-Namen 19 Min. Lesezeit Sonnenstress oder Sonnenbrand? So erkennst, behandelst und vermeidest du Lichtschäden an Zimmerpflanzen 19 Min. Lesezeit Welcher Dünger funktioniert am besten für deine Zimmerpflanzen? 22 Min. Lesezeit Stomata: Was sie sind – und warum es dich angeht 21 Min. Lesezeit Weiß panaschierte Zimmerpflanzen: Ein kompletter Leitfaden 16 Min. Lesezeit Zimmerpflanzen im Urlaub richtig versorgen: Gießen, Standort & Survival-Tricks 20 Min. Lesezeit Foliage Factory Pflanzenpflege Recherche · Beobachtung · Anpassung · Geduld Praktische Erfahrung statt Theorie – für starke, dauerhaft gesunde Zimmerpflanzen: Gute Pflanzenpflege hat nichts mit Glück oder Talent zu tun. Sie gelingt, wenn du aufmerksam bist, die Rhythmen deiner Pflanzen erkennst und mit der Zeit kleine, gezielte Anpassungen vornimmst. Jede Wohnung ist anders – und jede Pflanze reagiert anders. Unsere Guides geben dir klare, erfahrungsbasierte Hinweise, damit du lernst, deine Pflanzen wirklich zu lesen – statt nur Anleitungen zu befolgen. Starte hier – die 4 Grundprinzipien Vergiss „einfach“ und „schwierig“. Gesunde Pflanzen folgen nur ein paar universellen Regeln. 1. Licht ist Alles 2. Wurzeln brauchen Luft 3. Gießen mit Rhythmus 4. Gezielt düngen 1. Licht ist alles Licht ist die Energiequelle deiner Pflanzen. Wähle sie nach dem Licht, das du wirklich hast – nicht nach dem, das du dir wünschst. Südfenster liefern die stärksten Sonnenstrahlen, Ost- und Westfenster bieten sanfteres Licht, und nach Norden ausgerichtete Räume brauchen oft zusätzliche Unterstützung durch LED-Beleuchtung. Dreh deine Töpfe regelmäßig, damit das Wachstum gleichmäßig bleibt. Wenn du dich schon mal gefragt hast, was „helles, indirektes Licht“ in der Realität eigentlich bedeutet – du bist nicht allein. Licht ist der am häufigsten missverstandene Teil der Pflanzenpflege, und viele Ratgeber machen es sich zu einfach. Unsere Artikel zum Thema Licht erklären es verständlich – mit echten Beispielen und Fotos, die Sinn ergeben: ➜ Wie viel Licht ist „hell, aber indirekt“ wirklich? ➜ Wenig Licht erklärt ➜ Lichtverhältnisse & Fensterausrichtung verstehen Weitere vertiefende Infos findest du in der Kategorie Licht & Standortwahl . 2. Wurzeln brauchen Luft Wurzeln atmen – sie brauchen Struktur, keine verdichtete Erde. Die richtige Mischung hängt davon ab, wo die Pflanze ursprünglich vorkommt: Aronstabgewächse wie Monstera oder Philodendron lieben luftige, rindenbasierte Mischungen. Sukkulenten und Kakteen bevorzugen schnell durchlässige, mineralische Substrate. Farne und Calatheen gedeihen am besten in feuchten, aber atmungsaktiven Mischungen. Mehr zum Thema findest du in der Kategorie Pflanzsubstrate & Erdmischungen , mit praxisnahen Tipps zu Struktur, Drainage und Sauerstoffzufuhr: ➜ Der ultimative Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate ➜ Drainage ≠ Belüftung – warum Töpfe trotzdem Wurzeln ersticken können 3. Gießen mit Rhythmus, nicht nach Plan Es gibt keinen perfekten Gießplan – nur Beobachtung Prüfe unter der Oberfläche, bevor du wieder gießt. Schwere, kühle Töpfe trocknen langsamer als leichte. Im Zweifel lieber etwas warten – Durst übersteht eine Pflanze meist besser als Staunässe. Einfach verständliche, wissenschaftlich fundierte Tipps findest du in der Kategorie Gießen & Feuchtigkeit : ➜ Der ultimative Leitfaden zum Gießen von Zimmerpflanzen ➜ Von unten gießen – ob und wann es sinnvoll ist 4. Düngen unterstützt Wachstum – es beschleunigt es nicht Dünger hilft nur, wenn die Grundlagen stimmen: Licht, Substrat, Wurzeln. Dünge leicht alle paar Wochen während der aktiven Wachstumszeit und reduziere die Menge, sobald die Tage kürzer werden. Weniger ist sicherer als zu viel. Für fundiertes Wissen zu Nährstoffen und Semi-Hydro-Düngung lohnt sich ein Blick in die Kategorie Düngung: ➜ Meistere die Kunst der Düngung – ganzjährige Pflege & Blattdüngung ➜ Düngen in Semi-Hydro-Systemen (LECA, Pon & Co.) Besuche unseren Shop – dort findest du alles, was du für die richtige Pflege deiner Pflanzen brauchst. Erde und Substrate Pflanzenspezifische Blends für Aroids, Sukkulenten, Semi-Hydro und mehr. Töpfe und Pflanzgefäße Vom Anzuchttopf bis zum dekorativen Design – funktionale Optionen für jede Pflanze. Schädlingsbekämpfung Bekämpfe Schädlinge frühzeitig – mit bewährten Mitteln und natürlichen Lösungen. Dünger und Zusätze Wachstum fördern – mit pflanzensicheren Nährstoffen, ganz ohne Rätselraten.

  • privacy policy | foliage factory

    Erfahre, wie Foliage Factory digitale Barrierefreiheit umsetzt. Unser Ziel: Eine benutzerfreundliche und zugängliche Online-Erfahrung für alle Nutzer. Barrierefreiheitserklärung 1) Einleitung Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und bedanken uns für Ihr Interesse. Nachstehend erhalten Sie Informationen zur barrierefreien Nutzbarkeit unseres Online-Angebots. Wir informieren Sie darüber, welches Angebot und welche Funktionen Sie auf dieser Website erwarten, wie Sie dieses Angebot und die Funktionen nutzen können, welche Möglichkeiten zur barrierefreien Nutzung Ihnen zur Verfügung stehen und welche Behörde für die Überwachung der Barrierefreiheit auf dieser Website zuständig ist. 2) Angebot und Funktionen dieser Website Diese Website ist ein Online-Shop für den Verkauf von Waren und digitalen Inhalten. Als Waren gelten hierbei körperliche Gegenstände. Digitale Inhalte sind dahingegen Daten oder Datensätze, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden. Es werden Ihnen hier Produkte präsentiert, die einem elektronischen Warenkorb hinzugefügt und sodann verbindlich bestellt und bezahlt werden können. Diese Website verfügt über ein Kopf- und ein Fußzeilenmenü. Im Kopfzeilenmenü sind die von uns verkauften Produkte nach Kategorien aufgelistet und können von dort einzeln aufgerufen werden. Jedes Produkt ist mit weiteren Informationen zu seinen wesentlichen Eigenschaften, dem Lieferumfang und dem Gesamtpreis auf einer eigenen Detailseite beschrieben. Von dort kann es dem elektronischen Warenkorb hinzugefügt werden. Außerdem kann über das Kopfzeilenmenü der elektronische Warenkorb besucht werden, sobald Sie diesem mindestens ein Produkt hinzugefügt haben. Von diesem Warenkorb aus kann der elektronische Bestellprozess eingeleitet und abgeschlossen werden. Im Fußzeilenmenü finden Sie Verlinkungen auf unser Impressum mit unseren Kontaktinformationen sowie auf Informationen zu den rechtlichen Grundlagen unseres Online-Angebots, zu Lieferung und Zahlungsmöglichkeiten sowie Links auf weitere hilfreiche Service-Seiten. 3) Erläuterungen zur Nutzung des Angebots und der Funktionen 3.1 Virtuelle Schaltflächen Diese Website kann über virtuelle Schaltflächen bedient werden. 3.2 Start-, Übersichts- und Detailseiten Auf der Startseite finden Sie im zentralen Seitenbereich eine Auswahl angebotener Produkte. Durch Interaktion mit einer Produktpräsentation gelangen Sie auf die Produktdetailseite. Im Kopfzeilenmenü können Sie zwischen den verschiedenen Produktkategorien navigieren. Nach Auswahl einer Kategorie gelangen Sie auf eine Übersichtsseite, in welcher alle Produkte dieser Kategorie dargestellt sind. Durch Interaktion mit einer Produktpräsentation auf der Übersichtsseite gelangen Sie wiederum auf die Produktdetailseite. Die Produktdetailseiten enthalten neben allen wesentlichen Informationen zum Produkt und zum Gesamtpreis gegebenenfalls ein Mengenauswahlelement sowie eine Warenkorb-Schaltfläche. Sofern vorhanden, kann über die Mengenauswahl die gewünschte Bestellmenge festgelegt werden. 3.3 Elektronischer Warenkorb Durch Betätigen der Warenkorb-Schaltfläche fügen Sie das Produkt (gegebenenfalls in gewählter Menge) dem elektronischen Warenkorb hinzu. Dieser elektronische Warenkorb kann jederzeit über das Kopfzeilenmenü aufgerufen werden. Hier ist Ihnen zunächst eine Überprüfung der hinzugefügten Produkte möglich. Über entsprechende Schaltflächen können Produkte wieder entfernt oder, sofern einschlägig, in der Bestellmenge geändert werden. 3.4 Elektronischer Bestellprozess Nach der Überprüfung können Sie per Interaktion mit den entsprechenden Schaltflächen den elektronischen Bestellprozess abschließen. Hierfür werden Sie zunächst gebeten, per Eingabemaske Ihre Kontaktdetails (mindestens Name, E-Mail-Adresse und Liefer- bzw. Rechnungsanschrift) anzugeben. Sodann können Sie in einem nächsten Schritt zwischen den verfügbaren Liefer- bzw. Leistungsoptionen auswählen. Schließlich können Sie sich für eine der verfügbaren Zahlungsmethoden entscheiden, die notwendigen Zahlungsdaten eintragen und die Bestellung abschließen. Die verbindliche Aufgabe der Bestellung erfolgt erst, wenn die dafür vorgesehene Schaltfläche auf der finalen Bestellseite betätigt wird. Sie ist mit "Kaufen", „Jetzt kaufen“, „Zahlungspflichtig bestellen“ oder einer anderen eindeutigen Formulierung beschriftet. Vor der Betätigung dieser Bestellschaltfläche können Sie über die „Zurück“-Schaltfläche Ihres Browsers jederzeit zu den vorherigen Schritten zurücknavigieren und/oder den Bestellprozess jederzeit abbrechen. Sofern Sie sich für die Bezahlung mit einer Online-Bezahlmethode entschieden haben, werden Sie von der finalen Bestellseite auf das System des Zahlungsanbieters weitergeleitet, um dort die Zahlung vorzunehmen. 4) Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit Diese Website zählt als Online-Shop zu den sogenannten „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“ und zeichnet sich durch eine elektronische Bestell- und Bezahlmöglichkeit aus. Für sie gelten besondere gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit. Im Allgemeinen muss diese Website Funktionen und Verfahren vorsehen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind und die Bedienbarkeit mit digitalen Hilfsmitteln ermöglichen. Die Online-Shop-Funktionen dieser Website müssen dafür wahrnehmbar bedienbar verständlich und robust ausgestaltet sein. Die Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass die Informationen und Komponenten des Online-Shops so dargestellt werden, dass sie für alle Nutzer problemlos wahrnehmbar sind. Die Bedienbarkeit erfordert, dass die Funktionen des Online-Shops auch von Nutzern mit Einschränkungen in Beweglichkeit oder Verstand genutzt werden können. Die Verständlichkeit setzt voraus, dass die Informationen und Funktionen des Online-Shops logisch aufgebaut, leicht erkennbar und unzweideutig bezeichnet sind. Die Robustheit verlangt schließlich, dass die Inhalte und Funktionen des Online-Shops zuverlässig und ohne Einschränkungen genutzt werden können, auch wenn Nutzer digitale Hilfsmittel verwenden. Stehen im Online-Shop Produkte zum Verkauf, die eigenen Anforderungen an die Barrierefreiheit unterliegen, müssen für solche Produkte - soweit verfügbar - Informationen zur barrierefreien Nutzung bereitgestellt werden. 5) Verfügbare Hilfen für die barrierefreie Nutzung Diese Website erfüllt die Anforderungen an die Barrierefreiheit durch folgende Maßnahmen: Alt-Texte für Bilder: Bilder im Online-Shop sind mit Alternativtexten ausgestattet, die eine kurze Beschreibung der Abbildung liefern und durch Screenreader (Bildschirm-Lesehilfen) verarbeitet werden können. Barrierefreie Captchas: Um sicherzustellen, dass Eingaben menschlichen Ursprungs sind, werden unter Umständen sogenannte „Captchas“ verwendet. Diese Captchas können nicht nur durch optische Zuordnung mittels Sehfähigkeit, sondern auch durch das Lösen einfacher Denkaufgaben bedient werden. Bedienbarkeit per Maus und Tastatur: Die Online-Shop-Funktionen sind sowohl per Maus als auch per Tastatur bedienbar. Über die Steuerungstasten der Tastatur kann im Online-Shop der Mauszeiger bewegt und betätigt werden. Browserunabhängige Seitenausgabe: Inhalte und Funktionen dieser Website sind unabhängig vom verwendeten Browser in identischer Anordnung, Ausrichtung und Auflösung verfügbar. Cascading Style Sheets (CSS): Es wird eine Programmiersprache verwendet, welche die Darstellung der Seiteninhalte in Aufmachung, Farbe und Gestaltung von deren inhaltlicher Gliederung trennt. Damit ist es möglich, dass digitale Hilfsmittel eigene Sichtbarkeitsschemata nutzen können, um die Seiteninhalte darzustellen. Geprüfte Korrektheit von HTML-Codes: Alle HTML-Codes werden dauerhaft auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft, um Funktionsausfälle und die fehlende Erfassbarkeit durch digitale Hilfsmittel auszuschließen. Hinreichender Abstand zwischen Schriftzeichen: Schriftzeichen werden mit einem hinreichenden Abstand zueinander dargestellt, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Kompatibilität mit Screenreadern: Die Inhalte des Online-Shops sind mit allen gängigen Screenreadern (Bildschirm-Lesehilfen) kompatibel und können von diesen gelesen und aufbereitet werden. Responsives Design (Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen): Die Inhalte, Elemente und Funktionen passen sich in ihren Abmessungen automatisch an die Größe des verwendeten Bildschirms an. Skalierbarkeit (Sichtbarkeit bei Vergrößerung): Seitenelemente und Inhalte bleiben auch bei Vergrößerung hochaufgelöst lesbar. Starker Farbkontrast: Ein starker Kontrast zwischen Farben von Schriftzeichen und Hintergründen ist voreingestellt, um die optimale Sichtbarkeit der Seitenelemente zu gewährleisten. Texthinweise bei Nichtausfüllen von Eingabefeldern: Werden verpflichtende Eingabefelder nicht ausgefüllt, ergeht zusätzlich zu einer farblichen Markierung ein Hinweis in Textform. Dieser Hinweis verdeutlicht, welche Information im Eingabefeld fehlt. 6) Zuständige Aufsichtsbehörde Für die Überwachung der Barrierefreiheit auf dieser Website ist die folgende Behörde zuständig: Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt Postfach 39 11 55 39135 Magdeburg Telefon: (+49) (0) 391 567 4530 E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de Copyright-Hinweis: von den Fachanwälten der IT-Recht Kanzlei erstellt und ist urheberrechtlich geschützt (https://www.it-recht-kanzlei.de ) Stand: 17.10.2025, 14:22:33 Uhr

