top of page
Hoya obovata variegata

Hoya obovata variegata – Pflanzeninformationen und Pflege:


Die faszinierende Hoya obovata variegata ist eine beeindruckende Variante der Hoya obovata Decne, bekannt für ihre fast runden oder herzförmigen Blätter. Diese panaschierte Schönheit ist aufgrund ihrer einzigartigen Blattmuster und pflegeleichten Eigenschaften bei Pflanzenliebhabern sehr begehrt und bereichert jede Sammlung.



Besondere Merkmale von Hoya obovata variegata:


Die Hoya obovata variegata erkennt man leicht an ihren dicken, lederartigen Blättern, die einen Durchmesser von bis zu 15 cm und eine Breite von 10 cm erreichen können. Die Blätter sind an den Spitzen eingeschnitten und bilden zwei ausgeprägte Lappen, was ihr zusätzliches Flair verleiht. Was diese Sorte wirklich auszeichnet, ist ihre Panaschierung – junge Blätter erscheinen in einem faszinierenden Pink, das sich beim Reifen in ein dunkles Grün verwandelt, durchzogen von auffälligen silbernen Sprenkeln. Diese panaschierten Muster machen jedes Blatt einzigartig und tragen zu ihrer dekorativen Wirkung bei.


Auch die Blüten der Hoya obovata variegata sind bemerkenswert. Sie erscheinen in halbhängenden, flachen Dolden entlang der Stängel. Jede Dolde kann zwischen 15 und 25 Blüten tragen, die einen Durchmesser von bis zu 15 mm haben. Die Farben der Blütenkrone variieren von cremeweiß und gelb-orange bis hin zu rosa-gelb, während die Blütenmitte ein purpurrotes Zentrum aufweist, das manchmal einen dunkelorangen oder bräunlichen Ton annimmt und so einen wunderschönen Kontrast zu den Blütenblättern bildet.



Pflegehinweise für Hoya obovata variegata:


Die Pflege deiner Hoya obovata variegata muss nicht kompliziert sein. Befolge einfach diese leicht umsetzbaren Tipps, damit deine Pflanze gedeiht und ihre atemberaubenden Blätter präsentiert:


  • Licht:
    Bevorzugt helles, indirektes Licht. Ein paar Stunden Morgensonne können  ein gesundes Wachstum fördern. Vermeide direktes Sonnenlicht am Nachmittag, das die Blätter verbrennen kann.

  • Gießen:
    Lass die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen. Diese Pflanzen bevorzugen eine eher trockene Umgebung, daher sollte Staunässe vermieden werden. Gieße gründlich und lass überschüssiges Wasser gut abfließen.

  • Luftfeuchtigkeit:
    Fühlt sich bei mittlerer Luftfeuchtigkeit wohl. Obwohl nicht notwendig, kann eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die Blattfärbung und das Wachstum fördern.

  • Temperatur:
    Bevorzugt warme Bedingungen, idealerweise zwischen 18°C und 26°C. Schütze sie vor kalten Zugluft und Temperaturen unter 10°C, die die Blätter schädigen können.

  • Boden:
    Verwende eine gut durchlässige Erdmischung, z. B. eine Kombination aus Orchideenrinde, Perlit und einer kleinen Menge Torf oder Kokosfaser. So haben die Wurzeln eine gute Belüftung und das Risiko von Staunässe wird minimiert.

  • Düngen:
    Während der Wachstumsphase alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger in halber Konzentration düngen. Im Winter ist kein Düngen nötig.

  • Schnitt:
    Nur minimaler Rückschnitt erforderlich. Entferne bei Bedarf abgestorbene oder beschädigte Blätter und schneide die langen Ranken nicht ab, da hier neue Triebe und Blüten entstehen.

  • Unterstützung:
    Biete eine Rankhilfe für die Triebe. Das fördert ein kompakteres Wachstum und lässt die Pflanze in einer natürlicheren Form wachsen.



Häufige Probleme und Lösungen

Auch bei bester Pflege können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösungen:



  • Gelbe Blätter:
    Dies kann auf Überwässerung oder zu wenig Licht hinweisen. Passe die Gießgewohnheiten an und stelle die Pflanze bei Bedarf an einen helleren Platz.

  • Braune Blattränder:
    Oft ein Zeichen von niedriger Luftfeuchtigkeit oder zu wenig Wasser. Überprüfe die Bodenfeuchtigkeit und besprühe die Pflanze leicht, aber vermeide übermäßiges Besprühen.

  • Schädlinge:
    Achte auf Wollläuse und Spinnmilben, besonders bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Untersuche die Blätter regelmäßig und behandle bei Schädlingsbefall mit Insektizidseife oder Neemöl.

  • Wurzelfäule:
    Wird in der Regel durch Überwässerung oder schlechte Drainage verursacht. Lass die Erde gut austrocknen, und falls das Problem weiterhin besteht, topfe die Pflanze in frische, gut durchlässige Erde um.

Weitere Hinweise für optimales Wachstum von Hoya obovata variegata:


  • Platziere deine Hoya obovata variegata an einem Ort, wo sie den ganzen Tag helles, indirektes Licht bekommt. Nachahmen der Lichtverhältnisse ihres natürlichen Lebensraums fördert ihr Gedeihen.

  • Achte auf die Blattfärbung; leuchtende Farben sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze die richtige Menge Licht erhält. Wenn die Panaschierung verblasst oder die Blätter einfarbig grün werden, benötigt die Pflanze mehr Licht.

  • Wähle beim Umtopfen einen etwas größeren Topf nur, wenn nötig, da diese Pflanzen lieber etwas wurzelgebunden sind.

Das Verständnis des natürlichen Lebensraums und der Wachstumsbedingungen der Hoya obovata variegata hilft dir, eine Umgebung zu schaffen, in der deine Pflanze gedeihen kann. In ihrer Heimat klammert sich diese Pflanze an Bäume und Felsen und erlebt oft Dürreperioden. Diese Bedingungen durch helles Licht, gut durchlässige Erde und das Austrocknen der Pflanze zwischen den Wassergaben nachzuahmen, fördert ein gesundes Wachstum und eine lebendige Blattfärbung.



Etymologie:

Der Name der Gattung Hoya ehrt Thomas Hoy, einen angesehenen englischen Gärtner und Botaniker, der im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Seine Verdienste um die Botanik, insbesondere bei der Kultivierung exotischer Pflanzen, brachten ihm Anerkennung in der Pflanzenwelt. Der Artname obovata bezieht sich auf die Form der Blätter, die an der Spitze breiter sind und ihnen ein verkehrtes, eiförmiges Aussehen verleihen.

Hoya obovata variegata

25,50 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar
  • Hoya obovata variegata kommt in einem ⌀ 10,5 cm Topf und ist ca. 12 cm hoch

bottom of page