Cycas revoluta – Pflege und Infos
Die Cycas revoluta (auch bekannt als Japanische Sagopalmfarn oder Japanische Palmfarn) stammt ursprünglich aus Japan und China und ist eine äußerst auffällige Zierpflanze, die deinem Zuhause einen tropischen Touch verleiht. Mit ihren glänzenden, fiederartigen Blättern und dem stabilen, symmetrischen Stamm wächst sie langsam, aber stetig und ist eine perfekte Wahl für alle, die eine pflegeleichte Pflanze suchen, die dennoch etwas ganz Besonderes ist.
Hauptmerkmale und Vorteile:
- Kompakte Größe: Die Cycas revoluta erreicht in der Regel eine Höhe von 60 bis 90 cm und eine Breite von 90 bis 150 cm, was sie ideal für kleine bis mittlere Räume macht.
- Auffällige Blätter: Ihre glänzenden, dunkelgrünen, fiederartigen Blätter bilden eine elegante Krone auf einem kräftigen Stamm und sorgen für einen tollen Blickfang.
- Pflegeleicht: Cycas revoluta ist eine ideale Pflanze für Anfänger, die wenig Pflege benötigt und sich perfekt für Menschen mit einem vollen Terminkalender eignet.
- Dürretolerant: Nach der Etablierung kommt die Cycas revoluta mit wenig Wasser aus und ist somit relativ resistent gegen Trockenheit.
- Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege kann die Cycas revoluta mehrere Jahrzehnten lang gedeihen und wächst dabei langsam, was sie zu einer langanhaltenden Bereicherung für dein Zuhause macht.
Wissenswertes über die Cycas revoluta:
- Natürlicher Lebensraum: Die Cycas revoluta kommt aus den subtropischen Regionen Japans und Chinas, wo sie warme, feuchte Klimazonen bevorzugt. Sie gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 18°C und 24°C und benötigt indirektes Licht sowie eine höhere Luftfeuchtigkeit.
- Wachstumsbedingungen: Die Pflanze wächst sehr langsam und wird jährlich nur um wenige Zentimeter größer. Sie bildet einen einzigen, kräftigen Stamm, von dem die glänzenden, fächerförmigen Blätter sprießen. In ihrer Heimat wächst sie in gut durchlässigem, sandigem Boden.
- Wachstumsrate: Die Cycas revoluta ist eine langsame Wachstumsplantze, die in der Regel nur ein paar Zentimeter im Jahr wächst.
- Toxizität: Alle Teile der Cycas revoluta, einschließlich der Samen und Blätter, sind für Menschen und Tiere giftig, wenn sie verschluckt werden. Halte die Pflanze daher von Kindern und Haustieren fern.
- Wachstumsgewohnheit: Die Cycas revoluta wächst selbstständig mit einem einzigen Stamm und einer Krone aus Blättern. Sie ist weder eine kletternde noch eine ausbreitende Pflanze.
Pflege der Cycas revoluta:
- Licht: Diese Pflanze bevorzugt helles, indirektes Licht, kann jedoch auch moderate Schattierungen vertragen. Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen, daher sollte sie an einem Ort mit gefiltertem Licht platziert werden.
- Gießen: Gieße nur, wenn die obersten 2 bis 3 cm der Erde trocken sind. Achte darauf, dass der Topf gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
- Luftfeuchtigkeit: Die Cycas revoluta kommt mit durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit gut zurecht, aber sie gedeiht noch besser bei höherer Luftfeuchtigkeit. Stelle die Pflanze gegebenenfalls näher an andere Pflanzen oder verwende ein Luftbefeuchter, wenn die Raumluft zu trocken ist.
- Temperatur: Idealerweise sollte die Cycas revoluta bei Temperaturen zwischen 18°C und 24°C gehalten werden. Vermeide Zugluft und setze sie keinem Frost aus, da sie kälteempfindlich ist.
- Erde: Verwende gut durchlässige, sandige Erde. Eine spezielle Erde für Kakteen oder Palmen sorgt für die nötige Entwässerung.
- Umpflanzen und Topfwahl: Pflanze die Cycas revoluta alle 2-3 Jahre um oder wenn der Topf zu klein wird. Wähle einen Topf, der etwa 2-3 cm größer ist als der aktuelle Topf und mit ausreichend Abflusslöchern ausgestattet ist.