  • Philodendron Pflege & Arten | Komplett-Guide – Foliage Factory

    Philodendron: Pflegetipps, Artenvielfalt und hilfreiche Infos. Erfahre, wie du diese beliebte, pflegeleichte Zimmerpflanze erfolgreich pflegst. Philodendron (Baumfreund) Botanische Einblicke, Pflege im Haus und Wachstumstipps Schneller Zugriff: Vollständiger Philodendron-Guide Philodendron-Arten ↗ Philodendron-Pflanzen im Shop Philodendron gehört zu den bekanntesten und vielfältigsten Pflanzengattungen in der Welt der Zimmerpflanzen. Als Mitglied der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) umfasst die Gattung fast 500 anerkannte Arten sowie unzählige gärtnerische Hybriden und panaschierte Kultivare. Vom klassischen, rankenden Philodendron hederaceum mit seinen herzförmigen Blättern bis hin zu den imposanten, selbstaufrichtenden Riesen, die früher unter dem Namen Philodendron selloum verkauft wurden – diese Pflanzen sind längst feste Bestandteile von Interior-Design, Pflanzensammlungen und moderner Botanik-Kultur. Ihre Beliebtheit hängt nicht nur mit der Optik zusammen, sondern auch mit ihrer Anpassungsfähigkeit. Philodendren gedeihen im Haus besonders gut, wenn man ihnen ähnliche Bedingungen bietet, wie sie sie in den Tropen Amerikas entwickelt haben: helles, aber indirektes Licht, gleichmäßig feuchtes und zugleich luftiges Substrat, konstante Wärme sowie mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit.Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko und der Karibik über Mittel- bis nach Südamerika. Dort besiedeln Philodendren ganz unterschiedliche Lebensräume – von Tiefland-Regenwäldern über Flussufer bis hin zu Nebelwäldern. Viele Arten sind Hemiepiphyten, die ihr Leben hoch oben im Kronendach beginnen und später Wurzeln zum Boden schicken. Andere wachsen epiphytisch oder kriechend am Waldboden entlang. Diese Vielseitigkeit in der Natur erklärt, warum Philodendren auch im Wohnraum so flexibel einsetzbar sind – ob am Moosstab emporwachsend, als Hängepflanze im Regal oder ausgebreitet in einer flachen Schale.Diese Seite versteht sich als umfassende Anlaufstelle für alle, die es mit Philodendren ernst meinen. Sie vereint botanische Hintergründe, praktische Pflegetipps und Anregungen für die Gestaltung. Dazu kommen Hinweise zu Vermehrungsmethoden, typischen Problemen und der kulturellen Bedeutung. Ganz gleich, ob du als Einsteiger nach einer robusten ersten Zimmerpflanze suchst oder als Sammler seltene, aus Gewebekultur stammende Arten ins Auge fasst – dieser Leitfaden hilft dir dabei, Philodendren in ihrer ganzen Vielfalt zu kultivieren, zu verstehen und zu genießen. Philodendron — Was steckt im Namen? Aussprache: Englisch: /ˌfɪləˈdɛndrən/ (fil-uh-DEN-drun) Deutsch: /filoˈdɛndrɔn/ (FI-lo-DEN-dron) Namensherkunft: Vom griechischen phílos (φίλος, „liebend“) + déndron (δένδρον, „Baum“) – ein Hinweis auf die typische Wuchsweise vieler Philodendren, die Bäume umschlingen oder erklimmen. Gängige Bezeichnungen im Deutschen Im deutschen Sprachraum ist Philodendron der übliche Name, auch im Alltag. Nur wenige Trivialnamen haben sich eingebürgert, darunter Baumfreund als Sammelbezeichnung. Einzelne Arten tragen zusätzlich beschreibende Namen wie Samtiger Baumfreund (Philodendron micans), Warziger Baumfreund (Philodendron verrucosum) oder Rotblättriger Baumfreund (Philodendron erubescens). Diese Begriffe stammen vor allem aus älteren Zimmerpflanzenbüchern und tauchen heute gelegentlich noch im Handel oder in Pflege-Ratgebern auf. Regionale Trivialnamen Cipó-imbé / Imbé – brasilianisch-portugiesische Begriffe, die allgemein für kletternde Philodendren genutzt werden. Guaimbé – portugiesisch (Brasilien), häufig für Thaumatophyllum bipinnatifidum. Hoja de corazón – spanisch (Mittelamerika), wörtlich „Herzblatt“, verwendet für P. hederaceum. Veraltete oder falsch verwendete Namen „Philodendron selloum“ – früherer Handelsname für Thaumatophyllum bipinnatifidum. „Philodendron pertusum“ – historisch für Monstera deliciosa, heute obsolet. „Schlitzblatt-Philodendron“ – noch gelegentlich in Büchern oder Gartencentern zu finden, meist fälschlich für Monstera deliciosa genutzt. 💡 Wichtig: Der am weitesten verbreitete Irrtum im deutschsprachigen Pflanzenhandel ist die Bezeichnung von Monstera deliciosa als „Schlitzblatt-Philodendron“. Auch wenn beide zur Familie der Aronstabgewächse gehören, sind es eigenständige Gattungen. Philodendron Schott Die Gattung Philodendron wurde erstmals 1829 von Heinrich Wilhelm Schott formell beschrieben, veröffentlicht in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 3: 780. Schott verfeinerte die Klassifikation später in seinen großen Monographien über die Araceae während der Mitte des 19. Jahrhunderts. Taxonomische Einordnung Reich: Plantae Klade: Angiospermen Klade: Monokotyledonen Ordnung: Alismatales Familie: Araceae Unterfamilie: Aroideae Tribus: Philodendreae Gattung: Philodendron Schott, 1829 Diversität Etwa 480–500 akzeptierte Arten (POWO, Croat, IAS), wobei die Zahlen durch laufende Revisionen, Synonymisierungen und neue Entdeckungen schwanken. Zweitgrößte Gattung innerhalb der Araceae (nach Anthurium). Enorme gärtnerische Vielfalt: Hunderte von Hybriden, Mutationen und panaschierten Kultivaren sind im Handel verbreitet (z. B. P. erubescens-Kultivare, P. hederaceum-Formen). Philodendron: Ein vollständiger Leitfaden zur Gattung ➜ Philodendron - Schnellüberblick ➜ Botanisches Porträt ➜ Natürlicher Lebensraum & Ökologie ➜ Philodendron Pflegeleifaden ➜ Vermehrung ➜ Probleme & Lösungen ➜ Kulturelle & wirtschaftliche Bedeutung ➜ Wohnräume & Gestaltung ➜ Quellen & weiterführende Infos Philodendron – Schnellüberblick Klassifikation Familie: Araceae (Aronstabgewächse) Unterfamilie: Aroideae Tribus: Philodendreae Gattung : Philodendron Schott, 1829 Typusart: Philodendron grandifolium (Jacq.) Schott Allgemeine Informationen Anzahl der Arten: ca. 489 akzeptierte Arten (Kew POWO, 2025) Trivialnamen: Baumfreund, Kletter-Philodendron; ältere Literatur nennt auch Rotblättriger oder Samtiger Baumfreund. Bezeichnungen wie „Schlitzblatt-Philodendron“ werden im Handel häufig fälschlich auf Monstera deliciosa oder Arten der heutigen Gattung Thaumatophyllum angewandt. Natürliches Verbreitungsgebiet: Tropisches Amerika – von Mexiko und der Karibik über Mittelamerika bis nach Südamerika, einschließlich Brasilien, Bolivien und Nordargentinien. Wuchsform: Meist hemiepiphytisch – viele Arten beginnen ihr Leben im Kronendach und bilden später Bodenwurzeln; daneben auch epiphytische und terrestrisch kriechende Arten. Blütenstand: Typischer Aroideen-Infloreszenztyp mit Kolben (unten weiblicher Teil, darüber männlicher, getrennt durch steriles Gewebe), umhüllt von einer Spatha; Einzelblüten sind klein und unauffällig. 💡 Wusstest du schon? Philodendron ist die zweitgrößte Gattung innerhalb der Araceae mit fast 490 anerkannten Arten – nur Anthurium umfasst mehr. 💡 Wusstest du schon? Blätter von Arten wie Philodendron maximum können über 1,5 m Länge erreichen und zählen zu den größten Blattstrukturen unter kletternden Aroideen. Blätter und Merkmale Blattform: Extrem variabel – herzförmig, pfeilförmig, gefiedert oder stark gelappt; viele Arten zeigen Heteroblastie (juvenile und adulte Blätter unterscheiden sich deutlich). Größe: Von kleinblättrigen Ranken wie P. micans bis zu Arten mit Blättern über 1 m Länge (P. gloriosum, P. melanochrysum). Farbe und Textur: Von glänzend grün bis samtig dunkelgrün mit kontrastierender Nervatur; panaschierte Kultivare wie ‘Pink Princess’ oder ‘Jose Buono’ sind im Handel verbreitet, jedoch keine natürlich vorkommenden Varietäten. Nervatur: Deutlich ausgeprägt, oft farblich abgesetzt. Besonderheit: Ausbildung von Luftwurzeln entlang der Triebe zum Klettern und zur Wasseraufnahme; viele Arten durchlaufen markante Entwicklungsstadien mit stark veränderten Blattformen. Größe und Wachstum Höhe: Rankende und kletternde Arten können im Innenraum mit Stützen mehrere Meter erreichen; terrestrische Arten breiten sich am Boden aus. Breite: Typischerweise 30 cm bis über 1 m im Haus; in der Natur deutlich größer. Wachstumsgeschwindigkeit : Mittel bis kräftig unter optimalen Bedingungen; kletternde Arten beschleunigen bei vertikaler Unterstützung. Ruhephase: Keine echte Dormanz, Wachstum verlangsamt sich jedoch bei kühleren Temperaturen, weniger Licht oder Trockenheit. Standortansprüche Licht: Helles, indirektes Licht; toleriert mittlere Lichtverhältnisse, wächst dann langsamer; direkte Sonne verursacht oft Blattverbrennungen. Temperatur: Optimal 20–30 °C; die meisten Arten reagieren empfindlich unter 12–15 °C. Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt 60 % oder höher, viele Arten passen sich aber normalen Wohnungswerten an; dünnblättrige Arten benötigen höhere Luftfeuchtigkeit. Boden-pH: Schwach sauer bis neutral (5,5–7,0). Winterhärtezonen: USDA 10–12 im Freien; sonst ausschließlich als Zimmerpflanzen kultiviert. Substrat und Bewässerung Substrattyp: Lockeres, luftiges, organisch reiches Gemisch mit groben Anteilen (Rinde, Perlite) für ausreichende Sauerstoffversorgung. Gießen : Substrat gleichmäßig feucht halten, aber nicht vernässen; oberste Schicht leicht abtrocknen lassen. Drainage: Unbedingt erforderlich, Staunässe führt zu Wurzelfäule. Wasserqualität: Empfindliche Arten profitieren von Regen- oder entmineralisiertem Wasser. Salzansammlung: Gelegentliches Durchspülen des Substrats empfohlen, wenn mineralischer Dünger genutzt wird. Pflege und Kulturmaßnahmen Düngung : Regelmäßig mit einem ausgewogenen, verdünnten Dünger während der Wachstumszeit. Schnitt: Verkahlen oder vergilbte Blätter sauber entfernen; bei Ranken fördert Schnitt die Verzweigung. Umtopfen : Alle 1–2 Jahre oder wenn der Topf stark durchwurzelt ist; Kletterarten benötigen oft größere oder höhere Stützen. Rotation: Regelmäßiges Drehen sorgt für gleichmäßige Lichtverteilung. Reinigung: Blätter vorsichtig abwischen, um Photosyntheseleistung zu erhalten und Schädlingen vorzubeugen. Vermehrung und Lebensdauer Stecklinge : Häufigste Methode; Nodien mit Luftwurzeln wurzeln leicht in Wasser oder Substrat. Abmoosen: Effektiv bei größeren oder seltenen Exemplaren. Teilung: Geeignet für horstbildende oder kriechende Arten mit Rhizomen. Samen: In Kultur selten, nur mit Handbestäubung unter kontrollierten Bedingungen möglich. Lebensdauer: Jahrzehnte bei guter Pflege; entwickeln sich über Jahre zu immer beeindruckenderen Exemplaren 💡 Wusstest du schon? Manche Philodendren erzeugen während der Blüte Wärme (Thermogenese), um Duftstoffe zu verflüchtigen und Käfer als Bestäuber anzuziehen. 💡 Wusstest du schon? Die Gattung ist ein „botanisches Chamäleon“: Viele Arten verändern ihre Blattform im Laufe der Entwicklung so stark, dass juvenile und adulte Blätter fast wie von unterschiedlichen Pflanzen wirken. Typische Probleme und Stressanzeichen Vergilbte Blätter: Häufig Folge von Überwässerung oder Nährstoffungleichgewicht. Vergeilung: Zeichen für Lichtmangel. Wurzelfäule: Durch dauerhaft nasses, schlecht belüftetes Substrat. Schädlinge: Anfällig für Spinnmilben, Wollläuse, Thripse – regelmäßige Kontrolle notwendig. Panaschierungsverlust: Bei Kultivaren durch instabile Mutationen bedingt; nicht durch Licht regulierbar oder umkehrbar. Toxizität und Sicherheit Giftstoff: Kalziumoxalat-Kristalle (Raphiden). Symptome : Reizung im Mund, Speichelfluss, Erbrechen bei Mensch oder Tier. Vorsorge: A ußer Reichweite von Kindern und Haustieren platzieren; Handschuhe tragen, wenn man empfindlich auf Pflanzensaft reagiert. Philodendron: Verbreitung und Zentren der Vielfalt Philodendren sind ausschließlich in den Tropen Amerikas beheimatet – von Mexiko und der Karibik über Mittelamerika bis nach Brasilien, Bolivien, Peru und Nordargentinien. Die größte Artenvielfalt findet sich in Kolumbien, Ecuador und Brasilien. Viele Arten sind enge Endemiten, die nur in bestimmten Tälern, Einzugsgebieten oder Waldtypen vorkommen. Waldhabitate, die Philodendren besiedeln In der Natur nutzen Philodendren feuchtigkeitsreiche Standorte, meiden aber langanhaltende, direkte Tropensonne. Regenwald-Unterwuchs: Tiefer Schatten, hohe Luftfeuchtigkeit; viele hemiepiphytische Arten keimen auf Baumrinde und bewurzeln sich später im Boden. Bergnebelwälder: Häufig über 1.500–2.000 m; kühle, feuchtigkeitsgesättigte Luft begünstigt großblättrige Terrestrische wie P. gloriosum. Uferbereiche: Entlang von Bächen und Flüssen in dauerhaft feuchten, gut durchlüfteten Böden mit hohem Humusanteil. Sumpfwälder und Überschwemmungsflächen: Tolerieren zeitweilige Überflutung, benötigen nach Rückgang des Wassers jedoch belüftete Substrate. 💡 Randstandorte: Generalisten wie Philodendron hederaceum besiedeln auch Kronenlücken und Waldränder und vertragen gefiltertes, helleres Licht besser als Arten, die an tiefen Schatten angepasst sind. Waldböden und Mikroklima Boden: Locker, humusreich, von Laubschichten bedeckt; gleichmäßige Feuchtigkeit bei exzellenter Drainage und Durchlüftung. pH-Wert: Schwach sauer bis neutral (≈ 5,5–7,0). Temperatur: Typisch 22–30 °C im tropischen Tiefland; Wachstumsstopp unter ca. 15 °C. Luftfeuchtigkeit: Vor Ort meist 70–90 %. Niederschlag: Häufig über 2.000 mm jährlich, mit kurzen Trockenphasen. Anpassung : Luftwurzeln und hemiepiphytischer Wuchs verbinden Baumkronen und Boden, wodurch kurzfristige Schwankungen in der Wasserverfügbarkeit ausgeglichen werden. Funktionale Anpassungen Heteroblastie: Jugend- und Altersblätter unterscheiden sich oft stark – eine Strategie zur optimalen Lichtnutzung in verschiedenen Höhenlagen. Luftwurzeln: Dienen der Verankerung, nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf und ergänzen die Nährstoffversorgung. Große Blätter mit Spitzenträufeln: Maximieren Photosynthese im diffusen Licht und leiten Starkregen effizient ab. Thermogene Blütenstände: Bei einigen Arten erwärmt sich der Kolben, um Duftstoffe freizusetzen und Bestäuber anzulocken. Interaktionsnetzwerke (Bestäubung, Ausbreitung, Symbiosen, Abwehr) Bestäubung: Hauptsächlich durch Blatthornkäfer (Cyclocephalini); Protogynie (zuerst weibliche Phase) und Spadix-Erwärmung fördern Fremdbestäubung. Samenverbreitung: Rote oder orange Beeren werden von Vögeln, Fledermäusen und Kleinsäugern gefressen und über Kot verbreitet. Mykorrhiza: Pilzpartner verbessern die Nährstoffaufnahme in nährstoffarmen Waldböden. Abwehr: Kalziumoxalat-Kristalle (Raphiden) schrecken Fraßfeinde ab; Pflanzensaft reizt Schleimhäute. Ökosystemfunktionen Philodendren strukturieren den Regenwald. Kletternde Arten und selbstaufrichtende Formen verbinden Baumkronen und Unterwuchs; große Blätter schaffen feuchte Mikrohabitate für Wirbellose und Amphibien. Kriechende und horstbildende Arten stabilisieren Böden und beschleunigen den Abbau von Laubstreu. Zudem liefern fruchtende Arten saisonal wichtige Nahrungsquellen für Wildtiere. Schutzstatus und Ausblick Die Gattung ist nicht CITES-gelistet, doch mehrere Arten sind durch Abholzung – insbesondere im Atlantischen Regenwald und in den Anden-/Nebelwaldgürteln – bedroht. Einige wenige Arten leiden zusätzlich unter illegaler Sammlung. Ikonische Raritäten wie Philodendron spiritus-sancti existieren nur noch in extrem kleinen Wildpopulationen. Die Vermehrung durch Gewebekultur und Nachzuchten in Gärtnereien verringert den Druck auf Wildbestände und ist entscheidend für eine nachhaltige Kultivierung. Philodendren stylen und einsetzen im Interior Philodendren sind keine „Schlafzimmer-“ oder „Badezimmerpflanzen“ – das ist ein Mythos. Sie machen überall eine gute Figur, solange Licht, Wärme, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung stimmen. Entscheidend ist der Wuchstyp, nicht der Raum. Wenn du unsicher bist, wie viel Licht dein Zuhause bietet, hilft dir unser Guide zu Fensterausrichtung und Pflanzenwahl . Styling nach Wuchsform Kletterer (P. hederaceum, P. melanochrysum, P. erubescens-Hybriden) Mit Moosstab oder Kokostab trainieren → beeindruckende, größere Blätter. Von Regalen, Wandhaltern oder Hängeampeln herunterwachsen lassen → weiche Raumkanten. Werden Triebe lang und Blätter klein, liegt es am Licht – siehe Vergeilung bei Zimmerpflanzen . Kriecher (P. gloriosum, P. plowmanii) In breiten, flachen Schalen auf niedrigen Tischen oder Konsolen platzieren. Rhizome oben aufliegen lassen – niemals vergraben. Ein einzelnes Exemplar kann minimalistische Räume wirkungsvoll akzentuieren. Selbstaufrichtende Formen (z. B. P. ‘Birkin’) Ideal als Bodenpflanzen im Wohnzimmer, Eingangsbereich oder Büro. Wenn sich Namensänderungen auf dem Etikett finden: Erklärung im Artikel Botanische Umbenennungen . Raumideen (mit Myth-Check) Es gibt keine „raumtypischen“ Philodendren – nur Räume mit passenden Bedingungen. Luftfeuchtigkeit ersetzt kein Licht, und „schattig“ bedeutet nicht „ohne Licht“. Wohnzimmer: Meist beste Fenster; Kletterer in Fensternähe, Selbstaufrichter als Eyecatcher. Schlafzimmer: Nur mit genügend Licht und stabiler Temperatur; keine Zugluft nachts. Küche: Schwankende Luftfeuchtigkeit → starker indirekter Lichteinfall, Abstand zu Herd/Ofen. Bad: Nur mit hellem Fenster oder Pflanzenlampe – Feuchtigkeit allein reicht nicht. Büro/Arbeitsplatz: Kletterer platzsparend an Stäben, Selbstaufrichter als „grüne Raumteiler“. 🔗 Mehr dazu: Warum Zimmerpflanzen keine Räume brauchen . Töpfe, Oberflächen und Ständer (Design + Funktion) Gewicht und Stabilität: Hohe Kletterer brauchen schwere Gefäße (Keramik, Beton, Stein). Drainage: Immer in einem Innentopf mit Löchern kultivieren, Übertopf regelmäßig leeren. Materialwahl: Terracotta trocknet schneller – gut für Vielgießer. Glasierte Keramik hält länger feucht – passend für warme, helle Räume. Beton/Metall → stabiler, industrieller Look. Höhe und Proportionen: Pflanzenständer nutzen, um Blätter auf Augenhöhe oder über Kopfhöhe zu bringen. Farbwahl: Neutrale Gefäße lassen Blätter wirken; bunte Gefäße setzen Container selbst in Szene. Philodendren kombinieren Formen und Texturen schichten: Kletterer am Stab (Höhe), Kriecher in Schale (Breite), feine Textur mit Farnen oder Calathea als Kontrast. Für Farbenspiele: Inspiration im Artikel Farbige und panaschierte Zimmerpflanzen sowie in Pflege von panaschierten Pflanzen und Weiß-panaschierte Zimmerpflanzen . Pflege für ein dauerhaft schönes Erscheinungsbild Rotation: Alle 2–3 Wochen drehen → gleichmäßiges Wachstum. Blattpflege: Blätter reinigen, damit sie Licht reflektieren. 🔗 Braune Blattspitzen und Warum ist meine Pflanze klebrig? . Schnitt und Anbinden: Kahl gewordene Abschnitte zurückschneiden, Luftwurzeln an Stäbe führen, Silhouette formen. Wachstum einplanen: Kletterer früh an Stäbe setzen – sonst wuchern sie über Regale. Schnelle Standort-Regel Wenn du tagsüber ein Buch lesen kannst, ohne das Licht einzuschalten, reicht die Helligkeit für einen Philodendron. Ist das nicht der Fall, näher ans Fenster stellen oder mit Pflanzenlampe ergänzen. 🔗 Mehr dazu im Guide Fensterausrichtung und Pflanzenwahl . 📌 Zusammenfassung: Philodendren sind flexibel einsetzbar, solange Standortbedingungen stimmen. Kletterer entfalten an Stäben ihr Potenzial, Kriecher wirken in flachen Gefäßen, Selbstaufrichter als Solitärpflanzen. Mit passenden Töpfen, durchdachter Kombination und regelmäßiger Pflege werden sie zu echten Design-Highlights. Philodendron Pflegeleitfaden – So gedeihen Aronstabgewächse im Haus Philodendren gehören zu den vielseitigsten Zimmerpflanzen überhaupt. Ihre Wuchsformen reichen von kletternden Ranken mit herzförmigen Blättern bis hin zu imposanten, selbstaufrichtenden Arten mit riesigem, gelapptem Laub. In den tropischen Wäldern Amerikas beheimatet, sind sie an gefiltertes Licht, konstante Wärme und Böden angepasst, die gleichmäßig feucht, aber niemals staunass sind. Je besser man diese Bedingungen im Innenraum nachahmt, desto gesünder und kräftiger wächst ein Philodendron. Im Unterschied zu vielen anderen Zimmerpflanzen besitzen Philodendren Eigenschaften, die ihre Pflege besonders prägen. Kletternde Arten nutzen Luftwurzeln, um sich an Rinde zu heften, und entwickeln deutlich größere Blätter, wenn sie einen Moosstab oder eine raue Rankhilfe erhalten. Kriechende Terrestrische wie Philodendron gloriosum brauchen Platz zum Horizontalwuchs und ein sehr luftiges, humusreiches Substrat. Panaschierte Kultivare benötigen konstante Helligkeit, um ihre Färbung zu bewahren, sind aber nicht lichtliebender als ihre grünen Gegenstücke. Dieser Leitfaden fasst die wichtigsten Pflegeprinzipien für die Gattung zusammen und zeigt auf, wo sich einzelne Arten und Wuchsformen unterscheiden. Für Sammler oder alle, die gezielt Informationen suchen, bieten unsere Artseiten detaillierte Tipps und Habitat-Einblicke basierend auf Felddaten. Warum der natürliche Lebensraum wichtig ist Philodendren stammen aus neotropischen Regenwäldern – von Tieflandregionen Mexikos und den Karibikinseln bis zu den Nebelwäldern Kolumbiens, Ecuadors und Brasiliens. Ihr Ursprung erklärt ihre Bedürfnisse in der Zimmerkultur: Licht: Helles, indirektes Licht unter dem Blätterdach, keine direkte Mittagssonne Boden : Locker, humusreich, stets leicht feucht, zugleich gut durchlüftet Klima : Ganzjährig stabile Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit, kaum saisonale Schwankungen 💡 Merke: Wer die Regenwald-Signale nachahmt – indirektes Licht, grob strukturiertes Substrat, gleichmäßige Wärme und Luftfeuchtigkeit – schafft beste Bedingungen, damit Philodendren im Haus gedeihen. Licht Wasser Temperatur Luftfeuchtigkeit Luftzirkulation Substrate Düngen Umtopfen Dormanz Schneiden & formen Semi-Hydro Blattpflege Licht für Philodendren – so finden sie den richtigen Standort im Haus Licht ist der wichtigste Faktor bei der Philodendron-Pflege. In ihren tropisch-amerikanischen Heimatwäldern wachsen sie unter einem dichten Blätterdach, wo das Sonnenlicht hell, aber gefiltert ist. Manche Arten klettern an Baumstämmen empor, um mehr Helligkeit zu erreichen, andere breiten sich kriechend am schattigen Waldboden aus. Im Haus entscheidet der Standort darüber, ob Blätter klein und spärlich bleiben oder zu großem, vitalem Laub heranwachsen. Optimale Lichtbedingungen für Philodendren Philodendren gedeihen am besten bei hellem, indirektem Licht – ähnlich wie das gefilterte Sonnenlicht unter einem Regenwalddach. Kletternde Arten wie Philodendron hederaceum oder P. melanochrysum entwickeln bei gleichmäßiger Helligkeit und einer Rankhilfe deutlich größere Blätter mit typischen Einschnitten oder Lappen. Kriechende Arten wie P. gloriosum oder P. plowmanii bevorzugen konstante, mittlere Helligkeit. In dunklen Zimmerecken verlieren sie rasch an Kraft. Panaschierte Kultivare (‘Pink Princess’, ‘White Knight’, ‘Jose Buono’) brauchen stabil helles, indirektes Licht, um ihre Musterung zu erhalten. 🔗 Mehr Licht erzeugt keine neue Panaschierung – warum das so ist, erklären wir im Beitrag Die Wissenschaft der Panaschierung . Bester Platz im Raum: Ostfenster: Sanftes Morgenlicht – optimal für die meisten Arten. Süd- oder Westfenster: Abstand von 1–2 m oder durch leichte Vorhänge filtern, um Verbrennungen zu vermeiden. 🔗 Weiterlesen: In unserem Guide zu Lichtverhältnissen und Fensterausrichtung erfährst du, welches Fenster in deiner Wohnung welche Lichtqualität liefert. Lichtintensität in Zahlen Basiswachstum: 1.000–2.000 Lux halten die meisten Arten gesund. Starkes Wachstum und adulte Blätter: 2.000–5.000 Lux fördern größere Blätter und kompakteren Wuchs. Obergrenze: Ab ca. 6.000 Lux droht Blattverbrennung, es sei denn, die Pflanze wird langsam gewöhnt und die Luftfeuchtigkeit ist hoch. 💡 Einsteiger-Tipp: Wirft deine Pflanze über mehrere Stunden einen weichen, aber klar erkennbaren Schatten, liegt sie im richtigen Lichtbereich. Was vermeiden? ✖ Direkte Mittagssonne: Führt zu Blattaufhellungen und trockenen Flecken, besonders bei samtblättrigen Arten wie P. melanochrysum. ✖ Dunkle Zimmerecken: Verursachen lange Internodien, kleine Blätter und Verlust von erwachsenen Merkmalen. 🔗 Mehr zu den Folgen von falscher Belichtung findest du im Artikel Vergeilung bei Zimmerpflanzen beheben . Lichtstress erkennen Zu wenig Licht: Kleine, blasse Neuaustriebe, lange Blattstiele, schlaffes Wachstum. Zu viel Licht: Gelbe oder ausgebleichte Stellen, trockene Ränder – besonders bei dünnen oder jungen Blättern. Pflege-Tipp: Drehe den Topf alle 2–3 Wochen, damit die Pflanze gleichmäßig Licht bekommt. Kunstlicht und Pflanzenlampen Vollspektrum-LEDs (5.000–6.500 K) sind eine ideale Lösung in dunkleren Räumen. Abstand: 30–45 cm über dem Blattdach, Laufzeit: 12–14 Stunden täglich, besonders im Winter. 🔗 Welche Technik sich lohnt, liest du im Beitrag Die faszinierende Welt der Pflanzenlampen . Mythencheck ✖ „Philodendren gedeihen im Schatten.“ → Falsch. Manche Arten vertragen weniger Licht besser als andere Aronstabgewächse, doch tiefes Zimmereck-Schattendasein führt fast immer zu schwachem Wuchs und kleinen Blättern. 🔗 Wenn deine Pflanze langtriebig wird, hilft unser Guide zu Vergeilung bei Zimmerpflanzen . 📌 Zusammenfassung: Philodendren sind Regenwaldpflanzen, die helles, indirektes Licht brauchen. Kletterarten benötigen es, um große adulte Blätter zu entwickeln, Kriecharten für stabiles Wachstum und panaschierte Formen, um ihre Farbe zu halten. Sie sind Liebhaber gefilterter Helligkeit – keine Pflanzen für dunkle Zimmerecken. Temperatur für Philodendren – warum Beständigkeit zählt Philodendren stammen aus den warmen, stabilen Klimazonen der Tropen Amerikas, wo die Temperaturen kaum zwischen den Jahreszeiten schwanken. Im Haus sind plötzliche Temperaturschwankungen einer der häufigsten, aber oft übersehenen Stressfaktoren. Wenn ein Philodendron sein Wachstum einstellt, Blätter verliert oder schwache Neutriebe bildet, liegt die Ursache oft weniger an Licht oder Wasser, sondern an Temperaturschwankungen. Anders als knollenbildende Aronstabgewächse profitieren sie nicht von kühleren Ruhezeiten – sie brauchen das ganze Jahr über stabile Bedingungen. Optimale Temperaturbereiche Philodendren wachsen am besten bei 20–30 °C am Tag und sollten nachts nicht unter 16–18 °C fallen. Unterhalb dieser Werte verlangsamt sich die Wurzelaktivität, und neues Wachstum kann ausbleiben. Temperaturen unter 12 °C verursachen Vergilbungen, Welke oder Blattabwurf; unter 10 °C drohen dauerhafte Schäden an Wurzeln und Stängeln. Warum Stabilität entscheidend ist Auch wenn die Werte scheinbar „im grünen Bereich“ liegen, setzen schnelle Wechsel die Pflanze unter Stress. Ein Standort am kalten Fenster in der Nacht und direkt neben der Heizung am Tag führt leicht zu Wachstumsstopp oder Blattverlust. Empfindliche, samtblättrige Arten wie Philodendron melanochrysum reagieren besonders schnell, während robuste Kletterer wie P. hederaceum meist nur langsamer wachsen. Selbstaufrichtende oder kriechende Arten reagieren empfindlich auf kalte Wurzeln – Böden oder Fensterbänke aus Stein oder Beton kühlen den Wurzelbereich schnell aus. Anzeichen für Temperaturstress Plötzliches Vergilben mehrerer Blätter auf einmal Schlappe, hängende Blattstiele trotz korrekter Bewässerung Kleine, deformierte Neutriebe oder stehengebliebene Blattentfaltung Bei starker Kälte: weiche, matschige Stängel Gefahrenquellen im Haushalt Zugluft durch Türen oder Fenster kühlt Blätter über Nacht aus. Heizkörper, Öfen oder Klimaanlagen trocknen die Luft und überhitzen Blätter. Kalte Böden oder Fensterbänke übertragen Stress direkt auf den Wurzelbereich. So schützt du Philodendren im Haus Stelle Pflanzen mindestens 50 cm von zugigen Fenstern oder Außentüren entfernt auf. Verwende Topfuntersetzer, Korkmatten oder Pflanzenständer als Isolation gegen kalte Fliesen oder Beton. In kühlen Wohnungen kann eine sanfte Heizmatte für den Bodenbereich das Wachstum unterstützen. Mehrere Pflanzen eng zusammenstellen hilft, Schwankungen abzufangen und ein wärmeres Mikroklima zu schaffen. Mythencheck ❌ Mythos: „Zimmertemperatur reicht für Philodendren immer aus.“ ✔ Fakt: Mikroklimate in Wohnungen unterscheiden sich stark. Während der Raum angenehm wirkt, kann die Pflanze am Fensterbrett in nur 14 °C sitzen und Stresssymptome zeigen. 🔗 Für mehr praktische Tipps, wie tropische Pflanzen im Winter stabil bleiben, lies unseren Beitrag Winterpflege für Zimmerpflanzen . 📌 Zusammenfassung: Philodendren lieben konstante, warme Bedingungen. Halte sie zwischen 20–30 °C, vermeide Temperaturen unter 16 °C in der Nacht und vor allem schnelle Schwankungen. Stabilität ist das Geheimnis für kräftiges Wachstum und gesundes Laub im Haus. Luftfeuchtigkeit für Philodendren – Regenwaldklima im Wohnzimmer Philodendren stammen aus den feuchten Wäldern der Tropen Amerikas, wo die Luftfeuchtigkeit selten unter 60 % fällt. In ihrer natürlichen Umgebung sorgt die konstante Feuchtigkeit dafür, dass Blätter elastisch bleiben, Luftwurzeln aktiv sind und die riesigen Blattflächen versorgt werden, für die die Gattung bekannt ist. Im Haus ist trockene Luft einer der meist unterschätzten Stressfaktoren. Wenn ein Philodendron kleinere Blätter bildet, eingerollte Ränder zeigt oder Mühe beim Entfalten neuer Blätter hat, liegt das oft an zu trockener Luft – nicht an falschem Gießen. Optimale Luftfeuchtigkeit Die meisten Philodendren fühlen sich bei 60–80 % relativer Luftfeuchtigkeit am wohlsten. Viele gängige Kletterarten wie Philodendron hederaceum kommen auch mit 40–50 % zurecht, wachsen dann aber langsamer und bilden kleinere Blätter. Empfindliche Samtblatt-Arten (P. melanochrysum, P. verrucosum) und kriechende Arten (P. gloriosum, P. plowmanii) brauchen dagegen meist 65 % oder mehr, um gesunde Blätter zu entwickeln. 💡 Tipp: Stell ein digitales Hygrometer neben deine Pflanzen. Zeigt es regelmäßig unter 40 % an, sind Stresssymptome fast vorprogrammiert. Warum Luftfeuchtigkeit so wichtig ist Blattentwicklung: Neue Blätter entfalten sich in feuchter Luft glatt. Trockene Luft führt zu Rissen oder blockiertem Wachstum. Luftwurzeln: Sie nehmen Feuchtigkeit direkt aus der Luft auf und unterstützen Kletterer an Rankhilfen. Photosynthese: Ausreichende Luftfeuchtigkeit reduziert Stress und ermöglicht größere, kräftigere Blätter. Anzeichen für zu trockene Luft Vertrocknete oder braune Blattränder Eingerollte Blätter, vor allem an jungen Trieben Panaschierte Sorten verlieren schneller ihre Farbintensität Feststeckende oder deformierte Neutriebe Gefahrenquellen im Haushalt Heizung im Winter: Kann die Luftfeuchtigkeit auf 20–30 % senken. Klimaanlagen: Trocknen die Luft durch Dauerbetrieb aus. Direkte Sonne hinter Glas: Erhitzt Blattoberflächen und senkt die Luftfeuchtigkeit im direkten Umfeld. 🔗 Mehr dazu im Ratgeber Tipps zur Luftfeuchtigkeit bei Zimmerpflanzen . So erhöhst du die Luftfeuchtigkeit für Philodendren Mehrere Pflanzen eng zusammenstellen, um ein lokales Feuchte-Mikroklima zu schaffen. Einen Luftbefeuchter einsetzen – besonders für seltene oder samtblättrige Arten. Für empfindliche Arten eignen sich Vitrinen oder Grow-Tents mit stabilen 70–80 %. Immer mit Luftzirkulation kombinieren – stehende, feuchte Luft fördert Pilzbefall. Mythencheck ❌ Mythos: „Philodendren brauchen keine zusätzliche Luftfeuchtigkeit im Haus.“ ✔ Fakt: Viele überleben bei normaler Raumluft, aber richtig üppig und ausgewachsen werden sie erst ab etwa 60 %. 🔗 Weitere praktische Infos findest du im Beitrag Zimmerpflanzen besprühen – sinnvoll oder überflüssig? . 📌 Zusammenfassung: Philodendren sind Regenwaldpflanzen. Damit ihre Blätter groß, gesund und stressfrei bleiben, solltest du 60–80 % Luftfeuchtigkeit anstreben, mit einem Hygrometer überwachen und stets für Kombination aus Feuchtigkeit und Luftbewegung sorgen. Robuste Arten tolerieren normale Raumluft, aber wahre Pracht entsteht erst, wenn man ihnen ein Stück Regenwaldklima nach Hause holt. Luftzirkulation für Philodendren – frische Luft für gesundes Wachstum Im Regenwald wachsen Philodendren in einer Umgebung, in der sich die Luft ständig bewegt – Brisen strömen durch das Blätterdach, und die hohe Luftfeuchtigkeit verteilt sich durch natürliche Ventilation. In Innenräumen dagegen herrscht oft stehende Luft, was zu versteckten Problemen führen kann. Ohne sanfte Luftbewegung bleibt Wasser länger auf Blättern und im Substrat, Schädlinge breiten sich schneller aus, und Wurzeln können leichter ersticken. Luftzirkulation bedeutet nicht, Pflanzen mit einem Ventilator anzublasen – es geht darum, die leichten, stetigen Luftbewegungen der Natur nachzuahmen. Warum Luftbewegung wichtig ist Vorbeugung gegen Krankheiten: Verringert Pilzflecken und bakterielle Infektionen. Wurzelgesundheit: Hilft dem Substrat gleichmäßig abzutrocknen und senkt das Risiko von Wurzelfäule. Stabileres Wachstum: Sanfte Bewegung fördert kräftigere Stiele und Blattstiele. Gleichgewicht mit Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit wird nur in Verbindung mit Bewegung sicher, da sonst Staufeuchte entsteht. Anzeichen für schlechte Luftzirkulation Feuchte Stellen im Substrat, die nass bleiben, während die Oberfläche trocken wirkt Pilzflecken oder Mehltau auf den Blättern Weiches, instabiles Wachstum trotz korrektem Licht und Gießen Rasche Ausbreitung von Schädlingen, besonders Spinnmilben und Thripse 🔗 Mehr über Schädlingsbefall erfährst du im Leitfaden Thripse an Zimmerpflanzen erkennen und bekämpfen . Gefahrenzonen im Haushalt Zu dicht gestellte Pflanzen auf Regalen oder Fensterbänken Geschlossene Vitrinen oder Terrarien ohne Luftzirkulation Räume ohne Lüftung, besonders im Winter bei geschlossenen Fenstern So verbesserst du die Luftzirkulation für Philodendren Pflanzen mit Abstand aufstellen, damit Luft zwischen den Blättern zirkulieren kann. Fenster oder Lüftungen öffnen, wenn es die Außentemperatur zulässt. Oszillierende Ventilatoren auf niedrigster Stufe nutzen, um natürliche Brisen nachzuahmen. Kleine USB-Ventilatoren in Vitrinen oder Grow-Tents einsetzen. Pflanzen regelmäßig drehen, damit alle Seiten Licht und Luftbewegung bekommen. Mythencheck ❌ Mythos: „Hohe Luftfeuchtigkeit reicht allein.“ ✔ Fakt: Ohne Bewegung wird hohe Luftfeuchtigkeit schnell zum Risiko und begünstigt Pilzerkrankungen. Erst die Kombination aus Feuchtigkeit und Zirkulation sorgt für ein gesundes Klima. 📌 Zusammenfassung: Philodendren lieben frische, sanft bewegte Luft. Vermeide stehende Ecken, überfüllte Regale oder abgeschlossene Umgebungen. Wer Luftfeuchtigkeit mit Luftbewegung kombiniert, wird mit kräftigen Stielen, sauberen Blättern und gesunden Wurzeln belohnt. Substrat für Philodendren – die richtige Grundlage schaffen In ihren Regenwaldhabitaten wachsen Philodendren in lockerem organischem Material, moosiger Rinde und verrottender Laubschicht – dauerhaft feucht, aber niemals staunass. Genau dieses Gleichgewicht braucht die Pflanze auch im Haus: ein Substrat, das Feuchtigkeit speichert, dabei aber genug Sauerstoff an die Wurzeln lässt. Schwere Gartenerde oder Standard-Blumenerde erstickt die Wurzeln, während sehr sandige Mischungen zu schnell austrocknen. Der ideale Mittelweg ist eine grobe, luftige, organisch reiche Mischung, die sowohl hemiepiphytischen Kletterern als auch kriechenden Arten gerecht wird. Was Philodendren im Substrat brauchen Ein gutes Substrat erfüllt vier Kernanforderungen: Feuchtigkeitsspeicherung – hält die Wurzeln gleichmäßig versorgt. Durchlüftung – grobe Bestandteile wie Rinde oder Bims schaffen Lufttaschen. Drainage – überschüssiges Wasser muss frei abfließen können. pH-Wert – leicht sauer bis neutral (5,5–7,0) für optimale Nährstoffaufnahme. Empfohlene Mischung Ein bewährtes Rezept für die meisten Philodendren lautet: 40–50 % Kokosfaser oder Torfmoos für Feuchtigkeit 30–40 % Orchideenrinde, Bims oder Perlite für Luftigkeit 10–20 % organisches Material wie Wurmhumus oder Kompost für Nährstoffe eine kleine Menge Pflanzenkohle zur Bindung von Schadstoffen ➜ Kriechende Arten wie Philodendron gloriosum gedeihen besser in breiten, flachen Töpfen mit höherem Humusanteil. Kletternde Arten profitieren dagegen von zusätzlicher Rinde und Perlite in höheren Gefäßen. 🔗 Vertiefende Infos findest du im Beitrag Der ultimative Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate . Haltbarkeit des Substrats Organische Bestandteile zersetzen sich mit der Zeit. Rinde und Kokosfasern verdichten sich nach 12–24 Monaten, speichern zu viel Wasser und blockieren Luftporen. Deshalb ist regelmäßiges Umtopfen oder Auffrischen entscheidend für gesunde Wurzeln. Praktische Tipps dazu bietet unser Umtopf-Leitfaden für Zimmerpflanzen . Semi-Hydro-Alternativen Viele Pflanzenfreunde setzen inzwischen auf semi-hydroponische Substrate wie LECA, Pon oder perlitreiche Mischungen. Diese halten gleichmäßige Feuchtigkeit und maximieren den Sauerstoffanteil um die Wurzeln. Die Umstellung erfordert Geduld, doch vor allem kletternde Philodendren passen sich gut an. 🔗 Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du im Artikel Von Erde zu Semi-Hydro – so gelingt der Wechsel sowie im Überblick zu Substraten für Semi-Hydroponik . Häufige Fehler vermeiden Zu dichte Blumenerde oder Gartenerde → verdichtet sich und erstickt die Wurzeln. Kies am Topfboden → verbessert die Drainage nicht, sondern erzeugt einen Wasserstau. Altes Substrat ignorieren → zusammengefallene Mischung schnürt Wurzeln ab. 🔗 Für ein tieferes Verständnis findest du hier unseren Beitrag zu Aroid-Substraten – wurzelgerecht mischen . 📌 Zusammenfassung: Philodendren brauchen ein lockeres, feuchtigkeitsspeicherndes und gleichzeitig luftiges Substrat, das die Bedingungen des Regenwalds nachahmt. Erneuere es alle 12–24 Monate, vermeide Mythen wie Kiesschichten und passe die Mischung leicht an – je nachdem, ob deine Pflanze klettert oder kriecht. Für Fortgeschrittene sind semi-hydroponische Systeme eine stabile Alternative. Philodendren umtopfen – für gesunde Wurzeln und stabiles Wachstum Philodendren bilden kräftige Wurzeln und sind ständig auf der Suche nach Wasser und Sauerstoff. Im Regenwald erneuern sich Böden durch Laubfall und natürlichen Abbau – im Topf jedoch verdichtet sich das Substrat nach einiger Zeit und verliert an Struktur. Umtopfen bedeutet daher nicht nur, der Pflanze mehr Platz zu geben, sondern vor allem, das Substrat zu erneuern, damit die Wurzeln gesund und gut belüftet bleiben. Wann ist es Zeit zum Umtopfen? Die meisten Philodendren brauchen alle 12–24 Monate frisches Substrat. Die Geschwindigkeit hängt von der Art ab: Schnell wachsende Kletterer wie Philodendron hederaceum sollten oft jährlich umgesetzt werden. Kriechende Arten wie P. gloriosum können 2–3 Jahre im gleichen Topf bleiben, solange das Substrat locker bleibt. Typische Anzeichen: Wurzeln umkreisen den Topf oder wachsen aus den Abflusslöchern. Erde trocknet ungewöhnlich schnell aus. Das Substrat ist zu schweren, nassen Klumpen zusammengefallen. 💡 Tipp: Manchmal braucht die Pflanze kein größeres Gefäß, sondern nur frisches Substrat. So vermeidest du Übertopfen. 🔗 Praktische Schritte findest du im Umtopf-Leitfaden für Zimmerpflanzen . Der richtige Topf Immer nur 2–5 cm größer als der alte Topf wählen. Zu viel zusätzliche Erde speichert Wasser und erhöht Fäulnisgefahr. Töpfe müssen Abflusslöcher haben. Die Form richtet sich nach dem Wuchs: Kletterer wie P. melanochrysum → tiefere Gefäße, in denen sich Rankhilfen verankern lassen. Kriecher wie P. gloriosum → breite, flache Gefäße, die Platz für Rhizome bieten. Schritt-für-Schritt Umtopfen Pflanze einen Tag vorher leicht gießen – das macht den Wurzelballen geschmeidiger. Vorsichtig herausheben, alte Erde lockern und matschige Wurzeln mit sauberen Scheren entfernen. Pflanze wieder auf derselben Höhe einsetzen – den Stamm nie einbuddeln. Mit frischem, grobem Aroid-Substrat auffüllen. Gut durchwässern, bis überschüssiges Wasser abläuft. 🔗 Rezeptideen für geeignete Mischungen findest du im Substrat-Guide für Zimmerpflanzen . Nachsorge In helles, indirektes Licht stellen. 3–4 Wochen nicht düngen, bis sich die Wurzeln erholt haben. Kurzzeitiges Blatt-Hängen ist normal; anhaltende Welke deutet auf Wurzelschäden oder zu nasses Substrat hin. Häufige Fehler beim Umtopfen Übertöpfen: Zu große Gefäße führen zu Staunässe. Luftwurzeln vergraben: Diese gehören an Moosstäbe oder bleiben frei, nicht ins Substrat gedrückt. Altes Substrat behalten: Selbst ohne Wurzelstau fällt es zusammen und nimmt den Wurzeln Luft. Umtopfen bei wenig Licht oder niedrieger Temperaturen: Verzögert die Erholung und erhöht das Risiko von Fäulnis. 🔗 Für Aronstabgewächse im Speziellen: Sieh dir auch unseren Artikel zu Aroid-Substraten – wurzelgerecht gemischt an. 📌 Zusammenfassung: Philodendren sollten etwa alle 1–2 Jahre umgetopft werden – nicht nur, um Platz zu schaffen, sondern um frisches, luftiges Substrat bereitzustellen. Passe die Topfform dem Wuchs an, verwende grobe Mischungen, arbeite mit sauberen Werkzeugen und topfe in der aktiven Wachstumsphase um. Mit etwas Geduld belohnt dich die Pflanze mit gesunden Wurzeln und noch eindrucksvolleren Blättern. Dormanz bei Philodendren – warum Beständigkeit entscheidend ist Philodendren sind Tropenpflanzen, angepasst an die stabile Wärme und Feuchtigkeit der neotropischen Wälder. Anders als knollenbildende Aronstabgewächse wie Alocasia oder Amorphophallus durchlaufen sie keine echte Ruhephase. In der Natur bleiben Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschläge das ganze Jahr über weitgehend konstant – Philodendren sind daher auf kontinuierliches Wachstum ausgelegt, sobald die Bedingungen stimmen. Warum Pflanzen im Haus „langsamer werden“ Wenn ein Philodendron im Winter weniger neue Blätter bildet, kleinere Austriebe zeigt oder das Wachstum ganz einstellt, handelt es sich nicht um eine natürliche Ruhezeit, sondern um eine Stressreaktion. Ursachen sind: kürzere Tage → weniger Photosynthese, kühlere Nächte → verlangsamter Stoffwechsel, trockenere Luft → zusätzlicher Blattstress. Robuste Arten wie Philodendron hederaceum verkraften dies mit nur kurzen Pausen, während empfindliche Samtblatt- oder kriechende Arten oft komplett stagnieren. So vermeidest du unnatürliche Dormanz Die beste Strategie: gleichmäßige Pflege das ganze Jahr über. Zusatzbeleuchtung in dunklen Monaten bereitstellen, Temperaturen konstant über 20 °C halten, Luftfeuchtigkeit auf mindestens 50–60 % stabilisieren, Gießen und Düngen leicht anpassen, aber niemals bewusst aussetzen, um Dormanz „herbeizuführen“. 🔗 Einen umfassenderen Überblick findest du im Beitrag Dormanz bei Zimmerpflanzen . Mythencheck ❌ Mythos: „Philodendren brauchen eine Winterruhe.“ ✔ Fakt: Ruhephasen im Haus entstehen durch Stress, nicht durch natürlichen Rhythmus. ❌ Mythos: „Im Winter nicht gießen, um Dormanz auszulösen.“ ✔ Fakt: Austrocknen schädigt die Wurzeln – Philodendren brauchen auch im Winter gleichmäßige Feuchtigkeit. 📌 Zusammenfassung: Philodendren sind nicht für eine Ruhephase gebaut. Wachstumsstopps durch dunkle Winter, Zugluft oder trockene Luft sind Stressreaktionen und schwächen die Pflanze. Am gesündesten bleiben Philodendren, wenn sie das ganze Jahr über tropisch-stabile Bedingungen erhalten. Philodendren in Semi-Hydro – eine moderne Alternative für gesunde Wurzeln Philodendren passen sich hervorragend an semi-hydroponische Systeme an. In der Natur senden viele Arten ihre Luftwurzeln in Moos, Rinde oder lockeres Waldmaterial, das gleichmäßig feucht, aber luftig bleibt. Semi-Hydro ahmt dieses Gleichgewicht nach: Die Wurzeln wachsen in einem inerten Substrat über einem Wasserreservoir, wodurch sie konstante Feuchtigkeit und gleichzeitig ausreichend Sauerstoff erhalten. Mit dem richtigen Setup bilden Philodendren kräftige Wurzeln, wachsen gleichmäßig und lassen sich leichter auf Gesundheit kontrollieren. Was Semi-Hydro bedeutet Bei Semi-Hydro werden mineralische oder poröse Substrate statt klassischer Erde verwendet. Der Topf hat ein kleines Wasserreservoir am Boden, das nach oben zieht und einen Feuchtigkeitsgradienten schafft: Untere Wurzeln bleiben konstant feucht. Obere Wurzeln bekommen Luft und sind weniger fäulnisanfällig. Nährstoffe werden ausschließlich über Dünger im Gießwasser geliefert. Beliebte Substrate sind LECA (Tonbällchen), Pon-Mischungen (Bims, Zeolith, Lavagestein) oder perlitreiche Mineralmischungen in Selbstbewässerungstöpfen. 🔗 Einen detaillierten Einstieg bietet unser Beitrag Von Erde zu Semi-Hydro – so gelingt der Wechsel . Warum Philodendren in Semi-Hydro gedeihen Sauerstoffreiches Wurzelumfeld senkt das Risiko von Fäulnis. Gleichmäßige Feuchtigkeit verhindert extreme Wechsel zwischen Nass und Trocken. Sauberere Kultur mit weniger Trauermücken und Bodenschädlingen. Leichte Kontrolle des Wurzelwachstums in transparenten oder halbtransparenten Gefäßen. 🔗Mehr zur Nährstoffversorgung findest du im Semi-Hydro Dünge-Guide . Schritt-für-Schritt-Umstellung Eine gesunde Pflanze wählen – Kletterarten passen sich am schnellsten an, Kriecher brauchen breite Gefäße. Alte Erde vorsichtig entfernen und Wurzeln abspülen, beschädigte Teile abschneiden. Pflanze in LECA oder anderes Mineralsubstrat setzen, Wasser knapp unterhalb des Hauptwurzelballens einfüllen. Anpassungsphase von 2–6 Wochen einplanen: leicht verlangsamtes Wachstum oder gelbe Blätter sind normal, bis neue Semi-Hydro-Wurzeln gebildet sind. Düngung in Semi-Hydro Da das Substrat inert ist, kommen alle Nährstoffe über das Wasser: Komplettdünger mit Spurenelementen verwenden, auf ¼–½ der Herstellerangabe verdünnt. System monatlich mit klarem Wasser durchspülen, um Salzablagerungen zu verhindern. Wichtige Punkte beachten Wasserqualität: Hartes Leitungswasser führt zu Ablagerungen → besser gefiltert, Regen- oder destilliert. Reservoir-Hygiene: Algen vermeiden durch lichtundurchlässige Gefäße oder Abdeckung. Temperatur: Wasser über 18 °C halten; keine Töpfe direkt auf kalten Böden platzieren. Luftfeuchtigkeit: Semi-Hydro ersetzt keine Umgebungsluftfeuchte – 60 %+ bleiben wichtig. Geeignete Kandidaten: Besonders P. hederaceum, P. erubescens und P. melanochrysum. Kriecharten wie P. gloriosum lassen sich ebenfalls kultivieren, aber besser in breiten, flachen Setups. 🔗 Eine Übersicht zu verschiedenen Materialien findest du im Artikel Substrate für Semi-Hydroponik . Typische Fehler vermeiden Sofortiges Wachstum erwarten – Pflanzen brauchen Anpassungszeit. Salzablagerungen nicht ausspülen – Nährstoffüberschuss schädigt Wurzeln. Winzige Stecklinge oder Sämlinge einsetzen – niedrige Erfolgsquote. Luftzirkulation vergessen – stehende, feuchte Luft belastet trotzdem die Blätter. 📌 Zusammenfassung: Semi-Hydro gibt Philodendren ein Wurzelmilieu, das feucht, luftig und stabil ist – ähnlich wie in ihrem natürlichen Habitat. Mit Geduld in der Umstellungsphase, richtiger Düngung und guter Wasserqualität gedeihen die meisten Arten hervorragend. Semi-Hydro ist kein „Shortcut“, aber eine zuverlässige und lohnende Methode, um kräftige, gesunde Pflanzen zu kultivieren. Philodendron Blattpflege – gesunde und kräftige Blätter erhalten Philodendren werden in erster Linie wegen ihrer Blätter kultiviert. Ob die glänzenden, herzförmigen Blätter von P. hederaceum oder die samtigen Riesen von P. melanochrysum – saubere, vitale Blätter sind für Schönheit und Funktion gleichermaßen entscheidend. Im Regenwald wäscht Regen Staub ab, hohe Luftfeuchtigkeit hält Blätter geschmeidig und konstante Luftbewegung beugt Schädlingen vor. Im Haus fehlen diese natürlichen „Services“, weshalb die Blattpflege zu den einfachsten, aber wichtigsten Aufgaben gehört, um Philodendren dauerhaft gesund zu halten. Warum Blattpflege wichtig ist Staub und Schmutz blockieren Licht und verringern die Photosynthese. Klebriger Saft oder Honigtau zieht Schädlinge an. Vernachlässigte Blätter trocknen schneller aus, bekommen braune Ränder und sind anfälliger für Pilzflecken. Regelmäßige Reinigung verbessert nicht nur die Optik, sondern macht Blätter effizienter und widerstandsfähiger. So reinigst du Philodendron-Blätter richtig Regelmäßig abwischen: Mit einem weichen, leicht feuchten Mikrofasertuch oder Schwamm und klarem Wasser. Das Blatt dabei mit der Hand stützen, um Risse zu vermeiden. Duschen: Große Kletterer können unter lauwarmem Wasser in Dusche oder Spüle abgespült werden. Danach gut abtropfen lassen. Keine Blattglanz-Produkte: Öle und Sprays verstopfen Poren und ziehen Staub an. Nur bei Schädlingsrückständen eine milde Seifenlösung verwenden. Samtblätter: Mit trockenem Mikrofasertuch oder sehr weicher Bürste sanft entstauben. Feuchtes Wischen kann Flecken verursachen. 💡 Tipp: Junge, noch entfaltende Blätter niemals abwischen oder besprühen – sie reißen extrem leicht. 🔗 Mehr zu besonderen Blattphänomenen erfährst du im Artikel Guttation – warum tropfen Pflanzen nachts Wasser . So unterstützt du Blätter das ganze Jahr über Licht: Helles, indirektes Licht erhält satte Farben und verhindert langes, schwaches Wachstum. 🔗 Hilfreich: unser Guide zu Lichtverhältnissen und Fensterausrichtung . Luftfeuchtigkeit: 60 %+ verhindert trockene Ränder und unterstützt große Blätter. 🔗 Luftfeuchtigkeit bei Zimmerpflanzen . Nährstoffe: Gleichmäßige Düngung fördert kräftige Blätter; blasse oder kleine Blätter deuten oft auf Nährstoffmangel hin. Schnitt: Alte, gelbe oder kranke Blätter sauber entfernen, damit die Energie in neues Wachstum fließt. Typische Blattprobleme erkennen Gelbe Blätter: Natürliches Altern der unteren Blätter; bei vielen gleichzeitig → oft Überwässerung oder Nährstoffmangel. Braune Spitzen/Ränder: Meist durch trockene Luft oder Salzablagerungen. 🔗 Mehr dazu im Guide Braune Blattspitzen bei Zimmerpflanzen . Blasse Neutriebe: Hinweis auf Stickstoff-, Magnesium- oder Eisenmangel. Klebrige oder glänzende Stellen: Kann Schädlinge oder extraflorale Nektarien bedeuten. 🔗 Mehr dazu im Artikel Warum ist meine Pflanze klebrig? . Risse in entfaltenden Blättern: Oft Folge von zu niedriger Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßigem Gießen. 🔗Für Schädlingsprobleme siehe unsere Guides zu Thripsen , Spinnmilben und Schildläusen . 📌 Zusammenfassung: Philodendron-Blätter brauchen aktive Pflege. Regelmäßiges Reinigen, helles Licht, genügend Luftfeuchtigkeit und ausgewogene Nährstoffversorgung halten sie gesund und kräftig. Vermeide Blattglanzprodukte, sei vorsichtig bei Samtblättern und behandle frische Triebe besonders sanft. Gesunde Blätter sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch die Energiequelle für das gesamte Pflanzenwachstum. Philodendren düngen – gleichmäßige Nährstoffversorgung für gesundes Wachstum In ihren Regenwaldhabitaten wachsen Philodendren in Böden, die ständig durch Laubfall, verrottendes Holz und nährstoffreiches Regenwasser versorgt werden. Sie sind nicht an starke Düngergaben angepasst, sondern an eine sanfte, kontinuierliche Versorgung. Genau dieses Prinzip lässt sich auch im Haus umsetzen: Das Ziel ist Balance – genug Nährstoffe für große Blätter und starke Wurzeln, ohne Salzansammlungen, die zu Blattverbrennungen führen. Welche Nährstoffe Philodendren brauchen Am besten reagieren Philodendren auf einen ausgewogenen Dünger, der Folgendes enthält: Stickstoff (N) : Für Blattwachstum und sattes Grün. Phosphor (P) : Für ein gesundes Wurzelsystem. Kalium (K) : Für Widerstandskraft und Vitalität. Calcium, Magnesium und Spurenelemente (Eisen, Mangan, Zink) : Vorbeugung gegen blasse oder deformierte Neutriebe. 💡Die Nährstoffaufnahme ist am effizientesten in leicht saurem bis neutralem Substrat (pH 5,5–7,0). Düngehäufigkeit – Mythos vs. Realität Ein verbreiteter Irrtum: Philodendren brauchen Dünger nur im Frühling und Sommer, im Winter hingegen nicht. Die Realität: gedüngt wird nach Wachstum, nicht nach Kalender. Treibt die Pflanze neue Blätter, alle 2–4 Wochen mit halber Dosierung düngen. Bei weniger Licht oder kühleren Temperaturen Düngung reduzieren oder pausieren. Unter Pflanzenlampen oder im Gewächshaus wachsen viele Philodendren ganzjährig und profitieren von kontinuierlicher, schwacher Düngung. 🔗 Mehr Hintergründe findest du im ultimativen Dünge-Guide für Zimmerpflanzen . Welcher Dünger ist geeignet? Flüssigdünger: Lässt sich leicht verdünnen und mit dem Gießen kombinieren. Ideale NPK-Werte sind z. B. 10-10-10 oder 20-20-20. Langzeitdünger: Granulate geben über 2–3 Monate gleichmäßig Nährstoffe ab. Organische Optionen: Wurmhumus, Kompost oder Fischpräparate simulieren die langsame Nährstofffreisetzung im Regenwald. Nährstoffmangel erkennen Blasse Gesamtfarbe → meist Stickstoffmangel. Gelbe Zwischenadern → oft Magnesium- oder Eisenmangel. Kleine, verzerrte Neutriebe → möglicher Calciummangel. Treten Mängel trotz regelmäßiger Düngung auf, prüfe pH-Wert oder Wasserqualität. Hartes Leitungswasser kann die Nährstoffaufnahme blockieren. Häufige Düngefehler Volle Dosierung im Innenraum → führt zu Salzschäden und verbrannten Blättern. Auf trockenes Substrat düngen → Wurzeln verbrennen leichter; immer leicht angießen. Überdüngung von panaschierten Sorten → sie wachsen genetisch langsamer, mehr Dünger bringt keinen Vorteil. Salzablagerungen ignorieren → Substrat alle 6–8 Wochen gründlich mit klarem Wasser durchspülen. 🔗 Warum Spülen in geschlossenen Systemen noch wichtiger ist, erfährst du im Semi-Hydro Dünge-Guide . Besonderheit bei panaschierten Philodendren Kultivare wie ‘Pink Princess’, ‘White Knight’ oder ‘Jose Buono’ enthalten weniger Chlorophyll und wachsen daher langsamer als grünlaubige Arten. Dünge sie mit derselben ausgewogenen Mischung, akzeptiere aber ihr langsameres Tempo – mehr Dünger beschleunigt das Wachstum nicht, sondern belastet die Wurzeln. 🔗 Details dazu findest du im Artikel Pflege von panaschierten Pflanzen . 📌 Zusammenfassung: Philodendren brauchen leichte, regelmäßige Düngergaben in angepasster Dosierung. Verwende einen ausgewogenen Dünger mit Spurenelementen, gieße vorher leicht an, spüle Salze regelmäßig aus und orientiere die Düngung am tatsächlichen Wachstum, nicht an Jahreszeiten. Panaschierte Sorten wachsen langsamer – akzeptiere ihr Tempo statt zu überdüngen. Philodendron gießen – der vollständige Leitfaden Philodendren gedeihen am besten bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und gut belüfteten Wurzeln. In der Natur wachsen viele Arten hemiepiphytisch: Sie verankern ihre Wurzeln in moosbedeckter Rinde oder lockerem Waldboden, der schnell abtrocknet, aber nie ganz austrocknet. Andere kriechen durch den Unterwuchs, wo der Boden durch Regenfälle und Laubhumus dauerhaft feucht bleibt. Im Haus gilt es, dieses Gleichgewicht nachzuahmen: feucht, luftig, aber niemals staunass. Wann sollte man gießen? Die einfachste Regel: Gießen, wenn die oberen 2–5 cm Substrat trocken sind. In einem 15-cm-Topf entspricht das ca. 2 cm, in einem 20-cm-Topf 3–5 cm. Starre Kalenderpläne taugen nicht, da Verdunstung von Licht, Temperatur, Topfgröße und Luftbewegung abhängt. Stattdessen: Topf anheben – fühlt er sich leicht an, ist es Zeit zu gießen. Mit Finger oder Holzstäbchen prüfen, ob die Erde tiefer unten noch feucht ist. Mehrere Stellen kontrollieren, da Substrat ungleichmäßig abtrocknet. 💡 Tipp : Kletternde Philodendren in hohen Töpfen trocknen schneller aus, während kriechende Arten in breiten, flachen Gefäßen Feuchtigkeit länger halten. Drainage-Regeln Gesunde Philodendren brauchen Wurzeln, die atmen können: Immer Töpfe mit Abflusslöchern verwenden. Keine Kiesschicht – sie verschlechtert die Drainage und erzeugt einen „perched water table“. Am besten eignet sich eine grobe Aroid-Mischung mit Rinde, Perlite oder Bims. Gründlich gießen, bis unten Wasser austritt – Untersetzer sofort leeren. 🔗 Mehr dazu, warum Staunässe zu Wurzelfäule führt, findest du im Beitrag Wurzelfäule bei Zimmerpflanzen erkennen und behandeln . Wie das Umfeld das Gießen beeinflusst Philodendren trinken nicht in jedem Zuhause gleich viel. Diese Faktoren verändern den Wasserbedarf: Licht: Helligkeit erhöht die Verdunstung und trocknet das Substrat schneller. Luftfeuchtigkeit: Niedrige Werte (30–40 %) beschleunigen die Austrocknung. Temperatur: Bei 24–30 °C steigt Wasserverbrauch und Stoffwechsel; unter 18 °C verlangsamt sich die Aktivität der Wurzeln. Luftzirkulation: Sanfter Luftaustausch beugt Pilzproblemen und Staunässe vor. 📌 Merke: Nicht der Kalender bestimmt, sondern die Pflanze und das Substrat. Saisonale Anpassung – ohne Mythen Philodendren haben keine echte Ruhephase. Sie verlangsamen nur ihr Wachstum bei weniger Licht und Wärme. In den dunkleren Monaten gilt: Seltener gießen, da die Wurzeln weniger aktiv sind. Düngung reduzieren oder pausieren, bis neues Wachstum einsetzt. Unter Pflanzenlampen oder im Gewächshaus bleiben viele Arten auch im Winter aktiv und benötigen durchgehend Pflege. 🔗 Mehr zu diesem Thema: Dormanz bei Zimmerpflanzen . Wasserqualität beachten Leitungswasser ist regional sehr unterschiedlich. Hartes Wasser führt oft zu Salzablagerungen, erkennbar an braunen Blattspitzen oder Krusten auf dem Substrat. Besser: Gefiltertes, destilliertes oder Regenwasser verwenden. Alle 6–8 Wochen mit klarem Wasser durchspülen, um Salze auszuwaschen. 🔗 Warum Spülen besonders in geschlossenen Systemen wichtig ist, erklärt unser Beitrag Semi-Hydro richtig düngen . Anzeichen für Wasserstress Philodendren zeigen früh, wenn etwas nicht stimmt: Zu viel Wasser: Gelbe Altblätter, matschige Stiele, faulig riechendes Substrat. Zu wenig Wasser: Hängende Blätter mit trockenen Rändern, verstärkt bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Plötzlicher Kollaps: Meist fortgeschrittene Wurzelfäule → sofort in frisches Substrat umsetzen. Eingerollte Blätter, aber feste Stiele: Substrat zu trocken oder Luftfeuchtigkeit zu niedrig. 💡 Tropfen an den Blatträndern über Nacht sind kein Zeichen für Überwässerung, sondern Guttation – ein natürlicher Druckausgleich. Mythen und Fakten Mythos: „Philodendren mögen es nass.“ Fakt: Sie mögen konstante Feuchtigkeit bei Belüftung. Staunässe schadet den Wurzeln. Mythos: „Philodendren brauchen einmal pro Woche Wasser.“ Fakt: Die Häufigkeit hängt von Standort und Bedingungen ab. Mythos: „Guttation bedeutet Überwässerung.“ Fakt: Sie ist ein gesunder Mechanismus, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit. Schnelle Profi-Tipps ✔ Topfgewicht lernen – die schnellste Methode zur Einschätzung. ✔ Pflanztöpfe nie im Wasser stehen lassen. ✔ Gießen immer mit Luftfeuchtigkeit kombinieren – für optimale Ergebnisse. Für noch mehr Hintergrundwissen lies den ultimativen Gieß-Guide für Zimmerpflanzen . Philodendren schneiden und formen – für Pflege und Ästhetik Philodendren wachsen sehr unterschiedlich: Manche klettern, andere kriechen über den Boden, wieder andere bilden selbstaufrichtende Horste. Ohne Schnitt oder Führung neigen Kletterer im Haus zu langen, kahlen Trieben, Kriecher überwuchern schnell ihre Töpfe, und selbstaufrichtende Arten sammeln alte Blätter, die entfernt werden sollten. Mit gezieltem Schneiden und Leiten steuerst du das Wachstum, hältst die Pflanze buschig und förderst größere, gesunde Blätter. Warum Schneiden wichtig ist Schneiden dient nicht nur der Optik, sondern vor allem der Energieverteilung. Lange, kahle Triebe zurückzuschneiden fördert Seitentriebe. Alte Blätter, die Ressourcen verbrauchen, können entfernt werden. Schnittgut eignet sich hervorragend für die Vermehrung. Ein geschnittener Philodendron lenkt seine Energie in kräftige neue Triebe und bleibt kompakt sowie voller. Richtig schneiden Immer sauberes, scharfes Werkzeug verwenden, um Krankheiten zu vermeiden. Direkt oberhalb eines Knotens (Blattansatz mit Luftwurzel) schneiden → fördert Verzweigung. Gelbe oder beschädigte Blätter am Blattstielgrund entfernen. Nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zurückschneiden. Nach dem Schnitt stabile Bedingungen schaffen und 1–2 Wochen mit Düngung pausieren. 🔗 Wie Schnitt und Vermehrung zusammenhängen, erklären wir im Guide zur Vermehrung von Zimmerpflanzen . Kletterarten trainieren Arten wie P. hederaceum, P. melanochrysum oder Hybriden von P. erubescens entfalten ihr volles Potential mit einer vertikalen Stütze. Moosstäbe oder Kokostotems geben Halt und vergrößern die Blätter. Luftwurzeln können mit Pflanzenclips fixiert werden, bis sie von selbst haften. Alternativ können die Triebe dekorativ von Regalen oder Ampeln herabhängen. 🔗 Ein Beispiel für Hybrid-Eltern siehst du im Artikel Philodendron splendid und ihre Eltern . Kriechende Arten führen Arten wie P. gloriosum oder P. plowmanii breiten sich horizontal aus. Breite, flache Töpfe lassen Rhizome über die Oberfläche wachsen. Rhizome niemals vergraben – Fäulnisgefahr! Den Wuchs durch Drehen des Topfes oder sanftes Umlenken steuern. Ältere Rhizomteile können abgeschnitten und separat bewurzelt werden. Selbstaufrichtende Arten pflegen Arten wie P. speciosum wachsen aufrecht in dichten Rosetten. Keine Stützen nötig, aber regelmäßiges Auslichten alter Blätter verbessert Luftzirkulation. Große Horste lassen sich beim Umtopfen teilen, um die Pflanze frisch zu halten. 🔗 Wenn dir botanische Namensänderungen auffallen: Mehr dazu im Artikel Botanische Umbenennungen . Häufige Fehler vermeiden Zu nah am Hauptstamm schneiden → verzögert Heilung. Kletterer ohne Stütze lassen → sie bleiben kleinblättrig. Kriechende Rhizome vergraben → führt fast immer zu Fäulnis. Übermäßiger Schnitt → schwächt die Pflanze. Unsauberes Werkzeug → überträgt Schädlinge und Krankheiten. 📌 Zusammenfassung: Schneiden hält Philodendren buschig und vital, Leiten bringt sie in Form. Kletterer entwickeln mit Stützen größere Blätter, Kriecher brauchen flache Gefäße, Selbstaufrichtende profitieren von regelmäßigem Auslichten. Mit sauberen Schnitten, guter Nachsorge und den passenden Hilfen wird dein Philodendron zu einer gesunden wie dekorativen Pflanze. Philodendron — Botanisches Porträt Philodendron gehört zu den größten Gattungen innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und wird wegen der enormen Vielfalt an Blattformen, Wuchsstrategien und ökologischen Anpassungen geschätzt. Erstmalig 1829 vom österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott beschrieben, leitet sich der Name vom Griechischen phílos („liebend“) und déndron („Baum“) ab – ein Hinweis auf den typischen Kletterwuchs vieler Arten. Heute umfasst die Gattung rund 489 akzeptierte Arten (POWO, 2025) und ist damit innerhalb der Aronstabgewächse nur von Anthurium übertroffen. Neben den Wildarten existiert eine große Zahl an Kultivaren und Hybriden – vom samtigen Philodendron micans bis zu den bekannten Philodendron erubescens-Selektionen ‘Pink Princess’, ‘White Knight’ und ‘White Wizard’. Seltene Arten wie Philodendron spiritus-sancti oder P. joepii haben unter Sammlern beinahe legendären Status und tragen stark zur weltweiten Popularität der Gattung bei. Taxonomie auf einen Blick Ordnung: Alismatales Familie: Araceae Unterfamilie: Aroideae Tribus : Philodendreae Gattung: Philodendron Schott, 1829 Typusart: Philodendron grandifolium (Jacq.) Schott. Chromosomenzahl: meist 2n = 34, Abweichungen zwischen 28–36 dokumentiert Verbreitung und Lebensraum Philodendren sind ausschließlich in den Tropen Amerikas beheimatet. Ihr Areal reicht von Mexiko und der Karibik über Mittelamerika bis nach Brasilien, Bolivien und Nordargentinien. Sie wachsen in ganz unterschiedlichen Lebensräumen – in feuchten Tieflandregenwäldern, an sumpfigen Flussufern und in Nebelwäldern bis über 2.000 m Höhe. Viele Arten sind Hemiepiphyten: Sie keimen im Kronendach und schicken später Wurzeln in den Boden – ein umgekehrter Lebenslauf im Vergleich zu den meisten Pflanzen. Andere Arten sind voll epiphytische Kletterer oder terrestrische Kriecher, die sich im schattigen Unterwuchs ausbreiten. Allen Habitaten gemeinsam sind konstante Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und gefiltertes Licht. Genau diese Faktoren erklären, warum Philodendren in Kultur am besten unter hellem, indirektem Licht, in lockeren organischen Substraten und bei gleichmäßig feuchter, gut drainierter Erde gedeihen. Wuchsform und Struktur Philodendren sind ausdauernde Kräuter mit sehr unterschiedlichen Wachstumsstrategien. Kletternde Arten entwickeln an jedem Nodien Luftwurzeln, mit denen sie Baumstämme oder Stützen erklimmen. Selbstaufrichtende Typen bilden dichte Rosetten oder strauchartige Strukturen, wie etwa P. bipinnatifidum (heute Thaumatophyllum bipinnatifidum). Terrestrische Arten wie P. gloriosum kriechen über den Boden und bilden große, flache Blätter an langen Blattstielen. Die Blätter zeigen enorme Vielfalt: Junge Blätter sind oft klein und einfach, adulte dagegen tief gelappt, gefiedert oder riesig. Manche Arten wie P. maximum entwickeln Blätter von über 1,5 m Länge. Farblich reicht das Spektrum von glänzendem Grün bis samtigem Schwarzgrün mit kontrastierender Nervatur. Kulturformen ergänzen dies um weiße, cremefarbene oder rosafarbene Panaschierungen. Typisch sind Cataphylle – Hüllblätter, die junge Triebe schützen. Blütenstand und Bestäubung Die Blütenstände entsprechen dem typischen Bauplan der Aronstabgewächse: ein Kolben (Spadix) mit hunderten winziger männlicher und weiblicher Blüten, umgeben von einer Spatha. Zuerst reifen die weiblichen Blüten (Protogynie), dann die männlichen, was Kreuzbestäubung sicherstellt. Viele Arten zeigen Thermogenese: Der Kolben kann sich bis zu 10–12 °C über Umgebungstemperatur erwärmen, um Duftstoffe zu verflüchtigen, die Käfer – vor allem Cyclocephalini – anlocken. Nach der Befruchtung entstehen Fruchtstände aus roten bis orangefarbenen, fleischigen Beeren, die von Vögeln und Säugetieren verbreitet werden. In Kultur blühen Philodendren selten, besonders im Innenraum. Die Vermehrung erfolgt fast ausschließlich vegetativ, z. B. über Stecklinge oder Abmoosen. Anpassungen und Physiologie Philodendren sind bemerkenswert anpassungsfähig. Luftwurzeln dienen nicht nur der Verankerung, sondern auch der Wasser- und Nährstoffaufnahme. Die ausgeprägte Heteroblastie – der starke Unterschied zwischen Jugend- und Erwachsenenblättern – ist eine Strategie zur optimalen Lichtnutzung in verschiedenen Schichten des Waldes. Viele Arten tolerieren zeitweilige Überflutungen, benötigen jedoch stets luftdurchlässige Substrate, um Wurzelfäule zu vermeiden. In Kultur gedeihen sie deshalb am besten in lockeren, grob strukturierten Erdmischungen. Ökologische Rolle Philodendren sind wichtige Bestandteile neotropischer Wälder. Ihre großen Blätter schaffen Mikrohabitate für Insekten, Frösche und andere Tiere. Die Früchte dienen Vögeln, Fledermäusen und Säugetieren als Nahrung. Terrestrische Großarten stabilisieren Böden entlang von Flussufern und Waldrändern. Durch diese vielfältigen Funktionen zählen Philodendren zu den Schlüsselarten vieler Regenwald-Ökosysteme. Giftigkeit Wie die meisten Aronstabgewächse enthalten Philodendren Kalziumoxalat-Kristalle (Raphiden). Bei Aufnahme kommt es zu Brennen im Mund, Schwellungen von Lippen und Rachen sowie zu Magen-Darm-Beschwerden bei Mensch und Tier. Schwere Vergiftungen sind selten, dennoch gilt Vorsicht: Pflanzen außer Reichweite von Kindern und Haustieren halten und beim Schneiden oder Umtopfen Handschuhe tragen, wenn man empfindlich auf Pflanzensaft reagiert. 💡 Wusstest du schon? Einige Philodendren stimmen ihre Blüte so präzise aufeinander ab, dass lokale Käferpopulationen direkt von ihnen abhängen – ganze Schwärme verbringen Nächte in den erwärmten Spathen, fressen dort, paaren sich und tragen anschließend den Pollen zur nächsten Pflanze. 💡 Wusstest du schon? Philodendron war lange Zeit eine Art „Sammelbecken“ für zahlreiche Arten. 2018 wurden viele große, selbstaufrichtende Arten (P. bipinnatifidum, P. selloum, P. xanadu) in die neue Gattung Thaumatophyllum ausgegliedert – eine Entscheidung, die Jahrzehnte gärtnerischer Beschriftung auf den Kopf stellte. 💡 Wusstest du schon? Die Früchte bestimmter Philodendren sind für Wildtiere essbar, jedoch nicht für Menschen. Indigene Gemeinschaften in Südamerika nutzten sie traditionell, um Vögel zu füttern oder Wild anzulocken – den eigenen Verzehr vermieden sie jedoch aufgrund des hohen Gehalts an Kalziumoxalat. Philodendren vermehren – so vervielfältigst du deine Pflanzen Philodendren gehören zu den am einfachsten zu vermehrenden Aronstabgewächsen – ein Grund, warum sie bei Einsteigern ebenso beliebt sind wie bei Sammlern. In der Natur bilden kriechende Stängel Wurzeln, sobald sie den Waldboden berühren, und kletternde Arten verankern ihre Luftwurzeln an Baumrinde. Im Haus lassen sich diese Strategien durch Stecklinge, Abmoosen oder Teilung nachahmen. Stängelstecklinge – die klassische Methode Stängelstecklinge sind die gängigste Vermehrungsart für kletternde Arten wie Philodendron hederaceum oder P. melanochrysum. Immer direkt unter einem Knoten schneiden – nur dort, wo Blatt und Luftwurzel ansetzen, können neue Triebe entstehen. Ein Blatt allein reicht nicht aus, um eine neue Pflanze zu bilden. Stecklinge können in Wasser, Sphagnum-Moos oder direkt in Substrat bewurzelt werden. Erste Wurzeln erscheinen nach 2–6 Wochen. Wasserbewurzelung ist bei Einsteigern beliebt, doch wer Stecklinge früh ins Substrat setzt, erhält stabilere, erdgeeignete Wurzeln. 🔗 Mehr dazu findest du in unseren Guides zur Vermehrung von Zimmerpflanzen und speziell zur Wasservermehrung . Abmoosen – risikoarm bei großen oder seltenen Pflanzen Abmoosen eignet sich besonders für reife Kletterer oder wertvolle Arten, bei denen man einen sicheren Erfolg möchte. Feuchtes Sphagnum-Moos um einen gesunden Knoten (am besten mit Luftwurzel) wickeln und mit transparenter Folie abdecken. Moos dauerhaft feucht halten, bis sichtbare Wurzeln entstehen. Nach 4–10 Wochen unterhalb des Knotens abschneiden und einpflanzen. Teilung – ideal für kriechende oder horstbildende Arten Kriechende Arten wie Philodendron gloriosum oder horstbildende Typen wie P. burle-marx können geteilt werden. Beim Umtopfen Rhizome oder Horste vorsichtig auseinanderziehen. Jede Teilpflanze braucht Wurzeln und mindestens einen Wachstumspunkt. Anschließend in frisches Substrat setzen – meist wachsen die Teilstücke ohne Pause weiter. Aussaat – in Kultur selten Zwar bilden Philodendren Samen, doch die Vermehrung über Saatgut ist im Haus kaum praktikabel: Es braucht zwei genetisch unterschiedliche Pflanzen, die gleichzeitig blühen. Handbestäubung ist notwendig. Samen sind nur kurz keimfähig und müssen frisch ausgesät werden. Diese Methode findet sich fast nur in botanischen Gärten oder in Laboren mit Gewebekultur. Nachsorge bei Vermehrungen Stecklinge oder Teilungen brauchen konstante Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit (70–80 %) und helles, indirektes Licht. Erst düngen, wenn neues Wachstum sichtbar ist. Beim Umsetzen von Wasser oder Moos ins Substrat dieses gleichmäßig feucht halten, damit sich die neuen Wurzeln anpassen. Häufige Fehler vermeiden Stecklinge ohne Knoten nehmen → daraus entsteht keine neue Pflanze. Frische Stecklinge im Substrat zu nass halten → führt zu Fäulnis. Nicht-horstbildende Arten teilen → funktioniert nicht. Ungeduld: Manche Arten wurzeln schnell, Samtblatt- oder Kriecharten brauchen Monate. 📌 Zusammenfassung: Philodendren lassen sich leicht über Stängelstecklinge, Abmoosen oder Teilung vermehren, während die Aussaat nur in Spezialfällen vorkommt. Wähle die passende Methode für die Art, halte Wärme und Feuchtigkeit stabil und arbeite mit sauberen Werkzeugen. Mit etwas Geduld wird die Vermehrung von Philodendren zur lohnenden Erfahrung. Häufige Probleme und Lösungen bei Philodendren Auch robuste Philodendren zeigen Stress, wenn ihre Umgebung nicht passt. Hier sind die häufigsten Fragen von Pflanzenhaltern – mit klaren Antworten, die frühe Warnsignale von ernsten Problemen unterscheiden. Warum werden meine Philodendron-Blätter gelb? Frühe Anzeichen: Ältere Blätter verblassen, bevor sie gelb werden. Ursachen: Überwässerung in verdichtetem Substrat, natürliches Altern oder Stickstoffmangel. Lösung: Feuchtigkeit prüfen; bei nassem Substrat umtopfen. Nur vollständig gelbe Blätter entfernen. Bei schwachem Wachstum leicht düngen. Vorbeugung: Nach Bedarf gießen, nicht nach Kalender. Substrat alle 12–24 Monate erneuern. Warum haben meine Philodendron-Blätter braune Spitzen oder trockene Ränder? Frühe Anzeichen: Feiner brauner Rand, bevor Spitzen austrocknen. Ursachen: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit, Salzablagerungen durch Dünger, längere Trockenheit. Lösung: Luftfeuchtigkeit erhöhen, Topf alle 6–8 Wochen durchspülen, vorsichtig nachwässern. Vorbeugung: Luftfeuchtigkeit über 60 % halten und gleichmäßig gießen. 🔗 Mehr dazu im Artikel Braune Blattspitzen bei Zimmerpflanzen . Warum sind neue Philodendron-Blätter blass oder klein? Frühe Anzeichen: Jedes neue Blatt kleiner als das vorige. Ursachen: Zu wenig Licht oder Nährstoffmangel (Stickstoff, Magnesium, Eisen). Lösung: Heller, indirekter Standort oder Pflanzenlampe; ausgewogenen Dünger mit Spurenelementen nutzen. Vorbeugung : Kletterer an Stützen führen, damit Blätter größer werden; regelmäßig, aber schwach düngen. Warum wächst mein Philodendron langtriebig mit dünnen Stängeln? Ursache: Zu wenig Licht → Triebe strecken sich, Blätter werden kleiner. Lösung: An einen helleren Standort rücken, kahle Triebe zurückschneiden, Moosstab geben. Vorbeugung: Alle 2–3 Wochen drehen; Kletterarten nach oben leiten. 🔗 Siehe auch: Vergeilung bei Zimmerpflanzen beheben . Warum welkt oder kollabiert mein Philodendron? Frühe Anzeichen: Substrat bleibt lange nass oder riecht faulig, bevor Blätter zusammenfallen. Ursache: Wurzelfäule durch staunasses oder zu großes Gefäß. Lösung: Pflanze aus dem Topf nehmen, matschige Wurzeln entfernen, in frisches Substrat setzen. Vorbeugung: Töpfe mit Abzugslöchern nutzen, Topfgröße nur schrittweise erhöhen. 🔗 Mehr dazu im Guide Wurzelfäule erkennen und behandeln . Warum entfalten sich neue Blätter nicht richtig? Frühe Anzeichen: Blattscheide wirkt trocken oder bleibt stecken. Ursachen: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßiges Gießen. Lösung: Luftfeuchtigkeit über 60 % erhöhen, gleichmäßig gießen, bei Samtblättern nicht direkt besprühen. Vorbeugung: Neue Blätter in trockenen Monaten besonders beobachten. Welche Schädlinge befallen Philodendren am häufigsten? Spinnmilben: Feine Gespinste, gesprenkelte Blätter. Thripse : Silberne Streifen, deformierte Blätter. Wollläuse und Schildläuse: Weiße Wattebällchen oder braune Pusteln. Lösung : Blätter abwischen, mit Insektizidseife oder Neem behandeln, wöchentlich wiederholen. Pflanze isolieren. Vorbeugung: Wöchentlich kontrollieren, besonders Blattunterseiten. Neue Pflanzen in Quarantäne. 🔗 Detaillierte Artikel: Thripse , Spinnmilben , Schildläuse . Warum verliert mein Philodendron seine Panaschierung? Frühe Anzeichen: Neue Blätter zeigen weniger Muster oder werden ganz grün. Ursachen : Zu wenig Licht oder genetische Rückmutation. Lösung: Hellerer Standort; grüne Triebe zurückschneiden bis zum panaschierten Wachstum. Vorbeugung: Panaschierte Kultivare dauerhaft hell stellen. 🔗 Mehr dazu im Artikel Die Wissenschaft der Panaschierung . Warum ist mein Philodendron klebrig oder glänzend? Ursachen: Entweder Honigtau durch Schädlinge (Wollläuse, Blattläuse) oder extraflorale Nektarien – eine harmlose, natürliche Sekretion. Lösung: Bei Schädlingen behandeln; ohne Schädlinge ist es völlig normal. 🔗 Mehr dazu im Artikel Warum ist meine Pflanze klebrig? . 📌 Zusammenfassung: Philodendren zeigen Warnsignale, bevor sie ernsthaft leiden. Gelbe Blätter, braune Spitzen, lange Triebe oder steckengebliebene Blätter deuten auf Probleme mit Licht, Wasser, Luftfeuchtigkeit oder Substrat hin. Mit schneller Anpassung erholen sich die meisten Pflanzen rasch. Regelmäßige Kontrollen und konstante Pflege verhindern die meisten Schwierigkeiten. Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Philodendren Philodendren sind weit mehr als nur beliebte Zimmerpflanzen – sie prägen seit fast zwei Jahrhunderten die Gartenkultur und das Interior Design. Heute sind sie sowohl Massenware im Handel als auch treibende Kraft des Sammlermarktes für seltene Pflanzen. Ihre Geschichte reicht von viktorianischen Gewächshäusern über Mid-Century-Interieurs bis hin zu modernen Social-Media-Trends und Hightech-Gewebekultur-Laboren. Von der Entdeckung zur beliebten Zimmerpflanze Die Gattung Philodendron wurde 1829 vom österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott erstmals beschrieben. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gelangten erste Arten in europäische Gewächshäuser, wo ihr exotisches, großflächiges Blattwerk Reichtum und Entdeckungsgeist symbolisierte. Im frühen bis mittleren 20. Jahrhundert wurden selbstaufrichtende Arten wie Philodendron bipinnatifidum (heute Thaumatophyllum bipinnatifidum) als auffällige Solitärpflanzen in Europa und den USA vermarktet. Während des Zimmerpflanzen-Booms der 1950er–70er Jahre avancierten Philodendren zu Ikonen des Mid-Century-Designs. Im 21. Jahrhundert befeuern „Urban Jungle“-Trends und Social Media ihre Beliebtheit erneut – Kletterer, Kriecher und panaschierte Kultivare stehen heute im Zentrum der Pflanzensammelkultur. Der Blattpflanzenhandel heute Philodendren gehören inzwischen zu den Kernkulturen im globalen Zierpflanzenhandel. Jährlich werden Millionen Exemplare von Philodendron hederaceum (Herzblatt-Philodendron) verkauft – robust, pflegeleicht und massentauglich. Designer-Kultivare wie Philodendron erubescens ‘Pink Princess’, ‘White Knight’ oder ‘Jose Buono’ dominieren den Premiumsektor. Seltene Arten wie P. spiritus-sancti, P. joepii oder P. verrucosum galten lange als Sammler-Heiligtümer, ihre Verfügbarkeit hat sich durch Massenvermehrung jedoch stark verändert. Produktionszentren: Niederlande, Thailand, Costa Rica – globale Schaltstellen für Gewebekultur und Massenproduktion. Florida, Brasilien, Kolumbien – große Exporteure für Massen- und Sammlerware. Der weltweite Blattpflanzenhandel ist mehrere Milliarden Euro wert, und Philodendren zählen konstant zu den meistverkauften Gattungen der Aronstabgewächse. Besonders die Niederlande fungieren als zentrale Drehscheibe in Europa, mit Millionen von Jungpflanzenexporten jährlich. Der Sammlermarkt und die Revolution der Gewebekultur Noch vor wenigen Jahren erzielten Arten wie Philodendron spiritus-sancti oder P. joepii Preise von mehreren tausend Euro pro Steckling. Mit der Verbreitung der Gewebekultur (TC) hat sich das Bild radikal verändert: Beide Arten sind heute in vielen Märkten erschwinglich, mit günstigen TC-Jungpflanzen im Großhandel. Samenvermehrte Pflanzen mit dokumentierter Herkunft behalten Sammlerwert, aber Seltenheit im Handel spiegelt nicht mehr automatisch die Seltenheit in der Natur. Der Preisverfall hat diese Arten für viele zugänglich gemacht – von einst mythischen Raritäten hin zu gängigen Sammlerpflanzen. Das senkt den Druck auf Wildpopulationen, macht aber auch deutlich: Kultivierungsverfügbarkeit bedeutet nicht Schutz in der Natur. Kulturelle Symbolik Philodendren sind nicht nur ökonomisch, sondern auch kulturell bedeutend: Das Herzblatt-Philodendron (P. hederaceum) wurde zum Symbol für Freundschaft und Zuneigung und gehört bis heute zu den meistverschenkten Zimmerpflanzen. Ihre auffälligen Blattformen – herzförmig, tief gelappt, samtig – machten sie zu festen Bestandteilen von Raumgestaltung, von viktorianischen Wintergärten bis hin zu modernen biophilen Bürodesigns. In Brasilien spiegeln lokale Namen wie imbé und guaimbé die tiefe kulturelle Verankerung der Pflanzen wider. Naturschutz und Ethik Trotz Gewebekultur bleiben manche Philodendren in der Natur stark bedroht. Philodendron spiritus-sancti überlebt in Brasiliens Atlantikwald nur noch in wenigen Exemplaren. Abholzung und Landwirtschaft zerstören weiterhin Lebensräume. Während TC den Anreiz zur Wildsammlung reduziert, ersetzt es keinen Lebensraumschutz. Ethisches Kaufen – also Pflanzen aus Gärtnereien oder TC-Produktion statt aus Wildentnahmen – bleibt entscheidend. Die International Aroid Society (IAS) spielt hier eine Schlüsselrolle: Sie veröffentlicht taxonomische Updates, fördert verantwortungsvollen Handel und sensibilisiert Sammler sowie Züchter für Naturschutz. Wirtschaftliche Bedeutung im Überblick Massenmarkt : Millionen Herzblatt-Philodendren und Standardkultivare weltweit im Verkauf. Premiumsegment: Designer-Kultivare dominieren hochpreisige Märkte. Sammler-Nische: Seltene Arten, früher extrem teuer, heute durch TC für viele zugänglich. Produktions-Hubs: Niederlande, Thailand, Costa Rica, Florida, Brasilien, Kolumbien. Naturschutz-Herausforderung: Wildpopulationen weiterhin gefährdet – trotz Kulturerfolg. 📌 Zusammenfassung: Philodendren sind zugleich Kulturikonen und Wirtschaftsfaktor. Von Luxusgewächsen des 19. Jahrhunderts über Designklassiker der 1950er bis hin zu Sammlerobjekten und Massenprodukten des 21. Jahrhunderts – ihre Geschichte verbindet Pflanzentrends, Wissenschaft und Ethik. Dank Gewebekultur sind sie heute für alle zugänglich, doch ihre Erhaltung in der Natur bleibt eine zentrale Aufgabe. Quellen und weiterführende Literatur zu Philodendren Wir haben eine Auswahl autoritativer Ressourcen zusammengestellt – von taxonomischen Standardwerken über ökologische Studien bis hin zu gärtnerischen Datenbanken und Fachgesellschaften. Allgemeine Werke und Monografien Bown, D. (2000). Aroids: Plants of the Arum Family. Timber Press. Umfassende Einführung in die Aronstabgewächse, mit vielen Informationen zu Philodendren. 🔗 Online-Archiv Govaerts, R., und Frodin, D. G. (2002). World Checklist and Bibliography of Araceae (and Acoraceae). Royal Botanic Gardens, Kew. Standardreferenz für Taxonomie und Nomenklatur innerhalb der Araceae. 🔗 Kew Projektseite Phylogenie und Evolution Canal, D., Köster, N., Jones, K. E., Korotkova, N., Croat, T. B., und Borsch, T. (2018). Phylogeny and diversification history of the large Neotropical genus Philodendron (Araceae). American Journal of Botany, 105(7), 1241–1256. 🔗 DOI Carlsen, M., Croat, T. B., Bogner, J., und Renner, S. S. (2012). Evolution of Philodendron (Araceae) species in Neotropical biomes: A molecular phylogenetic study. Molecular Phylogenetics and Evolution, 64(2), 603–617. 🔗 DOI Loss-Oliveira, L., Sakuragui, C., Soares, M. de L., und Schrago, C. G. (2016). Evolution of Philodendron (Araceae) species in Neotropical biomes. PeerJ, 4, e1744. 🔗 DOI – Open Access Morphologie und Anatomie Klimko, M., Wawrzyńska, M., und Wiland-Szymańska, J. (2015). Comparative leaf morphology and anatomy of some neotropical Philodendron Schott (Araceae) species. Steciana, 18(3), 159–171. 🔗 DOI – ResearchGate Bestäubungsökologie und Thermogenese Dayton, L. (2001). Philodendrons like it hot and heavy: Oxygen intake keeps blooms warm and inviting. Science News. 🔗 DOI Gibernau, M., Maia, A. C. D., und Amaral Navarro, D. M. do. (2021). Pollination ecology and floral scent chemistry of Philodendron fragrantissimum (Araceae). Botany Letters, 168(3), 384–394. 🔗 DOI Nagy, K. A., Odell, D. K., und Seymour, R. S. (1972). Temperature regulation by the inflorescence of Philodendron. Science, 178(4066), 1195–1197. 🔗 DOI Datenbanken und Fachgesellschaften International Aroid Society (IAS). 🔗 Aroideana – Fachjournal 🔗 Philodendron-Informationsseite Missouri Botanical Garden. 🔗 Plant Finder 🔗 Tropicos Datenbank Plants of the World Online (POWO). Royal Botanic Gardens, Kew. 🔗 Philodendron Schott – Taxondatenbank Royal Horticultural Society (RHS). 🔗 RHS Plant Finder Pathologie und angewandte Forschung Uthukrishnan, V., Ramasamy, S., und Damodaran, N. (2021). Disease recognition in Philodendron leaf using image processing technique. Environmental Science and Pollution Research, 28, 67321–67330. 🔗 DOI – Springer Link 📌 Zusammenfassung: Diese Quellen kombinieren wissenschaftliche Studien, taxonomische Standardwerke, ökologische Analysen und hortikulturelle Datenbanken. Sie bilden die Grundlage für ein fundiertes Verständnis der Gattung Philodendron – von ihrer Evolution und Morphologie bis hin zu Pflege, Vermehrung und globaler wirtschaftlicher Bedeutung. ❓ Noch Fragen zu Philodendren? Wir haben die Antworten – schau dir unsere spezielle Philodendron FAQ an. Dort findest du klare Lösungen zu den häufigsten Fragen rund um Pflege, Standort, Vermehrung und typische Probleme. Philodendron-Pflanzen im Blog: In unserem Zimmerpflanzen-Blog findest du ausführliche Guides zur Philodendron-Pflege – von Alltagstipps bis hin zu Expertenwissen für gesunde Pflanzen. Artenporträts: Beliebte Klassiker und seltene Sammlerarten. Praxis-Tipps: Richtiges Gießen, optimale Lichtverhältnisse, Vermehrung, Umtopfen. Troubleshooting: Häufige Probleme frühzeitig erkennen und lösen. Ob Anfänger oder erfahrener Sammler – unser Blog bündelt alles, was du wissen musst, um deine Philodendren im Haus erfolgreich zu kultivieren. Entdecke Philodendron-Arten: Die Beliebte Die Pflegeleichte Die Seltene Die Panaschierte Die Farbwechselnde Beliebte Philodendron-Arten: Philodendren sind begehrte Zimmerpflanzen, bekannt für ihr beeindruckendes Blattwerk und ihre einfache Pflege. Hier sind fünf beliebte Sorten, die von Pflanzenliebhaber:innenn besonders geschätzt werden: Philodendron gloriosum: Bekannt für seine samtigen, herzförmigen Blätter mit auffälligen weißen Adern. Diese kriechende Art ist sowohl wunderschön als auch dramatisch. Philodendron verrucosum : Diese Sorte beeindruckt mit samtig tiefgrünen Blättern, markanten Adern und einer roten Blattunterseite. Die behaarten Stiele verleihen ihr eine besondere visuelle Note.undersides. Its hairy stems add a unique visual appeal. Philodendron melanochrysum: Mit tiefgrünen, samtigen Blättern und goldenen Adern wird dieser kletternde Philodendron für sein luxuriöses Aussehen geschätzt. Philodendron 'El Choco Red': Seine großen, herzförmigen Blätter mit einer tiefroten Unterseite machen ihn zu einer einzigartigen Bereicherung für jede Sammlung. Philodendron 'Splendid': Ein Hybrid aus Philodendron melanochrysum und Philodendron verrucosum, der samtige Blätter mit einer Mischung aus grünen und roten Tönen aufweist. Pflegeleichte Philodendron-Arten: Für alle, die robuste und pflegeleichte Zimmerpflanzen bevorzugen, sind Philodendron-Arten die ideale Wahl. Diese fünf Pflanzen gedeihen mit minimalem Aufwand: Philodendron scandens: Auch bekannt als Herzblatt-Philodendron, ist diese Kletterpflanze perfekt für Anfänger und gedeiht selbst bei wenig Licht und Vernachlässigung. Philodendron erubescens ‘Imperial Green ’ : Eine robuste Sorte mit glänzend dunkelgrünen Blättern, die eine Vielzahl von Innenraumbedingungen mit wenig Pflege toleriert. Philodendron 'Florida Bronze' : Bekannt für seine tief gelappten Blätter, ist dieser Hybrid pflegeleicht und verleiht jedem Raum ein tropisches Flair. Philodendron erubescens 'Red Emerald' : Mit tiefroten Stielen und glänzend grünen Blättern ist diese widerstandsfähige Pflanze ideal für alle, die kräftige Farben und einfache Pflege suchen. Philodendron 'Imperial Red' : Diese Sorte hat große, burgunderfarbene Blätter, die mit der Zeit dunkelgrün werden, und benötigt nur wenig Pflege. Einzigartige und seltene Philodendron-Sorten: Seltene Philodendron-Arten werden wegen ihrer unverwechselbaren Eigenschaften hoch geschätzt. Diese fünf einzigartigen Pflanzen sind bei Sammlern besonders begehrt: Philodendron corsinianum: Eine auffällige Sorte mit großen, herzförmigen Blätern und welliger Textur, die in jeder Sammlung hervorsticht. Philodendron joepii: Eine extrem seltene Sorte mit schmalen, einzigartig geformten Blätern, die an Schmetterlingsflügel erinnern. Philodendron gloriosum 'Zebra' : Eine seltene Form des gloriosum, mit stärker ausgeprägten Blattadern, die Zebramuster ähneln. Philodendron 'Majestic ' Ein Hybrid, bekannt für seine großen, samtigen Blätter mit silbernem Glanz und tiefgrünen Adern. Diese kletternde Sorte vereint die besten Eigenschaften von Philodendron verrucosum und Philodendron sodiroi. Philodendron warszewiczii: Mit seinen tief gelappten Blätern und seinem eleganten Aussehen verleiht diese seltene Art jeder Pflanzensammlung einen exotischen Touch. Farbwechselnde Philodendron-Sorten: Einige Philodendron-Arten sind bekannt für ihre dramatischen Farbwechsel im Laufe ihres Wachstums. Diese fünf Pflanzen zeigen beeindruckende Verwandlungen: Philodendron 'McColley’s Finale': Diese Pflanze startet mit leuchtend roten neuen Blättern, die beim Heranwachsen allmählich dunkelgrün werden. Philodendron 'Prince of Orange': Neue Blätter erscheinen in kräftigem Orange und wechseln langsam zu Gelb und schließlich zu Grün, wenn sie älter werden. Philodendron 'Red Sun': Die neuen Blätter sind leuchtend rot und verwandeln sich allmählich in tiefes Grün, was einen beeindruckenden Farbwechsel bietet. Philodendron 'Moonlight': Diese Sorte hat neongelbe Blätter, die langsam zu einem blassen Grün verblassen und jedem Raum einen Hauch von heller Farbe verleihen. Panachierte Philodendron-Sorten: Panachierte Philodendron-Arten werden für ihre auffälligen Blattmuster bewundert. Hier sind fünf beeindruckende Sorten mit einzigartiger Panaschierung: Philodendron 'Pink Princess': Diese beliebte Sorte hat dunkelgrüne Blätter, die mit leuchtend pinker Panaschierung gesprenkelt sind. Philodendron 'White Wizard': Bekannt für seine auffälligen weiß-grün marmorierten Blätter, ist diese Sorte ein echtes Sammlerstück. Philodendron 'Snowdrift': Eine seltene Sorte mit weiß und grün gestreiften Blättern, die einen wunderschönen, schneegleichen Effekt erzeugen. Philodendron 'Paraiso Verde' : Mit hellgrünen Blättern und markanter dunkelgrüner Marmorierung verleiht diese Sorte jedem Raum ein exotisches Flair. Philodendron 'José Buono' : Diese Hybridsorte besticht durch große grüne Blätter mit cremig-weißer Panaschierung, die einen kräftigen Kontrast in jede Pflanzensammlung bringt. Alle Unsere Philodendron Arten Entdecke unsere Auswahl an Philodendron-Arten, jede mit ausführlichen Beschreibungen und individuellen Pflegetipps. Alle verfügbaren Philodendron-Pflanzen findest du in unserer Philodendron-Kollektion im Shop. Sortieren nach Philodendron erubescens 'Red Emerald' Philodendron pastazanum Philodendron fibraecataphyllum Philodendron nangaritense Philodendron sharoniae Philodendron 'Florida Beauty' ('Magic Mask') Philodendron 'Fuzzy petiole' Philodendron 'Calkin's Gold' ('Goldiana', 'Golden spear') Philodendron 'Malay Gold' Philodendron 'Paraiso verde' Philodendron 'Snowdrift' Philodendron 69686 Philodendron gloriosum dark form Philodendron 'Glad hands' (quercifolium) Philodendron 'Splendid' (verrucosum x melanochrysum) Philodendron atabapoense Philodendron brandtianum Philodendron esmeraldense Philodendron mexicanum Philodendron squamicaule Philodendron sp. Colombia Philodendron gigas Philodendron mayoi Philodendron billietiae variegata

