Echeveria pulidonis – Farbintensive Rosetten für sonnige Fensterbänke
Echeveria pulidonis (E. Walther) stammt aus den trockenen Hängen Mexikos, insbesondere aus den Regionen Puebla und Veracruz. Die Art bildet kompakte, symmetrische Rosetten mit blaugrünen, löffelartigen Blättern, die bei guter Lichtversorgung kräftig rot umrandet sind. Die feine Farinaschicht sorgt für ein samtig-mattes Erscheinungsbild. Im Frühjahr erscheinen elegante, gelbe Glockenblüten an leicht gebogenen Stielen. Diese pflegeleichte, rosettenbildende Sukkulente eignet sich ideal für helle Fensterbänke, sonnige Balkone oder gut geschützte Steingärten.
Was Echeveria pulidonis besonders macht
- Form: Flache Rosetten bis 12 cm Durchmesser, kompakt wachsend
- Färbung: Blaugrüne Blätter mit intensivem, rotem Rand bei viel Licht
- Textur: Pudrige Oberfläche durch Farina – schützt vor Verdunstung
- Blüte: Leuchtend gelbe Blüten an rötlichen Blütenstielen im Frühling
- Verzweigung: Bildet mit der Zeit kleine Kindel – ideal zur Gruppenbildung
Herkunft, Lebensraum & Standortansprüche
In der Natur wächst Echeveria pulidonis auf felsigen, gut durchlüfteten Hängen unter intensiver Sonneneinstrahlung. Ihre dickfleischigen Blätter speichern Wasser, was sie extrem trockenheitsverträglich macht. Zuhause bevorzugt sie einen vollsonnigen Platz mit magerem Substrat und freiem Wasserabzug. Ideal ist ein Standort am Südfenster oder im geschützten Außenbereich.
Pflegeleicht & robust – So gelingt Echeveria pulidonis
- Licht: Braucht mindestens 4–6 h helles, direktes Licht täglich für kompakte Form und kräftige Färbung
- Gießen: Nur wenn das Substrat komplett trocken ist – „soak and dry“-Prinzip beachten
- Substrat: Kakteenerde mit Sand oder Bims für exzellente Drainage
- Luftfeuchtigkeit: Möglichst trocken – kein Besprühen nötig oder sinnvoll
- Temperatur: Optimal zwischen 18–24 °C, im Winter nicht unter 10 °C
- Düngung: Während des aktiven Wachstums 1× monatlich mit verdünntem Spezialdünger
- Vermehrung: Kindel können abgenommen werden; Blattstecklinge ebenfalls möglich, aber langsamer
- Umtopfen: Alle 2–3 Jahre; am besten in unglasierte Tontöpfe mit guter Verdunstung
Was tun bei Pflegeproblemen?
- Vergeilte Triebe: Hinweis auf Lichtmangel – Standort wechseln oder Zusatzlicht nutzen
- Weiche Blätter: Meist durch Überwässerung – Gießabstand erhöhen
- Wollläuse: Sitzen oft an den Blattansätzen – mit natürlicher Schädlingsseife oder Alkohol behandeln
- Blass oder ungleichmäßig gefärbt: Lichtintensität prüfen, Standort anpassen
Zusätzliche Pflegetipps für gesunde Pflanzen
- Langsam an Sonne gewöhnen: Bei zu schneller Umstellung kann Sonnenbrand auftreten
- Kindel nicht sofort entfernen: Gruppen wirken natürlicher und fördern Blütenbildung
- Farina nicht abwischen: Der pudrige Belag schützt – besser nur trocken reinigen
Ist Echeveria pulidonis haustierfreundlich?
Ja. Diese Echeveria-Art ist ungiftig für Menschen, Katzen und Hunde – ideal für haustierfreundliche Haushalte ohne Risiko.
Botanischer Name & Bedeutung
Die Gattung Echeveria ehrt Atanasio Echeverría y Godoy, mexikanischer Pflanzenillustrator des 18. Jahrhunderts. Der Artname pulidonis verweist auf den mexikanischen Botaniker R. Pulido. Die Art wurde 1935 von E. Walther beschrieben.
Sichere dir Echeveria pulidonis jetzt bei Foliage Factory
Du suchst eine pflegeleichte Sukkulente mit farbstarken Akzenten? Bestelle Echeveria pulidonis jetzt und bring mit ihrer klaren Rosettenform und den kräftigen Rändern Struktur in deine Sammlung.
Echeveria pulidonis
Echeveria pulidonis ist ca. 15 cm hoch und kommt im ⌀ 9 cm Topf.