- Düngen: In der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) solltest du die Pflanze alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen Langzeitdünger versorgen. Im Herbst und Winter solltest du das Düngen reduzieren.
- Vermehrung: Die Cycas revoluta kann aus Samen vermehrt werden, allerdings ist dies ein langwieriger Prozess. Es kann Jahre dauern, bis die Samen keimen und die Pflanze sichtbar wächst.
- Hydrokultur: Obwohl die Pflanze traditionell in Erde wächst, kann sie sich auch an Semi-Hydrokulturbedingungen anpassen. In der Hydrokultur sollte der Nährstoffgehalt und der pH-Wert des Wassers gut angepasst werden.
- Schneiden: Entferne regelmäßig abgestorbene oder gelbe Blätter an ihrer Basis, um die Pflanze gesund zu halten und ihr Aussehen zu verbessern. Ein wenig Schnitt fördert zudem das Wachstum neuer Blätter.
Häufige Probleme und Lösungen bei Cycas revoluta:
- Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können durch Über- oder Unterwässerung oder Nährstoffmangel verursacht werden. Überprüfe deine Bewässerung und achte darauf, dass die Erde gut abfließt.
- Braune Blattränder: Braune Blattränder entstehen oft durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit, inkonsistente Bewässerung oder zu wenig Wasser. Steigere die Luftfeuchtigkeit um die Cycas revoluta und stelle sicher, dass sie gleichmäßig gegossen wird.
- Wurzelfäule: Zu viel Wasser oder schlecht durchlässige Erde können zu Wurzelfäule führen. Sorge dafür, dass der Topf Abflusslöcher hat und lasse die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
- Schädlinge: Gelegentlich kann die Cycas revoluta von Schädlingen wie Schmierläusen, Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden. Entferne diese mit einem feuchten Tuch oder einem Wattestäbchen, das in Isopropylalkohol getaucht ist.
- Pilzbefall: Übermäßige Feuchtigkeit oder schlechte Belüftung können zu Pilzproblemen führen. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.
Interessante Fakten:
- Der Japanische Sagopalmfarn ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern wurde in Japan seit Jahrhunderten in traditionellen Gärten angebaut und gilt als Symbol für Langlebigkeit und Wohlstand.
- Die Cycas revoluta ist keine echte Palme, sondern gehört zur Familie der Cycadeen, einer der ältesten Pflanzenfamilien, die schon seit über 200 Millionen Jahren existiert. Wenn du den natürlichen Lebensraum der Cycas revoluta verstehst, kannst du die besten Pflegebedingungen für deine Pflanze schaffen und ihre Gesundheit fördern.
Etymologie:
Der Name Cycas stammt aus dem Griechischen und bedeutet „palmenähnlich“, obwohl der Japanische Sagopalmfarn keine echte Palme ist. Das Artenbezeichnende revoluta kommt von dem lateinischen „revolutus“, was „zurückgerollt“ bedeutet und die Art beschreibt, wie sich die Blätter beim Auswachsen zurückrollen. Sie wurde 1782 von Carl Peter Thunberg beschrieben.
Häufig gestellte Fragen zu Cycas revoluta:
- Wie viel Licht benötigt die Cycas revoluta? Sie gedeiht am besten bei hellem, indirektem Licht, verträgt aber auch mäßigen Schatten. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann.
- Was ist die beste Erde für die Cycas revoluta? Eine gut durchlässige, sandige Erde ist ideal. Verwende eine spezielle Erdmischung für Kakteen oder Palmen, um sicherzustellen, dass die Erde gut abfließt.
- Kann ich die Cycas revoluta von Ablegern vermehren? Die Cycas revoluta wird in der Regel durch Samen vermehrt, aber sie kann in seltenen Fällen auch Ableger oder „Köpfchen“ bilden, die getrennt und umgepflanzt werden können.
Jetzt kaufen und deine eigene Cycas revoluta für ein einzigartiges grünes Highlight zu Hause holen!
Cycas revoluta
Cycas revoluta ist in den folgenden Größen erhältlich:
M - ist ca. 40 cm hoch und wird in einem ⌀ 12-cm-Topf geliefert.
L - ist ca. 60 cm hoch und wird in einem ⌀ 17-cm-Topf geliefert.
XL - ist ca. 110 cm hoch und wird in einem ⌀ 32-cm-Topf geliefert.