  • Peperomia Pflanzen (Zwergpfeffer) - Pflege von Zierpfeffer

    Peperomia Pflanzen (Zwergpfeffer) - Pflege und Info. Entdecke unsere Vielzahl an Peperomia Arten und erfahre warum Zierpfeffer eine perfekte Zimmerpflanze ist Peperomia Pflanzen ( Zwergpfeffer, Zierpfeffer) Peperomia Gattung Pflanzenpflege und Informationen Peperomia ist eine vielfältige und faszinierende Gattung, die die Aufmerksamkeit von ZimmerPflanzenliebhaber:innenn weltweit auf sich gezogen hat. Bekannt für ihr kompaktes Wachstum und ihr abwechslungsreiches Blattwerk, werden Peperomia Pflanzen wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres ästhetischen Reizes geschätzt. Diese charmanten Pflanzen gibt es in einer Vielzahl von Blattformen, Farben und Texturen, was sie zu einer wunderbaren Ergänzung für jede Zimmerpflanzensammlung macht. Einer der attraktivsten Aspekte von Peperomia ist die große Vielfalt innerhalb der Gattung. Von den auffälligen, gewellten Blättern der Peperomia caperata bis hin zu den sukkulenten, münzförmigen Blättern der Peperomia polybotrya gibt es eine Peperomia Pflanze für jeden Geschmack. Peperomia obtusifolia, auch als Zwergpfeffer bekannt, ist eine weitere beliebte Art, die für ihre dicken, glänzenden Blätter und ihre pflegeleichte Natur geschätzt wird. Peperomia Pflanzen sind besonders beliebt, weil sie unter verschiedenen Innenraumbedingungen gedeihen können, was sie ideal für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber:innen macht. Ihre kompakte Größe und das langsame Wachstum machen sie perfekt für kleine Räume, wie Schreibtische, Fensterbänke oder sogar Terrarien. Trotz ihres zarten Aussehens sind diese Pflanzen recht widerstandsfähig und passen sich problemlos an verschiedene Umgebungen an. Die Beliebtheit von Peperomia als Zimmerpflanzen wächst stetig, angetrieben durch ihr einzigartiges Aussehen und ihren geringen Pflegeaufwand. Egal, ob du Peperomia Pflanzen kaufen möchtest, um deine Sammlung zu erweitern oder einfach, um einen Teil deines Zuhauses zu verschönern, diese Pflanzen bieten eine vielseitige und attraktive Option für jeden Innenraum. Mehr dazu findest du in unserem Blog oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Peperomia Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu vielen Peperomia Arten. Grundlagen Profil Pflege Übliche Namen: Zwergpfeffer, Zierpfeffer Pflanzentyp: Immergrüne Staude, krautig Familie: Piperaceae Heimat: Mittel- und Südamerika, insbesondere Brasilien Winterhärtezonen: Typischerweise als Zimmerpflanzen angebaut; winterhart in USDA-Zonen 10-12 Typische Höhe und Breite: In der Regel 20-30 cm Höhe und Breite, je nach Art Typusart: Peperomia pellucida (L.) Kunth Blütezeit: Produziert gelegentlich kleine, ährenförmige Blüten das ganze Jahr über Lichtbedarf: Bevorzugt helles, indirektes Licht; verträgt auch schwächere Lichtverhältnisse Wasserbedarf: Lasse den Boden zwischen den Gießvorgängen leicht austrocknen Bodenart: Gut durchlässige, torfbasierte Blumenerde Toxizität: Nicht giftig für Haustiere und Menschen Die Gattung Peperomia, Teil der Familie Piperaceae, umfasst eine faszinierende Auswahl kleiner, immergrüner Stauden, die wegen ihres dekorativen Blattwerks hoch geschätzt werden. Der Name "Peperomia" leitet sich von den griechischen Wörtern "peperi" (Pfeffer) und "homoios" (ähnlich) ab, was auf die Verwandtschaft der Pflanze mit der Pfefferfamilie hinweist. Peperomia Arten stammen hauptsächlich aus tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, mit einer bedeutenden Konzentration in Brasilien. Diese Pflanzen sind typischerweise in den Unterholzgebieten zu finden, wo sie im gefilterten Licht und bei hoher Luftfeuchtigkeit ihres natürlichen Lebensraums gedeihen. Diese Anpassungsfähigkeit an schwaches Licht hat Peperomia zu einer beliebten Wahl für die Kultivierung in Innenräumen gemacht. Morphologisch zeigen Peperomia Pflanzen eine breite Palette an Blattformen und Texturen. Zum Beispiel ist Peperomia caperata für ihre tief gekräuselten Blätter bekannt, während Peperomia argyreia—oft Wassermelonen Peperomia genannt—silbergestreiftes Blattwerk aufweist, das der Schale einer Wassermelone ähnelt. Die Blätter können dick und fleischig sein, was die halb sukkulente Natur der Pflanze widerspiegelt, die es ihr ermöglicht, Wasser zu speichern und mit seltenerem Gießen zu gedeihen. Die Gattung umfasst über 1.000 Arten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen. Einige Arten werden wegen ihres attraktiven Blattwerks gezüchtet, während andere wegen ihrer Fähigkeit geschätzt werden, sich an verschiedene Wachstumsbedingungen anzupassen. Die kleinen, ährenförmigen Blüten, die von Peperomia Pflanzen produziert werden, sind in der Regel unauffällig, tragen jedoch zur Anziehungskraft der Pflanze bei, wenn sie erscheinen. Historisch gesehen wurden Peperomia Pflanzen wegen ihres Zierwerts, insbesondere als Zimmerpflanzen in gemäßigten Regionen, kultiviert. Ihre kompakte Größe und die Vielfalt an Blattformen haben sie bei Zimmergärtnern beliebt gemacht, die nach pflegeleichten Pflanzen suchen, die visuelles Interesse bieten. Die Etymologie des Gattungsnamens betont die Verbindung der Pflanze zur Familie der Piperaceae, zu der auch die bekannte Pfefferpflanze (Piper nigrum) gehört. Diese Verbindung unterstreicht die botanische Bedeutung von Peperomia sowohl innerhalb ihrer Familie als auch im breiteren Kontext der Pflanzentaxonomie. Bekannte Botaniker, wie Carl Ludwig Willdenow, haben zur Erforschung und Klassifizierung der Gattung Peperomia beigetragen, was zur Dokumentation ihrer Vielfalt und Verbreitung führte. Heute werden Peperomia Pflanzen nicht nur für ihre Schönheit, sondern auch für ihre pflegeleichte Natur gefeiert, was sie zu einer beliebten Wahl für Zimmergärtner auf der ganzen Welt macht. Die Pflege von Peperomia Pflanzen ist relativ einfach, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Zimmergärtner aller Erfahrungsstufen macht. Während jede Art ihre spezifischen Anforderungen hat, helfen die folgenden allgemeinen Pflegerichtlinien dabei, sicherzustellen, dass deine Peperomia Pflanzen gesund und kräftig bleiben. Licht: Peperomia Pflanzen gedeihen bei hellem, indirektem Licht, das das gefleckte Sonnenlicht in ihrem natürlichen Lebensraum nachahmt. Sie können auch schwächere Lichtverhältnisse tolerieren, obwohl dies ihr Wachstum verlangsamen und die Lebendigkeit ihres Blattwerks verringern kann. Wasserbedarf: Diese Pflanzen bevorzugen es, zwischen den Gießvorgängen leicht auszutrocknen. Gieße deine Peperomia, wenn sich die obersten 15-25% des Bodens trocken anfühlen. Sei vorsichtig mit dem Gießen, da Peperomia Pflanzen anfällig für Wurzelfäule sind, wenn sie zu feucht gehalten werden. Stelle sicher, dass der Topf gut drainiert ist, um stehendes Wasser zu vermeiden. Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Peperomia Pflanzen mögen moderate bis hohe Luftfeuchtigkeitswerte, idealerweise zwischen 40-60%. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 18-24°C, was sie für die meisten Innenräume gut geeignet macht. Vermeide es, sie in der Nähe von kalten Zugluft oder Heizungsöffnungen zu platzieren, da extreme Temperaturschwankungen die Pflanzen stressen können. Boden: Eine gut durchlässige, torfbasierte Blumenerde ist ideal für Peperomia Pflanzen. Du kannst auch Perlit oder groben Sand hinzufügen, um die Drainage zu verbessern, was dazu beiträgt, wassergesättigten Boden zu verhindern, der zu Wurzelproblemen führen könnte. Düngung: Dünge deine Peperomia Pflanzen während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger. Da Peperomia Pflanzen relativ langsam wachsen, benötigen sie keine starke Düngung, aber regelmäßiges Füttern kann helfen, ihr üppiges Blattwerk zu erhalten. Wenn du diese grundlegenden Pflegetipps befolgst, werden deine Peperomia Pflanzen weiterhin gedeihen und deinem Innenraum Schönheit verleihen. Für speziellere Pflegetipps, die auf verschiedene Arten abgestimmt sind, besuche unbedingt unseren Blog für detaillierte Ratschläge. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu vielen Peperomia Arten. Peperomia Arten: Sortieren nach Peperomia 'Quito' Peperomia caperata 'Caracas' Peperomia caperata 'Red Luna' Peperomia obtusifolia 'Green Gold' Peperomia polybotrya 'Raindrop' Peperomia prostrata Pflanzenset: Peperomia Kindergarten Peperomia clusiifolia 'Jellie' Peperomia metallica 'Colombiana' Peperomia 'Rana Verde' Peperomia rotundifolia Peperomia albovittata 'Piccolo Banda'

  • Erkunde Pflanzengattungen: Info und Pflege | Foliage Factory

    Entdecke botanische Infos und Pflege-Tipps in unserem Guide zu Pflanzengattungen. Finde heraus wie du deine Pflanzen zu Hause optimal pflegst. Pflanzengattungen: Botanische Infos, Pflegehinweise und mehr Hier findest du alles über verschiedene Pflanzengattungen – von ihrer Herkunft und ihrem natürlichen Lebensraum bis zu ihren besonderen Merkmalen. Ob du dich für die Entwicklung einer Gattung interessierst oder Pflegehinweise suchst, unsere Guides bieten fundierte und verlässliche Informationen. Alles Wichtige auf einen Blick Botanik und Lebensräume – Erfahre, woher die Pflanzen stammen, wie sie in der Natur wachsen und was sie auszeichnet. Pflegegrundlagen – Wichtige Tipps zur richtigen Pflege jeder Gattung – von Wasser- und Lichtbedarf bis zum passenden Substrat. Arten und Sorten – Entdecke die Vielfalt innerhalb jeder Gattung – von beliebten Zimmerpflanzen bis zu seltenen Raritäten. Wusstest du schon? Jede Pflanzenart und -sorte in unserem Shop hat eine eigene Seite mit individuellen Pflegehinweisen und detaillierten Infos. Tauche in die Welt der Pflanzengattungen ein und erweitere dein Pflanzenwissen! Mehr Wissen und Ressourcen Pflanzenpflege Grundlagen – Die wichtigste Tipps für gesunde Pflanzen das ganze Jahr über. Blog und Pflege-Guides – Vertiefende Artikel zur Pflanzenpflege, Problemlösungen und fortgeschrittenen Techniken. Zuverlässige botanische Daten – Präzise Beschreibungen mit Taxon-Identifikatoren und Links zu seriösen Quellen. Aglaonema Beliebt für ihre bunten, gemusterten Blätter. Erfahre mehr über ihre Herkunft, Pflegeanforderungen und Sortenvielfalt. Alocasia Auffällige pfeilförmige Blätter mit tropischer Herkunft. Erfahre mehr über ihre Wachstumsanpassungen, Standortanforderungen und beliebte Hybriden. Amydrium Seltene kletternde Aroide mit durchbrochenen Blättern. Erfahre mehr über wenig bekannte Arten, natürliche Verbreitung und auffällige Wuchsform. Anthurium Tropische Pflanzen mit auffälligen Hochblättern. Erfahre mehr über ihre Bestäubung, evolutionäre Entwicklung und Artenvielfalt. Asplenium Elegante Farne mit gewellten Wedeln. Erfahre mehr über epiphytische Lebensweise, evolutionäre Geschichte und Wuchsformen. Begonia Unendlich variantenreiche Blätter mit dekorativen Blüten. Erfahre mehr über ihre globale Verbreitung, einzigartige Klassifikationen und berühmte Hybriden. Citrus (Zitruspflanzen) Duftende Blüten und aromatische Früchte prägen diese Gattung. Erfahre mehr über historische Kultivierung, botanische Merkmale und häufige Schädlinge. Cordyline Kräftige, farbenfrohe Blätter aus dem Pazifikraum. Erfahre mehr über ihre kulturelle Bedeutung, Stammwachstum und vielseitige Zierverwendung. Ctenanthe Tropische Pflanzen mit auffälliger Blattzeichnung. Erfahre mehr über ihre Blattbewegungen, Standortansprüche und bemerkenswerte Unterarten. Cyrtosperma Gewaltige Sumpfaroiden mit beeindruckenden Blättern. Erfahre mehr über ihre Anpassung an überflutete Gebiete, Wachstumsbesonderheiten und Gärtner:innenische Bedeutung. Dieffenbachia Markante Blattmuster und aufrechter Wuchs aus Amerika. Erfahre mehr über ihre Toxizität, morphologische Unterschiede und beliebte Kultivare. Dioscorea Rankende Pflanzen mit interessanten Knollen. Erfahre mehr über ihre kulinarische Nutzung, Blattstrukturen und Anpassungsstrategien. Dischidia Epiphytische Pflanzen mit ungewöhnlichen Blattformen. Erfahre mehr über ihre Luftwurzeln, symbiotischen Beziehungen und einzigartigen Lebensräume. Disocactus Hängende Regenwaldkakteen mit leuchtenden Blüten. Erfahre mehr über ihre Bestäubung, Waldhabitate und bekannte Hybridzüchtungen. Dracaena (inkl. Sansevieria) Robuste Gattung mit globaler Verbreitung. Erfahre mehr über ihre luftreinigenden Eigenschaften, morphologische Vielfalt und kulturelle Bedeutung. Epiphyllum Nachtblühende Kakteen mit spektakulären Blüten. Erfahre mehr über Regenwald-Habitate, Bestäubung und Zierwert. Epipremnum Beliebte kletternde Aroiden mit glänzenden Ranken. Erfahre mehr über ihre Anpassungen zum Klettern, weltweite Verbreitung und besondere Blattpanaschierungen. Euphorbia Weltweit verbreitete Gattung mit sukkulenten Merkmalen und milchigem Latex. Erfahre mehr über ökologische Rollen, charakteristische Dornen und Artenvielfalt. Ficus Von riesigen Banyanbäumen bis zu kompakten Zimmerpflanzen – diese Gattung besticht durch Luftwurzeln und Milchsaftproduktion. Erfahre mehr über ihre Bedeutung und Vielfalt. Goeppertia (Calathea) Beeindruckende Blattmuster mit nyktinastischen Bewegungen. Erfahre mehr über ihre natürlichen Lebensräume und ihre Beliebtheit als Zierpflanzen. Heptapleurum (Schefflera) Tropische Pflanzen mit schirmförmigem Blattwerk. Erfahre mehr über ihre Wuchsform, Bestäubung und beliebte Zimmerpflanzenarten. Homalomena Robuste Aroiden mit wunderschönen Blättern. Erfahre mehr über ihre tropischen Lebensräume, langsames Wachstum und ihre Anpassungsfähigkeit an Innenräume. Hoya Wachsige Ranken mit duftenden Blüten. Erfahre mehr über ihre symbiotische Beziehung zu Bestäubern, tropische Herkunft und beliebte Sammlerarten. Maranta Pflanzen mit auffälliger Blattbewegung. Erfahre mehr über ihre Bestäubung, Regenwaldverbreitung und dekorative Muster. Monstera Fenestrierte Blätter mit ausgeprägtem Kletterwuchs. Erfahre mehr über tropische Herkunft, Luftwurzeln und vielfältige Kultivare.

  • Spathiphyllum (Einblatt) Pflege und Informationen bei foliage Factory

    Alles über Spathiphyllum Pflanzen (Einblatt) bei Foliage Factory. Erfahre mehr über seine Merkmale, Pflege und warum es sich perfekt für Innenräume eignet. Spathiphyllum Pflanzen (Einblatt) Spathiphyllum Gattung Pflanzenpflege und Informationen Spathiphyllum (Einblatt) ist eine Gattung mit etwa 50 Arten von immergrünen Stauden aus der Familie der Araceae, die in den Wäldern des tropischen Mittelamerikas und Südostasiens beheimatet sind. Sie wachsen mit schönem, ovalem, länglichem, glänzendem Blattwerk und blühen sogar mehrmals im Jahr, wenn sie die richtigen Wachstumsbedingungen vorfinden, Spathiphyllum Pflanzen, die auch Friedenslilien oder Einblatt genannt werden, sind sehr beliebte Zimmerpflanzen und Pflanzen für die Innenraumgestaltung. Sie sind sehr pflegeleichte Zimmerpflanzen und einige von ihnen, wie z.B. Spathiphyllum 'Sensation', können zu ziemlich imposanten Größen wachsen und die Aufmerksamkeit in jedem Raum auf sich ziehen. Spathiphyllum Pflanzen können auch unter geringeren Lichtverhältnissen gedeihen, was Einblatt auch zu einer perfekten Wahl für Büros und Räume mit weniger natürlichem Licht macht. Bevor du dich für den Kauf von Spathiphyllum Pflanzen entscheidest, beachte bitte, dass sie für Haustiere und Menschen giftig sind. Im Folgenden findest du eine Reihe von grundlegenden Informationen über Spathiphyllum Pflanzen, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und einige Tipps und Ratschläge zur Pflanzenpflege. Um alle derzeit verfügbaren Spathiphyllum Pflanzen zu sehen, klicke hier: Für mehr Infos, schau auf unserem Blog vorbei oder sieh dir alle derzeit verfügbaren Spathiphyllum-Pflanzen in unserem Shop an. Weiter unten findest du außerdem ausführliche Beschreibungen und Pflegehinweise zu verschiedenen Spathiphyllum-Arten. Grundlagen Profil Pflege Gebräuchliche Namen: Einblatt Pflanzentyp: Krautige Staude Familie: Araceae (Aronstabgewächse) Heimat: Tropisches Amerika, Südostasien Winterhärtezonen: 10-12 Höhe und Breite: 0,3-1,2 m hoch, 0,3-1,2 m breit Typusart: Spathiphyllum lanceifolium (Jacq.) Schott Blütezeit: Ganzjährig im Innenbereich, weiße Spathen mit Spadix Lichtanforderungen: Schwaches bis mittleres indirektes Licht Bewässerungsbedarf: Boden leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden Bodenart: Gut durchlässig, humusreich Toxizität: Giftig für Haustiere und Menschen bei Verschlucken Spathiphyllum gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), zu der auch andere bekannte Zimmerpflanzen wie Philodendron und Monstera zählen. Diese Gattung zeichnet sich durch ihre lanzettförmigen, glänzenden grünen Blätter und weißen Spathen aus, die als modifizierte Blätter dienen und die winzigen Blüten auf dem Spadix schützen. Die Spathen, die oft fälschlicherweise als Blüten angesehen werden, sind eines der auffälligsten Merkmale der Gattung und sorgen mit ihrem klassischen Weißton für einen ruhigen, sauberen Look in jedem Raum. Der Gattungsname Spathiphyllum leitet sich von den griechischen Wörtern „spath“ (Spatha) und „phyllon“ (Blatt) ab und bezieht sich direkt auf die charakteristischen weißen Spathen, die den Spadix umhüllen. Der botanische Name der Gattung fasst dieses einzigartige Merkmal, das das Einblatt auszeichnet, perfekt zusammen. Die Gattung wurde erstmals in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas entdeckt und hat eine lange Kultivierungsgeschichte. Ihre Beliebtheit als Zimmerpflanze nahm im frühen 20. Jahrhundert zu, als Pflanzensammler die pflegeleichte Natur und die Toleranz gegenüber wenig Licht zu schätzen lernten. Seitdem ist diese Pflanze ein fester Bestandteil in Haushalten, Büros und öffentlichen Räumen und wird wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, dunklere Ecken zu beleben. Morphologisch sind die Pflanzen für ihre breiten, üppigen Blätter bekannt, die einen auffälligen Kontrast zu den glatten, weißen Spathen bilden. Je nach Art können diese Blätter unterschiedlich groß sein. Einige Arten wie Spathiphyllum ‘Sensation’ haben Blätter, die bis zu 1,5 Meter lang werden, während kleinere Arten wie Spathiphyllum wallisii kompakter sind und sich besser für Tischoberflächen oder kleine Räume eignen. Kulturell hat Spathiphyllum in vielen Regionen symbolische Bedeutung. Die weißen Spathen werden oft mit Frieden und Reinheit in Verbindung gebracht, was sie zu einem beliebten Geschenk oder Dekorationselement in Wohnungen und Büros macht. Diese Symbolik wird durch den gebräuchlichen Namen „Einblatt“ verstärkt, der weltweit verwendet wird. Im Laufe der Jahre haben Botaniker die Gattung weiter erforscht und Pflanzen gezüchtet, die größere Spathen, mehr Resilienz und eine bessere Eignung für Innenräume bieten. Diese Züchtungsbemühungen haben das Einblatt noch zugänglicher gemacht und es als eine der beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit etabliert. Obwohl Spathiphyllum als pflegeleicht gilt, hilft ein Verständnis seines natürlichen Lebensraums, um sicherzustellen, dass es auch im Innenbereich gedeiht. Diese Pflanzen stammen aus tropischen Regenwäldern und bevorzugen indirektes Licht sowie eine Umgebung mit mäßiger Luftfeuchtigkeit . Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen, daher sollten sie an einem Ort mit gefiltertem Licht oder in einem Raum mit schwachem bis mittlerem indirektem Licht aufgestellt werden. Was das Gießen betrifft, so bevorzugen Einblätter einen gleichmäßig feuchten Boden, der jedoch niemals zu nass sein sollte. Der Schlüssel zur Pflege deines Spathiphyllum ist es, die oberste Erdschicht leicht austrocknen zu lassen, bevor du erneut gießt. Wenn die Pflanze leicht anfängt zu welken, ist dies ein gutes Zeichen dafür, dass sie Wasser benötigt. Eine Überbewässerung kann jedoch zu Wurzelfäule führen, also stelle sicher, dass dein Topf über eine gute Drainage verfügt. Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Spathiphyllum. Sie bevorzugen wärmere Innenraumtemperaturen zwischen 18°C und 27°C. Vermeide es, sie in Bereichen mit kalten Zugluft oder in der Nähe von Klimaanlagen aufzustellen, da sie empfindlich auf kalte Temperaturen reagieren. Falls die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, besonders in den Wintermonaten, kannst du die Pflanze in der Nähe anderer tropischer Pflanzen aufstellen oder sie auf ein mit Wasser und Kieselsteinen gefülltes Tablett setzen, um die nötige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Für die Düngung empfiehlt sich ein ausgewogener Flüssigdünger, der alle 4-6 Wochen verabreicht wird, um das Einblatt gesund zu halten und die Bildung der charakteristischen weißen Spathen zu fördern. Düngen kann das ganze Jahr über erfolgen, da das Einblatt im Innenbereich keine strikte Wachstumsphase hat. Diese Konsistenz in der Nährstoffzufuhr trägt dazu bei, das üppige Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten. Häufige Probleme mit dem Einblatt entstehen oft durch unzureichende Bewässerung oder falsche Lichtverhältnisse. Gelbe Blätter deuten auf Überwässerung hin, während braune Blattspitzen auf Trockenheit oder zu trockene Luft hindeuten. Die Anpassung der Pflegeroutine anhand dieser visuellen Hinweise kann die Gesundheit der Pflanze schnell wiederherstellen. Einblatt auf dem Blog: Zu Beginn: Die Wahrheit über Zimmerpflanzen-Pflegetipps und ihre Anpassung an dein Zuhause Zu Beginn lernst du hier, warum starre Pflanzenpflege-Regeln nicht funktionieren – und wie du deine Pflegeroutine optimal an Licht, Temperatur und Substrate im eigenen Zuhause anpasst. 9 Min. Lesezeit Spathiphyllum Sorten: Sortieren nach Spathiphyllum 'Torelli' Spathiphyllum 'Alana' Spathiphyllum 'Bingo Cupido', aka 'Spapril' Spathiphyllum 'Diamond' Spathiphyllum 'Korto' Spathiphyllum 'Maximo Cupido' Spathiphyllum 'Pearl Cupido' Spathiphyllum 'Sweet Isabella' Spathiphyllum 'Sweet Lauretta' Spathiphyllum 'Sweet Silvana' Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' Spathiphyllum 'Vivaldi'

  • Maranta Pflege und Besonderheiten | Foliage Factory

    Maranta: Pflegetipps und Besonderheiten. Lerne, wie du diese Zimmerpflanze mit lebhaftem Blattwerk richtig pflegst und gesund hältst. Maranta Gattung(Pfeilwurz) Maranta Pflege und Besonderheiten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Maranta L. Gebräuchliche Namen: Pfeilwurz Art: immergrüne Stauden Familie: Marantaceae Verbreitungsgebiet: tropisches Mittel- und Südamerika und die Westindischen Inseln Zone: 10 bis 13 Höhe: bis 40cm Breite: bis 100cm Typusart: Maranta arundinacea L. Blütezeit: saisonal blühend Sonne: Halbschatten bis Vollschatten Wasser: mittel Pflege: mittel Bodenart: gut durchlässige, torfige Erdmischungen Toxizität: ungiftig für Haustiere und Menschen Maranta ist eine Gattung blühender Pflanzen aus der Familie der Marantaceae, die im tropischen Mittel- und Südamerika und auf den Westindischen Inseln beheimatet sind. Derzeit sind etwa 40-50 Arten bekannt. Sie alle haben Rhizome und bilden von Natur aus mehrjährige Büschel. Die dicht gedrängten, ovalen, immergrünen Blätter sind ungeteilt und haben hüllige Stängel. Die Blätter sind tagsüber flach und werden gegen Ende des Tages zusammengefaltet, daher auch der Name Gebetspflanze", der der Gattung und ihren Arten - vor allem M. leuconeura - anhaftet. Die Blüten sind klein mit drei Blütenblättern und zwei größeren blütenblattähnlichen Staminodien. Hervorragende Blattpflanze für den Innenbereich für Töpfe oder Blumenampeln. In tropischen Gebieten ist sie ein attraktiver Bodendecker für schattige Bereiche. Arten und Kultivare der Art unterscheiden sich von der Art durch Blattmuster und Blattfärbung. Maranta wurde nach Bartolomeo Maranta benannt, einem italienischen Arzt und Botaniker des 16. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Maranta-Pflanzen sind großartige, pflegeleichte Zimmerpflanzen. Sie wachsen am besten in feuchten, humosen, gut durchlässigen Böden. Sie bevorzugen Temperaturen, die nicht unter 15 °C sinken. Sie gedeihen am besten bei hellem Licht in Innenräumen, aber nicht in direkter Sonne. Zu viel Sonne würde die attraktiven Blattfarben ausbleichen. Halte den Boden gleichmäßig feucht und dünge während der Wachstumsperiode regelmäßig, aber reduziere die Bodenfeuchtigkeit und die Düngergaben vom Herbst bis zum Spätwinter erheblich. Stelle die Pflanze in einen befeuchteten Raum und/oder in einen stehenden Topf in einer Schale mit nassen Kieselsteinen, um die Feuchtigkeit zu erhöhen. Vermehrung durch Stecklinge oder Teilung. Tipps: - Achte auf Blattläuse, Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben. Es können Blattflecken auftreten. Eine vorbeugende Schädlingsbekämpfung und der Einsatz von Pestiziden wird ca. alle 3 Monate empfohlen. Die Pflanzen gedeihen nicht bei niedriger Luftfeuchtigkeit, wo sich die Blätter einrollen oder braun werden können. Direkte Sonne verursacht in der Regel Blattverbrennungen. - Recherchiere immer, woher die von dir angebaute Art stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Maranta cristata 'Intense' Maranta leuconeura 'Cat moustache' aka 'Massangeana' aka 'Exclusive Dark' Maranta leuconeura 'Fascinator' ('Tricolor', 'Red Stripe') Maranta leuconeura 'Kerchoveana variegata' ('Beauty Kim', 'Fiesta') Maranta leuconeura 'Lemon Lime' Maranta leuconeura 'Light Veins' ('Fantasy') Maranta leuconeura 'Silver Band' aka 'Exclusive grey'

  • Ficus Pflege, Infos und Artenvielfalt | Foliage Factory

    Ficus: Pflege, Infos uns Artenvielfalt. Erfahre, wie du diese ikonische Pflanze, auch als Gummibatúm bekannt, zu Hause pflegst. Ficus Gattung (Gummibaum) Ficus Pflege, Info und und Artenvielfalt Ficus ist eine Gattung mit etwa 850 Arten von holzigen Bäumen, Sträuchern, Reben, Epiphyten und Hemiepiphyten aus der Familie der Moraceae, auch Gummibaum, Feigenbaum oder einfach Feige genannt. Sie sind in den Tropen heimisch. Einige Ficus Arten sind als Zimmerpflanzen sehr kapriziös, andere wiederum sind relativ pflegeleicht. Gummibaum brauchthelles Licht und einen gut durchlässigen Boden, um zu gedeihen. Sie wachsen sehr schnell, und wenn die Bedingungen und die Pflege stimmen, können diese Pflanzen in kürzester Zeit von einer Tischpflanze zu einer Bodenpflanze werden oder eine leere Ecke füllen. Ficus Pflanzen sind definitiv die Mühe wert - sie sind eine der vielseitigsten Gattungen von Pflanzen. Eine der beliebtesten und populärsten - Ficus elastica - gibt es in vielen Arten und Blattwerkfarben, einige panaschiert und sehr begehrt, wie Ficus elastica 'Shivereana Moonshine'. Wenn du einen Gummibaum kaufen möchtest, beachte bitte zuerst, dass der Saft dieser Pflanzen für Menschen und Haustiere giftig ist Im Folgenden findest du eine Reihe grundlegender Informationen über Ficus-Pflanzen, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und einige Tipps und Ratschläge zur Pflanzenpflege. Um alle derzeit verfügbaren Ficus-Pflanzen zu sehen, klicke hier: Ficus Kaufen Steckbrief Gattungsprofil Pflanzenpflege Gattung: Ficus L. Gebräuchlicher Name/n: ´Gummibaum, Feigenbaum oder Feige Art: Gehölze, Sträucher, Reben, Epiphyten und Hemiepiphyten Familie: Moraceae Verbreitungsgebiet: in den Tropen mit wenigen Arten, die sich bis in die halbwarme gemäßigte Zone erstrecken Zone: 8 bis 13 Höhe: bis 26 m Breite: bis 21 m Typusart: Ficus carica L.. Blütezeit: in Kultur selten Sonne: volle Sonne bis Halbschatten Wasser: gering bis mittel Pflege: gering bis mittel Bodenart: gut entwässernde Blumenerdemischung Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Ficus ist eine Gattung von etwa 850 Arten von holzigen Bäumen, Sträuchern, Reben, Epiphyten und Hemiepiphyten in der Familie der Moraceae. Die unter dem Namen Gummibaum, Feigenbaum oder Feigebekannten Pflanzen sind in den Tropen beheimatet, wobei einige Arten auch in der halbwarmem Zone vorkommen. Die Gewöhnliche Feige (F. carica) ist eine gemäßigte Art, die in Südwestasien und im Mittelmeerraum (von Afghanistan bis Portugal) beheimatet ist und seit der Antike wegen ihrer Früchte, die auch als Feigen bezeichnet werden, in großem Umfang angebaut wird. Die Früchte der meisten anderen Arten von Gummibaum sind ebenfalls essbar, obwohl sie meist nur von lokaler wirtschaftlicher Bedeutung sind oder als Buschfutter gegessen werden. Für die Tierwelt sind sie jedoch eine äußerst wichtige Nahrungsquelle. Feigen sind in den Tropen auch von großer kultureller Bedeutung, sowohl als Kultobjekte als auch wegen ihrer zahlreichen praktischen Verwendungsmöglichkeiten. Gummibaum ist eine pantropische Gattung von Bäumen, Sträuchern und Reben, die eine Vielzahl ökologischer Nischen besetzen; die meisten sind immergrün, aber einige sommergrüne Arten sind in Gebieten außerhalb der Tropen und in höheren Lagen zu finden. Die Feigenarten zeichnen sich durch ihren einzigartigen Blütenstand und ein besonderes Bestäubungssyndrom aus, bei dem Wespenarten aus der Familie der Agaonidae zur Bestäubung eingesetzt werden. Die spezifische Identifizierung vieler Arten von Gummibaum kann schwierig sein, aber die Mitglieder der Gattung Ficus sind relativ leicht zu erkennen. Viele haben Luftwurzeln und eine charakteristische Form oder Wuchsform, und ihre Früchte unterscheiden sie von anderen Pflanzen. Die Frucht von Ficus ist ein Blütenstand, der von einem urnenähnlichen Gebilde, dem Sykonium, umschlossen wird, das im Inneren mit den winzigen Blüten der Feige ausgekleidet ist, die sich auf der Innenseite zu mehreren Fruchtknoten entwickeln. Im Grunde ist die Feigenfrucht ein fleischiger Stiel mit vielen winzigen Blüten, die fruchten und zusammenwachsen. Das einzigartige Bestäubungssystem der Gummibaum, an dem winzige, hochspezifische Wespen, die so genannten Feigenwespen, beteiligt sind, die über Ostiolen in die geschlossenen Blütenstände eindringen, um sie zu bestäuben und ihre Eier abzulegen, hat die Biologen immer wieder inspiriert und verwundert. Bemerkenswert ist, dass drei vegetative Merkmale zusammengenommen einzigartig für Feigen sind. Alle Feigen weisen einen weißen bis gelblichen Milchsaft auf, einige davon in großen Mengen; der Zweig weist paarige Nebenblätter auf - oder kreisförmige Narben, wenn die Nebenblätter abgefallen sind; die Seitennerven an der Blattbasis sind steil und bilden einen engeren Winkel mit der Mittelrippe als die anderen Seitennerven, ein Merkmal, das als "triveiniert" bezeichnet wird. Es sind keine eindeutigen älteren Fossilien von Gummibaum bekannt. Aktuelle Schätzungen der molekularen Uhr deuten jedoch darauf hin, dass es sich bei Ficus um eine relativ alte Gattung handelt, die mindestens 60 Millionen Jahre und möglicherweise sogar 80 Millionen Jahre alt ist. Die Hauptausbreitung der heute lebenden Arten könnte jedoch in jüngerer Zeit, vor 20 bis 40 Millionen Jahren, stattgefunden haben. Zu den bekannteren Arten, die die Vielfalt der Gattung repräsentieren, gehören die Gewöhnliche Feige, ein kleiner Blattwerkbaum aus den gemäßigten Zonen, dessen gefingerte Feigenblätter in der Kunst und Ikonographie gut bekannt sind; die Trauerfeige (F. benjamina), ein Halbschmarotzer mit dünnen, zähen Blättern an hängenden Stängeln, der an seinen Lebensraum im Regenwald angepasst ist; die grobblättrigen Sandpapierfeigen aus Australien; und die Kriechende Feige (F. pumila), eine Ranke, deren kleine, harte Blätter einen dichten Blattwerkteppich über Felsen oder Gartenmauern bilden. Darüber hinaus haben Feigen mit unterschiedlichen Pflanzengewohnheiten in verschiedenen biogeografischen Regionen eine adaptive Radiation erfahren, was zu einer sehr hohen Alpha-Diversität geführt hat. In den Tropen ist Ficus in der Regel die artenreichste Pflanzengattung in einem bestimmten Wald. In Asien können bis zu 70 oder mehr Arten koexistieren. Der Artenreichtum von Gummibaum nimmt mit zunehmendem Breitengrad in beiden Hemisphären ab. Eine Beschreibung des Feigenbaumanbaus findet sich in Ibn al-'Awwams landwirtschaftlichem Werk aus dem 12. Jahrhundert mit dem Titel Book on Agriculture. Gattungsname: um 1400, von lateinisch ficus "Feige, Feigenbaum", ausgewählt von Linnaeus (1753). Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Ficus-Pflanzen sind als Zimmerpflanzen relativ einfach zu züchten. Gummibaum kann sehr schnell wachsen und wenn die Bedingungen und die Pflege stimmen, können diese Pflanzen leicht von einer Tischpflanze zu einer Bodenpflanze werden oder eine leere Ecke füllen. Gummibaum ist einfach in einer erdbasierten Blumenerde zu züchten. Am besten drinnen in hellem, indirektem Licht oder Halbschatten mit Schutz vor Nachmittagssonne angebaut. Während der Vegetationsperiode regelmäßig gießen. Vermeide Überwässerung. Reduziere die Bewässerung vom Herbst bis zum späten Winter. Beschneide die Hauptzweige von Gummibaum, um einen buschigeren Wuchs zu fördern, oder lasse sie unbeschnitten, um eine hohe, schmale, baumähnlichere Form zu schaffen. Tipps: - Gummibaum ist kein Freund von Veränderungen. Eine Bewegung, Temperatur-, Licht- und/oder Feuchtigkeitsabfall können dazu führen, dass die Pflanze Blätter verliert oder für eine Weile aufhört zu wachsen. - Recherchiere immer, woher die von dir angebaute Art stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Ficus carica Ficus virens 'Snowstorm' Ficus benghalensis 'Roy' Ficus elastica 'Melany' Ficus benghalensis 'Audrey' Ficus altissima Ficus altissima 'Yellow Gem' Ficus americana 'Tresor' Ficus benghalensis 'Petite Audrey' Ficus benghalensis 'Sunshine' Ficus benjamina 'Anastasia' Ficus benjamina 'Danielle'

  • Treueprogramm – Punkte sammeln & Vorteile sichern | Foliage Factory

    Jetzt am Treueprogramm teilnehmen: Punkte sammeln, exklusive Rabatte genießen und Vorteile sichern. So wird jeder Einkauf bei Foliage Factory lohnender. Treueprogramm – Teilnahmebedingungen 🛈 So funktioniert es: ➜ Sammle bei jeder Bestellung Punkte und löse sie für Rabatte, Gratis-Pflanzen oder andere Prämien ein. ➜ Dein Treuestatus wird durch deine gesammelten Punkte bestimmt und schaltet zusätzliche Vorteile frei. ⚠️ Geldrabatt-Coupons: ➜ Geldrabatt-Coupons aus dem Treueprogramm gelten nur für eine Pflanze – die günstigste, nicht reduzierte Pflanze in der Bestellung. ⚠️ Prozentuale Rabatte gelten für alle berechtigten Artikel. ⏳ Ablauf von Punkten und Tiers ➜ Punkte verfallen 12 Monate nach deiner letzten Aktivität (Punkte sammeln oder einlösen). ➜ Tiers sind für 12 Monate gültig ab dem Zeitpunkt, an dem du sie erreichst. Wird innerhalb dieses Zeitraums nicht genug gesammelt, wirst du in das passende Tier gemäß deinem aktuellen Punktestand zurückgestuft. ➜ Nicht eingelöste Punkte verfallen nach Ablauf der Frist und können nicht wiederhergestellt werden. ⚠ Einschränkungen und Ausschlüsse ➜ Treuebelohnungen und Rabattcodes gelten nur für nicht reduzierte Pflanzen. ➜ Rabatte gelten nicht für: Sale-Artikel Pflanzensets B-Ware Töpfe und Pflanzgefäße Substrate und Dünger Werkzeuge und Zubehör Vermehrungshilfen Rabatte gelten nur für berechtigte Artikel im Warenkorb und können nicht mit anderen Angeboten oder Rabattcodes kombiniert werden. Treuepunkte können nicht in Bargeld umgewandelt oder auf andere Konten übertragen werden. 🎁 Einlösen von Belohnungen ➜ Belohnungen müssen vor dem Checkout eingelöst werden – eine nachträgliche Anwendung auf bereits abgeschlossene Bestellungen ist nicht möglich. ➜ Eingelöste Punkte werden sofort vom Guthaben abgezogen. ➜ Falls eine Bestellung mit eingelösten Punkten storniert oder erstattet wird, werden die verwendeten Punkte nicht zurückerstattet. 📢 Wichtige Hinweise ➜ Foliage Factory behält sich das Recht vor, das Treueprogramm jederzeit zu ändern oder einzustellen. Foliage Points Punkte sammeln und Prämien erhalten Mitglied werden 01 Registrieren Jetzt als Mitglied registrieren, um am Treueprogramm teilzunehmen. 02 Punkte sammeln Sammle Punkte, wenn du dich auf der Website anmeldest und Bestellungen aufgibst. 03 Prämien erhalten Löse Punkte für verschiedene Rabatte ein. Programmstufen Mit mehr Punkten die nächste Stufe erreichen. Seedling 0 insgesamt erhaltene Foliage Points erforderlich You’re just starting—keep growing, rewards are on the way! Punkte sammeln Purchase a product 1 Foliage Points pro 1 € Umsatz erhalten Sign up to the site 50 Foliage Points erhalten Prämien erhalten Tiny but Mighty - 5% off Your Order 150 Foliage Points = 5 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Free Shipping 250 Foliage Points = Kostenloser Versand auf alle Artikel Leafy Little Discount - 5€ off One Plant 100 Foliage Points = 5 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Rooted in Savings - 10€ off 200 Foliage Points = 10 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Growing Strong – Up to 75€ 250 Foliage Points = 15 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Pay with Foliage Points 450 Foliage Points = 5 € Rabatt Growing Strong 500 insgesamt erhaltene Foliage Points erforderlich Your plant obsession is taking root! Time to claim your first reward. Punkte sammeln Purchase a product 2 Foliage Points pro 1 € Umsatz erhalten Sign up to the site 50 Foliage Points erhalten Prämien erhalten Tiny but Mighty - 5% off Your Order 100 Foliage Points = 5 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Free Shipping 250 Foliage Points = Kostenloser Versand auf alle Artikel Green Gold - 10% off Your Order 350 Foliage Points = 10 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Rare Reward - up to 20% off Your Order 750 Foliage Points = 15 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Leafy Little Discount - 5€ off One Plant 100 Foliage Points = 5 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Rooted in Savings - 10€ off 200 Foliage Points = 10 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Jungle Budget Boost - 25€ off 750 Foliage Points = 25 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Growing Strong – Up to 75€ 500 Foliage Points = 35 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Pay with Foliage Points 300 Foliage Points = 5 € Rabatt Plant Addict 1.000 insgesamt erhaltene Foliage Points erforderlich You’re officially a plant expert! Enjoy the best rewards! Punkte sammeln Purchase a product 3 Foliage Points pro 1 € Umsatz erhalten Sign up to the site 50 Foliage Points erhalten Prämien erhalten Tiny but Mighty - 5% off Your Order 50 Foliage Points = 5 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Free Shipping 250 Foliage Points = Kostenloser Versand auf alle Artikel Green Gold - 10% off Your Order 250 Foliage Points = 10 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Rare Reward - up to 20% off Your Order 750 Foliage Points = 20 % Rabatt auf eine bestimmte Kategorie Leafy Little Discount - 5€ off One Plant 100 Foliage Points = 5 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Rooted in Savings - 10€ off 200 Foliage Points = 10 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Jungle Budget Boost - 25€ off 750 Foliage Points = 35 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Go Big or Grow Home - 100€ off 2.000 Foliage Points = 100 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € Growing Strong – Up to 75€ 1.000 Foliage Points = 75 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € Pay with Foliage Points 150 Foliage Points = 5 € Rabatt

  • Musa Pflanzen -Pflege, Arten & Tipps | Foliage Factory

    Musa: Pflegetipps, Arten und Wachstumshinweise. Erfahre, wie du diese schnell wachsende Bananenpflanze drinnen oder draußen pflegst. Musa Gattung Musa Pflege, Arten und Tipps GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Musa L. gebräuchliche/r Name/n: Bananenpflanze Art: riesige krautige Pflanzen Familie: Musaceae Verbreitungsgebiet: Indomalayisches Reich und Teile des nordöstlichen Australasiens. Zone: 9 bis 11 Höhe: bis 9 m Breite: bis 4 m Typusart: Musa acuminata Colla Blütezeit: Saisonal blühend Blütenbeschreibung: Cremefarben bis gelb Sonne: Volle Sonne Wasser: Mittel Pflege: mittel Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: ungiftig für Haustiere und Menschen Musa gehört zur Familie der Musaceae, die aus drei Gattungen besteht. Eine Gattung besteht aus 83 Arten von Fruchtpflanzen, die essbare Bananen und Kochbananen hervorbringen. Obwohl sie so hoch wie Bäume wachsen, sind Bananen- und Kochbananenpflanzen nicht verholzt und ihr scheinbarer "Stamm" besteht aus den Basen der riesigen Blattstiele. Sie sind daher technisch gesehen große Blütenpflanzen. Bananen gehören zu den ältesten krautigen Pflanzen, von denen einige eine Höhe von bis zu 9 m bzw. 18 m bei Musa ingen erreichen. Das große Kraut besteht aus einem modifizierten unterirdischen Stamm (Rhizom), einem falschen Stamm aus fest eingerollten Blattstielen, einem Netzwerk von Wurzeln und einer großen Blütenähre. Der falsche Stamm ist eine Anhäufung des basalen Teils der Blattscheide. Erst wenn die Pflanze bereit ist zu blühen, wächst der echte Stamm durch die Blattscheide und fällt auf den Boden zurück. Am Ende dieses Stängels bildet sich ein Blütenstiel (M. ingens hat den zweitlängsten bekannten Blütenstiel, der nur von Agave salmiana übertroffen wird), der viele weibliche Blüten trägt, die von großen violett-roten Hüllblättern geschützt werden. Die Verlängerung des Stängels (die Rachis) setzt das Wachstum nach unten fort, wo endständige männliche Blüten wachsen. Die Blätter entspringen aus einem Pseudostamm und rollen sich zu einer Blattspreite mit zwei Lamellenhälften auf. Bei M. Truncata auf der Malaiischen Halbinsel kann diese Lamelle bis zu sieben Meter lang werden. Musa-Arten pflanzen sich sowohl sexuell (durch Samen) als auch ungeschlechtlich (durch Saugnäpfe) fort, wobei die ungeschlechtliche Fortpflanzung sterile (nicht samenfeste) Früchte hervorbringt. Weitere Unterscheidungsmerkmale von Musa sind spiralförmige Blätter, Früchte in Form von Beeren, das Vorhandensein von latexproduzierenden Zellen, Blüten mit fünf zusammenhängenden Tepalen und einem einzelnen Mitglied des inneren Wirtels sowie ein Blattstiel mit einer Reihe von Luftkanälen. Der größte Teil des indomalayischen Territoriums und Teile des nordöstlichen Australasiens gehören zur lokalen Verbreitung der Gattung Musa. Sie hat sich in eine Reihe anderer Teile der Welt mit tropischem oder subtropischem Klima ausgebreitet. Carl Linnaeus nannte Musa 1753 erstmals eine Gattung. Der Name ist eine Latinisierung des arabischen Namens für die Frucht, mauz. Mauz bedeutet Musa und wird in der arabischen Enzyklopädie The Canon of Medicine aus dem 11. Jahrhundert erwähnt, die im Mittelalter ins Lateinische übersetzt wurde und in Europa sehr bekannt war. Im Türkischen, Persischen und Somalischen ist die Frucht auch als munzu bekannt. In einigen Quellen heißt es, dass der Name Musa zu Ehren von Antonius Augustus, dem Arzt von Kaiser Musa, gewählt wurde. Der Linguist Mark Donohue und der Archäologe Tim Denham gBlattwerken, dass in den transguineischen Sprachen, in denen einige Bananensorten als Muku bezeichnet werden, die latinisierte Formmusa ihren eigentlichen Ursprung hat. Damals wurde es in den austronesischen Sprachen dieser Region verwendet und verbreitete sich dann über die dravidische Sprache Indiens ins Persische, Griechische und Arabische als Wanderwort in ganz Asien. Kulturelle Informationen sollten nur als Leitfaden dienen und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Ihr Standort, der Ort, an dem Sie Ihre Pflanzen anbauen, wie viel Zeit Sie für deren Pflege aufwenden können und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann können Sie sich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu Ihnen und Ihren Pflanzen passen. Musa-Pflanzen gedeihen am besten in organisch reichen, mittelfeuchten, gut durchlässigen Böden in voller Sonne. Die Pflanzen vertragen und schätzen oft etwas Halbschatten oder leicht gefilterte Sonne in der Hitze des Tages. Sie brauchen durchgehend feuchte Böden, die nicht austrocknen. Düngen Sie während der Wachstumsperiode regelmäßig. Stellen Sie die Pflanzen an einen Ort, der vor starkem Wind geschützt ist, da dieser die großen Blätter stark beschädigen kann. Verwenden Sie für Kübelpflanzen eine gut durchlässige Blumenerdenmischung. Halten Sie die Containererde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Pflanzen, die im Freien wachsen, müssen im Haus überwintert werden, entweder als Zimmerpflanzen oder indem Sie die Pflanzen in die Winterruhe zwingen. Für die Überwinterung gibt es folgende Möglichkeiten: (1) Holen Sie die Pflanze im Herbst vor dem ersten Frost ins Haus und stellen Sie sie in einen großen, sonnigen Raum, um sie als Zimmerpflanze zu überwintern, mit reduzierter Bewässerung und Düngung. (2) Wenn die Pflanze zu groß ist, um sie als Zimmerpflanze ins Haus zu holen, schneiden Sie die Blätter im Herbst nach dem ersten Frost auf 6-8" zurück und lagern Sie die Pflanze bis zum Frühjahr in einer kühlen, dunklen, frostfreien Ecke im Keller. Es ist am besten, wenn Sie die Erde im Winter bei Bedarf etwas feucht halten, damit sie nicht völlig austrocknet. (3) Wenn das Gefäß zu schwer oder zu groß ist, um es ins Haus zu stellen, nehmen Sie die Pflanze im Herbst vor dem ersten Frost aus dem Gefäß, wickeln Sie die Wurzeln in Plastik ein und lagern Sie sie bis zum Frühjahr in einer kühlen, dunklen und frostfreien Ecke des Kellers. Bei dieser Option kann das Blattwerk zurückgeschnitten oder an der Pflanze belassen werden, damit es ganz normal braun wird. (4) Wenn Sie die Pflanzen direkt in der Erde anbauen, graben Sie sie aus, wickeln Sie die Wurzeln ein, schneiden Sie das Blattwerk zurück und lagern Sie sie wie bei Option #3 oben. Tipps: - Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben nicht austrocknen. Es darf nicht feucht sein, aber es sollte auch nicht austrocknen. - Recherchieren Sie immer, woher die Art, die Sie züchten, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So finden Sie am besten heraus, welche Bedingungen Sie bei sich zu Hause nachahmen sollten, damit Ihre Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Sortieren nach Musa acuminata 'Cheeka' Musa Basjoo Musa acuminata 'Dwarf Cavendish' Musa 'Nono“, aka 'Hot Pink Banana“ Musa × paradisiaca 'Ae Ae' Musa 'Siam Ruby'

  • Homalomena Pflege, Info und beliebte Arten | Foliage Factory

    Alles über Homalomena: Pflege, Info und beliebte Arten. Erfahre, wie du diese tropische Pflanze optimal in deinen vier Wänden hälst. HOMALOMENA GATTUNG Homalomena Pflege, Infos und Beliebte Arten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Homalomena Schott Gewöhnlicher Name/n: - Art: immergrüne Staude Familie: Araceae Verbreitungsgebiet: Südasien und der südwestliche Pazifik, einige Arten einheimisch in Lateinamerika Zone: 10 bis 12 Höhe: 10 bis 120cm Breite: 15 bis 120cm Typusart: Homalomena cordata Schott Blütezeit: saisonal blühend Blütenbeschreibung: variiert von Art zu Art Sonne: Sonne bis Halbschatten Wasser: mittel bis hoch Pflege: gering bis hoch, variiert von Art zu Art Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Homalomena ist einGattung von blühenden Pflanzen innerhalb derFamilie Araceae . Homalomena kommen hauptsächlich im Süden vorAsien und der SüdwestenPazifik . Die Pflanzen dieser Gattung sind horstbildende immergrüne Stauden mit überwiegend herz- oder pfeilspitzenförmiger Form Blätter . Die Blumen sind winzig und ohne Blütenblätter , eingeschlossen in einem meist grünlichen Spatel versteckt durch die Blätter . Homalomena-Arten sind winzige bis sehr robuste, kriechende bis hochwachsende baumartige Kräuter, deren vegetatives Gewebe normalerweise (aber nicht immer) stark aromatisch ist, wenn sie zerkleinert werden, mit stechenden, manchmal widerlich süßen Gerüchen von Zitrusfrüchten, Sellerie, Petersilie, Lakritze, Anis und Ingwer. Homalomena wächst hauptsächlich im Unterholz des tropischen Regenwaldes im Tiefland, erreicht aber auch die mittelmontane Zone; manchmal rheophytisch; manchmal in Nachwuchs und Straßenschnitt gefunden; sie fehlen in stark saisonalen Gebieten Der Name leitet sich anscheinend von einem falsch übersetzten malaiischen Volksnamen ab, übersetzt als homalos, was flach bedeutet, und mene = Mond. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Die Kultivierung von Homalomena ist von Art zu Art sehr unterschiedlich. Einige Arten, wie z. B. H. rubescens und ihre Kultivare, sind sehr pflegeleicht und eignen sich hervorragend als schnell wachsende Zimmerpflanzen. Diese Arten gedeihen bei hellem, indirektem Licht, warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Viele weniger bekannte, kleiner wachsende Arten benötigen Terrarien, um zu gedeihen, und werden unter normalen Zimmerbedingungen wahrscheinlich nicht überleben. Je höher die Luftfeuchtigkeit und je wärmer die Temperaturen sind, desto besser. Tipps: - die kleineren "Terrarienarten" von Homalomena am besten in flachen Töpfen in einem Terrarium gedeihen, das mit ein paar Zentimetern Wasser gefüllt ist und mit durchlässigem Substrat, das eine gute Luftzirkulation ermöglicht. - Recherchiere immer, woher die von dir gezüchtete Art stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Homalomena sp. Aceh 'Samt' Homalomena davidiana variegata Homalomena havilandii Homalomena sp. Papua Homalomena sp. 'Platinum black' Homalomena sp. 'Platinum Velvet' Homalomena sp. 'Roter Samt' Homalomena sp. Riau Sumatra aka 'Jungle Velvet' Homalomena rubescens 'Black Emerald', aka 'Dark' Homalomena rubescens 'Aurea Variegata' Homalomena 'Lemon Lime' Homalomena rubescens 'Emerald gem'

  • Aglaonema Pflege, Herkunft & Sorten – Ratgeber | Foliage Factory

    Alles über Aglaonema: Pflege, Herkunft & Sorten im Überblick. Jetzt besondere Varianten entdecken und passende Tipps für dein Zuhause finden. Aglaonema Vielseitige Pflanzen mit dekorativen Blättern Aglaonema, bei uns auch als Kolbenfaden bekannt, gehört zu den robustesten tropischen Zimmerpflanzen. Ursprünglich in den feuchten Regenwäldern Südostasiens heimisch, überzeugt sie durch auffällig gemusterte Blätter, langsam-kompakten Wuchs und erstaunliche Anpassungsfähigkeit an schwächeres Licht. In modernen Innenräumen fühlt sie sich ebenso wohl wie im schattigen Dschungelboden. Ob zurückhaltend silbergrün oder leuchtend rot gerandet – Aglaonema punktet durch: ganzjährig attraktives, dichtes Blattwerk pflegeleichte Haltung auch für Einsteiger platzsparendes, langsames Wachstum hohe Toleranz gegenüber lichtarmen Standorten klare gestalterische Wirkung – von modern bis klassisch Wenn du eine zuverlässige Pflanze mit starker optischer Präsenz suchst, die keine komplizierte Pflege erfordert, ist Aglaonema eine ideale Wahl für langfristige Begrünung. Auch bekannt als: ✔ Kolbenfaden Aglaonema /ˌæɡliəˈniːmə/ [ag-la-o-NEE-ma] (Betonung auf der drittletzten Silbe „NEE“) ➜ Der Name stammt aus dem Griechischen: aglaos bedeutet „hell“ oder „glänzend“, nema heißt „Faden“ – ein Hinweis auf die auffälligen Staubfäden der Blüten. ➜ Erstbeschreibung erfolgte 1837 durch Carl Ludwig Blume. ➜ Gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), Unterfamilie Aroideae. ➜ Es sind etwa 25–30 Arten wissenschaftlich anerkannt. ➜ Ursprünglich beheimatet in den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens und Neuguineas. Direkt zu: ➜ Umfassender Aglaonema-Ratgeber ➜ Aglaonema-Sorten im Überblick ➜ Verfügbare Aglaonema stöbern Kompletter Aglaonema-Ratgeber: Pflege und Hintergrundwissen ➜ Kurzübersicht ➜ Botanisches Profil ➜ Natürlicher Lebensraum & Ökologie ➜ Wohnräume & Gestaltung ➜ Pflegehinweise für Aglaonema ➜ Vermehrung & Stecklinge ➜ Probleme & Lösungen ➜ Kulturelle & wirtschaftliche Bedeutung ➜ Fragen & Antworten zu Aglaonema ➜ Quellen & weiterführende Infos Aglaonema – Kurzübersicht Allgemeine Informationen Gattung: Aglaonema Typusart: Aglaonema oblongifolium Schott Trivialnamen: Glücksbaum, immergrüner Kolbenfaden Wuchsform: Kompakter, immergrüner Bodendecker mit faserigem, flach wachsendem Wurzelsystem Pflanzentyp: Krautig Familie: Araceae (Aronstabgewächse) Verbreitung: Südostasien – u. a. Thailand, Malaysia, Indonesien, Philippinen Winterhärte: USDA-Zonen 10–12; in Mitteleuropa ausschließlich als Zimmerpflanze geeignet Blätter und Merkmale Blattform: Breit, lanzettlich bis elliptisch Färbung und Muster: Je nach Sorte grün, silbern, cremefarben, rosa oder rot gemustert Wurzelsystem: Feine, seitlich wachsende Fasern – empfindlich gegenüber Staunässe und verdichteter Erde Besonderheiten: Sorten mit bunten Blättern behalten ihre Farben besser bei hellen Lichtverhältnissen; grüne Formen kommen auch mit weniger Licht zurecht Blüte: Bei stabilen Bedingungen gelegentlich kleine, grünlich-weiße Spathen – jedoch selten im Innenraum Größe und Wuchsverhalten Höhe: Je nach Art und Sorte etwa 30 cm bis 1,2 m Breite : 30–80 cm – bildet aufrechte oder buschige Gruppen Wachstum: Mäßiges Tempo mit kontinuierlicher Blattbildung das ganze Jahr über Standort und Bedingungen Luftfeuchtigkeit: Optimal bei 50–70 % Licht: Helles, indirektes Licht bevorzugt; grüne Sorten vertragen auch schattigere Bereiche, bunte Sorten benötigen mehr gefilterte Helligkeit Temperatur: Ideal sind 18–26 °C; unter 15 °C verlangsamt sich das Wachstum, unter 13 °C drohen Schäden an den Blättern Boden-pH: Schwach sauer bis neutral – empfohlen wird ein Bereich von pH 6 bis 7 Aglaonema pumilum Hook.f. Schon gewusst? Obwohl Aglaonema oft als Schattenpflanze vermarktet wird, braucht sie täglich ein paar Stunden sanftes Licht – völlige Dunkelheit überlebt sie nicht, auch wenn ihr Ursprung im Regenwald das vermuten lässt. Aglaonema 'Snowflake' Schon gewusst? Mit konstanter, moderater Pflege kann Aglaonema Jahrzehnte lang als Zimmerpflanze leben – eine echte Langzeit-Begleiterin für Einsteiger und Sammler. Mögliche Probleme und Stresssignale Gelbe Blätter Meist ein Hinweis auf zu viel Wasser Erde leicht abtrocknen lassen und Wurzeln auf Fäulnis kontrollieren Braune Blattränder Kann durch zu trockene Luft, unregelmäßiges Gießen oder Düngeransammlungen entstehen Luftfeuchtigkeit erhöhen, gleichmäßiger gießen, Substrat gelegentlich durchspülen Hängende oder schlaffe Blätter Häufig bei Wassermangel oder geschädigten Wurzeln Feuchtigkeit im Topf kontrollieren, ggf. Wurzeln überprüfen Schädlinge Gelegentlich tauchen Wollläuse, Spinnmilben oder Blattläuse auf Befallene Pflanzen isolieren, Schädlinge per Hand oder mit Pflanzenseife entfernen Pilzprobleme Am häufigsten ist Wurzelfäule durch dauerhaft nasse Erde Immer für gute Drainage sorgen und Untersetzer nach dem Gießen entleeren Schon gewusst? Einige Aglaonema-Sorten wurden in den 1970er-Jahren in Florida gezielt auf bessere Kältetoleranz hin gezüchtet – daher kommen viele moderne Kultivare heute auch mit etwas kühleren Raumtemperaturen gut klar. Substrat und Gießen Erde: Lockeres, durchlässiges Substrat auf Kompostbasis – mit Zuschlägen wie Perlit oder Rindenstücken für Struktur Gießverhalten: Erst nachgießen, wenn die obersten 2–3 cm der Erde abgetrocknet sind Drainage: Unverzichtbar – der Topf muss Abzugslöcher haben, da stehendes Wasser schnell zu Wurzelfäule führt Wasserqualität: Bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser besser gefiltertes Wasser oder Regenwasser verwenden, um braune Blattränder zu vermeiden Salzablagerungen: Etwa alle 2–3 Monate den Topf gründlich mit klarem Wasser durchspülen, um Düngersalze auszuschwemmen Die flach wachsenden Wurzeln von Aglaonema brauchen Luft genau wie Feuchtigkeit – verdichtete Erde ist daher keine Option. Pflege und Haltung Rückschnitt: Vergilbte oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen – das fördert Gesundheit und Optik Umtopfen: Etwa alle 2–3 Jahre oder wenn das Wurzelwerk den Topf vollständig durchdrungen hat Düngung: Flüssigdünger in halber Konzentration alle 4–6 Wochen – übermäßiges Düngen kann zu Salzstress führen Drehen: Den Topf alle paar Wochen leicht drehen – das sorgt für gleichmäßigen Wuchs Reinigung: Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen, damit Licht besser aufgenommen werden kann Vermehrung und Lebensdauer Vermehrung: Durch Teilung von Wurzelstöcken oder über Stecklinge mit mindestens einem gesunden Knoten Zeitpunkt: Am besten beim Umtopfen im Frühjahr oder Frühsommer Lebensdauer: Mit gleichmäßiger, moderater Pflege bleibt Aglaonema über viele Jahre hinweg vital und dekorativ Aglaonema 'Cocomelon' Giftigkeit und Sicherheit Aglaonema enthält – wie viele Vertreter der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) – unlösliche Kalziumoxalat-Kristalle. Wenn Pflanzenteile gekaut oder verschluckt werden, kann das zu folgenden Reaktionen führen: Reizung und Brennen im Mund- und Rachenraum vermehrter Speichelfluss eventuell Schwellung von Lippen und Zunge leichtes Erbrechen bei Aufnahme größerer Mengen Sicherheitshinweise: Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufstellen Nach dem Schneiden oder Umtopfen Hände waschen, besonders bei empfindlicher Haut Aglaonema 'Pink Leopard' Wusstest du schon? Einige Wildarten von Aglaonema zeigen Blattmuster, die dem gefleckten Lichtspiel am Boden tropischer Regenwälder ähneln. Dieses mögliche Tarnmuster könnte ihnen helfen, sich im schattigen Unterwuchs besser zu verstecken – etwa vor pflanzenfressenden Tieren – und so ihre Überlebenschancen in lichtarmen Lebensräumen verbessern. Natürlicher Lebensraum und Ökologie Aglaonema wächst in den schattigen Bodenschichten tropischer Tieflandregenwälder in Südostasien, Südchina, Nordostindien, Indonesien und Neuguinea. Diese Regionen bieten ganzjährig warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und gedämpftes Licht – meist unter 10 % der vollen Tageshelligkeit. Typische Merkmale des natürlichen Habitats: gleichbleibend warme Temperaturen, meist über 15 °C hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 90 % humusreiche, leicht saure und gut durchlüftete Böden dichter Blätterdachfilter, der direktes Sonnenlicht abschirmt Höhenlagen meist unter 1000 m Arten wie Aglaonema costatum breiten sich mithilfe kriechender Sprosse über verrottendes Holz und organisches Material aus, während aufrecht wachsende Arten enge Horste bilden, um das begrenzte Licht besser nutzen zu können. Die Bestäubung erfolgt durch kleine Insekten – meist Fliegen oder Käfer – die sich von den eher unauffälligen Blütenständen anlocken lassen. Nach erfolgreicher Bestäubung entstehen kleine, beerenartige Früchte, die auf den Waldboden fallen und dort langsam im feuchten Mulm keimen – ohne spezielle Verbreitungsmechanismen. Neben ihrer dekorativen Wirkung übernehmen Aglaonema-Arten im Ökosystem auch eine wichtige Funktion: Sie stabilisieren die Streuschicht des Regenwaldes und bieten Lebensraum für kleine Bodenorganismen. 💡 Merktipp für die Pflege: Aglaonema ist perfekt an gleichmäßige, schattige Bedingungen angepasst – genau wie sie in Wohnräumen herrschen. Aber: Totale Dunkelheit überlebt die Pflanze nicht. Und entgegen weit verbreiteter Mythen verbessert sie die Luftqualität nicht messbar. Aglaonema – Stilvolle Vielseitigkeit für jeden Wohnraum Ein flexibler Allrounder mit Charakter Ob modern, verspielt oder naturverbunden – Aglaonema passt sich mühelos an verschiedenste Einrichtungsstile an. Mit Farbvarianten von silbrigem Grün bis hin zu kräftigem Rot oder Rosa bringt diese Pflanze Leben, Struktur und Charakter in jedes Zimmer. Stilideen für dein Zuhause Minimalistisch und modern: Sorten mit silbernen oder cremefarbenen Mustern wirken ruhig und klar – fast wie lebendige Skulpturen Tropisch oder naturinspiriert: Rote oder rosafarbene Varianten setzen warme Akzente und schaffen lebendige Kontraste Klassisch und dezent: Grün- oder silbergrüne Sorten wirken zurückhaltend-elegant – ideal fürs Büro Boho und eklektisch: In Kombination mit Calathea, Farnen oder Aspidistra entsteht ein dichter, natürlicher Look voller Struktur und Tiefe Dank ihres langsamen, kompakten Wuchses bleibt Aglaonema formschön und pflegeleicht – perfekt für strukturierte Pflanzenarrangements, ohne andere Arten zu überwuchern. Geeignete Standorte im Innenraum Flure mit mäßigem, indirektem Licht Badezimmer mit hellem, gefiltertem Fensterlicht oder LED-Zusatzbeleuchtung Wohnzimmerecken mit wenig bis mittlerem Licht – idealerweise mit Pflanzenlampe Arbeitsplätze mit stabiler Raumtemperatur und konstanter Luftfeuchtigkeit Aglaonema bleibt kompakt und wächst langsam – anders als viele schnellwachsende Zimmerpflanzen wirkt sie nie „wuchernd“, sondern bewahrt stets ihre klare, harmonische Form. Ideal, um auch kleinere Räume stilvoll zu begrünen. 💡 Pflegetipp: Je heller das Licht (ohne direkte Sonne), desto intensiver zeigen sich die Farbmuster der Blätter. In dunkleren Bereichen überwiegen grüne Töne. Aglaonema rotundum Schon gewusst? In der traditionellen chinesischen Kultur galt Aglaonema als Glücksbringer – man stellte sie in Wohnräumen und Geschäftsräumen auf, um Wohlstand, Harmonie und positive Energie zu fördern. Auch heute noch wird sie in einigen Regionen als Geschenk überreicht – etwa zu Geschäftseröffnungen, Hochzeiten oder Umzügen – als Symbol für Erfolg und ein langes Leben. Aglaonema – Pflegehinweise im Überblick Licht und Standort Aglaonema kommt überraschend gut mit schwachem Licht zurecht, behält aber in hellem, indirektem Licht intensivere Farben. Bei Sorten mit kräftigem Rot oder Rosa sollte das Licht etwas stärker gefiltert sein, um die Muster zu erhalten. 💡Tipp: Direkte Sonne zur Mittagszeit zwischen 11 Uhr und 15 Uhr vermeiden – sie kann die Blätter verbrennen. 📌Hinweis: Aglaonema überlebt nicht in völliger Dunkelheit – bei Standorten ohne Fenster unbedingt mit LED oder Leuchtstofflampe ergänzen. Gießen und Substrat Substrat gleichmäßig feucht halten, aber niemals durchnässen Die obersten 2–3 cm der Erde vor dem nächsten Gießen abtrocknen lassen Ein lockeres, durchlässiges Substrat mit organischem Anteil, Perlite, Kokosfaser oder Rinde sorgt für Belüftung Leicht saurer bis neutraler pH-Wert (etwa 6–7) ist ideal Die flachen Wurzeln reagieren empfindlich auf verdichtete oder schwere Erde – Substrat luftig halten Bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser besser auf gefiltertes Wasser oder Regenwasser umsteigen, um braune Blattspitzen zu vermeiden Einmal pro Woche die Feuchtigkeit im Substrat kontrollieren Alte Erde bei Verdacht auf Schädlinge oder Wurzelfäule nicht wiederverwenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit Idealer Temperaturbereich: 21–29 °C Kurzzeitig werden auch Werte unter 18 °C toleriert – bei längerem Aufenthalt unter 13–15 °C können Blätter abgeworfen werden 50–70 % Luftfeuchtigkeit sind optimal, normale Raumluft ist meist ausreichend Zugluft und Heizquellen vermeiden, um Temperaturschwankungen zu minimieren Düngung Alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger in halber Konzentration versorgen Bei stabilen Bedingungen im Innenraum kann ganzjährig moderat gedüngt werden Eine „Winterpause“ ist bei konstant warmen Raumtemperaturen nicht nötig Substrat gelegentlich mit klarem Wasser durchspülen, um Salzansammlungen zu verhindern Umtopfen Etwa alle 2–3 Jahre im Frühjahr oder Frühsommer umtopfen Einen Topf wählen, der nur 2–3 cm breiter ist als der Wurzelballen – Übertopfung vermeiden Unbedingt einen Topf mit Abflusslöchern verwenden Erde dabei komplett erneuern, um Verdichtung und mögliche Schädlinge zu vermeiden „Aglaonema umtopfen“ ist eine häufige Suche – dies ist ein guter Zeitpunkt, um Horste bei Bedarf zu teilen Allgemeine Pflege Pflanze alle paar Wochen drehen, um symmetrisches Wachstum zu fördern Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und Schädlinge zu vermeiden Blattunterseiten regelmäßig kontrollieren – dort verstecken sich oft Schmierläuse oder Spinnmilben Neue Pflanzen vor dem Kontakt mit vorhandenem Bestand genau inspizieren, um Schädlingsübertragungen zu vermeiden 📌 Bitte beachte, dass sich die Ansprüche je nach Aglaonema-Sorte unterscheiden können Jede Aglaonema-Sorte in unserem Shop ist individuell beschrieben – mit detaillierten Angaben zu Pflege, natürlichem Habitat, Wachstumseigenschaften und Problemlösungen. Da sich die Bedürfnisse je nach Sorte deutlich unterscheiden können, solltest du dich nicht nur auf allgemeine Gattungsinfos verlassen, sondern dir jede Produktseite genau anschauen. Aglaonema – Botanisches Porträt Gattung und Namensherkunft Aglaonema gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist eng verwandt mit Pflanzen wie Philodendron und Dieffenbachia. Die Gattung wurde im 19. Jahrhundert von Heinrich Wilhelm Schott erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der Name setzt sich aus den griechischen Begriffen „aglaos“ (glänzend) und „nema“ (Faden) zusammen – eine Anspielung auf die auffälligen Staubfäden der Blüte. Aktuell sind etwa 21 Arten anerkannt. Natürliche Verbreitung Aglaonema wächst in den tropischen und subtropischen Regenwäldern Südostasiens, insbesondere in Thailand, Malaysia, Indonesien, Südchina, Nordostindien und Neuguinea. Dort ist sie an schattige, luftfeuchte Standorte angepasst – meist im Unterwuchs dichter Wälder. Wuchsform und Erscheinungsbild Aglaonema ist ein immergrünes, krautiges Gewächs mit entweder aufrechter oder kriechender Wuchsform. Typisch sind kurze, unverzweigte Stämme, ein flaches, faseriges Wurzelsystem und auffällig gezeichnete, lanzettliche bis elliptische Blätter. Ältere Triebe zeigen gut sichtbare Blattnarben. Die Färbung reicht je nach Sorte von schlichtem Grün bis hin zu auffälligen Kombinationen aus Silber, Creme, Pink oder Rot – besonders bei modernen Züchtungen. Blüten und Fortpflanzung Wie viele Aroide bildet Aglaonema einen Kolben (Spadix), der von einem eher unauffälligen, grünlich-weißen Hüllblatt (Spatha) umgeben ist. Die männlichen Blüten sitzen oben, die weiblichen unten am Kolben. Zwar blüht Aglaonema in Innenräumen selten, doch unter stabilen Bedingungen ist es möglich. Nach der Bestäubung durch kleine Insekten wie Fliegen oder Käfer entwickeln sich beerenartige Früchte mit einzelnen Samen. Diese keimen langsam im feuchten Waldboden, ohne spezielle Ausbreitungsmechanismen. Aglaonema pictum 'Tricolor' Wusstest du schon? Auch wenn Aglaonema vor allem für ihre auffälligen Blätter bekannt ist, lohnt sich ein Blick auf ihre ungewöhnliche Blütenstruktur: Die winzigen männlichen Blüten am oberen Teil des Kolbens reifen früher als die weiblichen unten – ein Trick der Natur, um Selbstbefruchtung zu vermeiden und die Bestäubung durch Insekten zu fördern. Dieses Prinzip nennt man Protandrie und ist eine ausgeklügelte Fortpflanzungsstrategie vieler Aronstabgewächse. Aglaonema – Vermehrungsmethoden Aglaonema gehört zu den unkompliziertesten Zimmerpflanzen, wenn es ums Vermehren geht. Dank ihres horstbildenden Wuchses und der zuverlässigen Bewurzelung gelingt die Vermehrung meist problemlos. Teilung Ältere Pflanzen bilden mit der Zeit mehrere Triebe Diese lassen sich im Frühjahr oder Frühsommer vorsichtig mit einem scharfen Messer oder den Händen teilen Achte darauf, dass jeder Teil gesunde Wurzeln hat In frisches, durchlässiges Substrat setzen und gleichmäßig feucht halten Neue Triebe zeigen sich oft schon nach wenigen Wochen Stängelstecklinge Schneide Triebe mit mindestens einem intakten Knoten Entweder direkt in leicht feuchtes, luftiges Substrat stecken oder in Wasser bewurzeln (dauert meist 3–6 Wochen) Bewurzelungspulver kann helfen, Fäulnis zu vermeiden und die Wurzelbildung zu beschleunigen Temperaturen um 22–26 °C und mittlere Luftfeuchte fördern gute Ergebnisse Mikrovermehrung (GewebeKultur) Wird im professionellen Pflanzenanbau genutzt, um große Mengen genetisch identischer, gesunder Pflanzen zu produzieren Für Hobbygärtner*innen eher uninteressant, aber für Sammler erwähnenswert 📌 Hinweis zu Samen: Die Vermehrung über Samen ist bei Aglaonema kaum praktikabel. Viele Sorten sind steril, die Keimung dauert lang, und Jungpflanzen sehen oft ganz anders aus als die Mutterpflanze. Teilung oder Stecklinge liefern verlässlich identische Ergebnisse. 💡Tipp: Nach dem Vermehren kann die Pflanze kurz gestresst wirken. Halte Temperatur, Feuchtigkeit und Licht stabil, übergieße nicht – nach wenigen Wochen erholt sich das Aglaonema in der Regel sichtbar. Wusstest du schon? Eine neue Aglaonema-Sorte entsteht nicht über Nacht – Züchter*innen arbeiten oft über zehn Jahre daran, stabile Farben und Muster zu entwickeln. Viele der heute beliebten Sorten wie ‚Siam Aurora‘ oder ‚Silver Queen‘ sind das Ergebnis sorgfältiger Auswahl und gezielter Kreuzungen. Wusstest du schon? Aglaonema-Pflanzen aus Samen können ganz anders aussehen als ihre Eltern, da hybride Sorten nicht sortenecht vererben. Deshalb setzen die meisten Sammler*innen auf vegetative Vermehrung. 💡 Wusstest du schon? Aglaonemas Wurzeln liegen flach unter der Oberfläche – sie reagieren empfindlich auf Staunässe und ersticken schneller als tiefwurzelnde Pflanzen. Deshalb ist ein luftiges, gut drainierendes Substrat entscheidend. 💡 Wusstest du schon? Spinnmilben können auf einer warmen, trockenen Aglaonema ihren gesamten Lebenszyklus in weniger als zwei Wochen abschließen – ein kleiner Befall kann sich daher rasend schnell ausbreiten, wenn er nicht früh erkannt wird. 💡 Wusstest du schon? Nicht jeder Fleck auf einem Aglaonema-Blatt ist ein Pilz – manchmal sind es Rückstände von hartem Leitungswasser oder Schäden durch überdüngtes Substrat. Boden- und Wasserqualität zu prüfen spart unnötige Behandlungen. Häufige Probleme und Lösungen bei Aglaonema Aglaonema gilt als pflegeleicht – aber auch robuste Pflanzen zeigen manchmal Stresssymptome. So erkennst du Probleme rechtzeitig und kannst gezielt gegensteuern: Vergilbte Blätter Meist ein Hinweis auf Staunässe oder schlechte Drainage Prüfe, ob die oberen 2–3 cm des Substrats dauerhaft nass sind Ggf. Substrat lockern oder Topf mit besseren Ablauflöchern wählen Braune Blattspitzen Häufig durch trockene Luft, unregelmäßiges Gießen oder Düngesalze Betroffene Stellen vorsichtig abschneiden Luftfeuchte erhöhen und das Substrat regelmäßig mit klarem Wasser durchspülen Eingerollte Blätter Entstehen oft durch Trockenheit, Zugluft oder Umtopfstress Gießverhalten überprüfen und vor kalter Luft schützen Blasse Muster Zu wenig Licht, besonders bei bunt panaschierten Sorten Pflanze an einen helleren Ort mit indirektem Licht stellen (Sonne meiden) Schlappe Blätter Kann sowohl durch Über- als auch Unterwässerung entstehen Substrat prüfen und Gießrhythmus anpassen Langsames Wachstum In der dunklen Jahreszeit normal Wenn’s im Frühling so bleibt: Topfgröße, Substratstruktur oder Nährstoffe checken 💡 Tipp: Aglaonema erholt sich meist schnell, wenn du Licht, Wasser und Temperatur anpasst. Schädlinge und Krankheiten Aglaonema ist selten stark befallen, aber regelmäßige Kontrolle schützt deine Sammlung. Pilzkrankheiten Blattflecken (z. B. Anthraknose): braune oder gelbliche Flecken mit hellem Rand → Befallene Blätter entfernen, Luftzirkulation verbessern, keine nassen Blätter Wurzelfäule (z. B. durch Pythium): matschige Wurzeln, plötzliches Welken → Drainage verbessern, Topf nie im Wasser stehen lassen Bakterielle Blattflecken Wässrige oder glasige Stellen an den Blättern → Infizierte Blätter entfernen, Luftbewegung erhöhen Typische Schädlinge Wollläuse: weiße, watteartige Ansammlungen in Blattachseln Schildläuse: braune bis graue, feste Punkte auf Stängeln Spinnmilben: feines Gespinst, winzige gelbe Punkte Blattläuse: kleine grüne Tierchen an frischem Austrieb 💡 Warum früh handeln? Schädlinge vermehren sich schnell – Blätter wöchentlich (auch die Unterseiten) inspizieren! Behandlung und Vorbeugung Sichtbare Schädlinge mit Alkohol auf Wattestäbchen entfernen Bei starkem Befall milde Schädlingsseife verwenden – aggressive Mittel vermeiden Neue Pflanzen zuerst 1–2 Wochen isolieren Blätter regelmäßig abstauben – saubere Pflanzen sind weniger anfällig Nützlinge wie Raubmilben können Spinnmilben natürlich in Schach halten Vorbeugende Pflege Nur bei Bedarf gießen – zu viel Wasser fördert Krankheiten Für leichte Luftbewegung sorgen, aber keine Zugluft Werkzeuge wie Scheren oder Töpfe immer reinigen Klebrige Stellen oder ungewöhnliche Blattmuster als Warnsignal ernst nehmen 💡 Fazit: Mit aufmerksamer Pflege bleibt dein Aglaonema langfristig gesund – und kleine Probleme lassen sich meist gut beheben, bevor sie groß werden. Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Aglaonema Aglaonema hat in vielen Teilen Südostasiens eine lange kulturelle Bedeutung und steht dort für Wohlstand, Harmonie, positive Energie und ein langes Leben. In Ländern wie Thailand oder Indonesien wird die Pflanze oft zu Hochzeiten, Geschäftseröffnungen oder Einweihungen verschenkt – als Symbol für Glück und gute Zukunftsaussichten. Besonders in Thailand gilt eine gut gepflegte Aglaonema sogar als förderlich für beruflichen Erfolg. Auch in der Feng-Shui-Lehre wird Aglaonema als „Glückspflanze“ betrachtet. Man platziert sie gezielt in der Nähe von Eingängen zu Wohnungen, Büros oder Geschäften, um Wohlstand anzuziehen und einen stabilen Energiefluss zu fördern. Botanisch wurde die Gattung Aglaonema erstmals in den 1830er Jahren von Heinrich Wilhelm Schott beschrieben – darunter auch frühe Arten wie Aglaonema commutatum. Ab dem 20. Jahrhundert begannen Züchter in Florida und Südostasien mit gezielter Kreuzung und Selektion, um Sorten mit kräftigen Farben und besserer Eignung für Innenräume zu entwickeln. Diese Zuchtarbeit machte Aglaonema zu einem der beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Heute zählt Aglaonema zu den fünf meistverkauften Blatt-Zimmerpflanzen überhaupt – direkt nach Pothos, Philodendron, Dieffenbachia und Monstera. Durch moderne Vermehrung über Gewebekultur lassen sich mittlerweile große Mengen genetisch identischer, gesunder Pflanzen produzieren – das macht viele Sorten erschwinglich und auch für Einsteiger gut zugänglich. 💡Schon gewusst? Einige Aglaonema-Sorten galten in Südostasien Mitte des 20. Jahrhunderts als so wertvoll, dass sie bei Züchterwettbewerben wie bei Orchideenschauen prämiert wurden. 💡Schon gewusst? 1985 wurde die Sorte ‘Silver Queen’ in den USA als eine der einflussreichsten Blattpflanzen für Innenraumbegrünung ausgezeichnet – wegen ihrer außergewöhnlich robusten und pflegeleichten Eigenschaften. Häufige Fragen zur Pflege von Aglaonema Warum werden die Blätter meiner Aglaonema gelb? Meist liegt es an zu viel Wasser. Lass die obersten 10-15% des Substrats antrocknen und prüfe bei anhaltender Nässe, ob Wurzelfäule entstanden ist. Kann ich eine Aglaonema ohne Fensterlicht halten? Ja – solange du eine künstliche Lichtquelle wie eine LED-Pflanzenlampe oder Leuchtstoffröhre nutzt. Aglaonema kommt mit wenig Licht klar, völlige Dunkelheit ist aber ungeeignet. Ist Aglaonema giftig für Haustiere? Leider ja. Wie viele Aronstabgewächse enthält sie Kalziumoxalatkristalle, die bei Kontakt mit Schleimhäuten zu Reizungen führen können. Also lieber außer Reichweite von Katzen, Hunden und Kleintieren stellen. Wie vermehre ich Aglaonema am besten? Am einfachsten per Teilung: beim Umtopfen einen kräftigen Wurzelballen vorsichtig aufteilen. Auch Stecklinge mit mindestens einem gesunden Knoten lassen sich in feuchtem Substrat oder Wasser innerhalb von 3–6 Wochen bewurzeln. Warum bekommen die Blattränder braune Spitzen? Das liegt meist an zu trockener Luft, unregelmäßigem Gießen oder Salzablagerungen durch Dünger. Braune Stellen zurückschneiden und Gieß- bzw. Düngeverhalten anpassen. Kann ich Aglaonema das ganze Jahr über düngen? Ja – alle 4–6 Wochen leicht mit einem ausgewogenen Flüssigdünger (halb dosiert). Auch im Winter, wenn der Standort konstant warm bleibt. Welcher Topf eignet sich für Aglaonema? Wichtig ist eine gute Drainage. Der Topf sollte leicht größer als der Wurzelballen sein. Material wie Kunststoff, Ton oder Keramik ist egal – Hauptsache, überschüssiges Wasser kann abfließen. Warum rollen sich die Blätter meiner Aglaonema ein? Ursache sind meist Kältezug, zu wenig Wasser oder Umtopf-Stress. Gleichmäßige Bedingungen und konstantes Gießen helfen beim Erholen. Muss ich Aglaonema besprühen? Nicht zwingend. Sie kommt mit normaler Luftfeuchte zurecht. Gelegentliches Sprühen schadet aber nicht – achte nur darauf, dass die Blätter über Nacht nicht nass bleiben. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen? Etwa alle 2–3 Jahre im Frühjahr oder Frühsommer. Frische, lockere Erde verwenden und einen leicht größeren Topf wählen. Aglaonema – Fachliteratur und Pflegequellen Für alle, die sich vertieft mit der Pflege, Taxonomie, Vermehrung und Zucht von Aglaonema beschäftigen möchten, bieten die folgenden Quellen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Informationen. Ob als Hobbygärtnerin, Züchterin oder Botaniker*in – diese Literatur liefert verlässliche Fakten über die Bedürfnisse und Eigenschaften dieser Pflanzen. 1. Taxonomie und botanische Einordnung Global Biodiversity Information Facility (GBIF). Aglaonema species database. Retrieved from: https://www.gbif.org/species/2866350 Enthält taxonomische Details, Artenübersicht und weltweite Verbreitung. World Flora Online. Aglaonema species database. Retrieved from: https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-4000000956 Bietet Nomenklatur und Klassifikation sämtlicher Aglaonema-Arten. Tropicos - Missouri Botanical Garden. Aglaonema Taxonomic Database. Retrieved from: https://www.tropicos.org/name/2100037 Enthält historische Dokumentationen und wissenschaftliche Einordnungen. National Center for Biotechnology Information (NCBI). Aglaonema - Taxonomic and Genetic Information. Retrieved from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Infoundid=174181 Umfasst molekularbiologische Daten zur Gattung Aglaonema. 2. Kultur, Pflege und Anbau Chen, J., McConnell, D.B., Henny, R.J., und Everitt, K.C. Cultural Guidelines for Commercial Production of Interiorscape Aglaonema. University of Florida, IFAS Extension. DOI: 10.32473/edis-ep160-2003 https://edis.ifas.ufl.edu/publication/EP160 Richtlinien für Anbau, Pflege und physiologische Aspekte bei Aglaonema. Gilman, E.F., Klein, R.W., und Hansen, G. Aglaonema modestum: Chinese Evergreen. University of Florida, IFAS Extension. DOI: 10.32473/edis-fp025-1999 https://edis.ifas.ufl.edu/publication/FP025 Übersicht zur Art Aglaonema modestum – Wuchsform, Standort, Pflege. Masterclass. Aglaonema Care Guide: Growing and Maintaining Chinese Evergreen Plants. Retrieved from: https://www.masterclass.com/articles/aglaonema-care-guide Umfassende Anleitung zur Aglaonema-Pflege: Licht, Gießen, Substrat, Temperatur. Missouri Botanical Garden. Aglaonema commutatum - Plant Finder. Retrieved from: https://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderDetails.aspx?taxonid=276174 Enthält Steckbrief, Pflegehinweise und Eignung für Innenräume. National Gardening Association. Chinese Evergreen (Aglaonema commutatum) – Plant Database. Retrieved from: https://garden.org/plants/view/75163/Chinese-Evergreen-Aglaonema-commutatum/ Erfahrungsberichte und Pflegetipps aus der gärtnerischen Praxis. 3. Vermehrung und Züchtungsforschung Plant Cell Technology. Aglaonema Tissue Culture: What You Should Know. Retrieved from: https://plantcelltechnology.com/blogs/blog/aglaonema-tissue-culture-heres-what-you-should-know Über In-vitro-Vermehrung (Mikropropagation) bei Aglaonema. University of Florida IFAS Extension. Breeding Techniques for Aglaonema and Dieffenbachia. Retrieved from: https://edis.ifas.ufl.edu/publication/EP382 Überblick über Zuchtmethoden zur Entwicklung neuer Sorten. Chen, J., Henny, R.J., und McConnell, D.B. Genetic Relationships of Aglaonema Species and Cultivars Inferred From AFLP Markers. Annals of Botany, 93(2), 157-166. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4241079/ Genetische Analyse von Sorten mittels AFLP-Markertechnik. ResearchGate. Micropropagation of Aglaonema: The Effect of Plant Growth Regulators. Retrieved from: https://www.researchgate.net/publication/346437869_A_Review_The_Effect_of_Plant_Growth_Regulators_on_Micropropagation_of_Aglaonema_sp Überblick über Wachstumsregulatoren in der Mikrovermehrung. 4. Wissenschaftliche und ökologische Studien Zhou, Y., Zeng, L., und Chen, J. AcMYB1 Interacts With AcbHLH1 to Regulate Anthocyanin Biosynthesis in Aglaonema commutatum. Frontiers in Plant Science. DOI: 10.3389/fpls.2022.886313 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2022.886313/full Untersuchung zur Genexpression bei Farbstoffbildung in Aglaonema. MDPI Applied Sciences. The Effect of Light Availability on Aglaonema Photosynthesis. DOI: 10.3390/app13053021 https://www.mdpi.com/2076-3417/13/5/3021 Studie zur Auswirkung von Lichtintensität auf die Photosyntheseleistung. Finde dein passendes Aglaonema Entdecke unsere aktuelle Auswahl an Aglaonema-Kultivaren – sorgfältig ausgesucht für ihre auffällige Blattzeichnung, unkomplizierte Pflege und zuverlässige Entwicklung in Innenräumen. Ob sanftes Grün oder kräftige Rottöne: Hier findest du die passende Sorte für deinen Stil und dein Zuhause. ➜ Jetzt alle verfügbaren Aglaonema-Varianten ansehen und tropisches Flair bei dir einziehen lassen. 💡Wusstest du das? Jede Produktseite enthält einen ausführlichen Pflegebereich mit Infos zum natürlichen Lebensraum, Wachstum, möglichen Problemen und hilfreichen Tipps – so hast du alles auf einen Blick, um dein neues Aglaonema langfristig gesund zu halten. Beliebte Aglaonema-Arten Aglaonema 'Crete', auch als 'Siam Aurora' oder 'Jungle Red' bekannt Aglaonema 'Crete', auch bekannt als 'Siam Aurora' oder 'Jungle Red', gehört zu den farbintensivsten Sorten der Gattung. Mit kräftig roten Rändern und leuchtenden Adern bringt sie sofort Leben in Wohnräume, Büros oder halbschattige Ecken. Diese Sorte ist pflegeleicht und wächst auch bei weniger Licht zuverlässig. Ideal für alle, die eine dekorative, unkomplizierte Pflanze suchen. Ihre Farben kommen bei hellem, indirektem Licht am besten zur Geltung. Ursprünglich stammen Aglaonema aus den Tropen Südostasiens. 'Crete' bevorzugt ein durchlässiges Substrat, gleichmäßige Wärme und leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit. Gegossen wird erst, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Wie alle Aglaonema enthält auch diese Variante Kalziumoxalat und sollte außerhalb der Reichweite von Haustieren stehen. Aglaonema 'Crete' verbindet tropische Farbintensität mit robuster Alltagstauglichkeit – perfekt für stilvolle Räume mit begrenztem Lichtangebot. Mehr lesen Aglaonema ‘Silver Bay’ Aglaonema ‘Silver Bay’ ist eine beliebte Sorte innerhalb der Aglaonema-Gruppe, bekannt für ihre weichen, silbrig-grünen Blätter und den gleichmäßigen, kräftigen Wuchs. Die großen, länglichen Blätter zeigen eine markante silberne Mittelzone, die von sattem Dunkelgrün umrahmt wird – eine ruhige, stilvolle Ergänzung für moderne Innenräume. Diese Sorte stammt aus den feuchtwarmen Wäldern Südostasiens und ist hervorragend an das Leben im Haus angepasst. Sie gedeiht besonders gut bei hellem, indirektem Licht, kommt aber auch mit halbschattigen Standorten gut zurecht – ideal für Wohn- oder Arbeitsbereiche mit wechselnden Lichtverhältnissen. Aglaonema ‘Silver Bay’ gilt als pflegeleicht und verzeiht auch mal eine vergessene Wassergabe. Das Substrat sollte zwischen dem Gießen leicht antrocknen. Mit einer konstanten, unkomplizierten Pflege bleibt sie lange vital – perfekt für Einsteiger*innen oder Menschen mit wenig Zeit. Eine robuste, dekorative Pflanze mit tropischem Flair, die durch ihre silbrige Zeichnung Ruhe und Eleganz in jeden Raum bringt. Mehr lesen Aglaonema pictum ‘Tricolor’ Aglaonema pictum ‘Tricolor’, oft als „Tarnpflanze“ bezeichnet, zählt zu den seltensten und auffälligsten Arten innerhalb der Gattung. Jede Blattoberfläche zeigt ein individuelles Muster aus dunklen, mittleren und hellgrünen Farbtönen, das dem klassischen Camouflage-Effekt ähnelt. Die länglich geformten Blätter mit weicher Struktur und leicht gewelltem Rand verleihen der Pflanze eine dezente Eleganz. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den feuchtwarmen Regenwäldern Sumatras. Dort wächst sie im Schatten des dichten Walddachs, was ihre Vorliebe für helles, aber indirektes Licht erklärt. Auch bei moderater Raumbeleuchtung kommt sie zurecht, doch die charakteristische Blattzeichnung bleibt unter gefiltertem Licht am intensivsten. Wegen ihres erhöhten Feuchtigkeitsbedarfs wird sie von Sammler*innen oft in geschlossenen Pflanzvitrinen oder Terrarien kultiviert. Im Vergleich zu anderen Aglaonema-Arten wächst ‘Tricolor’ etwas langsamer, lässt sich aber bei konstanter Pflege gut in Innenräumen halten. Sie bevorzugt gleichmäßige Temperaturen, durchlässiges Substrat und mäßiges Gießen mit leichtem Antrocknen der obersten Substratschicht zwischen den Wassergaben. Aglaonema pictum ‘Tricolor’ gilt nicht nur wegen ihrer Seltenheit, sondern vor allem durch ihre markante Optik als begehrtes Sammlerstück und visuelles Highlight in jeder Pflanzensammlung. Mehr lesen Aglaonema ‘White Joy’ Aglaonema ‘White Joy’ ist eine kompakte Sorte mit auffälliger Zeichnung: Die frischgrünen Blätter sind großzügig mit cremeweißer Panaschierung durchzogen und wirken dadurch besonders klar und lebendig. Diese Kontraste machen ‘White Joy’ zu einem eleganten Blickfang in modernen wie klassischen Wohnräumen.Durch ihren gemäßigten Wuchs und das kompakte Erscheinungsbild eignet sich diese Sorte ideal für kleinere Wohnungen oder Arbeitsbereiche. Sie bevorzugt helles, indirektes Licht, kommt aber auch mit halbschattigen Plätzen gut zurecht. Die kräftigste Blattzeichnung zeigt sich bei gefiltertem Tageslicht. Da die Pflanze eher langsam wächst, ist ein häufiges Umtopfen nicht notwendig.Für gesunde Entwicklung braucht ‘White Joy’ ein gut durchlässiges Substrat, gleichmäßige Feuchtigkeit und Zimmertemperaturen mit mittlerer Luftfeuchtigkeit. Wird das Gießen einmal vergessen, verzeiht sie das in der Regel problemlos – eine pflegeleichte Option für Einsteiger*innen oder alle mit wenig Zeit.Aglaonema ‘White Joy’ bringt tropische Frische ins Zuhause, ohne hohen Pflegeaufwand – ideal für stilvolle Begrünung mit minimalem Aufwand. Mehr lesen Aglaonema ‘Silver Queen’ Aglaonema ‘Silver Queen’ ist eine zeitlose Sorte mit breiten, lanzettlichen Blättern, die sanfte Grüntöne mit silbrigen Mustern kombinieren. Diese elegante Blattfärbung verleiht der Pflanze eine ruhige, ausgeglichene Ausstrahlung – ideal für Wohnräume mit dezentem, stilvollem Grün. Bekannt wurde ‘Silver Queen’ bereits in den 1960er Jahren, als eine der ersten Aglaonema-Sorten in größerem Maßstab kultiviert wurde. Seitdem zählt sie zu den beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Sie wächst am besten bei hellem, indirektem Licht, kommt aber auch in halbschattigen Bereichen gut zurecht – sei es im Büro, Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Die Pflege ist unkompliziert: gegossen wird erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und ein Umtopfen ist nur selten nötig. Unter konstanten Bedingungen bleibt ‘Silver Queen’ das ganze Jahr über vital und bildet zuverlässig frisches Blattwerk. Aglaonema ‘Silver Queen’ ist eine klassische, pflegeleichte Zimmerpflanze mit zeitlosem Charme – perfekt für alle, die stilvolles Grün mit wenig Aufwand schätzen. Mehr lesen Aglaonema ‘Salmon Fantasy’ Aglaonema ‘Salmon Fantasy’ ist eine farblich außergewöhnliche Sorte mit weichen Rosatönen, zarten grünen Sprenkeln und cremeweißen Mustern. Die Blätter zeigen einen pastelligen Farbverlauf, der an Aquarell erinnert – dezent, aber wirkungsvoll in jeder Umgebung.Diese kompakte Pflanze gedeiht am besten bei hellem, indirektem Licht, das ihre rosa und weißen Farbnuancen klar zur Geltung bringt. Auch in halbschattigen Bereichen kommt sie zurecht, allerdings verblassen die Farbtöne bei dauerhaft zu wenig Licht. Ein Fensterplatz mit gefiltertem Tageslicht ist ideal.In der Pflege zeigt sich ‘Salmon Fantasy’ unkompliziert: gegossen wird erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Dank ihres langsamen Wachstums bleibt sie lange in Form und eignet sich gut für kleinere Töpfe, Regale oder als Teil von Pflanzengruppen.Aglaonema ‘Salmon Fantasy’ bringt mit ihren harmonischen Blättern einen sanften Farbakzent ins Zuhause – ideal für alle, die tropisches Flair ohne großen Pflegeaufwand suchen. Mehr lesen Entdecke all unsere Aglaonema-Arten und - Sorten: Sieh dir unser komplettes Sortiment an Aglaonema-Sorten an – sorgfältig ausgewählt für auffällige Färbungen, robuste Anpassungsfähigkeit und zuverlässiges Wachstum in Innenräumen. Von dezenten Grüntönen bis zu kräftigem Rot ist für jeden Geschmack und Raum etwas dabei. ➜ Jetzt alle verfügbaren Aglaonema-Varianten ansehen. 💡 Jede Produktseite enthält eine ausführliche Pflegeanleitung mit Infos zu Herkunft, Wuchsverhalten, Problemen und praktischen Tipps – damit deine Pflanze langfristig gesund bleibt. Aglaonema 'Red Valentine' Aglaonema 'Painted Celebration' Aglaonema 'Crimson Love' Aglaonema 'Apple Fantasy' Aglaonema 'Orange Flame' Aglaonema 'Spring Red' Aglaonema 'Red Joy' Aglaonema 'Silver Queen' Aglaonema 'Maria' Aglaonema 'White joy' Aglaonema 'Snowflake' Aglaonema 'Diamond Bay' Aglaonema 'Crete' aka 'Siam Aurora' aka 'Jungle Red' Aglaonema 'Red Zircon' Aglaonema 'Cutlass' Aglaonema 'Maria Christina' Aglaonema 'Arctic Lime' Aglaonema 'Silver Bay' Aglaonema 'Prosperity' Aglaonema 'Vanilla Baby' Aglaonema pictum tricolor Aglaonema 'Cocomelon' Aglaonema 'Salmon Fantasy' Aglaonema 'Bit Kisses' Aglaonema ‘Cintho King’ Aglaonema 'Ivy Green' Aglaonema 'Lipstick Green' Aglaonema 'Stripes' Aglaonema 'B.J. Freedman' Aglaonema 'Cleopatra' Aglaonema commutatum Aglaonema 'Emerald Stone'

  • Monstera Pflanzen: Info, Pflege, Sorten | Foliage Factory

    Erfahre alles Wissenswerte über Monstera Pflanzen. Unser Leitfaden bietet Informationen zu Herkunft, Pflege, Problemlösungen, FAQs, und Monstera-Artenvielfalt. Top of Page Untitled Information Monstera References Monstera Varieties Monstera – Einzigartige Kletterpflanze mit tropischer Ausstrahlung Monstera Monstera ist eine Gattung tropischer Kletterpflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Charakteristisch für diese Pflanzen sind ihre auffälligen, geschlitzten und durchlöcherten Blätter. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie besonders beliebt bei Pflanzenliebhaber:innenn. Ursprünglich stammen Monstera aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie mit Hilfe von Luftwurzeln an Bäumen emporwachsen.Die bekannteste Art, Monstera deliciosa, entwickelt mit der Zeit große, fenestrierte Blätter. Monstera adansonii hingegen ist kleiner und hat zahlreiche, filigrane Blattöffnungen. Seltener und extrem durchlöchert ist Monstera obliqua. Diese Pflanzen gedeihen am besten in gut durchlässigem Substrat, hellem indirektem Licht und bei regelmäßiger Bewässerung, wobei die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte. Mit einer Rankhilfe wie einem Moosstab können sie beeindruckende Höhen erreichen und zu einem echten Blickfang werden. Egal ob als große Solitärpflanze oder als kletternde Schönheit – Monstera bringt tropisches Flair in jedes Zuhause. Auch bekannt als:✔ Fensterblatt Monstera → [monˈsteːʁa] (mon-STEH-ra ) ✔ Name abgeleitet vom Lateinischen: Monstrum → „Monster“ → Bezieht sich auf die ungewöhnlichen, durchbrochenen Blätter. ✔ Erstbeschreibung: Michel Adanson, 1763 ✔ Familie: Araceae (Aronstabgewächse), Unterfamilie: Monsteroideae ✔ Anzahl anerkannter Arten: ca. 50 ✔ Verbreitung: Tropische Regionen Mittel- und Südamerikas ➜ Kompakter Steckbrief ➜ Gattungsprofil ➜ Pflanzenpflege ➜ Probleme & Lösungen ➜ Häufige Fragen Monstera Gattung – Steckbrief Gattung, Name und Klassifikation Gattung: Monstera Familie: Araceae Trivialnamen: Fensterblatt, Hurricane-Pflanze (je nach Art unterschiedlich) Typusart: Monstera adansonii Schott Herkunft: Tropisches Mittel- und Südamerika, vor allem Regenwälder Natürlicher Lebensraum: Klettert mit Luftwurzeln an Baumstämmen in feuchten Regenwäldern Wachstum und Wuchsform Pflanzentyp: Immergrüne, kletternde oder hängende hemiepiphytische Staude Wuchsform: Rankend mit Luftwurzeln; unterschiedliche Blattformen im Jugend- und Erwachsenenstadium Lebensweise: Hemiepiphyt Blätter: Groß, glänzend grün Fenestrationen: Entwickeln sich mit zunehmendem Alter bei vielen Arten Besonderheit: Bildet Luftwurzeln zur Kletterhilfe und Nährstoffaufnahme Größe und Wachstumsrate Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig bis schnell unter warmen, feuchten Bedingungen mit hellem Licht Höhe:Indoor: Kletternd oder hängend bis zu 2 – 3 m mit Unterstützung Outdoor: In freier Natur bis zu 20 m mit geeigneter Kletterhilfe Breite: Kann als Kletterpflanze ausladende Ranken entwickeln Umweltanforderungen Winterhärtezonen: USDA 10 – 12, als Zimmerpflanze in kühleren Regionen geeignet Luftfeuchtigkeit: 60 – 80 % bevorzugt, toleriert aber auch moderate Raumluftfeuchtigkeit Licht: Helles, indirektes Licht fördert die Fenestration. Weniger Licht führt zu langsamem Wachstum und weniger Blattöffnungen. Temperatur: 18 – 30°C, Temperaturen unter 10°C vermeiden Substrat und Bewässerung Substrat: Gut durchlässige, lockere, nährstoffreiche Erde mit guter Belüftung Gießen: Oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen. Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Bevorzugt konstante Feuchtigkeit, toleriert aber kurze Trockenperioden. Pflege und Erhaltung Düngen: Alle 4 – 6 Wochen mit flüssigem Volldünger während der Wachstumsphase Schneiden: Lange Ranken und beschädigte Blätter entfernen, um buschigeres Wachstum zu fördern. Vergilbte Blätter regelmäßig entfernen. Umtopfen: Alle 2 – 3 Jahre mit frischer Erde. Monstera mag es leicht wurzelgebunden. Blattpflege: Blätter mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staubansammlungen zu vermeiden. Häufige Probleme und Lösungen Gelbe Blätter: Zu viel Wasser oder schlechte Drainage. Substratbelüftung und Gießrhythmus überprüfen. Braune Blattränder: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßige Bewässerung. Bedingungen anpassen. Längliches Wachstum: Zu wenig Licht. Pflanze an einen helleren Standort stellen. Schädlinge: Spinnmilben, Wollläuse, Schildläuse, gelegentlich Thripse. Regelmäßig kontrollieren und bei Befall mit Neemöl oder insektizider Seife behandeln. Pilzprobleme: Wurzelfäule durch Überwässerung. Blattfleckenbildung bei hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Luftzirkulation. Für gute Belüftung sorgen. Toxizitätswarnung Giftigkeit: Giftig für Haustiere und Menschen bei Verzehr (enthält Kalziumoxalate). Symptome: Reizungen im Mund vermehrter Speichelfluss, Erbrechen bei Verzehr. Vorsicht: Außer Reichweite von Kindern und Haustieren halten. Weitere Überlegungen Optimale Platzierung: Drinnen mit Moosstab oder Rankhilfe zum Klettern. Draußen im Schatten in warmem, feuchtem Klima. Topfmaterial: Kunststoff- oder Keramiktöpfe mit Abflusslöchern für einfache Pflege. Terrakotta bietet bessere Belüftung, benötigt aber häufigeres Gießen. Vermehrung: Durch Stecklinge, die leicht in Wasser oder Erde wurzeln. Luftableger eignen sich für größere Ranken. Rankhilfe: Kletternde Monstera profitieren von Moosstäben oder Spalieren für aufrechtes Wachstum. Anzeichen für Stress Gelbe Blätter: Überwässerung oder schlechte Drainage Braune Blattränder: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßige Bewässerung Länglicher Wuchs: Zu wenig Licht. Pflanze an einen helleren Standort stellen. Besondere Pflegetipps Moosstäbe: Unterstützen die Entwicklung größerer Blätter und Fenestrationen Wasserqualität: Bevorzugt gefiltertes Wasser oder Regenwasser, um braune Blattflecken zu vermeiden Luftfeuchtigkeit erhöhen: Falls nötig, helfen Kieselsteinschalen oder Luftbefeuchter Monstera adansonii Schott Monstera Pflege: Dein kompletter Guide Alles, was du über Pflege von Monstera wissen musst Von Licht und Bewässerung bis hin zu Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Rankhilfen und Vermehrung – hier erfährst du alles, was deine Monstera braucht, um gesund und stark zu wachsen. Monstera begeistert mit ihren markanten Blattfenstern und ihrem schnellen Wuchs. Egal, ob du gerade erst eine bekommen hast oder deine bestehende Pflanze optimal pflegen willst – dieser Guide hilft dir dabei. 1. Erste Schritte mit deiner Monstera ➜ Eingewöhnung und Quarantäne für neue Pflanzen Lass deine neue Monstera für 1 – 2 Wochen an einem halbschattigen Platz stehen, damit sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnen kann. In dieser Zeit auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse checken und die Pflanze isoliert halten. 💡 Tipp: Schau mit einer Lupe auf die Blattunterseiten, um kleine Schädlinge früh zu entdecken. ➜ Der richtige Topf für Monstera Wähle einen Topf mit Drainagelöchern , damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Terrakotta eignet sich für alle, die eher zu viel gießen , weil es Feuchtigkeit schneller verdunsten lässt. Plastiktöpfe halten die Erde länger feucht – ideal für trockenere Umgebungen. 💡 Tipp: Stell den Topf leicht erhöht auf einen Untersetzer, um die Luftzirkulation zu verbessern. ➜ Bestes Substrat für Monstera Eine gut belüftete Mischung aus 60 % Kokosfaser, 20 % Orchideenrinde und 20 % Perlit sorgt für gesunde Wurzeln. Etwas Aktivkohle hilft, das Substrat länger frisch zu halten. 💡 Tipp: Verwende keine torfhaltigen Mischungen – besser für die Umwelt und die Pflanze! ℹ️ Noch mehr Infos findest du hier: ➜ Pflanzenpflege nach dem Kauf ➜ Alles über das richtige Umtopfen ➜ Der ultimative Substrat-Guide 2. Die perfekten Bedingungen für Monstera ➜ Lichtbedarf Monstera mag helles, indirektes Licht . Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, zu wenig Licht führt zu weniger Blattfenstern. 💡 Tipp: Im Winter kann eine Pflanzenlampe helfen, das Wachstum konstant zu halten. ➜ Temperatur Am besten wachsen Monsteras bei 18 – 30°C . Temperaturen unter 10°C vermeiden , sonst gibt’s Wachstumsprobleme. 💡 Tipp: Mit einem digitalen Thermometer kannst du die Temperatur einfach überwachen. ➜ Luftfeuchtigkeit Mindestens 40 % Luftfeuchtigkeit hält die Blätter gesund. Ist die Luft zu trocken, helfen ein Luftbefeuchter oder eine Wasserschale mit Kieselsteinen unter dem Topf. 💡 Tipp: Direktes Besprühen lieber sein lassen – das kann Pilzbefall fördern. ➜ Luftzirkulation Eine gute Luftzirkulation beugt Pilzkrankheiten vor. Stell deine Monstera an einen gut belüfteten Platz, aber nicht direkt in die Zugluft. 💡 Tipp: Falls es keinen natürlichen Luftstrom gibt, hilft ein kleiner Ventilator auf niedriger Stufe. 3. Gießen und Düngen ➜ Richtig gießen Gießen, wenn die obersten 2 – 4 cm der Erde trocken sind. Überschüssiges Wasser immer abfließen lassen, um Wurzelfäule zu verhindern. 💡 Tipps: Regenwasser oder destilliertes Wasser sind besser als kalkhaltiges Leitungswasser. Lass Leitungswasser 24 Stunden stehen , damit Chlor verdampfen kann. ➜ Richtig düngen Einmal im Monat mit einem flüssigen, ausgewogenen Dünger in halber Konzentration düngen. Alle 2 – 3 Monate die Erde mit klarem Wasser durchspülen, um Salzablagerungen zu vermeiden. 💡 Tipp: Stickstoffreiche Dünger fördern das Blattwachstum. ℹ️ Weitere Pflegeanleitungen: ➜ Richtig düngen ➜ Alles über das richtige Gießen 4. Pflege und Gesundheit ➜ Umtopfen Alle 1 – 2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf sprengen. Ein 2 – 4 cm größerer Topf mit frischer, gut durchlässiger Erde ist ideal. 💡 Tipps: Falls die Wurzeln verfilzt sind, vorsichtig lockern. Oberste 5 cm der Erde jährlich erneuern , um frische Nährstoffe bereitzustellen. ➜ Blätter reinigen Regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen – das entfernt Staub und lässt die Pflanze besser atmen. 💡 Tipp: Ein paar Tropfen Neemöl helfen gegen Schädlinge und sorgen für natürlichen Glanz. ➜ Rückschnitt Schneide gelbe, beschädigte oder zu lange Triebe mit einer scharfen Schere ab, um das Wachstum zu fördern. 💡 Tipps: Schere mit Alkohol desinfizieren, um Krankheiten zu vermeiden. Gesunde Schnittreste für Stecklinge nutzen! 5. Vermehrung und Rankhilfen ➜ Monstera vermehren Am einfachsten geht’s mit Stecklingen. Schneide einen Trieb mit mindestens einem Knoten ab und stelle ihn in Wasser oder eine Mischung aus Sphagnum-Moos und Perlit . 💡 Tipps: Wasser alle 3 – 5 Tage wechseln , um Fäulnis zu vermeiden. Mit Bewurzelungshormon wächst die Monstera schneller. ➜ Kletterhilfe für Monstera Damit sie hoch hinaus kann, braucht Monstera eine Rankhilfe, einen Moosstab oder ein Spalier . 💡 Tipps: Moosstäbe regelmäßig anfeuchten, damit sich die Luftwurzeln daran festhalten. Triebe frühzeitig befestigen, damit sie in die richtige Richtung wachsen. 6. Extra-Tipps für Fortgeschrittene ➜ Semi-Hydroponik für Monstera Anstelle von Erde eignen sich Bimsstein oder Blähton als Substrat. Die Nährlösung sollte einen pH-Wert von 5,5 – 6,5 haben. 💡 Tipp: Substrate vor dem ersten Gebrauch gut ausspülen. ➜ Panaschierte Monstera richtig pflegen Diese Sorten brauchen mehr Licht als grüne Monsteras . Luftfeuchtigkeit sollte 60 – 80 % , die Temperatur 18 – 27°C betragen. 💡 Tipp: Pflanze regelmäßig drehen, damit sie gleichmäßig Licht bekommt. 7. Monstera auf das nächste Level bringen Einmal pro Woche drehen für gleichmäßiges Wachstum. Aerial-Wurzeln nicht abschneiden – sie helfen der Pflanze! Regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben checken. Fazit Mit der richtigen Pflege wächst Monstera gesund und kräftig. Alle Infos zu den einzelnen Arten findest du in unserem Shop – von Pflege-Tipps bis zu Problemlösungen! 💡 Alles für deine Monstera: Substrate und Erde für starkes Wachstum Dünger und Nährstoffe für kräftige Wurzeln Töpfe und Pflanzgefäße mit guter Drainage Zubehör und Werkzeuge für einfaches Pflanzenmanagement Typische Probleme bei Monstera – Ursachen und Lösungen Monstera sind robuste Pflanzen, aber auch sie können unter gelben Blättern, Schädlingen, Wurzelfäule, vergeiltem Wuchs, eingerollten Blättern und anderen Problemen leiden. Hier findest du eine detaillierte Übersicht über mögliche Ursachen und effektive Lösungen, damit deine Monstera gesund bleibt. 1. Gelbe Blätter bei Monstera Symptome: Ganze Blätter färben sich gelb Gelbfärbung beginnt meist an den unteren Blättern Mögliche Ursachen: Zu viel Wasser → Staunässe führt zu Wurzelfäule Zu wenig Wasser → Trockene, knusprige Ränder Nährstoffmangel → Häufig ein Mangel an Stickstoff oder Magnesium Zu wenig Licht → Verlangsamt die Photosynthese Lösungen: Gießverhalten anpassen → Erst gießen, wenn die obersten 2 – 4 cm der Erde trocken sind Drainage verbessern → Falls die Erde ständig feucht bleibt, seltener gießen Düngen → Ein stickstoffhaltiger Dünger hilft monatlich gegen Nährstoffmangel Mehr Licht → Pflanze an einen helleren Standort stellen oder eine Pflanzenlampe nutzen 💡 Mehr Tipps zum Düngen? Schau in unseren Dünge-Guide! 2. Braune Blattspitzen oder Ränder bei Monstera Pflanzen Symptome: Trockene, braune Blattränder Blätter wirken dehydriert Mögliche Ursachen: Zu geringe Luftfeuchtigkeit Zu wenig Wasser Zu viele Düngesalze im Substrat Hartes Leitungswasser Lösungen: Luftfeuchtigkeit erhöhen → Luftbefeuchter nutzen oder Pflanzen zusammenstellen Richtig gießen → Wasser gut abfließen lassen, um Salzablagerungen zu vermeiden Substrat durchspülen → Einmal monatlich mit klarem Wasser durchgießen Gefiltertes oder destilliertes Wasser verwenden 💡 Tipp: Braune Spitzen abschneiden, aber das gesunde Blattgewebe nicht beschädigen. 3. Lange, dünne Triebe und spärlicher Wuchs (Vergeilung) Symptome: Lange, dünne Stiele mit wenigen Blättern Kleine, weit auseinander wachsende Blätter Mögliche Ursachen: Zu wenig Licht Kein Rückschnitt → Stängel wachsen unkontrolliert weiter Nährstoffmangel Lösungen: Mehr Licht → Pflanze näher ans Fenster stellen oder eine Pflanzenlampe nutzen Regelmäßig schneiden → Kürzen, um buschigeres Wachstum zu fördern Düngen → Ein ausgewogener Flüssigdünger unterstützt gesundes Wachstum 💡 Tipp: Pflanze jede Woche drehen, damit sie gleichmäßig Licht bekommt. 4. Blassgrüne oder weiße Blätter (Chlorose) Symptome: Neue Blätter sind extrem hell oder weißlich Gelbfärbung zwischen den Blattadern Mögliche Ursachen: Eisen- oder Magnesiummangel Zu hartes Wasser → Mineralien blockieren die Nährstoffaufnahme Zu wenig Licht Lösungen: Dünger mit Mikronährstoffen verwenden Gefiltertes Wasser nutzen Standort wechseln → Mehr Licht fördert die Bildung von Chlorophyll 💡 Tipp: Falls die Blätter blass bleiben, kann ein Eisenpräparat helfen. 5. Eingerollte Blätter Symptome: Blätter rollen sich nach innen ein Fühlen sich trocken oder spröde an Mögliche Ursachen: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit Zu wenig Wasser Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse Lösungen: Luftfeuchtigkeit erhöhen Gründlich gießen → Erde gleichmäßig feucht halten Pflanze auf Schädlinge kontrollieren und behandeln 💡 Tipp: Monstera nicht in der Nähe von Heizungen platzieren – das trocknet die Luft extrem aus. 6. Klebrige Blätter (Honigtau) Symptome: Blätter fühlen sich klebrig an Ameisen werden von der Pflanze angezogen Mögliche Ursachen: Blattläuse, Schildläuse oder Wollläuse → Sie scheiden Honigtau aus Lösungen: Schädlinge entfernen → Blattunterseiten kontrollieren Neemöl oder Nützlinge einsetzen Insektizide Seife wöchentlich anwenden 💡 Tipp: Befallene Pflanzen isolieren, um eine Ausbreitung zu verhindern. 7. Risse oder eingerissene Blätter Symptome: Blätter reißen oder wirken ausgefranst Mögliche Ursachen: Zu trockene Luft Mechanische Schäden → Durch Umstellen oder Reiben an Wänden Lösungen: Luftfeuchtigkeit erhöhen Vorsichtiger umstellen 💡 Tipp: Monsteras nicht ständig umstellen – das kann Stress verursachen. 8. Wurzelfäule bei Monstera Symptome: Weiche, braune Wurzeln Fauliger Geruch Gelbe, welkende Blätter Mögliche Ursachen: Zu viel Wasser Lösungen: Sofort umtopfen → Faule Wurzeln abschneiden und frische Erde verwenden Gießverhalten anpassen 💡 Tipp: Perlit ins Substrat mischen, um die Drainage zu verbessern. 9. Schimmel auf der Erdoberfläche Symptome: Weißer, flockiger Belag auf der Erde Mögliche Ursachen: Schlechte Luftzirkulation Lösungen: Schimmelschicht entfernen Luftbewegung verbessern 10. Langsames Wachstum Symptome: Wenig neue Blätter Blätter bleiben klein und ohne Fenestrationen Mögliche Ursachen: Zu wenig Licht Zu niedrige Temperaturen → Wachstum unter 18°C stark reduziert Nährstoffmangel Lösungen: Licht erhöhen → Helles, indirektes Licht fördert das Wachstum Düngen → Monatlich mit Flüssigdünger versorgen Wärmere Temperaturen sicherstellen 💡 Tipp: Pflanze regelmäßig drehen, damit alle Seiten genug Licht bekommen. 11. Fazit: Monstera-Probleme richtig lösen Mit dem richtigen Wissen lassen sich viele Probleme schnell beheben. Regelmäßige Kontrolle und schnelles Eingreifen verhindern, dass kleine Schwierigkeiten zu größeren Schäden führen. Häufig gestellte Fragen zur Monstera Antworten auf die häufigsten Fragen zu Monstera-Pflanzen – von der richtigen Pflege bis zur Vermehrung. 1. Warum haben Monstera-Blätter Löcher? Viele Monstera-Arten entwickeln natürliche Fenestrationen – also Löcher oder Schlitze in den Blättern. Dies hilft, Licht und Regenwasser zu den unteren Blättern durchzulassen und verringert den Windwiderstand in dichten Tropenwäldern. In Innenräumen sorgt diese Eigenschaft für die markante Optik, die viele Pflanzenliebhaber:innen begeistert. 2. Wie pflege ich eine Monstera in der Wohnung? Monsteras benötigen helles, indirektes Licht , mäßiges Gießen (erst, wenn die obersten 2 – 4 cm der Erde trocken sind), Temperaturen zwischen 18 – 30°C und eine Luftfeuchtigkeit über 40 % . Ein gut durchlässiges Substrat , gelegentliches Düngen und eine Kletterhilfe fördern ein gesundes Wachstum. 3. Wie oft sollte ich meine Monstera gießen? Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht leicht getrocknet ist. Im Sommer etwa wöchentlich , im Winter seltener. Wichtig: Überschüssiges Wasser immer ablaufen lassen, um Wurzelfäule zu vermeiden. 4. Warum werden die Blätter meiner Monstera gelb? Gelbe Blätter sind oft ein Zeichen für zu viel Wasser oder schlechte Drainage . Prüfe, ob die Erde ständig nass bleibt, und reduziere das Gießen. Auch Nährstoffmangel kann eine Ursache sein – regelmäßiges Düngen hilft. 5. Kann Monstera draußen wachsen? Ja, in warmen, feuchten Klimazonen mit halbschattigen Standorten und Temperaturen über 10°C . In gemäßigten Regionen kann Monstera im Sommer draußen stehen, sollte aber vor starker Mittagssonne und kühlen Nächten geschützt werden. 6. Braucht Monstera direkte Sonne? Nein, direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen . Am besten eignet sich helles, indirektes Licht – zum Beispiel nahe einem Fenster mit Vorhang oder in einem Bereich mit gefiltertem Sonnenlicht. 7. Wie fördere ich die Entwicklung von Fenestrationen? Warme Temperaturen, viel indirektes Licht , moderate Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Düngung fördern das Wachstum durchlöcherter Blätter. Neue Blätter bekommen mit der Zeit meist mehr Fenestrationen – Geduld und gute Pflege sind entscheidend. 8. Sind Monstera-Pflanzen giftig für Haustiere? Ja, sie enthalten Kalziumoxalat-Kristalle , die Mund und Magen reizen können. Symptome wie Speicheln oder Erbrechen sind möglich. Halte die Pflanze außerhalb der Reichweite von Haustieren. 9. Was ist der Unterschied zwischen Monstera deliciosa und Monstera adansonii? Monstera deliciosa hat größere, rundliche Fenestrationen und kann sehr groß werden. Monstera adansonii (oft als „Swiss Cheese Vine“ bekannt) hat kleinere, längliche Löcher in den Blättern und wächst rankend. 10. Wie kann ich eine Monstera vermehren? Schneide einen Trieb mit mindestens einem Knoten ab und stelle ihn in Wasser oder ein feuchtes Substrat . Helles, indirektes Licht und Temperaturen um 20 – 25°C fördern die Wurzelbildung. Sobald Wurzeln da sind, kann die Pflanze in Erde gesetzt werden. 11. Warum bildet meine Monstera Luftwurzeln? Luftwurzeln helfen der Pflanze in der Natur, sich an Bäumen festzuhalten und Feuchtigkeit aufzunehmen. In Innenräumen können sie um einen Moosstab gelegt oder in die Erde geleitet werden. 12. Verbessern Monstera-Pflanzen die Luftqualität? Wie viele Zimmerpflanzen können sie kleine Mengen an Schadstoffen aus der Luft filtern. Sie sind aber keine vollständige Luftreinigungslösung. 13. Wie groß kann eine Monstera in Innenräumen werden? Mit ausreichend Platz und Licht kann eine Monstera 2 – 3 Meter hoch wachsen. In der Natur klettert sie an Bäumen bis zu 9 Meter oder mehr. 14. Wie schneide ich eine Monstera richtig? Benutze saubere, scharfe Scheren, um gelbe, beschädigte oder zu lange Triebe direkt über einem Knoten abzuschneiden. Dadurch wächst die Pflanze dichter und behält eine schöne Form. 15. Verträgt Monstera wenig Licht? Ja, aber das Wachstum verlangsamt sich und es entstehen weniger Fenestrationen. Falls der Standort zu dunkel ist, hilft eine Pflanzenlampe . 16. Welches Substrat ist ideal für Monstera? Eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, Orchideenrinde und Perlit sorgt für eine gute Drainage und gesunde Wurzeln. 17. Sind panaschierte Monstera schwieriger zu pflegen? Ja, da sie weniger Chlorophyll haben und deshalb mehr Licht brauchen . Sie sind empfindlicher gegenüber Feuchtigkeitsschwankungen , weshalb gleichmäßiges Gießen und hohe Luftfeuchtigkeit wichtig sind. 18. Warum lässt meine Monstera die Blätter hängen? Häufige Ursachen sind zu wenig Wasser, zu viel Wasser oder Temperaturschwankungen . Prüfe die Erde und stelle sicher, dass die Pflanze nicht in der Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen steht. 19. Wann sollte ich eine Monstera umtopfen? Etwa alle 1 – 2 Jahre , wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Wähle einen nur eine Nummer größeren Topf und ersetze die Erde, um frische Nährstoffe bereitzustellen. 20. Sind Monsteras anfällig für Schädlinge? Ja, sie können von Spinnmilben, Schildläusen und Wollläusen befallen werden, besonders wenn die Luft zu trocken ist. Regelmäßige Kontrollen und Neemöl oder Insektizidseife helfen bei der Vorbeugung und Bekämpfung. 21. Kann Monstera in Hydrokultur wachsen? Ja, sie können in LECA oder vollhydroponischen Systemen wachsen, solange die Nährlösung regelmäßig gewechselt und der pH-Wert kontrolliert wird. 22. Wie oft sollte ich meine Monstera düngen? Einmal monatlich mit einem Flüssigdünger in halber Konzentration . Gelegentliches Spülen des Substrats verhindert Salzablagerungen. 23. Woher stammt die Monstera ursprünglich? Monsteras sind in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet, wo sie sich mit Luftwurzeln an Baumstämmen hochranken . 24. Warum bekommen Monstera-Blätter braune Ränder? Zu trockene Luft, zu wenig Wasser oder direkte Sonne können braune Ränder verursachen. Prüfe die Wasserversorgung und stelle sicher, dass die Pflanze vor direkter Sonne geschützt ist. 25. Braucht Monstera eine Kletterhilfe? Nicht zwingend, aber Moosstäbe oder Rankgitter helfen der Pflanze, sich auf natürliche Weise zu entwickeln. Dadurch wächst sie stabiler und bildet größere Blätter mit mehr Fenestrationen. Monstera Gattung: Pflege, Wachstum und faszinierende Fakten Einführung in Monstera Pflanzen Die Gattung Monstera ist für ihre beeindruckenden, durchlöcherten Blätter und ihr starkes Kletterwachstum bekannt und zählt zu den Favoriten unter Pflanzenliebhaber:innenn. Monstera gehört zur Familie der Araceae (Aronstabgewächse) und umfasst über 60 Arten, die in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas heimisch sind. Erstmals 1763 von dem Botaniker Michel Adanson beschrieben, hat die Beliebtheit dieser Pflanzengattung in den letzten Jahren durch ihr markantes Erscheinungsbild und die relativ einfache Pflege stark zugenommen. Von der ikonischen Monstera deliciosa bis zu seltenen Arten wie Monstera obliqua – diese Gattung vereint botanische Vielfalt, Anpassungsfähigkeit und tropische Ästhetik. Taxonomie und Artenvielfalt Monstera gehört zur Unterfamilie Monsteroideae und ist die einzige Gattung der Neuen Welt in der sonst altweltlichen Tribus Monstereae . Der Name Monstera , abgeleitet vom lateinischen Wort für „monströs“, verweist auf die ungewöhnlichen Fenestrationen (Blattlöcher). Ursprünglich wurden nur 22 Arten anerkannt, doch durch aktuelle Forschungen, unter anderem von Marco Cedeño-Fonseca , ist die Zahl auf über 60 Arten gestiegen. Zu den engsten Verwandten der Monstera zählen tropische Kletterpflanzen wie Rhaphidophora und Epipremnum , mit denen sie eine gemeinsame Abstammung teilt. DNA-Analysen bestätigen, dass Monstera eine eigenständige Gattung mit einzigartigen Anpassungen innerhalb der Aronstabgewächse ist. Beliebte Monstera-Arten: Monstera deliciosa – auch als Fensterblatt bekannt Monstera adansonii – kletternde Art mit vielen kleinen Blattlöchern Monstera obliqua – extrem perforiert und selten Monstera dubia – wächst eng an Oberflächen anliegend („Shingling“) Natürlicher Lebensraum und ökologische Rolle Monstera-Arten wachsen in den feuchten Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie sich in schattigen Unterwuchs- und mittleren Baumkronenschichten ausbreiten. Als Sämlinge starten sie im Boden, entwickeln aber bald Luftwurzeln , um Bäume zu erklimmen und mehr Licht zu erreichen. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, der Konkurrenz auf dem Waldboden zu entkommen. In ihrer natürlichen Umgebung spielen Monstera-Pflanzen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Ihre fruchtähnlichen Beeren ziehen Vögel und Säugetiere an, die zur Verbreitung der Samen beitragen. Die fenestrierten Blätter helfen, Wind und Regen durchzulassen, wodurch die Pflanze bei tropischen Stürmen weniger Schaden nimmt. Evolutionärer Hintergrund von Monstera Monstera ist ein Beispiel für evolutionäre Anpassung an dichte Tropenwälder. Fossilfunde deuten darauf hin, dass Monstera ein Relikt einer alten Pflanzengruppe ist, die früher weiter verbreitet war. Besonders in Mittelamerika hat sich die Gattung über Millionen von Jahren stark diversifiziert – hier kommen über 50 der bekannten Arten vor. Wichtige Anpassungen: Fenestrierte Blätter – Maximieren die Lichtaufnahme und verringern den Windwiderstand Luftwurzeln – Stabilisieren die Pflanze und ermöglichen Wasser- und Nährstoffaufnahme Skototropismus – Wachstum in Richtung Dunkelheit, um Wirtspflanzen zum Klettern zu finden Diese Merkmale haben Monstera nicht nur in der Wildnis erfolgreich gemacht, sondern auch zu einer beliebten Zimmerpflanze werden lassen. Wachstumsgewohnheiten und Anpassungen Monstera wächst als kletternde oder hängende Pflanze . Als Hemiepiphyt beginnt sie ihr Leben im Boden, nutzt aber bald Luftwurzeln, um sich an Baumstämmen festzuhalten. Dieses Wachstumsmuster ermöglicht es ihr, effizient Sonnenlicht in dichten Wäldern zu erreichen. Die durchlöcherten Blätter erfüllen mehrere Funktionen: Optimale Lichtaufnahme – Blätter können sich weiter ausbreiten und mehr Sonnenlicht einfangen Reduzierte Windanfälligkeit – Geringere Gefahr von Rissen bei Stürmen Effiziente Wasserregulierung – Regen kann ungehindert durch die Blätter fallen Monstera ist zudem sehr einfach über Stecklinge zu vermehren, was sie besonders attraktiv für die Zimmerpflanzenpflege macht. Ökonomische und kulturelle Bedeutung Monstera hat nicht nur einen hohen Zierwert , sondern auch wirtschaftliche Bedeutung. In Mittelamerika wird die Frucht der Monstera deliciosa als „Mexikanisches Brotfrucht“ bezeichnet und wegen ihres süßen, tropischen Geschmacks geschätzt. Allerdings muss sie vollständig reif sein, da sie sonst reizende Kalziumoxalatkristalle enthält. Die ikonische Form der Monstera-Blätter ist weltweit ein Symbol für tropisches Design und findet sich auf Tapeten, Textilien, Dekorationen und Tattoos wieder. Besonders seltene und panaschierte Monstera-Sorten sind extrem begehrt – einzelne Stecklinge werden oft für mehrere hundert Euro gehandelt. Schutz und Zukunft der Monstera Durch die wachsende Popularität von Monstera gibt es vermehrt Bedenken hinsichtlich Wildsammlung und Habitatverlust . Organisationen wie die International Aroid Society setzen sich für den Schutz wilder Bestände und nachhaltigen Anbau ein. Die Entdeckung neuer Arten zeigt, wie wichtig es ist, tropische Regenwälder zu bewahren . Jede neue Monstera-Art trägt zum Verständnis der Gattung und ihrer ökologischen Rolle bei. Fazit Monstera kombiniert tropische Ästhetik mit faszinierenden Anpassungen und ist damit eine unverzichtbare Pflanze in der Indoor-Gärtner:innenei. Wer sich mit der richtigen Pflege – Licht, Wasser, Kletterhilfe und Rückschnitt – befasst, kann gesunde und beeindruckende Monstera-Pflanzen kultivieren. Wusstest du schon? Nicht alle Monstera-Arten entwickeln Löcher in den Blättern. Einige zeigen nur dezente Fenestrationen, während andere, wie Monstera obliqua, so stark durchbrochene Blätter haben, dass sie fast transparent wirken. Monstera obliqua Wusstest du schon? In ihrem natürlichen Regenwaldlebensraum können Monstera-Pflanzen mehrere Meter hoch klettern. Sie nutzen hohe Bäume als Stütze und greifen mit ihren Luftwurzeln nach Regenwasser, das am Stamm hinabläuft. Monstera dubia – Reifes Blatt Wusstest du schon? Monstera-Pflanzen sind in der Natur nicht immer reine Epiphyten. Einige Arten beginnen ihr Wachstum am Boden und klettern nach oben, bis sie sich mit ihren Luftwurzeln an Baumstämmen verankern. Monstera dubia – junge Blätter Die Geschichte von Monstera ‘Thai Constellation’: Ein Botanisches Wunder 13 Min. Lesezeit Guide zur Monstera deliciosa – Pflege, Herkunft und alles dazwischen 15 Min. Lesezeit Entdecke die einzigartigen Muster der Monstera adansonii Sorten 11 Min. Lesezeit Referenzen und weiterführende Literatur: Revision of Monstera (Araceae: Monsteroideae) of Central America Croat, T.B.; Cedeño Fonseca, M.; Ortiz, O.O. (Juni 2024) Phytotaxa, 656(1): 001 – 197 Diese umfassende Revision bietet eine detaillierte Analyse der in Mittelamerika vorkommenden Monstera-Arten, einschließlich morphologischer Beschreibungen, taxonomischer Aktualisierungen und Verbreitungshinweise. Link: https://phytotaxa.mapress.com/pt/article/view/phytotaxa.656.1.1 A Revision of Monstera (Araceae) Madison, M. Contributions from the Gray Herbarium, 207: 3 – 100 Eine grundlegende taxonomische Studie mit morphologischen Beschreibungen, Verbreitungsdaten und detaillierten Artenprofilen innerhalb der Gattung Monstera. Link: https://www.jstor.org/stable/41764722 Revision of Monstera of Central America Croat, T.B. Ein umfassendes Dokument über Monstera-Arten in Mittelamerika mit Fokus auf ihre Taxonomie und charakteristische Merkmale. Link: https://www.missouribotanicalgarden.org/Portals/0/staff/PDFs/croat/RevisionMonsteraCentral%20AmericaTomVersionCK_TD30Jun.pdf Araceae of Central America – Missouri Botanical Garden Croat, T.B. Untersucht die Vielfalt der Aronstabgewächse (einschließlich Monstera) in Mittelamerika und hebt diagnostische Merkmale sowie ökologische Präferenzen hervor. Link: http://www.missouribotanicalgarden.org/Portals/0/staff/PDFs/croat/AraceaeOfCentralAmerica.pdf The Genera of Araceae Mayo, S.J., Bogner, J., und Boyce, P.C. (1997) Royal Botanic Gardens, Kew Ein maßgebliches Nachschlagewerk zur Gattungs-Taxonomie, morphologischen Eigenschaften und globalen Verbreitung der Familie Araceae, einschließlich Monstera. Link: https://www.researchgate.net/publication/269552716_The_Genera_of_Araceae Royal Botanic Gardens, Kew – Plants of the World Online Eine umfassende globale Datenbank für Pflanzenarten. Die Suche nach „Monstera“ liefert aktualisierte Nomenklaturen, Verbreitungskarten und wissenschaftlich fundierte botanische Informationen. Link: https://powo.science.kew.org/ Missouri Botanical Garden Plant Finder Eine praktische Ressource mit Kultivierungstipps und Pflanzenprofilen. Die Suche nach „Monstera“ liefert Pflegeanleitungen und allgemeine Gärtner:innenische Hinweise zu verschiedenen Arten. Link: https://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderSearch International Aroid Society Eine spezialisierte Organisation für die Familie der Aronstabgewächse. Enthält Newsletter, Artikel und Foren, in denen Forscher und Pflanzenliebhaber:innen Monstera und verwandte Gattungen diskutieren. Link: https://www.aroid.org/ TROPICOS – Missouri Botanical Garden Eine wissenschaftliche Datenbank mit Herbarbelegen, bibliografischen Referenzen und taxonomischen Informationen zu Monstera und vielen anderen Pflanzenarten weltweit. Link: https://tropicos.org/ GBIF | Global Biodiversity Information Facility Eine globale Plattform mit frei zugänglichen Daten zur Biodiversität. Die Suche nach „Monstera“ zeigt Verbreitungskarten, Herbarbelege und Arteninformationen zur Gattung. Link: https://www.gbif.org/ Aroid Pictures - Monstera Diese Webseite bietet eine Vielzahl von Fotos und Beschreibungen zur Familie der Aronstabgewächse, einschließlich einer umfangreichen Galerie von Monstera-Arten. Link: http://www.aroidpictures.fr/GENERA/monstera.html Blog, Referenzen und weiterführende Literatur zu Monstera Pflanzen Wenn du mehr über Monstera Pflanzen erfahren möchtest, als die Grundlagen hergeben, bietet unsere sorgfältig zusammengestellte Liste von Blogartikeln und externen Quellen vertiefende Einblicke. Von fortgeschrittener Pflege bis hin zur faszinierenden botanischen Geschichte – hier findest du wertvolle Informationen für dein Wissen rund um Monstera Pflanzen. Weiterführende Artikel auf unserem Blog: Monstera im Überblick: Vielfalt der Arten und Sorten Monstera-Pflanzen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blattformen, Größen und Farbvariationen – von großen, durchlöcherten Blättern bis hin zu filigranen Fenestrationen und auffälligen Panaschierungen. Jede Art oder Sorte hat spezielle Anforderungen an Licht, Luftfeuchtigkeit und Kletterhilfen , weshalb die richtige Pflege entscheidend für ein gesundes Wachstum ist. Hier findest du eine Auswahl beliebter Monstera-Arten, jeweils mit einem Link zu detaillierten Pflegeanleitungen. Falls du deine Sammlung erweitern möchtest, schau in unserem Shop vorbei und entdecke, welche Monstera-Pflanzen aktuell verfügbar sind. Verfügbare Monstera-Pflanzen entdecken → Pflanzenset: Samtige Anthurien Pflanzenset: Adansonii Babies Pflanzenset: Monstera Kindergarten Monstera adansonii variegata Monstera deliciosa var. borsigiana 'Aurea variegata' Monstera acacoyaguensis Monstera adansonii 'Frozen Freckles' Monstera adansonii 'Indonesian Marble' Monstera adansonii 'Mint' Monstera adansonii 'Monkey leaf' Monstera adansonii variegata 'Aurea' Monstera 'Burle Marx's Flame' Monstera deliciosa Monstera deliciosa Albo Variegata Monstera 'Crème Brûlée' Monstera deliciosa variegata 'Mint' Monstera 'Thai Constellation' Monstera deliciosa variegata 'Super White' Monstera dissecta Monstera dubia Monstera 'Esqueleto' Monstera obliqua (Peru) Monstera lechleriana Monstera lechleriana variegata Monstera obliqua (Suriname) Monstera pinnatipartita Monstera sp. Monstera sp. Peru ('Karstenianum') Monstera sp. Peru variegata Monstera siltepecana Monstera standleyana 'Albo variegata' Monstera subpinnata

  • Ctenanthe Pflanzen - Informationen und Pflegetipps bei Foliage Factory

    Ctenanthe: Pflegetipps und Arteninfos. Erfahre, wie du diese tropische Pflanze mit ihren markanten, gemusterten Blättern erfolgreich pflegst. Ctenanthe Gattung Ctenanthe Pflege, Wissenwertes und Arten Ctenanthe ist eine faszinierende Gattung tropischer Pflanzen, die durch ihr auffälliges Blattwerk und dekorativen Charme immer beliebter wird. Diese Pflanzen aus der Familie der Marantaceae sind bekannt für ihre beeindruckenden Muster, die oft wie feine Pinselstriche in Grüntönen, Silber und manchmal Violett aussehen. Der besondere Reiz von Ctenanthe liegt in der Vielzahl an Arten, die Pflanzenfreunden eine breite Palette an einzigartigen Mustern und Farben bieten, die jeden Raum aufwerten können. Zu den beliebtesten Arten dieser Gattung gehören Ctenanthe burle-marxii und Ctenanthe oppenheimiana. Die erste wird aufgrund ihres symmetrischen Blattmusters oft als „Fischgräten-Pflanze“ bezeichnet, während die zweite für ihre hohen, breiten Blätter mit einer schönen Mischung aus Grün und Creme bekannt ist. Diese Pflanzen bringen ein tropisches Flair in dein Zuhause, und dank ihrer pflegeleichten Art sind sie auch für Anfänger super geeignet. Ein besonderes Merkmal der Ctenanthe-Pflanzen ist ihre Bewegung in Reaktion auf das Licht. Die Blätter falten sich abends zusammen und öffnen sich morgens wieder – eine wunderschöne Eigenschaft, die jedem Raum Leben einhaucht. Perfekt für alle, die Pflanzen mit einem starken visuellen Effekt suchen, ohne viel Zeit in die Pflege zu investieren. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Ctenanthe-Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Ctenanthe Arten. Steckbrief Gattungsprofil Pflanzenpflege Gattung : Ctenanthe Eichler Deutsche Namen: Never-Never-Pflanze, Kamm-Marante Pflanzentyp: Krautige Staude Familie: Marantaceae Heimatgebiet: Tropisches Amerika, vor allem Brasilien Winterhärtezonen: USDA-Zonen 10-12 Typische Höhe und Breite: 0,3-1,2 Meter hoch, bis zu 0,9 Meter breit Typusart: Ctenanthe pilosa Eichler Blütezeit und Beschreibung: Selten blühend im Innenbereich; kleine, unauffällige weiße Blüten Lichtbedarf: indirektes Licht, kein direktes Sonnenlicht Wasserbedarf: Boden gleichmäßig feucht halten, aber nicht durchnässen Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt Temperatur: I dealer Bereich 18-26°C, keine Temperaturen unter 15°C Boden : Gut durchlässige Topfmischung Pflege: Gering, gelegentlich ältere Blätter entfernen Blätter: Breite, auffällig gemusterte Blätter in Grün-, Silber- und Violetttönen Toleranz: Empfindlich gegenüber Kälte und Zugluft Düngung: Regelmäßige Düngung alle paar Wochen, ohne saisonale Unterschiede Vermehrung: Teilung von Rhizomen Häufige Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse und Schmierläuse Wachstumsrate: Mittel Giftigkeit: Nicht giftig für Haustiere und Menschen Ideale Platzierung: Helles, indirektes Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung Umtopfen: Alle 2-3 Jahre umtopfen Die Gattung Ctenanthe gehört zur Familie der Marantaceae, einer Gruppe von Pflanzen, die für ihre beeindruckenden Blattmuster und ihre Bewegungen in Reaktion auf Licht bekannt ist. Häufig als "Betende Pflanzen" bezeichnet, zeigen Arten der Gattung Ctenanthe eine charakteristische Falt- und Entfaltbewegung ihrer Blätter im Tagesverlauf, was jeder Pflanzensammlung eine lebendige Dynamik verleiht. Diese Bewegung, als Nyktinastie bekannt, ist ein bemerkenswertes Merkmal, das auch von nahen Verwandten wie Maranta und Calathea geteilt wird. Etymologie und historischer Kontext: Der Name Ctenanthe leitet sich von den griechischen Wörtern 'ktenos' (Kamm) und 'anthos' (Blüte) ab, was möglicherweise auf die kammartigen Blütenstrukturen der Pflanze hinweist. Auch wenn die Blüten der Ctenanthe-Pflanzen normalerweise nicht im Vordergrund stehen, sind es ihre kunstvoll geäderten, wunderschön gemusterten Blätter, die sie zu einem Liebling unter Sammlern und Pflanzenliebhaber:innenn machen. Die Gattung wurde erstmals im 19. Jahrhundert von Botanikern beschrieben, die die tropischen Regenwälder Südamerikas, insbesondere Brasiliens, erkundeten. Botaniker wie der brasilianische Landschaftsarchitekt Roberto Burle Marx machten diese Pflanzen durch ihre Arbeit besonders bekannt und schätzten sie sowohl für den Innen- als auch für den Landschaftsbereich. Morphologie und Wachstumsverhalten: Ctenanthe-Pflanzen wachsen typischerweise als niedrige, buschige krautige Stauden mit einem Rhizomwachstum. Sie sind bekannt für ihr lebhaftes und dekoratives Blattwerk, das in Farben von leuchtendem Grün bis dunklem Violett reicht und oft mit feinen Streifen oder Panaschierungen verziert ist. Die meisten Arten wachsen nicht besonders hoch und erreichen eine Höhe von etwa 30 cm bis 1,2 Meter, was sie ideal für Innenräume macht. Die Blätter der Ctenanthe-Arten sind elliptisch bis lanzettlich und werden von schlanken Stielen getragen, die mehrere Ableger produzieren können, wodurch die Pflanze im Laufe der Zeit buschiger wird. Grundlegende Pflegetipps: Jede Art von Ctenanthe kann etwas unterschiedliche Pflege benötigen, daher lohnt es sich, die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze zu recherchieren. Licht: Helles, indirektes Licht ist perfekt. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da es die Blätter verbrennen kann. Wasser: Die Erde immer leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden. In kälteren Monaten weniger gießen, aber die Erde darf nicht austrocknen. Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist ein Muss! Ideal sind 60-80%. Wenn es in der Wohnung zu trocken ist, hilft ein Luftbefeuchter. Temperatur: Am besten wächst die Pflanze bei Temperaturen zwischen 18-26°C. Zugluft und plötzliche Temperaturwechsel vermeiden. Boden: Eine gut durchlässige Topfmischung verwenden. Ein Alocasia-Erde-Mix ist super geeignet. Umtopfen: Alle 2-3 Jahre in frische Erde umtopfen, damit die Wurzeln Platz haben. Häufige Probleme: Blätter kräuseln sich: Oft ein Zeichen für zu wenig Luftfeuchtigkeit oder Wasser. Braune Blattspitzen: Zu wenig Luftfeuchtigkeit oder zu viel Dünger. Gelbe Blätter: Möglicherweise Überwässerung oder schlechte Drainage. Ctenanthe Sorten: Sortieren nach Ctenanthe burle-marxii Ctenanthe burle-marxii 'Amagris' Ctenanthe lubbersiana 'Golden Mosaic' Ctenanthe oppenheimiana

  • privacy policy | foliage factory

    Transparenz ist uns wichtig: Erfahre in unserer Datenschutzerklärung, wie Foliage Factory deine Daten schützt, verarbeitet und die Sicherheit gewährleistet. Datenschutzerklärung Stand: 28.07.2025, 16:39:23 1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen 1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. 1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Jagna Kucharczyk, Foliage factory, Stettener Strasse 27, 78658 Zimmern ob Rottweil, Deutschland, Tel.: 017642615016, E-Mail: hello@foliage-factory.com . Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. 2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website 2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen: Unsere besuchte Website Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes Menge der gesendeten Daten in Byte Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten Verwendeter Browser Verwendetes Betriebssystem Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. 2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. 3) Hosting & Content-Delivery-Network 3.1 Amazon Web Services Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 3.2 Wix Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 3.3 Google Cloud CDN Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Dieser Dienst ermöglicht uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regional verteilter Server schneller auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daten können zudem übertragen werden an: Google LLC, USA Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 3.4 Wix (wixstatic) Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Daten können zudem übertragen werden an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA Fastly Inc., 475 Brannan St. #300, San Francisco, CA 94107, USA Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA Dieser Dienst ermöglicht uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regional verteilter Server schneller auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für Datenübermittlungen in die USA haben sich die Datenempfänger dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 4) Cookies Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. 5) Kontaktaufnahme 5.1 Trustpilot Für Bewertungserinnerungen nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 1112 Kopenhagen, Dänemark Ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir Ihre E-Mailadresse und ggf. weitere Kundendaten an den Anbieter, damit dieser Sie mit einer Bewertungserinnerung per E-Mail kontaktieren kann. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns oder dem Anbieter widerrufen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. 5.2 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 6) Kommentarfunktion Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. 7) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. 8) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung 8.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 8.2 Ascend by Wix Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt. Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 8.3 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail Für temporär nicht verfügbare Artikel können Sie sich für den Erhalt von E-Mail-Warenverfügbarkeitsbenachrichtigungen anmelden. Hierbei übersenden wir Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht über die Verfügbarkeit des jeweils von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Benachrichtigung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Mailversand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie eine Benachrichtigung erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre diesbezügliche Einwilligung bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können die Verfügbarkeitsbenachrichtigungen jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 8.4 Warenkorb-Erinnerungen per E-Mail Im Falle des Abbruchs Ihres Einkaufs bei uns vor Abschluss der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, per E-Mail einmalig an den Inhalt Ihres virtuellen Warenkorbs erinnert zu werden. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Erinnerung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Mailversand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie eine Benachrichtigung erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre diesbezügliche Einwilligung bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Versendung einer Warenkorb-Erinnerung. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können die Warenkorb-Erinnerungen jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 9) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung 9.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten, um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt. 9.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich Ihre Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter. 9.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleiste - Deutsche Post Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DHL Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DHL Express Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DHL Express Austria Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Express (Austria) GmbH, Am Europlatz 2 (Objekt G), 1120 Wien Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DPD Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DPD Österreich Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH, Arbeitergasse 46, Leopoldsdorf 2333, Österreich Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - GLS Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - Hermes Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - PostNL Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Koninklijke post NL BV, Waldorpstraat 3, 2521CA Den Haag, Niederlande Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - Trans-o-flex Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA, Hertzstraße 10, 69469 Weinheim, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - UPS Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. 9.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten) - Adyen Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Adyen, Simon Carmiggeltstraat 6 - 50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Apple Pay Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten. Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben". Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027 - bancontact Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - giropay Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Google Pay Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot. Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de - iDeal Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Klarna Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben. Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung können neben anbieterinternen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. - Paypal Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben. Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. - Paypal Checkout Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Später bezahlen“ via PayPal – die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Bei Verfügbarkeit und Auswahl der PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese zur Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin („Ratepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall führt RatePay im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit entsprechend dem oben bereits genannten Prinzip durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurückgreifen kann, findet sich hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/ Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal weitergegeben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsart übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung sodann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter: - Apple Pay (Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland) - Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) - iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande) - bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien) - blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen) - eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2 1200 Wien, Österreich) - MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich) - Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen) Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full - SOFORT Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Stripe Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben. Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. - Wix Payments Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen können Daten auch durch eine weitere Verarbeitung im Auftrag an die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, übermittelt werden. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen. 10) Online-Marketing Google AdSense Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ 11) Webanalysedienste 11.1 Google Analytics 4 Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht. Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich. Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites Demografische Merkmale Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht. Google Signals Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de UserIDs Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden. Erhebung der von Nutzern bereitgestellten Daten Um die Analyseergebnisse bei Nutzern zu verbessern, deren Kontaktdaten wir im Rahmen von geschäftlichen oder geschäfsähnlichen Beziehungen erhalten haben, nutzen wir die Funktion der „Erhebung der von Nutzern bereitgestellten Daten“. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir im Rahmen dieser Funktion eine oder mehrere Dateien mit zu Ihrer Person aggregierten Kundendaten (vor allem Mailadresse und Telefonnummer) auf elektronischem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klardaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien im Wege des Übermittlungsprozesses automatisch mittels eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können von Google sodann lediglich verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten zuzuordnen, die die Betroffenen eingerichtet haben. Die Verarbeitung dient der Präzisierung von Messdaten, verbessert die geräteübergreifende Nutzerverfolgbarkeit und ermöglicht die Integration von Analyseergebnissen in Werbepersonalisierungs- und Conversion-Trackingfunktionen von Google Ads. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google in Bezug auf die Übermittlung von Kundendaten finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182 Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 11.2 Google Tag Manager Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“). Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich. Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 11.3 Wix Analytics Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen des verwendeten Endgeräts wie die IP-Adresse und Browserinformationen, um sie für statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf unserer Website auszuwerten und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Unter anderem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) möglich, welche die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) aufzeigen. Die Pseudonymisierung schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit grundsätzlich aus. Eine Zusammenführung mit auf andere Weise erhobenen Klardaten zu Ihrer Person findet nicht statt. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. 12) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking 12.1 Google Ads Remarketing Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Details zu den durch Google angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ 12.2 Google Ads Conversion-Tracking Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de Um Nutzern, deren Daten wir im Rahmen von geschäftlichen oder geschäftsähnlichen Beziehungen erhalten haben, noch interessengerechter werblich anzusprechen, nutzen wir im Rahmen von Google Ads eine Funktion zum Kundenabgleich. Hierzu übermitteln wir eine oder mehrere Dateien mit aggregierten Kundendaten (vor allem Mailadressen und Telefonnummern) auf elektronischem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klardaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien im Wege des Übermittlungsprozesses automatisch mittels eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können von Google sodann lediglich verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten zuzuordnen, die die Betroffenen eingerichtet haben. Dies ermöglicht ein Ausspielen von personalisierter Werbung über alle mit dem jeweiligen Google-Konto verknüpften Google-Dienste. Die Übermittlung von Kundendaten an Google erfolgt ausschließlich, wenn Sie uns hierzu eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google in Bezug auf die Kundenabgleichs-Funktion finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182 Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 12.3 Google Marketing Platform Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Google Marketing Platform des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("GMP"). GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später bei Nutzung des gleichen Browsers die Website des Werbetreibenden aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Einbindung von GMP erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Die Datenschutzbestimmungen von GMP by Google finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ 12.4 Microsoft Advertising Universal Event Tracking Diese Webseite nutzt Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA Für den Einsatz des Universal Event Trackings ist auf jeder Seite unserer Website ein Tag hinterlegt, der mit dem von Microsoft gesetzten Conversion-Cookie interagiert. Diese Interaktion macht das Nutzerverhalten auf unserer Website nachvollziehbar und sendet die so erfassten Informationen an Microsoft. Dies hat den Zweck, dass bestimmte vordefinierte Ziele wie z.B. Käufe oder Leads statistisch erfasst und ausgewertet werden können, um die Ausrichtung und den Inhalt unserer Angebote interessengerechter zu gestalten. Die Tags dienen zu keiner Zeit der persönlichen Identifizierung von Nutzern. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 12.5 Pinterest-Tag Conversion-Tracking Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland Sofern Sie von einer Werbeanzeige auf der Domain des Anbieters auf unsere Website gelangt sind, kann mit Hilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Pings bzw. HTTP-Requests) der Erfolg der Werbeanzeige nachvollzogen werden. Hierzu werden über die Tracking-Technologie bestimmte Endgeräte- und Browserinformationen, darunter ggf. auch Ihre IP-Adresse, ausgelesen, um von uns vordefinierte Nutzerhandlungen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten) zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht die Erstellung von Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einer Werbeanzeige erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. 13) Seitenfunktionalitäten 13.1 Pinterest-Plugins Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters verwendet: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet. Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden. Daten können zudem übertragen werden an: Pinterest Inc., USA Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen. 13.2 Facebook Connect Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Meta Platforms Inc., USA Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden. Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts. Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns. Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 13.3 Google Sign-In Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Google LLC, USA Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden. Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts. Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns. Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ 13.4 Google reCAPTCHA Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht. Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen, also kleine Text-Dateien, die im Browser des Endgeräts gespeichert werden. Sofern die oben beschriebenen Verarbeitungen auf Basis von Cookies erfolgen, werden diese nur gesetzt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Werden die oben beschriebenen Verarbeitungen ohne den Einsatz von Cookies vollzogen, ist Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ 14) Tools und Sonstiges Cookie-Consent-Tool Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden. Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet. Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen. Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website. 15) Rechte des Betroffenen 15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird: Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO; Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO; Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO; Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO; Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO; Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO; Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO. 15.2 WIDERSPRUCHSRECHT WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN. 16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

  • AGB – Richtlinien & Bedingungen | Foliage Factory

    Unsere AGB im Überblick: Alle wichtigen Infos zu Bestellung, Versand, Zahlung, Widerruf und Rückgabe. Transparent und klar geregelt bei Foliage Factory. Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kund:inneninformationen Hinweis: Diese AGB bieten dir einen allgemeinen Überblick über deine Rechte und Pflichten. Für detaillierte Infos zu unseren Garantien, Rücksendungen, Versand- und Zahlungsrichtlinien schau dir bitte unsere Seite Versand, Lieferung und Rückabe an. Diese ausführlichen Infos ergänzen unsere AGB, damit du ein vollständiges Bild deiner Erfahrung mit Foliage Factory bekommst. Stand: 28.07.2025, 16:56:58 Uhr Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich Vertragsschluss Widerrufsrecht Preise und Zahlungsbedingungen Liefer- und Versandbedingungen Eigentumsvorbehalt Mängelhaftung (Gewährleistung) Haftung Einlösung von Aktionsgutscheinen Einlösung von Geschenkgutscheinen Anwendbares Recht Alternative Streitbeilegung 1) Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Jagna Kucharczyk, handelnd unter „Foliage factory“ (nachfolgend „Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2 Für Verträge zur Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist. 1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. 1.4 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2) Vertragsschluss 2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden. 2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. 2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert. Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. 2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt. 2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden. 2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt. 2.7 Für den Vertragsschluss stehen unterschiedliche Sprachen zur Verfügung. Die konkrete Sprachauswahl wird im Online-Shop angezeigt. 2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können. 3) Widerrufsrecht 3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. 3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen. 4) Preise und Zahlungsbedingungen 4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben. 4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt. 4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. 4.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben. 4.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „PayPal“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal, wobei sich PayPal hierzu auch der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen kann. Sofern der Verkäufer über PayPal auch Zahlungsarten anbietet, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z. B. Rechnungskauf oder Ratenzahlung), tritt er seine Zahlungsforderung insoweit an PayPal bzw. an den von PayPal beauftragten und dem Kunden konkret benannten Zahlungsdienstleister ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal bzw. der von PayPal beauftragte Zahlungsdienstleister unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die ausgewählte Zahlungsart im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Bei Zulassung der ausgewählten Zahlungsart hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist bzw. in den vereinbarten Zahlungsintervallen zu bezahlen. Er kann in diesem Fall nur an PayPal bzw. den von PayPal beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften. 4.6 Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen. 4.7 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Adyen“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande (im Folgenden: „Adyen“). Die einzelnen über Adyen angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Adyen der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu "Adyen" sind im Internet unter https://www.adyen.help/hc/de abrufbar. 4.8 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Stripe“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe"). Die einzelnen über Stripe angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Stripe weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu Stripe sind im Internet unter https://stripe.com/de abrufbar. 4.9 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Wix Payments“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel (nachfolgend „Wix“). Die einzelnen über Wix angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Wix weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu Wix Payments sind im Internet unter https://de.wix.com/payments abrufbar. 4.10 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen. 4.11 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Klarna" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Nähere Informationen sowie die Bedingungen von Klarna hierzu sind hier einsehbar: https://www.foliage-factory.com/de/paymentmethods 5) Liefer- und Versandbedingungen 5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich. Abweichend hiervon ist bei Auswahl der Zahlungsart PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. 5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung. 5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat. 5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet. 5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich. 5.6 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt: per Download per E-Mail 6) Eigentumsvorbehalt Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor. 7) Mängelhaftung (Gewährleistung) Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren: 7.1 Handelt der Kunde als Unternehmer, hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung; beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängelrechte ein Jahr ab Ablieferung der Ware; sind bei gebrauchten Waren die Mängelrechte ausgeschlossen; beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt. 7.2 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden, für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben, für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen. 7.3 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben. 7.4 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt. 7.5 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. 8) Haftung Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt: 8.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist, aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz. 8.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. 8.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. 8.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter. 9) Einlösung von Aktionsgutscheinen 9.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden. 9.2 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt. 9.3 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. 9.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden. 9.5 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet. 9.6 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden. 9.7 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. 9.8 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt. 9.9 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat. 10) Einlösung von Geschenkgutscheinen 10.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt. 10.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben. 10.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. 10.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden. 10.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden. 10.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden. 10.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. 10.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat. 11) Anwendbares Recht 11.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. 11.2 Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen. 12) Alternative Streitbeilegung Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

  • Versand, Lieferung & einfache Rückgabe | Foliage Factory

    Alle Infos zu Versand, Lieferzeiten und Rückgabe bei Foliage Factory. Sichere Verpackung, schneller EU-Versand und stressfreie Rücksendung für deine Pflanzen. Versand, Lieferung und Rückabe Bei Foliage Factory sorgen wir dafür, dass deine Pflanzen gesund und sicher bei dir ankommen.Jede Pflanze wird von Hand ausgewählt und sorgfältig verpackt – damit sie in bestmöglichem Zustand bei dir einzieht.Hier findest du alle wichtigen Infos zu Versand, Rückgabe, Garantie und Zahlung – klar erklärt und so gestaltet, dass du immer weißt, was dich erwartet. → Versand & Lieferung → Pflanzenvorbereitung & Verpackung → Unsere Pflanzengarantie → Rückabe & Stornierung → Rückerstattungen → Nicht Rückabefähige Artikel → Brauchst du Hilfe? Versand und Lieferung So läuft es nach deiner Bestellung – von der Vorbereitung bis zur Ankunft. 1. Bearbeitungszeit Sobald deine Zahlung bestätigt ist, bereiten wir die Pflanzen frisch an unseren Standorten in Deutschland oder den Niederlanden vor. Standardzeit: 1–7 Werktage (Mo–Fr), abhängig von Pflanzenart, Lieferplänen der Gärtnereien und aktueller Nachfrage Die Bearbeitung beginnt nach Zahlungseingang Der Versand erfolgt während oder nach diesem Zeitraum Bestellungen können in mehreren Paketen verschickt werden – jedes Paket erhält eine eigene Sendungsverfolgung _________________________ 2. Witterungsbedingte Verzögerungen und Saisonschutz Der Versand kann sich verzögern, wenn die Außentemperaturen: unter 0 °C liegen über 32 °C liegen In der kalten Jahreszeit fügen wir automatisch hinzu: 72-Stunden-Heatpack (kostenlos) Recycelbare Folienumwicklung für empfindliche Pflanzen Diese Maßnahmen können die Bearbeitungszeit leicht verlängern, schützen jedoch die Pflanzen. _________________________ 3. Sendungsverfolgung und Zustellung Sobald deine Bestellung versendet wurde, erhältst du per E-Mail einen Tracking-Link sowie Updates zu jedem Statuswechsel. Falls du keine Sendungsverfolgung siehst: Spam- oder Werbeordner prüfen Auf separate Tracking-Mails achten, falls deine Bestellung aufgeteilt wurde Falls die Pflanzen nicht innerhalb von 7 Tagen nach dem letzten voraussichtlichen Lieferdatum ankommen, unser Support-Team kontaktieren _________________________ 4. Wichtig: Versanddaten prüfen Bitte überprüfe deine Versanddaten sorgfältig beim Checkout und in der Bestellbestätigung. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Qualitätsverlust, die entstehen durch: Falsche oder unvollständige Adressangaben Nichtbeachtung von Benachrichtigungen des Zustellers oder nicht rechtzeitiges Abholen von Sendungen In diesen Fällen sind Rückerstattungen oder Ersatzlieferungen nicht möglich. 5. Keine Packstationen Leider können wir derzeit nicht an Packstationen liefern. Bitte geben Sie eine Haus- oder Geschäftsadresse an. Versandziele und Versandkosten 🇦🇹 Österreich 🇧🇪 Belgien 🇩🇪 Deutschland 🇱🇺 Luxemburg 🇳🇱 Niederlande 🇫🇷 Frankreich 🇮🇪 Irland 🇮🇹 Italien ¹ 🇵🇱 Polen 🇵🇹 Portugal 🇪🇸 Spanien ¹ 🇨🇿 Tschechien 🇩🇰 Dänemark 🇱🇮 Liechtenstein 🇱🇹 Litauen 🇸🇪 Schweden 🇭🇷 Kroatien 🇪🇪 Estland 🇭🇺 Ungarn 🇱🇻 Lettland 🇸🇰 Slowakei 🇸🇮 Slowenien 🇬🇧 Vereinigtes Königreich ³ 🇧🇬 Bulgarien 🇬🇷 Griechenland ² 🇫🇮 Finnland 🇲🇨 Monaco 🇷🇴 Rumänien 🇨🇭 Schweiz 🇲🇹 Malta ² 🇨🇾 Zypern ² Versandkosten: €8,95 Versandkostenfrei ab €59 Lieferzeit: 1–3 Werktage Versandkosten: €11,95 Versandkostenfrei ab €79 Lieferzeit: 2–4 Werktage Versandkosten: €16,95 Versandkostenfrei ab €99 Lieferzeit: 2–5 Werktage Versandkosten: €21,95 Versandkostenfrei ab €139 Lieferzeit: 3–5 Werktage Versandkosten: €26,95 Versandkostenfrei ab €199 Lieferzeit: 3–7 Werktage Versandkosten: €35,00 Versandkostenfrei ab €300 Lieferzeit: 4–7 Werktage Versandkostenfrei Kostenloser Versand wird automatisch angewendet, sobald dein Warenkorbwert (nach Abzug von Rabatten) den kostenlosen Versandgrenzwert deines Landes überschreitet. Hinweis: Wenn du deine Bestellung teilweise stornierst und der verbleibende Gesamtwert unter diesen Grenzwert fällt, behalten wir uns vor, die anteiligen Versandkosten zu berechnen – vorausgesetzt, du wurdest vorab über den Betrag informiert und er war leicht ermittelbar. _________________________ Zollinformationen Für Lieferungen in Nicht-EU-Länder (z. B. Schweiz) können Zollgebühren oder Einfuhrsteuern anfallen. Diese sind nicht im Preis enthalten und müssen vom Empfänger bezahlt werden. Weitere Informationen findest du hier: EU-Zoll und Steuern Schweizer TARES-System EZT Online (Deutschland) UK HMRC – Zoll und Steuern für Waren aus dem Ausland _________________________ ¹ Hinweis zu Inselzuschlägen Versandkosten zu Inseln wie den Balearen, Korsika, Sizilien, Sardinien und anderen Mittelmeerinseln unterscheiden sich von den Festlandpreisen. Grund dafür sind zusätzliche Fähr- und Inselzuschläge der Versanddienstleister sowie längere Transportzeiten. Die genauen Kosten werden automatisch im Checkout angezeigt, sobald die Lieferadresse eingegeben ist. ² Für Kund:innen in Griechenland, Malta und Zypern Wir liefern auch in diese Länder, jedoch sind die Transportzeiten derzeit unzuverlässig. Daher können wir keine pünktliche Zustellung und keinen garantierten Pflanzenzustand beim Eintreffen zusichern. ³ Wichtige Hinweise für Kund:innen im Vereinigten Königreich: Einige Pflanzen und Produkte können aufgrund logistischer Einschränkungen oder Zollbestimmungen nicht ins Vereinigte Königreich versendet werden. Wenn bestimmte Artikel nicht versendet werden können, wird dies im Warenkorb deutlich angezeigt. Versand erfolgt nur dienstags und donnerstags; anfallende Zollgebühren sind vom Empfänger zu tragen. Pflanzenvorbereitung und Verpackung Wir behandeln jede Bestellung mit Sorgfalt – von der Gärtnerei bis zu deiner Haustür – damit deine Pflanzen gesund, sicher und bereit zum Weiterwachsen bei dir ankommen. 1. Anzuchttopf und Substrat Die meisten Pflanzen verschicken wir in ihrem originalen Anzuchttopf mit dem Substrat, in dem sie gewachsen sind. Das verringert Umpflanzstress und erleichtert die Eingewöhnung. Jungpflanzen (Plugs) werden ohne Topf verschickt, aber mit komplett intaktem Wurzelballen und Substrat. Die Wurzeln sind sicher verpackt, damit sie während des Transports stabil und leicht feucht bleiben. Wenn in der Produktbeschreibung nichts anderes steht, verschicken wir Pflanzen nicht wurzelnackt. ___________________________ 2. Vorbereitung, Herkunft und Anbaupraxis Vor dem Verpacken wird jede Pflanze so vorbereitet, dass sie in bestmöglichem Zustand bei dir ankommt: Sichtprüfung auf Schädlinge, Schäden und allgemeinen Gesundheitszustand Entfernen von losem Substrat und Schmutz Gegebenenfalls behutsames Zurückschneiden, um Bruch beim Transport zu vermeiden IPM – Integrierter Pflanzenschutz: Wir arbeiten mit ausgewählten Gärtnereien, die integrierten Pflanzenschutz anwenden – eine nachhaltige Methode, bei der Nützlinge, gezielte biologische Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen eingesetzt werden, statt routinemäßig chemische Spritzmittel. So werden Schädlinge in Schach gehalten, der Pestizideinsatz reduziert und gesündere Bedingungen für Pflanzen geschaffen. ➜ Durch den Einsatz von Nützlingen kann es vorkommen, dass du vereinzelt Tiere an den Pflanzen entdeckst. Diese sind harmlos für Menschen, Haustiere und die Pflanze selbst. Warum wir IPM (Integrierter Pflanzenschutz) unterstützen: Diese nachhaltige Anbaumethode reduziert den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel auf ein Minimum. Das bedeutet: weniger Rückstände an den Pflanzen, geringere Belastung für Umwelt und Gesundheit. Gleichzeitig verlangsamt IPM die Entwicklung von Resistenzen bei Schädlingen und erhält die wertvolle Artenvielfalt in und um die Gewächshäuser – von Bestäubern bis zu natürlichen Nützlingen. Wichtig – Realistische Erwartungen Jede Pflanze wird vor dem Versand sorgfältig kontrolliert. Unsere Pflanzen stammen jedoch von verschiedenen vertrauenswürdigen Gärtnereien, und Gewächshäuser sind lebendige Umgebungen mit vielen Organismen. Kein Gewächshaus – egal wo – ist jemals völlig steril. Warum eine 100 % schädlingsfreie Garantie unmöglich ist Manche Schädlinge haben Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Nymphen), die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Diese Stadien können tief im Substrat, in Blattachseln oder in noch eingerollten Blättern verborgen sein. Selbst die gründlichste Kontrolle kann sie übersehen. Warum wir kein “Null-Schädlinge”-Versprechen geben können Eine Garantie würde regelmäßige, intensive chemische Behandlungen erfordern. Selbst dann ließe sich das nicht mit Sicherheit gewährleisten. Etwas anderes zu behaupten wäre unverantwortlich und irreführend. Es ist nicht realistisch, jede noch so kleine, versteckte Möglichkeit auszuschließen. Wir verschicken niemals wissentlich Pflanzen mit Schädlingen; jede Pflanze wird auf sichtbare Anzeichen kontrolliert. Wir ziehen Pflanzen nicht aus dem Topf und rollen keine Blätter auf, um nach mikroskopisch kleinen, harmlosen Entwicklungsstadien zu suchen. Empfehlung für dich Stelle neue Pflanzen zunächst in Quarantäne (1–2 Wochen an einem separaten Platz), auch wenn keine Schädlinge zu sehen sind. So schützt du deine bestehende Sammlung und gibst der neuen Pflanze Zeit, sich in Ruhe einzugewöhnen. ___________________________ 3. Umweltfreundliche Verpackung Wir setzen auf nachhaltige Materialien, ohne die Sicherheit der Pflanzen zu gefährden. Deine Bestellung wird mit folgenden Materialien verpackt: Recyclingkartons, die erneut recycelbar sind Polsterung und Fixierung aus Papier Wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Innenverpackung ➜ Für besonders empfindliche oder kleine Pflanzen verwenden wir bei Bedarf recyclebare Plastikhüllen – nur, wenn es dem Schutz dient. ___________________________ 4. Saisonale Anpassungen In den kalten Monaten fügen wir hinzu: Ein kostenloses 72-Stunden-Heatpack Zusätzliche Isolierung gegen Kälteschäden Diese Maßnahmen richten sich nach Wettervorhersage und Zielregion und können die Bearbeitungszeit leicht verlängern. Unsere Pflanzengarantie Was dich bei der Ankunft deiner Pflanze erwartet – und wie du in den ersten 28 Tagen abgesichert bist. 1. Bei Ankunft Wir garantieren, dass deine Pflanze gesund, gut verwurzelt und bereit zum Einziehen bei dir ankommt. Sie kann ein paar Tage benötigen, um sich vom Transport zu erholen, sollte jedoch keine Anzeichen von ernsthaften Schäden oder Abbau zeigen. ___________________________ 2. Was nicht als Schaden gilt Wir verpacken jede Pflanze mit größter Sorgfalt, damit sie in einwandfreiem Zustand ankommt. Dennoch sind Pflanzen Lebewesen, und kleine Unvollkommenheiten können natürlich oder während des Transports entstehen – selbst bei vorsichtigster Handhabung. Solche Merkmale sind normal, vorübergehend und beeinträchtigen die langfristige Gesundheit nicht. Beispiele, die nicht als Mangel gelten: Leichte Transportschäden wie geknickte Blätter oder kleine Risse Leichte Verschiebung der Erde im Topf Natürliche Unterschiede in Blattfarbe, -muster oder -form Vorübergehendes Blatthängen nach der Zeit im Karton Verlust von ein oder zwei älteren Blättern während des Versands oder der Eingewöhnung – ein normaler Teil von Wachstum und Anpassung Wichtig: Selbst wenn deine Pflanze gesund und mit nur kleinen oder keinen Mängeln ankommt, kannst du sie im Rahmen deines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgeben. Kostenlose und einfache Rückgabe: ✔ Rückgabe jeder berechtigten Ware innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung – ohne Angabe von Gründen ✔ In Originalzustand (wie erhalten) mit Topf, Substrat und Verpackung (unverändert, ungeschnitten, nicht umgetopft) ✔ Rücksendungen sind für dich immer kostenlos – wir stellen ein vorfrankiertes Rücksendeetikett zur Verfügung ➜ Alle Details findest du im Abschnitt Rückgabe und Widerruf im nächsten Tab. ___________________________ 3. 28 Tage abgesichert Zeigt deine Pflanze innerhalb von 28 Tagen nach Lieferung Anzeichen schlechter Gesundheit, bist du abgesichert – vorausgesetzt, sie befindet sich noch im Originaltopf mit Originalsubstrat und wurde nicht verändert. Um anspruchsberechtigt zu bleiben: ✔ Nicht umtopfen oder schneiden ✔ Keine chemischen Sprays oder Behandlungen verwenden ✔ Pflegehinweise auf der Produktseite beachten Warum das wichtig ist: Zu frühes Umtopfen kann Stress auslösen und Probleme verursachen, die sonst nicht entstanden wären. Zudem lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen, ob das Problem vom Versand, vom ursprünglichen Zustand oder vom Umtopfen stammt. Wenn die Pflanze unverändert bleibt, können wir die Ursache fair beurteilen und das Problem bestmöglich lösen. ___________________________ 4. So meldest du ein Problem Falls dir etwas auffällt, kontaktiere uns innerhalb von 28 Tagen. Bitte angeben: Bestellnummer Übersichtsfoto der ganzen Pflanze 1–2 Nahaufnahmen des Problems Kurze Beschreibung des Sachverhalts Nach Prüfung schlagen wir die beste Lösung vor – je nach Fall Rückerstattung, Ersatz oder Rücksendung. ___________________________ 5. Pflegehinweise ➜ Auf jeder Produktseite findest du pflanzenspezifische Pflegeanleitungen. ➜ Allgemeine Tipps nach dem Auspacken gibt es auf unserer Seite Pflege nach dem Kauf und lies unseren Zimmerpflanzen-Eingewöhnungsratgebe r für ausführliche Hinweise. Rückgabe und Stornierung Meinung geändert? Kein Problem – so kannst du deine Bestellung zurückgeben oder stornieren. 1. Eine Pflanze zurückgeben Du hast 14 Tage nach Lieferung Zeit, deine Bestellung zurückzusenden – auch wenn die Pflanze gesund und ohne Mängel ist. Das ist dein gesetzliches Widerrufsrecht, und du musst keinen Grund angeben. ✔ Wir senden dir ein vorfrankiertes Rücksendeetikett ✔ Eine vollständige Rückerstattung erfolgt, sobald die Pflanze wieder bei uns eingetroffen ist Rückgabebedingungen: Die Pflanze muss sich im Originaltopf mit Originalsubstrat befinden Die Verpackung muss intakt und für einen sicheren Rückversand geeignet sein Die Pflanze darf nicht umgetopft, geschnitten oder behandelt worden sein Falls die Pflanze in schlechtem Zustand angekommen ist und wir eine Rücksendung anfordern, trägst du keine Verantwortung – solange du uns den Schaden bei Erhalt gemeldet hast So startest du eine Rückgabe: Fülle einfach unser Widerrufsformular aus – wir kümmern uns um den Rest. ___________________________ 2. Eine Bestellung stornieren Du möchtest deine Bestellung stornieren? Wir helfen dir gern – wenn es zeitlich möglich ist. ✔ Bestellungen können innerhalb von 24 Stunden nach Aufgabe storniert werden ✔ Eine Stornierung ist eventuell nicht mehr möglich, wenn die Bestellung bereits bearbeitet, verpackt oder an den Versanddienstleister übergeben wurde So beantragst du eine Stornierung: Nutze unser Stornierungsformular . So können wir sofort reagieren, sobald wir den Eingang sehen, und deine Stornierung schnellstmöglich bearbeiten. Wenn deine Bestellung noch nicht versendet wurde, erstatten wir den vollen Betrag sofort zurück. Informationen zu Bearbeitungszeiten für Rückerstattungen findest du im Abschnitt Rückerstattungen im nächsten Tab. Rückerstattungen Wann du dein Geld nach einer Rückgabe, Stornierung oder einem Problem zurückerhältst. 1. Wann wir Rückerstattungen veranlassen ✔ Rückgaben: Sobald wir die Pflanze / das Produkt erhalten haben ✔ Stornierungen: Sobald wir bestätigt haben, dass die Bestellung noch nicht versendet wurde ✔ Schäden oder gesundheitliche Probleme: Sobald dein Anspruch akzeptiert wurde (eine Rücksendung kann erforderlich sein oder nicht – jeder Fall wird individuell geprüft) Wichtig: Falls eine Rücksendung erforderlich ist, muss die Pflanze in demselben Zustand bei uns ankommen, in dem du sie erhalten hast, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. Umtopfen, Veränderungen oder Beschneiden können zusätzlichen Stress verursachen und erschweren die Feststellung, ob ein Problem auf den ursprünglichen Zustand, den Versand oder Änderungen nach Erhalt zurückzuführen ist. Falls die Pflanze(n) in schlechtem Zustand bei dir angekommen ist/sind und wir eine Rücksendung anfordern, trägst du keine Verantwortung – vorausgesetzt, du hast uns den Mangel direkt bei Erhalt gemeldet. ___________________________ 2. Dauer einer Rückerstattung Die Bearbeitungszeit hängt von der Zahlungsanbieter ab: Kredit- oder Debitkarte: 3–5 Werktage PayPal / Klarna: 0–1 Werktage Banküberweisung: 5–7 Werktage (nach Genehmigung) Die Frist beginnt, sobald wir die Rückerstattung bestätigt haben. Du erhältst eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald die Rückzahlung veranlasst wurde. Details zu allen Zahlungsmethoden findest du auf unserer Seite Zahlungsmethoden und Sicherheit. ___________________________ 3. Verzögerungen oder Probleme Die meisten Rückerstattungen erfolgen innerhalb der angegebenen Fristen. Falls deine Rückzahlung nach Ablauf dieser Zeit noch nicht eingegangen ist: ✔ Kontaktiere uns – wir stellen dir deine Acquirer Reference Number (ARN) zur Verfügung ✔ Gib diese Nummer an deinen Zahlungsanbieter weiter, damit er die Transaktion nachverfolgen kann ___________________________ 4. Rückerstattungsmethoden Rückerstattungen erfolgen immer auf die ursprünglich beim Checkout genutzte Zahlungsmethode. Eine Überweisung auf ein anderes Konto oder an eine andere Person ist nicht möglich. Wir bieten kein Store-Guthaben an und stellen keine Gutscheine oder Rabattcodes für Rücksendungen aus – es gibt ausschließlich vollständige Rückerstattungen. Brauchst du Hilfe? Noch unsicher? Wir machen es dir leicht. Falls du die gesuchte Antwort nicht findest, hilft dir unser Support-Team gerne weiter. Kontakt: ✔ Antwortzeit: Innerhalb von 48 Stunden (Mo–Fr) ✔ Supportzeiten: Montag–Freitag, 08:00–16:00 Uhr (CET) ✔ Nachrichten zu aktuellen Bestellungen werden vorrangig bearbeitet ➜ Bitte nutze das passende Formular – so können wir je nach Fall so schnell wie möglich reagieren. ➜ Falls möglich, gib immer deine Bestellnummer an – das beschleunigt unsere Antwort. 🔗 Rückgabe starten 🔗 Bestellung stornieren 🔗 Widerrufsformular 🔗 Support kontaktieren Nützliche Links: AGB, Richtlinien und mehr Bestellung verfolgen AGB Datenschutz Impressum Kund:innenbewertungen Häufig gestellte Fragen Nach dem Kauf Pflegeguide Pflanzenpflege Nicht Rückgabefähig Einige Artikel können aufgrund ihrer Art oder ihres Zustands nicht zurückgegeben oder erstattet werden. Von unserer 28-Tage-Garantie und vom gesetzlichen Widerrufsrecht ausgeschlossen sind: Stecklinge (außer sie sind bei Ankunft beschädigt oder faul) B-Ware-Pflanzen (reduzierte Pflanzen mit bekannten optischen Mängeln) Nützlinge (außer sie sind bei Ankunft tot) Caladium- und Oxalis-Knollen (außer sie sind bei Ankunft beschädigt oder faul) Diese Produkte sind leicht verderblich, aufgrund von Mängeln im Preis reduziert oder besonders empfindlich in der Handhabung – und daher nicht für Rückgabe oder Erstattung geeignet. ➜ Unsicher, ob ein Produkt darunterfällt? Kontaktiere uns gern vor deiner Bestellung.

  • Calathea Pflege und Informationen - Alles über Korbmaranten

    Pflege deine Calathea wie ein Profi. Entdecke unsere Tipps zu Korbmaranten Pflege. | Kaufe Calathea bei Foliage Factory Top of Page Calathea Introduction Calathea Quick Guide Calathea Genus Profile Calathea Care Guide Calathe Troubleshooting Calathea FAQ Calathea varieties Most Popular Calathea Varieties All Calathea Varieties Calathea und Goeppertia Pflanzen (Korbmaranten) Calathea Gattung Pflanzenpflege und Informationen Calathea Calathea, auch bekannt als Goeppertia, ist eine faszinierende Gattung tropischer Pflanzen, die wegen ihrer atemberaubenden, dekorativen Blätter geschätzt wird. Diese tropischen Schönheiten fügen jedem Raum einen Hauch Exotik hinzu und sind der perfekte Hingucker für dein Zuhause. Calathea kaufen und deinem Interieur einen tropischen Touch verleihen!Die Blätter der Calathea Pflanzen sind wahre Kunstwerke: Ihre Vielfalt an Mustern – von markanten Streifen über federartige Zeichnungen bis hin zu kunstvollen Farbmischungen aus Grün, Silber, Violett und Pink – macht sie zu einer idealen Wahl für Innenräume. Mit ihrer einzigartigen Optik sorgt die Calathea für eine beruhigende und einladende Atmosphäre. Zimmerpflanze Calathea für dein Wohlfühlambiente!Die Gattung Goeppertia, besser bekannt als Calathea, bietet eine große Vielfalt an Arten, jede mit ihrem eigenen besonderen Charme. Ein Highlight ist die Calathea orbifolia: Ihre großen, abgerundeten Blätter mit silbrigen Streifen sind ein echter Blickfang. Die Calathea lancifolia, auch als Rattlesnake Plant bekannt, begeistert mit langen, gewellten Blättern und ihrer tiefvioletten Unterseite. Die Calathea roseopicta mit ihren dunkelgrünen Blättern und dem leuchtend pinken Streifen bringt Farbe in jedes Zuhause. Calathea Arten sind ein Muss für jede Pflanzenkollektion!Ein weiterer Pluspunkt der Calathea Pflanze ist ihre Ungiftigkeit – ideal für Haushalte mit Haustieren oder Kindern. Mit Calathea Zimmerpflanzen sorgst du für eine sichere, grüne Umgebung, die sowohl schön als auch tierfreundlich ist. Haustierfreundliche Pflanzen wie die Calathea bieten sorgenfreies Grün im Haus.Dank ihrer Vielseitigkeit passen Calathea Pflanzen perfekt in jeden Raum. Ob als auffälliges Einzelstück oder als Teil eines Indoor-Gartens – die verschiedenen Calathea Arten passen zu jedem Stil. Calathea online kaufen und dein Zuhause in eine grüne Oase verwandeln!Von der kunstvoll gemusterten Calathea makoyana (Pfauenpflanze) bis hin zur schlichten Eleganz der Calathea orbifolia – diese tropischen Pflanzen bieten für jeden Geschmack etwas. Mit ihrer einzigartigen Optik und einfachen Pflege sind Calathea Pflanzen perfekt, um deinem Zuhause eine entspannte, grüne Atmosphäre zu verleihen. Bereit, die perfekte Calathea für dein Zuhause zu finden? Tauche ein in die Vielfalt dieser beliebten Pflanzen und entdecke, warum sie so geschätzt werden. Calathea kaufen und deinen Wohnraum in eine Wohlfühloase verwandeln! Auf dieser Seite: Alles, was du über Calathea- und Goeppertia-Pflanzen wissen musst Quick-Guide für Eilige Wichtige Infos und Tipps im Überblick. Ursprung und Gattungsinfo Erfahre mehr über die Geschichte und den natürlichen Lebensraum der Calathea- und Goeppertia-Pflanzen. Umfassender Pflegeguide Tipps zu Bewässerung, Licht, Erde und vielem mehr, damit deine Calathea prächtig gedeiht. Problemlösungen für häufige Calathea-Probleme Lösungen für Probleme wie Blattrollen, braune Ränder, Schädlinge und mehr. FAQs zur Calathea-Pflege Schnelle Antworten auf die häufigsten Fragen zur Calathea-Pflege. Beliebteste Calathea-Sorten Entdecke die Lieblingssorten unserer Kund:innen – die meistgefragten und meistverkauften Calatheas. Unsere gesamte Calathea-Auswahl Stöbere durch alle Calathea-Pflanzen, um zu sehen, welche deiner Sammlung noch fehlt. Quick-Guide zu Calathea und Goeppertia Pflanzen: Gattungsname: Goeppertia Nees, früher Calathea G.Mey Familie: Marantaceae Deutsche Namen: Korbmarante, Pfauenpflanze, Gebetspflanze Typusart: Calathea lutea (Aubl.) Schult. Mant Verbreitungsgebiet: Tropisches Amerika, besonders Brasilien Lebensraum: Unter dem dichten Blätterdach tropischer Regenwälder. Calathea wächst gerne im Schatten, mit viel Feuchtigkeit und nährstoffreicher, gut durchlässiger Erde. Das dichte Blätterdach sorgt für indirektes Licht, perfekt für das Wachstum. Pflanzentyp: Krautige Staude Blätter: Große, auffällige Blätter mit komplizierten Mustern Wurzelstruktur: Faserwurzeln. Alle 1-2 Jahre umtopfen, damit sie nicht zu verwurzelt wird. Blüte: Blüht selten in Innenräumen; draußen im Spätsommer Besonderheit: Die Blätter falten sich nachts nach oben (Nyktinastie) Wachstumsrate: Mittel während der warmen Monate, wenn die Bedingungen passen Größe: Wird bis zu 1 m hoch und breit, ideal für drinnen Winterhärte: Zonen 10-11, ideal für tropisches und subtropisches Klima Toxizität: Ungiftig für Haustiere und Menschen Pflegehinweise: Pflegeaufwand: Mittel bis hoch. Braucht durchgehend hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges, vorsichtiges Gießen. Idealer Standort: Helles, indirektes Licht, z. B. nah an einem Ostfenster. Zugluft unbedingt vermeiden. Temperatur: Optimal sind 18-27°C. Unter 15°C wird's kritisch. Luftfeuchtigkeit: Muss hoch sein (über 50%). Ein Luftbefeuchter kann helfen. Licht: Indirektes, schwaches bis mittleres Licht. Direkte Sonne schadet den Blättern. Wasser: Erde immer gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe. Erde: Reichhaltige, gut durchlässige, organische Erde. Düngen: Einmal im Monat mit einem verdünnten, ausgewogenen Flüssigdünger düngen. Topf: Töpfe mit guten Drainagemöglichkeiten nutzen. Umtopfen: Alle 1-2 Jahre umtopfen, am besten im Frühling. Schnitt: Beschädigte oder abgestorbene Blätter entfernen, damit die Pflanze schön aussieht und gesund bleibt. Blattpflege: Sanft mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine Blattglanzprodukte verwenden. Häufige Probleme und besondere Pflege: Probleme: Braune Blattränder -Meist zu wenig Luftfeuchtigkeit oder schlechtes Wasser. Gelbe Blätter deuten auf zu viel Wasser hin. Schädlinge: Kann von Spinnmilben und Blattläusen befallen werden. Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Pilzprobleme: Kann Wurzelfäule bei Staunässe und Blattflecken bei schlechter Belüftung bekommen. Vermehrung: Am besten beim Umtopfen durch Teilung. Langlebigkeit: Bei guter Pflege ein langfristiger Hingucker. Besondere Pflegetipps: Gefiltertes oder destilliertes Wasser verwenden, um Mineralablagerungen zu vermeiden. Immer für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Toleranzen: Verträgt keine direkte Sonne, niedrige Luftfeuchtigkeit oder Kälte. Mag es warm und stabil. Calathea und Goeppertia PFLANZEN: Ursprünge, botanische Merkmale, Geschichte und kulturelle Bedeutung Calathea, ein Mitglied der Marantaceae-Familie, begeistert Pflanzenliebhaber:innen mit ihren leuchtenden, gemusterten Blättern und eleganten Bewegungen bei Nacht. Sie sind besonders beliebt bei Indoor-Gärtnern, da sie auch in lichtarmen Umgebungen gut gedeihen und das Raumklima durch ihre luftreinigenden Eigenschaften verbessern. Viele Arten wurden kürzlich aufgrund neuer genetischer Forschung der Gattung Goeppertia zugeordnet. Trotz des Namenswechsels faszinieren diese tropischen Zimmerpflanzen weiterhin Pflanzenfreunde und Indoor-Gärtner gleichermaßen mit ihrer Schönheit, ihren einzigartigen Blattbewegungen und ihren luftreinigenden Eigenschaften. Herkunft und Natürlicher Lebensraum Calathea und Goeppertia stammen aus den tropischen Regionen Amerikas, insbesondere aus Brasilien. Sie gedeihen in einem feuchtwarmen Klima mit Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius und wachsen in nährstoffreicher, gut durchlässiger Erde. Sie wachsen in den feuchten Regenwäldern unter dichten Baumkronen, wo sie gefiltertes Licht bekommen. Diese warmen, feuchtigkeitsreichen Bedingungen machen sie ideal als Zimmerpflanzen. Damit sie zu Hause gut gedeihen, brauchen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und gut durchlässige Erde. Historische Bedeutung Europäische Naturforscher entdeckten Calathea und Goeppertia im 18. und 19. Jahrhundert während Expeditionen nach Südamerika. Ihre leuchtenden Farben und markanten Blattmuster stachen im Vergleich zur europäischen Flora stark hervor, weshalb sie in botanischen Sammlungen sehr begehrt waren und zur Erforschung der tropischen Biodiversität beitrugen. Diese frühen Entdeckungen legten den Grundstein für die heutige Beliebtheit der Calathea als Zierpflanze. Kulturelle und Symbolische Bedeutung Calathea und Goeppertia stehen für Vitalität, Widerstandskraft und natürliche Schönheit. In einigen Kulturen Südamerikas werden Calathea-Blätter traditionell als dekorative Elemente bei Festen verwendet, was ihre tiefe kulturelle Bedeutung unterstreicht. Die nächtliche Bewegung ihrer Blätter, die wie betende Hände wirkt, inspiriert zu Achtsamkeit und innerer Ruhe. Diese Bewegung, auch Nyktinastie genannt, symbolisiert Erneuerung und Hoffnung. Die auffälligen Blattmuster haben Kunstformen wie botanische Illustrationen, Textilien und Mode inspiriert. Dank ihrer natürlichen Schönheit und beruhigenden Wirkung sind Calathea-Pflanzen eine beliebte Wahl, um ein entspanntes Wohnambiente zu schaffen. Fortschritte in der Botanischen Forschung und Neue Klassifizierung Durch Fortschritte in der Pflanzenforschung, insbesondere durch DNA-Analysen, wurden viele Calathea-Arten als Goeppertia neu klassifiziert. Diese Neueinordnung hilft dabei, die evolutionären Beziehungen innerhalb der Marantaceae-Familie besser zu verstehen und eng verwandte Arten klarer zu unterscheiden. Diese Entwicklungen sind ein wichtiger Schritt im Verständnis der Pflanzentaxonomie und Genetik. Botanische Merkmale und Ökologie Calathea und Goeppertia sind für ihre breiten, auffällig gemusterten Blätter bekannt, die in Farben von tiefem Grün bis hin zu Purpur und Silber leuchten. Ihre nächtlichen Blattbewegungen—Nyktinastie—helfen, Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren und bieten Schutz vor Fressfeinden und starkem Regen. Diese Pflanzen spielen eine wichtige Rolle im Regenwald, indem sie zur Bodengesundheit beitragen und kleinen Tieren Schutz bieten. Ihre Fähigkeit, in lichtarmen Umgebungen zu gedeihen, macht sie zu perfekten Zimmerpflanzen, die jedem Raum ein tropisches Flair verleihen. Künstlerische und Praktische Verwendung Die komplexen Blattmuster der Calathea haben weltweit botanische Kunst und Textildesigns inspiriert. In ihren Heimatregionen werden die großen Blätter praktisch verwendet, zum Beispiel zum Einwickeln von Lebensmitteln, als Baumaterial für Unterkünfte oder zur Herstellung traditioneller Gegenstände. In jüngerer Zeit werden Arten wie Calathea lutea auch für nachhaltige Verpackungen als Ersatz für Plastik verwendet. Die Vielseitigkeit der Calathea geht weit über ihren dekorativen Nutzen hinaus und zeigt ihre Bedeutung sowohl in traditionellen als auch modernen Anwendungen. Ökonomische Bedeutung Der Wert von Calathea und Goeppertia liegt in ihrer Beliebtheit als Zimmerpflanzen. Ihr beeindruckendes Blattwerk macht sie zu beliebten Dekorationspflanzen, besonders Arten wie Calathea orbifolia und Goeppertia veitchiana sind sehr gefragt. Einige Arten haben zudem praktische Anwendungen, wie als natürliche Lebensmittelverpackung oder Dachmaterial. Die Nachfrage nach diesen Pflanzen im Gartenbaumarkt wächst stetig, vor allem wegen ihrer ästhetischen Anziehungskraft und Vielseitigkeit. Erhaltung und Genetische Vielfalt Die Neueinordnung vieler Calathea-Arten hat ihre genetische Vielfalt und die Bedeutung des Naturschutzes hervorgehoben. Der Lebensraumverlust durch Abholzung in Brasilien stellt eine große Bedrohung für diese Pflanzen dar. Ihr Schutz ist entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität der tropischen Regenwälder zu bewahren. Naturschutzmaßnahmen konzentrieren sich darauf, ihre natürlichen Lebensräume zu schützen und das Überleben dieser einzigartigen Pflanzen für künftige Generationen zu sichern. Folklore und Kulturelle Geschichten In ihren Heimatländern gilt die Calathea als Symbol für Wohlstand und Schutz. Die nächtliche „Gebets“-Bewegung der Blätter soll negative Energie abwehren, weshalb sie als Symbol der Hoffnung und des Glücks geschätzt wird. Viele gBlattwerken, dass eine Calathea im Haus für Positivität u nd Glück sorgt, was sie zu einer beliebten Zimmerpflanze macht, die das Wohlbefinden steigert. Interessante Fakten und Wissenswertes Nyktinastie: Die nächtliche Blattbewegung wird durch ein spezielles Gelenk namens Pulvinus gesteuert, das auf Licht- und Feuchtigkeitsänderungen reagiert. Gattungsname: Die Gattung Goeppertia wurde nach Heinrich Goeppert benannt, einem Botaniker des 19. Jahrhunderts, der für seine Beiträge zur Pflanzenkunde bekannt ist. Haustierfreundlich: Calathea-Pflanzen sind ungiftig und haustierfreundlich, was sie ideal für Haushalte mit Tieren macht. Tarnung: Die Blattmuster dienen möglicherweise als Tarnung, da sie der Pflanze helfen, im gefleckten Licht des Regenwaldes weniger sichtbar zu sein. Langsames Wachstum: Viele Calathea-Arten wachsen langsam, was sie ideal für Innenräume macht, in denen der Platz begrenzt ist. Calathea und Goeppertia verkörpern die Schönheit der tropischen Biodiversität und das kulturelle Erbe. Neben ihrer ästhetischen Wirkung tragen sie zur Verbesserung der Raumluftqualität bei und sind pflegeleicht, was sie zu einer großartigen Wahl für jedes Zuhause macht. Von ihren lebendigen Blattmustern bis zu ihren faszinierenden nächtlichen Bewegungen verbinden uns diese Pflanzen mit den reichen Ökosystemen der amerikanischen Tropen und den kulturellen Traditionen der Menschen, die sie schätzen. Ob im Regenwald oder als Dekoration in unseren Wohnungen—Calathea und Goeppertia inspirieren uns und fördern die Wertschätzung für die Natur. Sie bieten eine einzigartige Kombination aus Schönheit, Anpassungsfähigkeit und kultureller Bedeutung und sind eine wunderbare Bereicherung für jedes Zuhause. Der komplette Pflegeguide für deine Calathea und Goeppertia Pflanzen Calathea und Goeppertia Pflanzen, bekannt für ihre auffälligen, lebendigen Blätter, gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Damit diese tropischen Schönheiten richtig gedeihen, ist es wichtig, ihre natürliche Regenwaldumgebung nachzuahmen – das bedeutet das richtige Licht, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Pflege. Dieser Pflege-Guide enthält alles, was du wissen musst, um deine Calathea oder Goeppertia gesund zu halten und ihre Schönheit zu bewahren. Wie pflegt man eine Calathea richtig? Mit der richtigen Pflege belohnen dich diese Pflanzen mit ihren faszinierenden, kunstvollen Blättern, die ein wunderschönes Regenwald-Flair in dein Zuhause bringen. Dazu gehören Tipps zur Blattpflege, zur optimalen Luftfeuchtigkeit und zum perfekten Standort , damit deine Pflanze ihre besten Farben zeigt. Folge diesen Pflegetipps für Calathea und Goeppertia, und deine Pflanzen werden nicht nur überleben, sondern richtig aufblühen und zu einem echten Blickfang in deinem Zuhause werden! Licht Wasser Luftfeuchtigkeit Temperaturen Erde Umtopfen Düngung Vermehrung Hydrokultur Beschneiden Saisonale Pflege Lichtanforderungen für Calathea Pflanzen Ideales Licht für Calathea und Goeppertia: Calathea und Goeppertia mögen helles, indirektes Licht. Vermeide direktes Sonnenlicht, da es die empfindlichen Blätter leicht verbrennen kann – das führt zu verblassten Farben oder trockenen Rändern. Zu wenig Licht lässt die schönen Muster verschwinden. Am besten stellst du deine Pflanze an einen Platz mit gefiltertem Licht, damit sie optimal gedeihen kann. Bester Standort für Calathea: Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit Morgenlicht, also nach Osten ausgerichtet, ist ideal für deine Calathea oder Goeppertia. Alternativ funktioniert auch ein Platz an einem Nordfenster gut, falls Ostlicht nicht zur Verfügung steht. Wichtig ist, dass sie genug helles, indirektes Licht bekommt, um gesund zu bleiben. Pflanzenlampen für Calathea: Wenn nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, kannst du Pflanzenlampen verwenden. Achte darauf, das Licht gleichmäßig verteilt ist und eine Intensität von etwa 10.000–20.000 Lux hat, damit deine Pflanze genügend Licht bekommt. Gießbedarf und Wasserqualität für Calathea und Goeppertia Regelmäßiges Gießen: In den warmen Monaten solltest du deine Calathea und Goeppertia etwas häufiger gießen, aber prüfe immer, ob die Erde noch leicht feucht ist – zu viel Wasser kann den Wurzeln schaden. Im Winter reicht es, etwas weniger Wasser zu geben, aber achte darauf, dass die Erde nie komplett austrocknet. Das richtige Maß beim Gießen ist entscheidend für gesunde Pflanzen. Beste Zeit zum Gießen: Am besten gießt du früh morgens. So haben die Pflanzen genug Zeit, das Wasser aufzunehmen, bevor es wärmer wird. Morgendliches Gießen hilft dabei, dass die Blätter gut mit Feuchtigkeit versorgt sind und gesund bleiben. Drainage beachten: Der Topf sollte gut durchlässig sein, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Es ist wichtig, den Untersetzer nach dem Gießen zu leeren, damit keine Staunässe entsteht, die die Wurzeln faulen lassen könnte. Geeignetes Wasser: Am besten nimmst du gefiltertes Wasser oder Regenwasser. Wenn du Leitungswasser nutzt, lass es vorher für einen Tag stehen, damit Chlor und andere Chemikalien verdunsten können. Diese Stoffe können sonst braune Blattspitzen verursachen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Wachstum von Calathea und Goeppertia: Optimale Luftfeuchtigkeit: Deine Calathea und Goeppertia mögen eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %, besser wären sogar 60–70 %. Mit einem Hygrometer kannst du die Luftfeuchtigkeit einfach im Blick behalten. Luftfeuchtigkeit erhöhen: Um die Luftfeuchtigkeit zu steigern, kannst du einen Luftbefeuchter verwenden, deine Pflanzen zusammenstellen oder den Topf auf ein Tablett mit Wasser und Kieselsteinen stellen (wichtig ist, dass der Topf nicht direkt im Wasser steht, sondern darüber). Blätter besprühen: Das Besprühen der Blätter kann auch helfen, auch wenn der Effekt nur kurzfristig ist. Ein Luftbefeuchter sorgt langfristig für eine stabilere Luftfeuchtigkeit und unterstützt das gesunde Wachstum deiner Pflanzen. Temperaturanforderungen für Calathea und Goeppertia PFLANZEN Optimale Temperatur: Deine Calathea und Goeppertia fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18–24 °C wohl. Vermeide Zugluft und schnelle Temperaturwechsel durch offene Fenster, Klimaanlagen oder Heizungen. Eingerollte oder braune Blätter können ein Zeichen für Temperaturstress sein. Minimale Temperatur: Die Temperatur sollte nie unter 15 °C fallen, damit die Pflanzen gesund bleiben. Der beste Boden für Calathea und Goeppertia Idealer Bodenmix: Für Calathea und Goeppertia eignet sich eine Mischung, die gut durchlässig ist und trotzdem Feuchtigkeit speichert. Verwende 2 Teile Torf oder Kokosfaser, 1 Teil Perlit und 1 Teil Pinienrinde oder groben Sand. Nährstoffe im Boden: Gib etwas Kompost oder Wurmhumus dazu, damit die Erde nahrhaft ist. Der Boden sollte locker und luftig sein, damit die Wurzeln gut atmen können. Umtopfen und der richtige Topf für Calathea und Goeppertia Wie oft umtopfen? Topfe deine Calathea oder Goeppertia alle 1–2 Jahre im Frühjahr um, damit die Erde frisch bleibt und die Wurzeln mehr Platz bekommen. Topfgröße und Drainage: Nimm einen Topf, der nur ein Stück größer als der aktuelle ist, damit es nicht zu Staunässe kommt. Ein zu großer Topf speichert oft zu viel Wasser, was zu Wurzelfäule führen kann. Achte darauf, dass der Topf gute Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Tipp zur Drainage: Anstatt Kieselsteine auf den Topfboden zu legen, nimm einfach eine hochwertige Blumenerde und sorge dafür, dass der Topf genügend Drainagelöcher hat. Düngung und Nährstoffe für Calathea und Goeppertia Düngen während der Wachstumsphase: Dünge deine Calathea und Goeppertia in der Wachstumszeit (Frühling bis Herbst) einmal im Monat mit einem verdünnten, ausgewogenen Dünger. Wenn die Pflanzen das ganze Jahr über genug Licht und Wärme bekommen, kannst du auch im Winter weiterdüngen. Organische Dünger: Sanfte, organische Dünger wie Fisch-Emulsion eignen sich auch gut. Im Winter kannst du das Düngen auslassen, wenn die Pflanzen weniger Licht und Wärme bekommen. Blattdüngung: Du kannst die Blätter auch früh morgens oder abends mit einem verdünnten Flüssigdünger besprühen. Vermehrung von Calathea und Calathea Beste Vermehrungsmethode: Die einfachste Methode, deine Calathea oder Goeppertia zu vermehren, ist die Teilung im Frühjahr beim Umtopfen. Vermehrungsschritte: Trenne den Wurzelballen vorsichtig, sodass jede Teilung gesunde Wurzeln und Blätter hat. Setze die geteilten Pflanzen in ähnliche Erde und gieße gut an. Calathea und Calathea in Hydrokultur anbauen Hydrokultur-Methode: Calathea and Goeppertia can also be grown hydroponically for better control over water and nutrients. Hydroponics requires more consistent monitoring than soil-based growing, making it important to regularly check water quality and nutrient levels. Anforderungen an Hydrokultur: Verwende sauberes, belüftetes Wasser und eine ausgewogene, wasserlösliche Nährstofflösung. Achte darauf, dass die Wurzeln genügend Sauerstoff bekommen. Schneiden und Pflege von Calathea und Goeppertia Beschädigte Blätter entfernen: Schneide gelbe oder beschädigte Blätter mit einer sauberen, scharfen Schere ab, damit die Pflanze gesund bleibt und das Wachstum gefördert wird.. Blätter sauber halten: Wische die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, damit sie sauber bleiben und besser Licht aufnehmen können. Verwende keine Blattglanzprodukte, da diese die Poren der Blätter verstopfen können. Saisonale Pflege für Calathea und Goeppertia Winterpflege: Im Winter verändert sich das Raumklima – stelle deine Pflanzen nicht zu nah an Heizkörper oder kalte Fenster, um Stress zu vermeiden. Heizungsluft trocknet die Umgebung aus, ähnlich wie Klimaanlagen im Sommer. Achte daher regelmäßig auf die Bodenfeuchte und die Luftfeuchtigkeit, damit deine Pflanzen gesund bleiben. Ultimativer Problemlösungs-Guide für Calathea und Goeppertia Alle Tipps, damit deine Pflanzen immer gesund bleiben! Calathea und Goeppertia bezaubern mit ihren prächtigen Blättern und kunstvollen Mustern. Allerdings kann ihre Pflege eine echte Herausforderung sein, da diese Pflanzen sehr empfindlich auf Veränderungen in Licht, Luftfeuchtigkeit und Wasserzufuhr reagieren. Hier erhältst du praktische Tipps für gesunde Pflanzenpflege, damit deine Calathea und Goeppertia stets gesund und prächtig wachsen. Ganz gleich, ob hängende Blätter oder braune Spitzen – mit diesen einfachen Tipps bringst du deine Pflanzen wieder zum Strahlen. Blätter rollen sich ein Braune Blattränder oder Spitzen Gelbe Blätter Blätter hängen Verblasste oder stumpfe Blattfarben Blattflecken oder Verfärbungen Blätter öffnen sich nicht Langsames oder verkümmertes Wachstum Schädlinge Wurzelfäule Blätter rollen sich ein Problem: Eingerollte Blätter sind oft ein Zeichen für Stress – meistens wegen zu wenig Wasser oder niedriger Luftfeuchtigkeit. Lösung: Halte die Erde immer gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt. Die Erde sollte niemals vollständig austrocknen, da dies Stress für deine Calathea bedeutet. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem du die Pflanze regelmäßig besprühst, eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen bereitstellst oder einen Luftbefeuchter verwendest. Calathea und Goeppertia fühlen sich in einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 50-60% besonders wohl – ganz wie in ihrem natürlichen Regenwaldhabitat. Braune Blattränder oder Spitzen Problem: Braune Ränder oder Spitzen an Calathea Blätter entstehen oft durch niedrige Luftfeuchtigkeit, ungleichmäßiges Gießen oder Chemikalien im Leitungswasser (z.B. Chlor). Lösung: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit wie oben beschrieben und verwende zum Gießen möglichst gefiltertes oder abgestandenes Wasser, um die Blätter vor unschönen Spitzen zu schützen. Achte darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten – gieße, wenn die obersten 15-25% der Erde trocken sind. Halte die Umgebung möglichst stabil, um Braunfärbungen durch plötzliche Schwankungen bei Temperatur oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Gelbe Blätter Problem: Gelbe Blätter können auf Überwässerung, schlechte Drainage, zu wenig Licht oder Zugluft hinweisen. Lösung: Achte darauf, dass der Topf genügend Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser problemlos ablaufen kann. Reduziere das Gießen, falls die Erde zu nass ist, und stelle die Pflanze an einen Platz mit viel hellem, indirektem Licht, damit sie sich erholen kann. Vermeide zugige Stellen oder die Nähe zu Klimaanlagen. Blätter hängen Problem: Hängende Blätter bei Calathea können auf zu wenig oder zu viel Wasser oder plötzliche Umweltveränderungen hinweisen. Lösung: Prüfe die Bodenfeuchtigkeit: Ist die Erde trocken, gieße gründlich, bis Wasser unten herausläuft. Ist die Erde hingegen noch nass, lass sie vor dem nächsten Gießen etwas abtrocknen. Stelle die Pflanze an einen festen Standort, denn Calathea und Goeppertia mögen es gar nicht, ständig umgestellt zu werden. Häufige Standortwechsel stressen die Pflanzen, da sie sehr empfindlich auf Veränderungen in Lichtverhältnissen und Luftfeuchtigkeit reagieren. Verblasste oder stumpfe Blattfarben Problem: Verblasste Blattmuster deuten oft auf unzureichendes Licht hin. Lösung: Stelle deine Calathea an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Zu wenig Licht lässt die Blattfarben verblassen, während direktes Sonnenlicht zu Verbrennungen führen kann. Ein Fenster nach Norden oder Osten, das sanft gefiltertes Licht spendet, ist für diese Schönheiten ideal. Verwende am besten leichte Vorhänge, um direktes Sonnenlicht zu filtern. Blattflecken oder Verfärbungen Problem: Braune oder schwarze Flecken entstehen oft durch Pilzinfektionen infolge von übermäßigem Gießen oder schlechter Luftzirkulation. Gelbe Flecken können auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse hinweisen. Lösung:: Sorge für gute Luftzirkulation, indem du Calathea nicht zu dicht stellst und erst gießt, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Kontrolliere die Blätter regelmäßig auf Schädlinge und entferne sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch, damit deine Pflanze gesund bleibt. Bei stärkerem Befall hilft Insektizidseife oder Neemöl. Blätter öffnen sich nicht oder rollen sich nicht aus Problem: Wenn sich Blätter nicht entfalten, liegt das oft an Wassermangel, niedriger Luftfeuchtigkeit oder Nährstoffmangel. Lösung: Halte die Erde gleichmäßig feucht und erhöhe die Luftfeuchtigkeit. Dünge einmal im Monat mit einem verdünnten, ausgewogenen Zimmerpflanzendünger, um das Wachstum und die Blattfarbe deiner Calathea zu unterstützen. Langsames oder verkümmertes Wachstum von Calathea Problem: Verkümmertes Wachstum kann durch unzureichendes Licht, falsches Gießen oder niedrige Temperaturen verursacht werden. Lösung: Sorge dafür, dass deine Pflanze genügend indirektes Licht erhält und die Temperatur zwischen 18 und 24 °C liegt. Vermeide kalte Zugluft, insbesondere in der Nähe von Fenstern im Winter oder in der Nähe von Klimaanlagen, da Temperaturen unter 15 °C das Wachstum hemmen und die Pflanze schwächen können. Schädlinge (Spinnmilben, Schmierläuse, Blattläuse, Schildläuse) Problem: Calathea und Goeppertia sind besonders anfällig für Schädlinge, besonders bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Häufige Schädlinge sind Spinnmilben, Schmierläuse, Blattläuse und Schildläuse, die zu Verfärbungen und eingerollten Blättern führen können. Lösungen: Inspektion und Isolation: Untersuche regelmäßig die Blätter und Stiele auf Schädlinge. Bei Befall die Pflanze isolieren. Manuelle Entfernung: Wische Schädlinge mit einem feuchten Tuch ab oder verwende ein Wattestäbchen mit Alkohol. Insektizidseife oder Neemöl: Behandle die Pflanze alle 7-10 Tage, bis der Befall verschwunden ist. Luftfeuchtigkeitskontrolle: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit auf 50-60%, da trockene Bedingungen Schädlinge anziehen. Vorbeugende Pflege: Reinige die Blätter alle paar Wochen mit verdünntem Neemöl und sorge für eine gute Luftzirkulation, um die Pflanze rundum gesund zu halten. Wurzelfäule bei Calathea und Goeppertia: Problem: Überwässerung und schlechte Drainage können zu Wurzelfäule führen, was hängende Blätter verursacht und die Pflanze abtöten kann. Lösung: Topfe die Pflanze aus, schneide matschige Wurzeln ab und pflanze sie in frische, gut durchlässige Erde um. Sorge dafür, dass der Topf Drainagelöcher hat, und gieße erst wieder, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Wenn du Wurzelfäule frühzeitig erkennst und handelst, hat deine Pflanze gute Chancen, sich vollständig zu erholen. FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Pflege von Calathea und Goeppertia 1. Wie viel Licht braucht eine Calathea? Calathea mag helles, indirektes Licht. Stell sie an einen Platz, wo sie genug Tageslicht bekommt, aber keine direkte Sonne abbekommt. Ein Ost- oder Nordfenster mit sanftem Morgenlicht ist ideal. Direkte Sonne kann die Blätter schädigen. Wenn es an natürlichem Licht mangelt, sind Pflanzenlampen eine gute Alternative. 2. Wie gießt man eine Calathea am besten? Calathea ist empfindlich bei der Wasserqualität. Verwende am besten destilliertes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass – lass die obersten 15-25% antrocknen, bevor du gießt. Hartes oder behandeltes Leitungswasser kann zu braunen Blatträndern führen, also besser vermeiden. Tipp: Wenn du Leitungswasser verwendest, lass es über Nacht stehen, damit sich Chlor und andere Chemikalien verflüchtigen können. 3. Welche Erde bevorzugt die Calathea? Calathea bevorzugt lockere, luftige und gut durchlässige Erde. Eine lockere Blumenerde oder eine Mischung aus Kokosfasern und Perlit ist ideal. So bleibt die Erde feucht, ohne dass überschüssiges Wasser die Wurzeln faulen lässt. Einfache Mischung: Verwende zwei Teile Kokosfasern und einen Teil Perlit. 4. Welche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sind ideal? Temperatur: Calathea mag es warm, ideal sind 18 bis 26 °C. Vermeide Zugluft und plötzliche Temperaturänderungen, denn alles unter 15 °C kann Stress verursachen. Luftfeuchtigkeit: Calathea braucht hohe Luftfeuchtigkeit, am besten 60 % oder mehr. Ein Luftbefeuchter, eine Schale mit feuchten Kieselsteinen oder regelmäßiges Besprühen helfen dabei. Auch das Gruppieren mehrerer Pflanzen kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Hinweis : In trockenen Klimazonen oder im Winter macht ein Luftbefeuchter oft den entscheidenden Unterschied, damit die Blätter schön bleiben. 5. Warum rollen sich die Blätter meiner Calathea ein? Eingerollte Blätter sind ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Oft liegt es an zu niedriger Luftfeuchtigkeit, zu viel Sonne oder unregelmäßigem Gießen. Das kannst du tun: Luftfeuchtigkeit erhöhen. Direkte Sonne vermeiden – helles, indirektes Licht ist ideal. Regelmäßig gießen, damit die Erde leicht feucht bleibt, aber nicht zu nass wird. 6. Was verursacht braune Blattspitzen bei Calathea? Braune Spitzen sind oft ein Hinweis auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder schlechtes Wasser. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter oder stelle die Calathea auf eine Schale mit feuchten Kieselsteinen. Verwende am besten reines oder gefiltertes Wasser, da Chemikalien im Leitungswasser die Blattspitzen austrocknen lassen können. 7. Wie düngt man eine Calathea? Dünge einmal im Monat im Frühling, Sommer und Herbst mit einem Zimmerpflanzendünger in halber Konzentration. Im Winter kannst du das Düngen einstellen, da die Pflanze dann langsamer wächst. Tipp: Zu viel Dünger kann zu verbrannten Wurzeln oder verfärbten Blättern führen, also geh vorsichtig vor! 8. Wie oft sollte eine Calathea umgetopft werden? Calathea muss nicht oft umgetopft werden – alle 2-3 Jahre reicht oder wenn du siehst, dass die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen. Wähle beim Umtopfen nur eine Topfgröße größer, damit die Pflanze nicht gestresst wird. Verwende frische, lockere Erde, damit die Wurzeln gesund bleiben. 9. Welche Schädlinge können auftreten? Calathea kann Schädlinge wie Spinnmilben, Wollläuse und Blattläuse anziehen. Kontrolliere regelmäßig die Unterseiten der Blätter auf Schädlinge. Ein insektizides Spray oder ein natürliches Pflanzenschutzmittel hilft bei der Behandlung, und eine hohe Luftfeuchtigkeit hält viele Schädlinge fern. Tipp : Wische die Blätter regelmäßig ab, um sie sauber zu halten und es Schädlingen schwerer zu machen, sich festzusetzen. 10. Kann ich Calathea vermehren? Die Vermehrung klappt am besten durch Teilung im Frühling oder Sommer. Wenn deine Pflanze groß genug ist, kannst du die Wurzelballen vorsichtig teilen und jede Teilung neu eintopfen. Halte die Teilungen in einer feuchten Umgebung, bis sie sich etabliert haben – eine durchsichtige Abdeckung oder regelmäßiges Besprühen helfen dabei. Hinweis: Die Teilung der Calathea ändert das volle Erscheinungsbild der Pflanze, daher ist es nur eine gute Idee, wenn du bereit bist, mehrere kleinere Pflanzen statt einer großen zu haben. 11. Warum werden die Blätter von Calathea gelb? Gelbe Blätter können auf Überwässerung, zu wenig Licht oder niedrige Luftfeuchtigkeit hinweisen. Achte darauf, dass die oberste Erdschicht vor dem Gießen trocken ist, dass die Pflanze genug indirektes Licht bekommt und die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt. Entferne gelbe Blätter, damit die Pflanze ihre Energie auf gesundes Wachstum konzentrieren kann. 12. Wie pflege ich Calathea im Winter? Im Winter wächst die Calathea langsamer. Wenn Licht und Temperaturen gleich bleiben, kannst du die Gieß- und Düngroutine beibehalten. Ist es kühler oder dunkler, reduziere das Gießen, aber lass die Erde nicht austrocknen. Verzichte auf Dünger, wenn das Wachstum sichtbar langsamer wird. Tipp: Stell deine Calathea im Winter an einen etwas sonnigeren Platz, wenn die Tageslichtstunden kürzer werden, aber vermeide weiterhin direkte Sonne. 13. Blüht die Calathea auch im Haus? Obwohl Calathea auch blühen kann, werden sie meistens für ihre beeindruckenden Blätter geschätzt. Sorten wie Calathea crocata können auch im Haus blühen, aber die Blüten sind in der Regel weniger auffällig als die markanten Blattmuster. 14. Sind Calathea und Goeppertia PFLANZEN sicher für Haustiere? Ja, Calathea und Goeppertia sind für Haustiere und Kinder ungiftig und somit sicher für Haushalte mit Tieren oder kleinen Kindern. 15. Warum verblassen die Blattmuster meiner Calathea? Wenn die Blattmuster verblassen, ist das meist ein Zeichen für zu viel Licht. Stell deine Pflanze an einen schattigeren Ort, wo sie gefiltertes Licht erhält – direktes Sonnenlicht kann die leuchtenden Farben ausbleichen. In moderatem bis schwachem indirektem Licht bleiben die typischen, auffälligen Muster besser erhalten. Hast du noch Fragen zu deiner Calathea? Schau in unser erweitertes Calathea-FAQ-Pflege-Guide! Hier findest du detaillierte Antworten und praktische Tipps – von wichtigen Pflegeschritten bis hin zur Lösung häufiger Probleme. Besuche es jetzt und halte deine Pflanze gesund und prachtvoll! Calathea und Goeppertia PFLANZEN Verschiedene Arten und Sorten für dein Zuhause entdecken: Unsere Calathea- und Goeppertia-Pflanzen begeistern mit ihren prachtvollen Blättern und einzigartigen Mustern – perfekt, um deinem Zuhause eine Extraportion Gemütlichkeit und Stil zu schenken. Bewundere die breiten, silbrig-grünen Blätter der Calathea orbifolia oder erlebe die weiche, samtige Textur der Goeppertia rufibarba hautnah. Jede Pflanze erzählt ihre eigene Geschichte und lässt sich ganz unkompliziert pflegen – ideal für alle Pflanzenliebhaber:innen, egal ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Pflanzenfreund bist. Stöbere durch unsere Kollektion und finde deinen persönlichen Liebling, um dir ein Stück Natur und Wohlfühlatmosphäre nach Hause zu holen. Unsere Auswahl an Calathea- und Goeppertia-Pflanzen im Überblick: Jede Pflanze kommt mit einer ausführlichen Beschreibung und hilfreichen Pflegehinweisen, damit du genau weißt, wie du sie optimal pflegen und lange Freude daran haben kannst. Entdecke alle verfügbaren Calathea- und Goeppertia-Pflanzen direkt in unserer Shop-Kollektion und sichere dir deine grünen Favoriten für mehr Natur in deinem Zuhause. Beliebteste Calathea-Sorten: Haustierfreundlich! Goeppertia (Calathea) orbifolia Goeppertia (Calathea) orbifolia Goeppertia orbifolia (auch bekannt als Calathea orbifolia) ist eine absolut beeindruckende Zimmerpflanze mit breiten, silbrig gestreiften, grünen Blättern. Ihre großen Blätter können bis zu 30 cm breit werden und bringen echte Dschungel-Vibes in dein Zuhause. Die runden Blätter und das einzigartige Muster machen sie zu einem Hingucker, der jedem Raum etwas Besonderes verleiht. Diese Calathea mag helles, indirektes Licht und liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht sein, aber ohne Staunässe. Ein bisschen Besprühen hier und da hilft ihr, sich richtig wohlzufühlen. Haustierfreundlich! Goeppertia (Calathea) lietzei ‘White Fusion’ Goeppertia lietzei 'White Fusion' Goeppertia lietzei 'White Fusion' (auch als Calathea 'White Fusion' bekannt) ist eine absolut beeindruckende Zimmerpflanze mit auffälligen, grün-weißen Blättern, die einen Hauch von Lila haben. Diese einzigartige Mischung verleiht ihr einen marmorierten Effekt, der sie zu einem echten Blickfang macht und deinem Zuhause tropisches Flair verleiht. Diese Calathea liebt helles, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Regelmäßiges Besprühen hilft der White Fusion, ihre lebhaften Farben zu behalten und sich richtig wohlzufühlen. Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Dottie' alias 'Illustrious' Details ansehen Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Dottie' Goeppertia roseopicta 'Dottie' (auch bekannt als Calathea 'Dottie') ist eine beeindruckende Zimmerpflanze mit fast schwarzen Blättern und leuchtend pinken Adern. Die spiralförmigen, pinken Muster wirken wie mit einem feinen Pinsel gemalt und verleihen der Pflanze einen dramatischen Look, der wirklich ins Auge sticht. 'Dottie' mag helles, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Ihre kompakte Wuchsform macht sie ideal für kleinere Räume oder Regale. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, aber Staunässe ist zu vermeiden. Ein bisschen Besprühen oder ein Kieselstein-Tablett hilft dabei, die nötige Feuchtigkeit zu gewährleisten. Haustierfreundlich! Goeppertia (Calathea) ornata 'Beauty Star' Details ansehen Goeppertia (Calathea) ornata 'Beauty Star' Goeppertia ornata 'Beauty Star' (auch bekannt als Calathea 'Beauty Star') ist eine elegante Zimmerpflanze mit dunkelgrünen Blättern, die von zarten rosa-weißen Streifen durchzogen sind. Die glänzende Oberfläche der Blätter fängt das Licht wunderschön ein und verleiht ihr eine edle Ausstrahlung, die jeden Raum aufwertet. 'Beauty Star' bevorzugt helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, aber Staunässe ist zu vermeiden. Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen hilft, die Pflanze gesund und ihre Farben leuchtend zu halten. Keine Produkte Goeppertia (Calathea) lietzei 'Yellow Fusion' Goeppertia lietzei 'Yellow Fusion' (auch bekannt als Calathea 'Yellow Fusion') ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze mit leuchtend grünen, gelben und cremefarbenen Blättern. Die fröhlichen Farben bringen Sonnenschein in jedes Zimmer und verleihen deiner Pflanzensammlung eine besondere Note. 'Yellow Fusion' mag helles, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht sein, ohne Staunässe zu bilden. Ein Kieselstein-Tablett oder regelmäßiges Besprühen sorgt dafür, dass die Pflanze gesund bleibt und ihre lebhaften Farben behält. Entdecke allE unsere Calathea- und Goeppertia-Sorten: Goeppertia (Calathea) louisae 'Maui Queen' Goeppertia (Calathea) concinna 'Freddie' Goeppertia (Calathea) dressleri 'Helen Kennedy' Goeppertia (Calathea) kegeljanii 'Network' Goeppertia (Calathea) lietzei ‘Yellow Fusion’ ('Yellow Miracle') Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Silvia' Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Tropistar' Goeppertia (Calathea) zebrina Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Angela' Goeppertia (Calathea) concinna Goeppertia (Calathea) 'Greenstar' Goeppertia (Calathea) 'Vittata' Goeppertia insignis Goeppertia (Calathea) lietzei ‘White Fusion’ Goeppertia (Calathea) majestica 'Whitestar' Goeppertia (Calathea) makoyana Goeppertia (Calathea) orbifolia Goeppertia (Calathea) ornata Goeppertia (Calathea) ornata 'Beauty Star' Goeppertia (Calathea) picturata 'Argentea' Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Dottie' alias 'Illustrious' Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Surprise Star' ('Princess Jessie') Goeppertia (Calathea) rufibarba Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Blue Grass' Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Elgergrass' Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Wavestar' Goeppertia (Calathea) veitchiana 'Flamestar' Goeppertia (Calathea) veitchiana 'Medaillon' Goeppertia (Calathea) warszewiczii

  • Hoya: Pflege, Arten und besondere Merkmale | Foliage Factory

    Hoya: Pflege, Arten und besondere Merkmale. Erfahre, wie du diese rankende Pflanze mit wachsartigen Blättern und Blüten richtig pflegst. Hoya Gattung ( Wachsblumen) Hoya: Pflege, Arten und besondere Merkmale Hoya, besser bekannt als Wachsblumen, sind eine faszinierende Gattung, die von ZimmerPflanzenliebhaber:innenn wegen ihrer einzigartigen Blüten und vielfältigen Wuchsformen geschätzt wird. Von rankenden Trieben bis zu kompakten, buschigen Pflanzen bietet die Hoya-Gattung eine große Auswahl für Pflanzenliebhaber:innen. Die sternförmigen, duftenden Blüten sehen aus wie aus Wachs, daher der Spitzname „Wachsblume“. Die Hoya-Gattung umfasst viele interessante Arten, jede mit eigenen Besonderheiten. Hoya carnosa ist besonders beliebt und wird für ihre rosa-weißen Blüten, die süßlich duften, geschätzt. Eine weitere gefragte Sorte ist Hoya kerrii, aka „Herzblattpflanze“ wegen ihrer herzförmigen Blätter, die vor allem rund um den Valentinstag sehr beliebt ist. Ein besonders attraktives Merkmal der Hoya-Pflanzen ist ihre Vielseitigkeit. Sie können als rankende Pflanzen in hängenden Töpfen wachsen oder an Rankhilfen emporsteigen, was sie zur perfekten Wahl für jedes Zuhause macht. Ihr langsames Wachstum und das unverwechselbare Aussehen machen sie ideal für Sammler und alle, die außergewöhnliche Zimmerpflanzen schätzen. Hoya-Pflanzen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht und daher sowohl für erfahrene Pflanzenfreunde als auch für Anfänger geeignet. Wenn du Hoya-Pflanzen kaufen möchtest, bietet diese vielfältige Gattung eine Reihe von wunderschönen Optionen, die in verschiedenen Innenräumen gedeihen können. Mehr dazu findest du in unserem Blog mit allen Hoya-bezogenen Artikeln oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Hoya Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu vielen Hoya Arten. Steckbrief Profil Pflege Gattung: Hoya R.Br. (1810) Allgemeine Namen: Wachsblume, Porzellanblume Pflanzentyp: Immergrüne Staude, Kletterpflanze und Epiphyt Familie: Apocynaceae Ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Südostasien, Australien und Polynesien Winterhärtezonen: winterhart in USDA-Zonen 10-12 Typische Höhe und Breite: Je nach Art erreichen die Ranken eine Länge von 2-4 Metern Typusart: Hoya carnosa (L.f.) R.Br. Blütezeit: Unterschiedlich; blüht sporadisch das ganze Jahr über Blütenmerkmale: Die Blüten der Hoya sind sternförmig und wirken fast wie aus Wachs geformt. Sie wachsen in Dolden und verströmen oft einen süßen, intensiven Duft, besonders abends. Die Farbpalette reicht je nach Art von Weiß und Rosa über Gelb bis hin zu Rot. Blattmerkmale: Die Blätter der Hoya-Pflanzen sind sehr vielfältig, von dick und sukkulent bis hin zu dünn und zart. Einige Arten, wie Hoya kerrii, haben charakteristische herzförmige Blätter. Das Blattwerk ist oft glänzend und kann interessante Muster wie Panaschierung oder silberne Sprenkel aufweisen. Wuchsform: Hoyas wachsen kletternd oder hängend. In ihrer natürlichen Umgebung nutzen sie Luftwurzeln, um sich an Baumstämmen und Ästen festzuhalten. Als Zimmerpflanzen lassen sie sich an Rankhilfen leiten oder dekorativ von Hängeampeln herabhängen. Lichtbedarf: Bevorzugt helles, indirektes Licht, verträgt aber auch etwas direkte Sonne. Zu viel direkte Sonne kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht die Blüte beeinträchtigen kann. Wasserbedarf: Die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen lassen. Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen, daher ist gut durchlässige Erde wichtig. Hoyas sind relativ trockenheitstolerant, sobald sie etabliert sind. Bodenart: Ein leichtes, gut durchlässiges Substrat ist ideal, zum Beispiel eine Mischung aus Orchideenrinde, Perlit und Torfmoos. Gute Belüftung und Drainage sind wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden. Luftfeuchtigkeitsbedarf: Hoyas bevorzugen eine moderate bis hohe Luftfeuchtigkeit, ähnlich wie in ihrer tropischen Heimat. Sie vertragen die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, profitieren aber gelegentlich von Besprühen oder einer Luftfeuchtigkeitsschale. Giftigkeit: Ungiftig für Haustiere und Menschen, daher eine sichere Wahl für Haushalte mit Kindern und Tieren. Vermehrung: Hoyas werden meist durch Stecklinge vermehrt. Die Stecklinge können in Wasser oder einem gut durchlässigen Substrat bewurzelt werden. Geduld ist gefragt, da Hoyas etwas Zeit brauchen, um Wurzeln zu bilden und sich zu etablieren. Verwendung und Vorteile: Neben ihrem dekorativen Wert sind Hoya-Pflanzen auch für ihre luftreinigenden Eigenschaften und ihre pflegeleichte Natur bekannt. Sie sind bei Liebhabern von Zimmerpflanzen wegen ihrer auffälligen Blüten und des abwechslungsreichen Blattwerks beliebt. Kulturelle Bedeutung: Hoyas werden seit Jahrhunderten kultiviert und sind in verschiedenen Kulturen wegen ihrer symbolischen Bedeutungen, wie Liebe und Zuneigung, geschätzt. Dies wird oft durch die herzförmigen Blätter von Hoya kerrii dargestellt. Hoya-Gattung: Eine faszinierende Welt der Wachsblumen Die Hoya-Gattung, die zur Familie der Apocynaceae gehört, umfasst eine spannende Gruppe von immergrünen Kletterpflanzen und Epiphyten, die oft als Wachsblumen oder Porzellanblumen bezeichnet werden. Zu Ehren des britischen Botanikers Thomas Hoy benannt, haben diese Pflanzen nicht nur wegen ihrer dekorativen Schönheit, sondern auch aufgrund ihrer besonderen botanischen Merkmale die Aufmerksamkeit von Botanikern und Pflanzenliebhaber:innenn auf sich gezogen. Herkunft und natürlicher Lebensraum Hoya-Pflanzen stammen aus den warmen, feuchten Regionen Südostasiens, Australiens und Polynesiens und gedeihen vor allem in tropischen Wäldern. Mit ihren Luftwurzeln verankern sie sich an Baumstämmen und Ästen, um dem Licht entgegen zu wachsen. Diese einzigartige Kletterform hat sie zu beliebten Zimmerpflanzen gemacht, die sich ideal zum Klettern an Rankhilfen oder zum dekorativen Herabhängen eignen. Einzigartige Blütenmerkmale Hoya-Pflanzen sind vor allem für ihre bemerkenswerten, wachsartigen Blüten bekannt. Diese sternförmigen Blüten, die in Dolden angeordnet sind, zeigen eine beeindruckende Farbpalette von Weiß über Rosa bis hin zu Gelb und Rot. Viele Arten verströmen einen süßen, betörenden Duft, der besonders abends intensiver wird und ihren Reiz noch verstärkt. Vielfältige Blätter- und Wuchsformen Die Vielfalt innerhalb der Hoya-Gattung zeigt sich auch in ihren Blättern. Von dicken, sukkulenten Blättern bis hin zu zarten, papierartigen Blättern bietet jede Art etwas Besonderes. Hoya kerrii, mit ihren herzförmigen Blättern, steht für Liebe und Zuneigung, während Hoya carnosa mit glänzendem, lederartigem Blattwerk beeindruckt, das einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten bildet. Botanische und historische Bedeutung Die Hoya-Gattung wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert vom Botaniker Robert Brown beschrieben und umfasst heute über 200 anerkannte Arten. Jede Art zeichnet sich durch einzigartige Merkmale aus, die Hoyas zu einem beliebten Forschungsobjekt und zu einem Favoriten unter Pflanzensammlern machen, die gerne die verschiedenen Arten kultivieren und bestimmen. Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft Trotz ihrer exotischen Herkunft haben sich viele Hoya-Arten als überraschend robust erwiesen. Ihre Fähigkeit, sich an Innenräume anzupassen, macht sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pflanzenliebhaber:innen zugänglich. Diese Kombination aus ästhetischer Schönheit und Widerstandsfähigkeit sorgt dafür, dass Hoya-Pflanzen weltweit geschätzte Ergänzungen zu botanischen Sammlungen und heimischen Gärten sind. Die Hoya-Gattung bietet mehr als nur schöne Pflanzen; sie repräsentiert eine reiche Vielfalt an botanischer Widerstandsfähigkeit. Von den kunstvoll geformten Blüten bis zu den vielfältigen Blattformen laden uns Hoyas ein, die faszinierende Komplexität und Schönheit der Pflanzenwelt zu entdecken. Pflege von Hoya Pflanzen: Ein einfacher Leitfaden für gesundes Wachstum Hoya Pflanzen sind beliebt wegen ihres schönen Blattwerks und der duftenden Blüten. Ihre pflegeleichte Natur macht sie ideal für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber:innen. Hier sind einige wichtige Pflegetipps, damit deine Hoya Pflanzen prächtig gedeihen: 🌞 Lichtanforderungen: Helles, indirektes Licht: Bevorzugt gefiltertes Sonnenlicht, ähnlich wie in ihrem natürlichen, tropischen Lebensraum. Morgen- oder Spätnachmittagssonne: Etwas direkte Sonne ist okay, aber vermeide die starke Mittagssonne, um ein Verbrennen der Blätter zu verhindern. 💧 Bewässerungsbedarf: Zwischen den Wassergaben austrocknen lassen: Warte, bis die obersten 15-25% der Erde trocken sind, bevor du erneut gießt. Gut durchlässige Erde: Achte auf eine gute Drainage, um Wurzelfäule zu vermeiden. Die Pflanze sollte nie im Wasser stehen. 🌡️ Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Hohe Luftfeuchtigkeit (60-80%): Verwende einen Luftbefeuchter oder eine Wasserschale, wenn die Raumluft trocken ist. Ideale Temperatur: Zwischen 18-26°C halten. Vor Zugluft schützen. 🪴 Ideale Erdmischung: Gut durchlässige Erdmischung: Eine Kombination aus Orchideenrinde, Kokoserde und Perlit ist optimal. Unterstützt epiphytisches Wachstum: Diese Mischung lässt die Wurzeln atmen und verhindert Staunässe. 🌿 Düngung: Ausgewogener, wasserlöslicher Dünger: Alle 4-6 Wochen Nicht überdüngen: Vermeide Salzansammlungen im Boden und fördere ein gesundes Wachstum. Wenn du diese einfachen Pflegetipps befolgst, wirst du mit üppigem Blattwerk und beeindruckenden Blüten belohnt. Für detaillierte Pflegeanleitungen zu den einzelnen Hoya Arten besuche unseren Blog mit Experten-Tipps und Ratschlägen. Erfahre mehr über Hoya Pflanzen auf unserem Blog: Interessiert an Hoya-Pflanzen und ihrer Pflege? In unseren Blogbeiträgen findest du ausführliche Anleitungen und Tipps, die dir helfen, deine Hoya-Pflanzen zum Blühen zu bringen. Diese Infos sind voll mit wertvollen und spannenden Details, damit deine Pflanzen gesund gedeihen. Hoya Glück: So gedeihen deine Hoya Pflanzen zu Hause Pflanzenpflege Umfassender FAQ-Leitfaden zur Hoya-Pflege: Tipps, Problemlösungen & Wachstum Zimmerpflanzen FAQ Entdecke Hoya Arten: Stöbere durch verschiedene Hoya-Pflanzen, jede mit eigener Beschreibung und individuellen Pflegetipps. Alle verfügbaren Hoya-Pflanzen findest du in unserer Hoya-Kollektion im Shop. Sortieren nach Hoya CNS 005 Hoya ‘Lai Chau’ Hoya NO ID ‘Small Round Leaf’ Hoya heuschkeliana albomarginata Hoya tsangii inner variegated Hoya pachyclada 'New Moon' Hoya ‘Rindu Rafflesia’ Hoya lacunosa 'Laos' Hoya lacunosa 'Leopard Skin' Hoya lacunosa 'Amarillo' Hoya buntokensis Hoya bilobata

  • Dieffenbachia Infos, Pflege und Arten | Foliage Factory

    Dieffenbachia: Pflegetipps, Arten und wichtige Infos. Erfahre, wie du Leopardenlilie, eine auffällige Zimmerpflanze erfolgreich bei dir zu Hause pflegst. Dieffenbachia PflanzeN Dieffenbachia Gattung, Arten und Sorten Dieffenbachia: Tropische Blattschönheit mit auffälliger PanaschierungDieffenbachia, auch bekannt als Giftaron oder Schweigrohr, ist eine tropische Zimmerpflanze mit markanten, panaschierten Blättern. Die auffälligen Muster in Grün-, Weiß- und Cremetönen sorgen für ein exotisches Flair und machen sie zu einem echten Hingucker – egal, ob als dekoratives Element auf einem Sideboard oder als imposanter Blickfang im Raum.Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammend, fühlt sich Dieffenbachia in Wohnräumen besonders wohl. Sie gehört zu den pflegeleichten Zimmerpflanzen und kommt mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurecht. Beliebte Sorten wie Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia amoena beeindrucken mit üppigem Wuchs und dekorativer Blattzeichnung.Ob kompakte Variante für das Regal oder große Dieffenbachia als grünes Statement – diese Pflanze passt sich jedem Wohnstil an. Lerne mehr über Herkunft, Pflege und die schönsten Sorten dieser tropischen Blattschönheit und finde die perfekte Dieffenbachia für dein Zuhause. Alles, was du über Dieffenbachia wissen musst Steckbrief Gattungsprofil Pflanzenpflege Probleme & Lösungen FAQ Quellen & Fachliteratur Allgemeine Informationen Botanischer Name: Dieffenbachia Schott Trivialname: Giftaron oder Schweigrohr Typusart: Dieffenbachia seguine (Jacq.) Schott Familie: Araceae (Aronstabgewächse) Herkunft: Tropische Regenwälder Mittel- und Südamerikas, in einigen tropischen Regionen eingebürgert Winterhärtezone: USDA 10–12, weltweit als Zimmerpflanze kultiviert Wuchs und Erscheinungsbild Wuchsform: Mehrjährige, krautige Pflanze Wachstum : Aufrechter Wuchs mit stabilem Stängel Größe: Höhe: 0,5 – 2 m, je nach Art und Standort Breite: 0,3 – 1 m Wachstumsgeschwindigkeit: Mittel bis schnell (abhängig von Licht und Pflege) Blätter: Große, panaschierte Blätter in Grün-, Creme- und Weißtönen Blüte: Sehr selten in Innenräumen, bildet kleine, unscheinbare Blüten Wurzelsystem: Flachwurzler, benötigt gut durchlässiges Substrat Standort und Umweltbedingungen Licht: Helles, indirektes Licht; einige Arten tolerieren wenig Licht Temperatur: Optimal 18–27 °C, empfindlich gegenüber kalten Zugluft Luftfeuchtigkeit: 50–70 %, bei trockener Luft gelegentlich Blätter abwischen Substrat: Gut durchlässige, humusreiche Zimmerpflanzenerde Topfmaterial: Plastik- oder Keramiktöpfe mit Drainagelöchern Terrakotta verbessert die Belüftung der Wurzeln Pflege und Kultivierung Gießen: Erde leicht antrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird Keine Staunässe – überschüssiges Wasser aus dem Übertopf entfernen Düngung: Flüssigdünger alle 4–6 Wochen während der Wachstumsphase Umtopfen : Alle 1–2 Jahre, wenn die Wurzeln den Topf durchwachsen Schnitt: Beschädigte oder vergilbte Blätter entfernen Ältere, untere Blätter für eine kompakte Wuchsform zurückschneiden Unterstützung: Große Arten können durch Pflanzenstützen stabilisiert werden Vermehrung und Anpassungsfähigkeit Vermehrung: Stängelstecklinge, die in Erde oder Wasser bewurzelt werden Anpassungsfähigkeit: Gut an Innenräume angepasst, passt sich normalen Raumklimata an Toleriert gelegentlich wenig Licht, wächst aber bei mehr Helligkeit kräftiger Besondere Toleranzen: Empfindlich gegenüber übermäßigem Gießen Verträgt trockene Luft nur bedingt – bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit trocknen die Blattspitzen aus Häufige Probleme und Lösungen Schädlinge: Spinnmilben, Schmierläuse, Blattläuse → Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen Krankheiten: Wurzelfäule durch Staunässe → Drainage verbessern, nur mäßig gießen Stresssymptome: Gelbe Blätter → Überwässerung oder Nährstoffmangel Schlaffe Blätter → Zu trockene Erde oder niedrige Luftfeuchtigkeit Braune Blattspitzen → Trockene Luft oder zu wenig Wasser Besonderheiten und Hinweise Giftigkeit: Toxisch für Haustiere und Menschen, kann Hautreizungen verursachen Blattpflege: Staub regelmäßig mit einem feuchten Tuch entfernen Standort: Helle, warme Standorte, ohne direkte Mittagssonne Nicht in Zugluft oder in der Nähe von Heizkörpern platzieren Dieffenbachia: Herkunft, Merkmale und Bedeutung 1. Einführung und Taxonomie Dieffenbachia gehört zur Familie der Araceae und ist eine tropische Blattpflanze, die für ihre auffälligen panaschierten Blätter und ihre einfache Pflege als Zimmerpflanze geschätzt wird. Ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatet, zählt sie zu den beliebtesten Grünpflanzen für den Innenbereich. Systematik und Artenvielfalt Familie: Araceae (Aronstabgewächse) Gattung: Dieffenbachia Arten : Rund 30–50 anerkannte Arten, mit fortlaufenden taxonomischen Anpassungen. Beliebte Arten und Sorten Dieffenbachia seguine – Die am weitesten verbreitete Art. Dieffenbachia maculata – Auffällige Sprenkelung auf den Blättern. Dieffenbachia amoena – Große Blätter mit intensiver Panaschierung. Dieffenbachia oerstedii – Schmale Blätter mit hellem Mittelstreifen. Durch Hybridisierung entstehen laufend neue Sorten mit stärkeren Blattmustern, kompakterem Wuchs und erhöhter Anpassungsfähigkeit an Innenräume. 2. NatürlicheR LEBENSRAUM und ökologische Rolle Lebensraum und Standort Dieffenbachia wächst in den tropischen Regenwäldern von Mexiko bis Argentinien, besonders häufig im Amazonasgebiet. Dort gedeiht sie im Halbschatten unter hohen Bäumen, wo sie sich an wechselnde Lichtverhältnisse anpasst. Anpassungen an die Umwelt Lichttolerant: Verträgt wenig Licht und eignet sich daher ideal für Innenräume. Schnelles Wachstum: Entwickelt rasch neue Blätter, auch nach Rückschnitt. Natürliches Abwehrsystem: Enthält Kalziumoxalat-Kristalle, die Fraßfeinde abschrecken. Bodenverbesserung: Zersetzte Blätter reichern den Boden mit Nährstoffen an. Vermehrung in der Natur Samenverbreitung: Vögel und Säugetiere fressen die Früchte und verbreiten die Samen. Waldregeneration : Trägt zur Anreicherung des Waldbodens bei. 3. Botanische Geschichte und Namensherkunft Dieffenbachia wurde von Heinrich Wilhelm Schott, einem österreichischen Botaniker, wissenschaftlich beschrieben. Namensherkunft Benannt nach Joseph Dieffenbach (1796–1863), einem Gärtner am Schloss Schönbrunn in Wien, der sich mit der Kultivierung exotischer Pflanzen befasste. Historische Bedeutung Ab dem 18. Jahrhundert in Europa bekannt. Im 19. Jahrhundert als Zimmerpflanze in Gewächshäusern beliebt. Seit dem 20. Jahrhundert weltweite kommerzielle Vermehrung und Kultivierung. 4. Wuchsform und Merkmale Wachstum und Größe Bildet einen aufrechten, stabilen Stamm. Je nach Art wächst sie kompakt oder bis zu 2 Meter hoch. Blätter und Panaschierung Große, elliptische Blätter mit abwechslungsreichen Mustern in Grün, Creme, Gelb und Weiß. Je nach Sorte glänzend oder leicht ledrig. Moderne Züchtungen zeigen intensivere Musterung und sind an Innenräume angepasst. Blüte und Vermehrung Typische Aronstab-Blüte mit Spatha und Spadix. In Innenräumen seltene Blütenbildung, in der Natur entwickeln sich daraus kleine, beerenartige Früchte. Vermehrung erfolgt fast ausschließlich durch Stecklinge, da Samenanzucht schwierig ist. 5. Toxizität und chemische Eigenschaften Giftstoffe und Wirkung Dieffenbachia enthält: Kalziumoxalat-Raphide – Nadelförmige Kristalle, die Haut und Schleimhäute reizen. Enzyme – Verstärken die Reizwirkung. Leichte Toxizität – Kann zu vorübergehendem Sprachverlust führen („Dummstab“). Vergleich mit anderen Pflanzen Ähnlich giftig wie Philodendron und Aglaonema. Weniger gefährlich als Caladium, da keine herztoxischen Stoffe enthalten sind. Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Stunden ab. 6. Kulturelle Bedeutung und AbergBlattwerke Symbolik und Mythen In einigen Kulturen als Glücksbringer angesehen. In anderen als Unglückspflanze, da sie giftig ist. Historische Nutzung Früher vereinzelt in der Volksmedizin eingesetzt. Berichte über den Einsatz als Bestrafungsmittel, da das Kauen der Blätter zu Sprachverlust führt. 7. Bedeutung als Zimmerpflanze Weltweite Verbreitung und Handel Eine der meistverkauften Zimmerpflanzen weltweit. Große Anbaugebiete in Thailand, den Niederlanden und Florida. Vorteile als Zimmerpflanze Pflegeleicht, benötigt wenig Licht und Wasser. Dekorative Blätter, ideal für Wohnräume und Büros. In tropischen Regionen auch als Schattenpflanze im Garten beliebt. Moderne Züchtung und Hybridisierung Entwicklung neuer kompakter Sorten für den Innenbereich. Verbesserte Toleranz gegenüber trockener Luft und niedrigen Lichtverhältnissen. 8. Nachhaltigkeit und Schutz der Wildbestände Bedrohung und Schutzmaßnahmen Einige Wildarten durch Abholzung bedroht, aber kaum Wildentnahmen für den Handel. Nachhaltige kultivierte Vermehrung sichert die Bestände. Ausbreitung und Invasivität In tropischen Regionen kann sich Dieffenbachia unkontrolliert vermehren. In manchen Gebieten, z. B. Hawaii, erreicht sie invasive Ausmaße. Nachhaltiger Anbau Forschungen zur Reduzierung von Torf in Substraten. Entwicklung von resistenteren Sorten, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Fazit Dieffenbachia ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit – eine Kombination aus tropischer Eleganz, einfacher Pflege und großer Sortenvielfalt macht sie ideal für jede Umgebung. Dank fortlaufender Züchtung, Nachhaltigkeitsmaßnahmen und steigender Beliebtheit bleibt Dieffenbachia eine zentrale Pflanze der internationalen Zimmerpflanzenbranche. Dennoch sollte man ihre Giftigkeit und ökologische Auswirkungen bei der Kultivierung und Pflege im Auge behalten. Dieffenbachia Pflege – So bleibt deine Pflanze gesund Dieffenbachia, auch bekannt als Dummbaum oder Leopardenlilie, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit großen, auffällig gemusterten Blättern. Ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, gedeiht sie auch in Innenräumen hervorragend – wenn Licht, Wasser und Luftfeuchtigkeit stimmen. Egal, ob du eine Dieffenbachia seguine, Dieffenbachia 'Camille' oder Dieffenbachia 'Tropic Snow' pflegst – mit den richtigen Tipps bleibt sie gesund und kräftig. Wie groß wird Dieffenbachia? Dieffenbachia wächst mäßig bis schnell und erreicht in Innenräumen eine Höhe von bis zu 1,5 Metern. Das Wachstum hängt von Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffen ab. Größere Sorten wie Dieffenbachia 'Tropic Snow' brauchen mehr Platz. Kompakte Sorten wie Dieffenbachia 'Camille' bleiben kleiner und buschiger – ideal für kleinere Räume. Regelmäßiges Schneiden hält die Pflanze dicht und verhindert lange, kahle Triebe. Welcher Standort ist ideal? Dieffenbachia fühlt sich am wohlsten bei hellem, indirektem Licht, kann sich aber auch an weniger Licht anpassen. Optimal: Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Nordfensters mit sanftem Licht. Direkte Sonne vermeiden, da sie Blätter verbrennen oder ausbleichen kann. Wenig Licht verlangsamt das Wachstum – in dunkleren Ecken gelegentlich drehen, um einseitiges Wachstum zu verhindern. Wie oft muss Dieffenbachia gegossen werden? Dieffenbachia mag gleichmäßig feuchte Erde, reagiert aber empfindlich auf Staunässe. Gießen, wenn die oberen 15-25% der Erde trocken sind. Zimmertemperiertes Wasser verwenden, um Wurzelschocks zu vermeiden. Im Winter weniger gießen, da die Pflanze langsamer wächst. Topf mit Drainagelöchern nutzen, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Luftfeuchtigkeit und Temperatur Da Dieffenbachia aus tropischen Regionen stammt, liebt sie hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen. Ideale Luftfeuchtigkeit: 50-70% – verhindert braune Blattränder. Optimale Temperatur: 18-27°C für gesundes Wachstum. Zugluft meiden – Klimaanlagen oder Heizungen können die Pflanze stressen. Tipp: Ist die Luft zu trocken? Stelle eine Schale mit Wasser in die Nähe oder gruppiere Pflanzen zusammen. Welche Erde braucht Dieffenbachia? Dieffenbachia wächst am besten in einer gut durchlässigen, nährstoffreichen Erde. Beste Mischung: Kokosfaser, Perlit und Pinienrinde für gute Belüftung. Umtopfen alle 1-2 Jahre, wenn Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen. Ein Topf mit Drainagelöchern ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühling oder Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Wie oft sollte Dieffenbachia gedüngt werden? Ein flüssiger Zimmerpflanzendünger sorgt für kräftiges Wachstum und intensive Blattzeichnung. Alle 4-6 Wochen düngen, wenn die Pflanze aktiv wächst. Dünger in halber Konzentration anwenden, um Wurzelschäden zu vermeiden. Nicht überdüngen, da überschüssige Salze die Erde belasten können. Ein gelegentliches Durchspülen der Erde mit klarem Wasser verhindert Salzablagerungen. Wie kann man Dieffenbachia vermehren? Dieffenbachia lässt sich leicht über Stecklinge vermehren. Einen Trieb mit 2-3 Knoten mit einer sauberen Schere abschneiden. Im Wasser oder direkt in Erde wurzeln lassen. Warm und feucht halten, damit sich schneller Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln stabil sind, kann der Steckling in einen neuen Topf mit gut durchlässiger Erde gesetzt werden. Braucht Dieffenbachia eine Stütze? Größere Pflanzen können kopflastig werden, vor allem bei Lichtmangel. Moosstäbe oder Bambusstäbe als Stütze verwenden. Mit Pflanzendraht oder Clips befestigen, aber nicht zu fest. Regelmäßig drehen, um gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Eine Stütze hilft, das Umkippen oder Abknicken der Stängel zu verhindern. Kann Dieffenbachia in Hydrokultur wachsen? Ja! Dieffenbachia eignet sich gut für Hydrokultur, da sie pflegeleicht ohne Erde wächst. Wurzeln gründlich reinigen, bevor sie ins Wasser gesetzt werden. Speziellen Hydrokultur-Dünger verwenden. Wasser regelmäßig wechseln, um Algenbildung zu vermeiden. Hydrokultur reduziert viele Probleme, die in Erde auftreten können, und hält die Wurzeln gesund. Wie schneidet man Dieffenbachia richtig? Regelmäßiges Schneiden hält Dieffenbachia kompakt und gesund. Lange, kahle Triebe kürzen, um buschiges Wachstum zu fördern. Gelbe oder beschädigte Blätter entfernen, um Krankheiten vorzubeugen. Saubere Werkzeuge verwenden, um Infektionen zu vermeiden. Extra-Tipp: Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen, damit sie atmen können. Ist Dieffenbachia giftig? Ja, Dieffenbachia enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei Mensch und Tier reizend wirken können. Außer Reichweite von Kindern und Haustieren halten. Hautkontakt mit Pflanzensaft vermeiden – kann zu Reizungen führen. Nach dem Schneiden Hände waschen, um Augen- oder Mundkontakt zu verhindern. Mehr Infos zur Sicherheit für Haustiere gibt’s bei AniCura – Giftpflanzen bei Haustieren. Welche Dieffenbachia-Sorten gibt es? Jede Sorte hat ihr eigenes, einzigartiges Blattmuster: Dieffenbachia seguine – Große, cremefarbene Blätter. Dieffenbachia 'Camille' – Kompakt mit hellgrünen Blättern und dunklem Rand. Dieffenbachia 'Tropic Snow' – Große Blätter mit markanter weißer Zeichnung. Dieffenbachia 'Compacta' – Klein und buschig – perfekt für Schreibtische und Regale. Die Wahl der richtigen Sorte sorgt für einen echten Hingucker in deinem Zuhause. Fazit Dieffenbachia ist eine pflegeleichte, dekorative Zimmerpflanze, die mit der richtigen Pflege kräftig wächst und wunderschöne Blätter entwickelt. Probleme mit gelben Blättern, hängenden Stängeln oder Schädlingen? Sieh dir unseren Dieffenbachia-Troubleshooting-Guide im nächsten Tab an! Dieffenbachia Probleme und Lösungen Dieffenbachia, auch bekannt als Dummbaum oder Leopardenlilie, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit großen, auffällig gemusterten Blättern. Doch selbst bei optimaler Pflege können Probleme wie gelbe Blätter, braune Flecken, hängende Triebe oder Wachstumsstörungen auftreten. In diesem Guide findest du alle möglichen Probleme und die besten Lösungen, um deine Dieffenbachia gesund zu halten. 1. Gelbe Blätter an Dieffenbachia Mögliche Ursachen und Lösungen: Überwässerung → Häufigste Ursache für gelbe Blätter. Gießen erst, wenn die obersten 15-25% der Erde trocken sind. Drainagelöcher im Topf sind essenziell. Unterwässerung → Sind die Blätter trocken und gelb, braucht die Pflanze mehr Wasser. Gieße regelmäßig, aber ohne Staunässe. Niedrige Luftfeuchtigkeit → Trockene Raumluft kann Gelbfärbung verursachen. Luftfeuchtigkeit mit Wasserschale, Luftbefeuchter oder Pflanzen-Gruppe erhöhen. Nährstoffmangel → Ein Mangel an Stickstoff oder Magnesium führt oft zu gelben Blättern. Alle 4 Wochen mit Flüssigdünger versorgen. Normale Alterung → Ältere Blätter vergilben und fallen ab – ein natürlicher Prozess. Einfach entfernen, um neues Wachstum zu fördern. 2. Braune Flecken oder vertrocknete Blattspitzen Mögliche Ursachen und Lösungen: Niedrige Luftfeuchtigkeit → Braune Blattspitzen deuten auf trockene Luft hin. Luftbefeuchter oder Wasserschalen helfen. Fluorid im Leitungswasser → Dieffenbachia ist empfindlich gegenüber Fluorid. Gefiltertes oder abgestandenes Wasser verwenden. Zu viel Dünger → Überschüssige Salze aus Dünger können braune Ränder verursachen. Erde alle paar Monate mit klarem Wasser durchspülen. Sonnenbrand → Direkte Sonne kann braune Flecken hinterlassen. Pflanze an einen hellen, aber indirekt beleuchteten Platz stellen. 3. Hängende oder welkende Blätter Mögliche Ursachen und Lösungen: Überwässerung oder Wurzelfäule → Ist die Erde dauerhaft feucht, Wurzeln kontrollieren. Falls sie faulen, Pflanze umtopfen und betroffene Wurzeln abschneiden. Unterwässerung → Wenn die Erde stark ausgetrocknet ist, gründlich gießen und sicherstellen, dass das Wasser gut abläuft. Temperaturstress → Plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden (keine Zugluft, kalte Fenster oder Heizungsnähe). Ideal: 18–27°C. Schädlinge → Spinnmilben, Thripse oder Wollläuse entziehen der Pflanze Kraft. Blätter untersuchen und mit Neemöl oder Insektizid behandeln. 4. Lange, dünne Triebe und kleine Blätter Mögliche Ursachen und Lösungen: Zu wenig Licht → Dieffenbachia wächst lang und instabil, wenn sie nicht genug Licht bekommt. An einen helleren Standort stellen. Nährstoffmangel → Stickstoffmangel führt zu kleinen Blättern. Alle 4 Wochen düngen fördert kräftiges Wachstum. Alterung → Ältere Pflanzen werden mit der Zeit spärlicher. Zurückschneiden, um buschiges Wachstum zu fördern. 5. Eingekräuselte Blätter Mögliche Ursachen und Lösungen: Unterwässerung → Trockene Erde kann Blätter einrollen lassen. Gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Schädlinge → Thripse oder Spinnmilben können eingerollte Blätter verursachen. Pflanze untersuchen und mit Neemöl behandeln. Niedrige Luftfeuchtigkeit → Trockene Luft kann Blätter kräuseln. Luftfeuchtigkeit erhöhen. Düngerbrand → Überdüngung kann zu Blattdeformation führen. Nur verdünnten Flüssigdünger verwenden. 6. Dieffenbachia wächst nicht mehr Mögliche Ursachen und Lösungen: Zu wenig Licht → Heller, indirekter Standort fördert das Wachstum. Zu kalt → Temperaturen unter 15°C stoppen das Wachstum. Nährstoffmangel → Während der Wachstumsphase regelmäßig düngen. Zu enger Topf → Wurzeln checken – bei starker Verwurzelung umtopfen. 7. Blätter fallen ab Mögliche Ursachen und Lösungen: Normales Wachstum → Ältere Blätter sterben ab – kein Grund zur Sorge. Temperaturschwankungen → Fernhalten von Heizungen, Klimaanlagen oder zugigen Fenstern. Überwässerung → Staunässe kann Blattverlust verursachen. Schädlinge → Wollläuse oder Thripse untersuchen. 8. Stängel wird matschig oder fault Mögliche Ursachen und Lösungen: Wurzelfäule → Zu viel Wasser? Faule Wurzeln entfernen, Pflanze in frische Erde setzen. Pilzinfektion → Infizierte Stellen abschneiden, mit Fungizid behandeln. Bakterielle Infektion → Übler Geruch? Stark befallene Teile entfernen, weniger gießen. 9. Schädlinge auf Dieffenbachia Häufige Schädlinge und Bekämpfung: Spinnmilben → Feine Gespinste? Mit Seifenwasser abwischen und Luftfeuchtigkeit erhöhen. Wollläuse → Weiße, wattige Punkte? Manuell entfernen und Neemöl nutzen. Thripse → Kleine, längliche Insekten, die Blätter auslaugen. Mit Insektizid behandeln. Trauermücken → Kleine Fliegen in der Erde? Erde trocknen lassen und Gelbtafeln nutzen. 10. Dieffenbachia ist giftig – was tun? Die Pflanze enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei Mensch und Tier Hautreizungen oder Vergiftungen verursachen können. Symptome bei Haustieren: Speichelfluss, geschwollene Zunge, Erbrechen. Sicher aufstellen: Außer Reichweite von Kindern und Haustieren. Hände waschen nach dem Berühren! Mehr Infos gibt’s bei AniCura – Giftpflanzen bei Haustieren. 11. Schwarze Blätter an Dieffenbachia Mögliche Ursachen und Lösungen: Überwässerung und Wurzelfäule → Dauerhaft nasse Erde kann zu schwarzen Blättern führen. Wurzeln kontrollieren, faulige Stellen entfernen und in frische, trockene Erde umtopfen. Kälteschaden → Temperaturen unter 10°C schädigen die Blätter. Pflanze an einen wärmeren, zugluftfreien Ort stellen. Pilzinfektion → Schwarze Flecken oder Verfärbungen können auf eine Pilzerkrankung hinweisen. Befallene Blätter entfernen und mit einem Fungizid behandeln. 12. Eingeschnittene, eingerissene oder gespaltene Blätter Mögliche Ursachen und Lösungen: Mechanische Schäden → Blätter können durch Haustiere, starke Zugluft oder Berührungen beschädigt werden. Pflanze an einen geschützten Standort stellen. Trockene Luft → Niedrige Luftfeuchtigkeit macht Blätter brüchig. Feuchtigkeit mit einer Wasserschale, einem Luftbefeuchter oder durch Gruppierung mit anderen Pflanzen erhöhen. 13. Wachstumsstörungen trotz optimalem Licht Mögliche Ursachen und Lösungen: Wurzelgebunden → Wenn keine neuen Blätter wachsen, sind die Wurzeln möglicherweise eingeengt. Topf vorsichtig prüfen – wenn die Wurzeln den gesamten Raum füllen, in einen etwas größeren Topf umtopfen. Zu viel Dünger → Überdüngung kann das Wachstum hemmen. Erde gelegentlich mit klarem Wasser durchspülen, um Salzablagerungen zu entfernen. Erschöpfte Erde → Alte Erde kann ausgelaugt sein. Pflanze in frische, hochwertige Blumenerde umsetzen. 14. Schimmel oder weißer Belag auf der Erde Mögliche Ursachen und Lösungen: Zu feuchte Erde → Schimmel entsteht oft bei Überwässerung. Erde oberflächlich trocknen lassen und seltener gießen. Schlechte Luftzirkulation → Mangelnde Belüftung begünstigt Schimmelbildung. Pflanze an einen besser belüfteten Standort stellen. Organische Ablagerungen → Abgestorbene Blätter oder andere Pflanzenteile auf der Erde fördern Schimmel. Oberste Erdschicht entfernen und regelmäßig reinigen. 15. Blasse, schwache Blätter Mögliche Ursachen und Lösungen: Lichtmangel → Blasse Blätter deuten oft auf zu wenig Licht hin. Pflanze an einen hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht stellen. Nährstoffmangel → Fehlender Stickstoff führt zu schwachen, blassen Blättern. Alle 4 Wochen mit stickstoffreichem Flüssigdünger versorgen. Wurzelschäden durch frühere Wurzelfäule → Wenn die Pflanze zuvor Wurzelschäden hatte, kann die Nährstoffaufnahme gestört sein. Pflanze schonend pflegen, nicht überdüngen und die Erde gut durchlüften. Zusätzliche Tipps für eine gesunde Dieffenbachi: ✅ Richtig gießen: Erde vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen lassen. ✅ Helles, indirektes Licht: Kein direktes Sonnenlicht. ✅ Luftfeuchtigkeit erhöhen: Ideal sind 50–60%. ✅ Regelmäßig düngen: Flüssigdünger alle 4 Wochen. ✅ Schädlinge früh erkennen: Pflanze regelmäßig kontrollieren. ✅ Rückschnitt für buschiges Wachstum: Lange Triebe zurückschneiden. Mit diesen Lösungen bleibt deine Dieffenbachia gesund kräftig und wunderschön! 🌿 Dieffenbachia Pflege: 20 häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Welches Licht braucht Dieffenbachia? Dieffenbachia bevorzugt helles, indirektes Licht, kann sich aber auch an weniger Licht anpassen. Zu wenig Licht führt zu langen, dünnen Trieben, während direkte Sonne die Blätter verbrennen kann. 2. Wie oft sollte ich meine Dieffenbachia gießen? Gieße, sobald die obersten 2–5 cm der Erde trocken sind. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. 3. Welche Erde ist ideal für Dieffenbachia? Eine gut durchlässige, lockere Blumenerde mit hohem Anteil an Torf und organischer Substanz ist ideal. Staunässe vermeiden! 4. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit für meine Dieffenbachia erhöhen? Luftbefeuchter nutzen Pflanze auf eine Schale mit Kieseln und Wasser stellen Mit anderen tropischen Pflanzen gruppieren 5. Welche Temperatur ist ideal? Dieffenbachia fühlt sich bei 18–24°C am wohlsten. Temperaturen unter 15°C, Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden. 6. Wie oft sollte ich Dieffenbachia düngen? Einmal im Monat mit flüssigem, ausgewogenem Dünger in halber Konzentration. Überdüngung vermeiden, da sie Blattverbrennungen verursacht. 7. Warum werden die Blätter meiner Dieffenbachia gelb? Häufige Ursachen: Über- oder Unterwässerung Lichtmangel Zu niedrige Luftfeuchtigkeit Schädlingsbefall (Spinnmilben, Thripse) 8. Ist Dieffenbachia giftig für Haustiere und Menschen? Ja, Dieffenbachia enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei Kontakt Hautreizungen und beim Verschlucken Schwellungen verursachen können. Außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen! 9. Wie kann ich Dieffenbachia vermehren? Stängelstecklinge in Wasser oder Erde bewurzeln Abmoosen für größere Pflanzen 10. Wann sollte ich Dieffenbachia umtopfen? Alle 12–18 Monate oder wenn die Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen. Neuer Topf: 2–5 cm größer als der aktuelle. 11. Wie verhindere ich Schädlinge an Dieffenbachia? Blätter regelmäßig auf Spinnmilben, Wollläuse und Blattläuse kontrollieren Gute Luftzirkulation sicherstellen Bei Befall: Neemöl oder Insektizidseife verwenden 12. Warum wächst meine Dieffenbachia so lang und dünn? Lichtmangel! Pflanze an einen helleren Standort mit indirektem Licht stellen. 13. Kann ich Dieffenbachia zurückschneiden? Ja! Regelmäßiger Rückschnitt fördert buschiges Wachstum. Lange Triebe oberhalb eines Knotens abschneiden. 14. Warum bekommen die Blätter braune Spitzen? Mögliche Ursachen: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit Fluorid im Leitungswasser (besser gefiltertes Wasser nutzen) Unregelmäßiges oder zu seltenes Gießen 15. Wie handhabe ich Dieffenbachia sicher? Beim Schneiden oder Umtopfen Handschuhe tragen, da der Pflanzensaft Hautreizungen verursachen kann. Nach dem Kontakt Hände gründlich waschen! 16. Wächst Dieffenbachia auch bei wenig Licht? Ja, aber das Wachstum verlangsamt sich und die Panaschierung kann verblassen. Für gesunde Pflanzen: heller, indirekter Standort. 17. Welche Schädlinge können auftreten? Spinnmilben → Feine Gespinste an den Blättern Wollläuse → Weiße, wattige Flecken auf Stängeln Blattläuse → Kleine, saugende Insekten 18. Woran erkenne ich Überwässerung? Typische Anzeichen: Gelbe Blätter Matschige Stängel Trauermücken in der Erde Fauliger Geruch aus dem Substrat 19. Kann Dieffenbachia draußen wachsen? Ja, aber nur in warmen, feuchten Klimazonen mit Temperaturen über 15°C. Direkte Sonne vermeiden, da die Blätter verbrennen können. 20. Wie fördere ich buschiges Wachstum? Pflanze regelmäßig drehen für gleichmäßiges Wachstum Lange Triebe zurückschneiden Hohe Luftfeuchtigkeit sicherstellen Quellen und weiterführende Literatur zur Gattung Dieffenbachia 1. Taxonomie und Botanische Studien Croat, T. B. (2004). Revision of Dieffenbachia (Araceae) of Mexico, Central America, and the West Indies. Missouri Botanical Garden. Umfassende taxonomische Revision mit detaillierten Artenbeschreibungen, Verbreitungsgebieten und morphologischen Variationen. 🔗 PDF ansehen Keating, R. C., und Austin, D. F. (2005). Floral Development of Dieffenbachia and the Occurrence of Atypical Bisexual Flowers. American Journal of Botany. Untersuchung der Blütenentwicklung bei Dieffenbachia mit Fokus auf das Vorkommen atypischer zwittriger Blüten. 🔗 Artikel lesen 2. Bestäubung und Fortpflanzung Young, H. J. (1986). Beetle Pollination of Dieffenbachia longispatha (Araceae). Botanical Society of America. Studie zur Rolle von Käfern als Bestäuber bei Dieffenbachia longispatha und deren Einfluss auf den Fortpflanzungserfolg. 🔗 Studie ansehen 3. Toxizität und Auswirkungen auf die Gesundheit Ünlü, Ü., und Kocabaş, A. (2020). Dieffenbachia plant poisoning cases and effects on human health. ResearchGate. Überblick über Vergiftungsfälle durch Dieffenbachia mit Symptomen und Behandlungsoptionen. 🔗 Volltext auf ResearchGate Chong, S. H., et al. (2023). Dieffenbachia-Induced Transient Crystalline Keratopathy: A Case Report and Review of Previously Reported Cases. National Center for Biotechnology Information (NCBI). Beschreibung eines seltenen Falls von Augenverletzungen durch Dieffenbachia-Saft mit Überblick über frühere Fälle. 🔗 Artikel auf NCBI 4. Medizinische und phytochemische Forschung García-Rodríguez, R. V., et al. (2023). Anti-inflammatory effect of Dieffenbachia standleyi Croat in a murine model of acute inflammation. Taylor und Francis. Untersuchung der entzündungshemmenden Eigenschaften von Dieffenbachia standleyi-Extrakten in Tierversuchen. 🔗 Studie ansehen Oloyede, G., Onocha, P., und Abimbade, S. (2014). Phytochemical, Toxicity, Antimicrobial and Antioxidant Screening of Extracts Obtained from Dieffenbachia picta (Araceae) Leaves and Stem. ResearchGate. Analyse der phytochemischen Zusammensetzung sowie der antimikrobiellen und antioxidativen Wirkung von Dieffenbachia picta. 🔗 Studie auf ResearchGate 5. Kultivierung und Krankheitsmanagement Norman, D. (2010). Dieffenbachia Diseases: Identification and Control in Commercial Greenhouse Operations. University of Florida IFAS Extension. Anleitung zur Erkennung und Bekämpfung von Krankheiten bei Dieffenbachia in Gewächshausbetrieben. 🔗 Publikation ansehen 6. Botanische Datenbanken und Institutionelle Seiten Royal Horticultural Society (RHS) 🔗 Dieffenbachia 'Camille' 🔗 Dieffenbachia seguine Missouri Botanical Garden 🔗 Dieffenbachia seguine – Pflanzenfinder Global Biodiversity Information Facility (GBIF) 🔗 Dieffenbachia seguine – GBIF Datenbank Kew Royal Botanic Gardens 🔗 Gattung Dieffenbachia (Übersicht) 🔗 Dieffenbachia seguine Diese wissenschaftlichen Quellen und botanischen Datenbanken liefern tiefgehende Informationen zur Taxonomie, Kultivierung, Bestäubung, Toxizität und medizinischen Nutzung von Dieffenbachia. 🌿 Dieffenbachia ArteN Vielfalt Dieffenbachia begeistert mit einzigartigen Blattmustern und Wuchsformen – von kräftiger Panaschierung über sattgrüne Blätter bis hin zu kompakten Sorten für kleine Räume. In unserer Dieffenbachia-Kollektion findest du für jede verfügbare Sorte eine detaillierte Seite mit Pflegehinweisen, Eigenschaften und individuellen Tipps. 👉Jetzt verfügbare Dieffenbachia-Arten im Shop entdecken und die perfekte Pflanze für dein Zuhause finden! Sortieren nach Dieffenbachia seguine 'Big Ben' Dieffenbachia seguine 'Tropic Marianne' Dieffenbachia seguine 'Reflector' Dieffenbachia seguine 'Crocodile' Dieffenbachia seguine 'Amy' Dieffenbachia seguine 'Banana' Dieffenbachia seguine 'Camilla' Dieffenbachia seguine 'Cheetah' Dieffenbachia seguine 'Compacta' Dieffenbachia seguine 'Cool Beauty' Dieffenbachia seguine 'Green Magic' alias 'Sterling' Dieffenbachia seguine 'Mars'

  • Euphorbia Pflanzen- Informationen und Pflegetipps bei Foliage Factory

    Alles über Euphorbia-Pflanzen bei Foliage Factory. Wie man sie als Zimmerpflanze wachsen lässt, warum sie sich hervorragend als Anfängerpflanzen eignen und wie man Euphorbia-Pflanzen pflegt. EUPHORBIA GATTUNG (Wolfsmilch) Euphorbia Infos, Pflege und Artenvielfalt GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Euphorbia L. Gewöhnliche Namen: Wolfsmilch Art: ein-, zwei- oder mehrjährige Kräuter, verholzende Sträucher oder Bäume Familie: Euphorbiaceae Nativer Bereich: globale Verbreitung. Die größte Artenvielfalt findet sich in den Tropen, die Euphorbiaceae haben aber auch viele Arten in nichttropischen Gebieten aller Kontinente außer der Antarktis. Zone: 4 bis 13 Höhe: bis 18 m Breite: bis 6 m Typusart: Euphorbia antiquorum L. Blütezeit: variiert je nach Art Sonne: volle Sonne bis Halbschatten Wasser: niedrig bis mittel Pflege: niedrig Bodenart: gut entwässernde Erde Toxizität: variiert zwischen den Arten Wolfsmilch (Euphorbia) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa 2160 Arten sind fast weltweit verbreitet. Der deutschsprachige Trivialname Wolfsmilch bezieht sich auf den Reizstoffe enthaltenden Milchsaft (in getrockneter Form lateinisch euphorbium), den viele Arten enthalten. Euphorbia (früher zum Teil auch Tithymalus) ist eine der größten und komplexesten Gattungen im Pflanzenreich. Etliche Versuche, sie in kleinere Gattungen aufzuspalten, blieben erfolglos, da sich immer wieder Arten fanden, die zwischen diesen Kleingattungen standen und eine saubere Abtrennung verhinderten. Ein seit langer Zeit bekanntes und bis dahin ungelöstes Problem in und um die Euphorbia Pflege und Informationen war ihre Paraphylie. Für eine Gattung im modernen Sinn ist es jedoch erforderlich, monophyletisch zu sein. Erst ab etwa 1998 haben DNA-Untersuchungen zu einer Lösung dieses Problems geführt. Dabei wurde 2002/2003 auch festgestellt, dass sich Euphorbia aus vier Untergattungen zusammensetzt, die kaum den aus der herkömmlichen Botanik bekannten Untergattungen entsprechen. Euphorbien-Arten bilden einjährige oder ausdauernde, überwiegend krautige Pflanzen oder verholzende Sträucher oder Bäume. Fast die Hälfte der Arten ist xerophytisch und dann häufig deutlich sukkulent, entweder dornig oder unbewehrt. Alle Arten haben einen ätzenden, giftigen Milchsaft, der in der Regel weiß, in seltenen Fällen gelb ist. Die Wurzeln sind entweder faserig oder dick und fleischig oder knollig. Die Sprossachse (also der Haupttrieb) und meistens auch Seitentriebe der sukkulenten Arten sind dickfleischig. Die Blattwerkblätter sind gegenständig, wechselständig oder stehen in Wirteln. Bei sukkulenten Arten sind die Blätter häufig sehr klein, schnell hinfällig und nur im Neutrieb erkennbar. Die Nebenblätter sind meistens klein und teils zu Dornen umgewandelt, drüsig oder völlig reduziert. Die Mehrheit der krautigen Pflanzenarten ist weltweit in gemäßigten bis tropischen Gebieten verbreitet. Strauchige, baumförmige und sukkulente Arten sind fast ausschließlich in den Tropen und Subtropen beheimatet. Der wissenschaftliche Gattungsname Euphorbia (aus der Altgriechischen Sprache euphórbion) leitet sich möglicherweise von Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba II. von Mauretanien (etwa 50 v. Chr. bis 23/24 n. Chr.), her. Der wissenschaftliche Name wurde dieser Gattung durch Linné 1753 zugeordnet. Typusart ist Euphorbia antiquorum L. Züchtungsinformationen sollten nur als Anhaltspunkt dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Deiner physischer Standort; wo du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden müsst/ kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Euphorbia-Pflanzen sind pflegeleicht und die meisten sind fantastische Zimmerpflanzen für Anfänger. Sie wachsen am besten in gut durchlässigen Böden in voller Sonne bis Halbschatten. MSie müssen stark durchlässige Böden haben. Lasse die Erde nach jedem Gießen austrocknen, aber gieße im Sommer regelmäßig nach Bedarf, um zu verhindern, dass die Erde vollständig austrocknet. Reduziere die Bewässerung im Winter. Pflanzen vertragen keinen Frost. Tipps: - Gieße unter die Blätter der Pflanze, um Echten Mehltau vorzubeugen. - Stelle immer sicher, dass du recherchierst, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So findest du am besten heraus, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen könntest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Sortieren nach Euphorbia ritchiei Euphorbia abyssinica var. erythraeae variegata Euphorbia ingens 'Marmorata' Euphorbia avasmontana Euphorbia abyssinica Euphorbia fruticosa 'Inermis' Euphorbia abyssinica var. erythraeae Euphorbia aggregata variegata Euphorbia alluaudii Euphorbia fiherenensis Euphorbia ingens Euphorbia lactea f. crestata

  • foilage factory - contact us

    Fragen zu Bestellung, Versand oder Pflanzenpflege? Kontaktiere Foliage Factory für schnelle Unterstützung und persönliche Beratung rund um unser Sortiment. Brauchst du Hilfe? Bestellung und Versand Bestellung verfolgen Versand Probleme Melden Fehlende/ Beschädigte Artikel melden Bestellung stornieren Rückabe und Erstattungen Artikel zurücksenden Widerrufsformular Weitere Anliegen: Fragen zu Pflanzenpflege Website-Problem melden Nützliche Links: AGB, Richtlinien und mehr 28-Tage-Garantie, Sicherer Versand & Rückgabe AGB Datenschutz Impressum Kund:innenbewertungen Häufig gestellte Fragen Nach dem Kauf Pflegeguide Pflanzenpflege Konto oder Daten löschen Andere Fragen Wann bekommst du eine Antwort? Unser Support-Team antwortet in der Regel innerhalb von 48 Stunden (Mo–Fr, 8:00 – 16:00 Uhr CET). ℹ️ Bitte beachten: An Wochenenden und Feiertagen sind wir in der Regel nicht erreichbar. Anfragen zu bestehenden Bestellungen haben Priorität, da wir ein hohes Anfrageaufkommen haben. Newsletter Abonnieren Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte 10% Rabatt auf deine nächste Bestellung! E-Mail* Abonnieren Melde dich an, um Newsletter, Aktionen und Lager-Updates zu erhalten. Du musst deine E-Mail-Adresse per Double-Opt-In bestätigen. Aktionsgutscheine gelten nur für Pflanzen zum vollen Preis.

  • Discocactus Pflanzen Informationen und Pflegetipps bei Foliage Factory

    Alles über Disocactus-Pflanzen bei Foliage Factory. Wie man sie als Zimmerpflanzen wachsen lässt, warum sie eine fantastische Ergänzung für jede Sammlung sind und wie man Disocactus Pflanzen pflegt. DISOCACTUS PFLANZEN Discocactus Gattung Pflanzenpflege und Informationen GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Disocactus Lindl. Gebräuchlicher Name/n: - Art: Epiphyten oder auf Felsen wie Lithophyten Familie: Cactaceae Verbreitungsgebiet: Mittelamerika, die Karibik und das nördliche Südamerika Zone: 10 bis 13 Höhe/ Länge: bis 2 m Breite: bis 1m Typusart: Disocactus biformis (Lindl.) Lindl. Blütezeit: saisonal blühend Blütenbeschreibung: variiert je nach Art Sonne: volle Sonne bis Halbschatten Wasser: gering Pflege: gering Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: ungiftig für Haustiere und Menschen Disocactus ist eine Gattung epiphytischer Kakteen aus dem Stamm der Hylocereeae, die in Mittelamerika, der Karibik und dem nördlichen Südamerika vorkommen. Sie sollte nicht mit Discocactus verwechselt werden, der eine andere Gattung ist. Disocactus-Arten wachsen in tropischen Regionen entweder auf Bäumen als Epiphyten oder auf Felsen als Lithophyten. Sie haben zwei unterschiedliche Wachstumsgewohnheiten. Arten wie D. phyllanthoides haben Stämme, die an der Basis rund sind, sich dann aber abflachen und blattartig werden. Viele der Kulturpflanzen, die als Epiphyllum-Hybriden oder einfach Epiphyllum bekannt sind, stammen aus Kreuzungen zwischen Disocactus-Arten (und nicht Epiphyllum) und anderen Gattungen der Hylocereeae. Die abgeflachten Stämme, die sich so entwickelt haben, weil die Pflanze unter tropischen Bedingungen nicht so viel Wasser speichern muss, ermöglichen es den Kakteen, die Sonne besser einzufangen. Die Arten der Gattung Disocactus wachsen als Epiphyten oder Lithophyten und sind strauchartig, stark verzweigt, hängend und bis zu 3 m lang. Die Triebe sind gerippt oder abgeflacht, 3-eckig oder abgeflacht, bänderförmig, 3-10 mm breit, entfernt gekerbt und blattartig. Der Haupttrieb, der sich in der Nähe der Basis dreht, ist nur an der Spitze abgeflacht, während die Seitentriebe völlig abgeflacht sind. Die Stacheln an den Areolen sind kahl oder mit weißer Wolle und 4-9 mm langen Borsten besetzt. Gattungsname: griechisch dis- 'zweimal' + griechisch isos 'gleich' + Kaktus. Benannt "in Anspielung auf das charakteristische Merkmal der Gattung", d. h. dass die Tepalen und Sepalen gleich zahlreich und "ähnlich in Form und Farbe" sind (Lindley). Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Einfach zu kultivierende Art und relativ schnellwüchsig. Schöne Pflanzen für Ampeln, diese Kakteen wachsen glücklich in einem Fenster. Sie brauchen gut durchlässigen Boden und brauchen starke Sonne bis Halbsonne. Während der Wachstumsperiode muss Discocactus häufig gegossen werden, und es sollte ziemlich reichlich sein, damit die Erde vollständig durchnässt wird, aber lass sie zwischen den Bewässerungen trocknen. Im Winter relativ trocken halten. Sorge immer für gute Belüftung. Wenn du die Möglichkeit dazu hast, würden sie sich sicherlich über ein etwas feuchteres Klima freuen. Tipps: - Sie kann auf einer Stütze trainiert, hängend wachsen gelassen oder auf einen geraden Stamm einer anderen Art gepfropft werden, um einen schönen kleinen Trauerbaum zu produzieren. Ältere Zweige über zwei Jahre, die braun und unansehnlich werden, können bis auf den Boden abgeschnitten werden, ohne die Pflanze zu entstellen. - Wenn deine Pflanze anfängt, besonders dünne Stängel zu wachsen, die sich zu einer bestimmten Stelle hin ausstrecken, bedeutet dies, dass die Pflanze versucht, nach einer helleren Stelle zu greifen, und es an der Zeit ist, einen Standortwechsel in Betracht zu ziehen. - Recherchiere immer, woher die von dir angebaute Art stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Disocactus (Epiphyllum) ackermannii Disocactus (Epiphyllum) ackermannii 'Red tip' Disocactus ( Epiphyllum ) anguliger Disocactus (Epiphyllum) crenatum 'Beavertail'

  • Über Foliage Factory – Deine Experten für Zimmerpflanzen

    Lerne Foliage Factory kennen: Unser Ziel ist es, hochwertige Zimmerpflanzen, seltene Raritäten und passendes Zubehör mit Leidenschaft und Fachwissen anzubieten. About us Über Foliage Factory Gemeinsam Träume wachsen lassen Vom Regaltraum zum europäischen Pflanzen-Shop Foliage Factory begann 2017 als kleine private Sammlung. Aus dem Teilen von Stecklingen unter Freunden wurde schnell eine klare Mission: seltene und außergewöhnliche Zimmerpflanzen für alle zugänglich zu machen. Heute verschicken wir gesunde, sammelwürdige Pflanzen direkt aus unseren Gewächshäusern zu dir nach Hause – sorgfältig verpackt und mit echtem Fachwissen im Hintergrund. Wofür wir stehen Echte Expertise: Alle Texte stammen von Sammlern, nicht von Werbetextern. Du bekommst Fakten statt Phrasen. Verantwortungsvolle Herkunft: Wir arbeiten eng mit europäischen Gärtnereien zusammen und vermehren viele Pflanzen selbst – für gleichbleibende Qualität und Nachhaltigkeit. Sichere Lieferung: Jede Pflanze wird sorgfältig verpackt und bei Bedarf automatisch mit Heatpack verschickt. Transparenz: Klare Preise, ehrliche Fotos und zuverlässige Pflegehinweise – ohne Ausnahmen. Mehr als nur ein Shop Wir verkaufen nicht einfach Pflanzen – wir helfen dir, sie erfolgreich zu pflegen. Auf jeder Produktseite findest du praktische Pflegeinfos, und unsere Pflanzenpflege-Guides gehen noch tiefer auf Licht, Gießen, Substrate und mehr ein. Ob Einsteiger oder Sammler – hier findest du verlässliche, faktenbasierte Tipps. Unser Versprechen Dein Vertrauen zählt. Jede Pflanze wird vor dem Versand geprüft, bewurzelt und transportsicher verpackt – damit sie gesund bei dir ankommt und weiter gedeiht. Du erhältst immer kräftige, schädlingsfreie Pflanzen, die den Fotos und Beschreibungen entsprechen. Falls doch einmal etwas nicht passt, greift unsere Garantie. Gemeinsam wachsen Mit jeder Bestellung unterstützt du ein unabhängiges, europäisches Unternehmen – aufgebaut von Sammlern, für Sammler. Danke, dass du Foliage Factory begleitest – Pflanze für Pflanze. Kurzinfos Gründung: 2017 Standort: Hauptsitz in Zimmern ob Rottweil, Deutschland Versand aus: Deutschland & den Niederlanden Liefergebiet: gesamte EU + Schweiz + UK Garantie: 28 Tage auf alle Pflanzen Newsletter: 10 % Rabatt für neue Abonnenten Versandkostenfrei: ab 59 € Bestellwert Heatpack: automatisch bei Temperaturen unter 10-12 °C Fragen zu deiner Bestellung oder zur Pflanzenpflege? Schreib uns jederzeit – wir antworten schnell und persönlich. Warum bei Foliage Factory kaufen Erfahrung, der du vertrauen kannst: Über 15.000 Kundinnen und Kunden in ganz Europa bestellen regelmäßig bei uns. 28-Tage-Garantie: Wir stehen hinter jeder Pflanze. Sollte etwas schieflaufen, kümmern wir uns darum. Schneller EU-Versand: Versand direkt aus Deutschland und den Niederlanden mit Sendungsverfolgung. Wir versenden in die EU, in das Vereinigte Königreich und in die Schweiz. Vorteile & Belohnungen Treuepunkte: Für jeden Einkauf Punkte sammeln und gegen Rabatte oder Bonuspflanzen einlösen. Freunde-Bonus: Empfiehl uns weiter – du und dein Freund erhalten je 15 % Rabatt auf die nächste Bestellung. Exklusive Angebote: Wöchentliche Deals, limitierte Editionen und Early-Access für Newsletter-Abonnenten. ➜ Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung sichern. Nützliche Links: AGB, Richtlinien und mehr Bestellung verfolgen 28-Tage-Garantie, Sicherer Versand & Rückgabe AGB Datenschutz Impressum Kund:innenbewertungen Häufig gestellte Fragen Nach dem Kauf Pflegeguide Pflanzenpflege

bottom of page