top of page

Philodendron atabapoense – Schlanke Philodendron-Zimmerpflanze mit burgunderroter Unterseite


Philodendron atabapoense ist eine seltene Philodendron-Art, die als elegante Philodendron-Zimmerpflanze begeistert. Ursprünglich beheimatet in den Tieflandregenwäldern Südvenezuelas und Nordwestbrasiliens rund um den Atabapo-Fluss, beeindruckt sie durch ihre langen, papierartigen Blätter mit tiefgrüner Oberseite und intensiv burgunderroter Unterseite. Diese außergewöhnliche Blattfärbung bringt ein unverkennbar tropisches Flair in jede Pflanzensammlung. Ausgereifte Blätter erreichen bis zu 65 cm Länge und entwickeln bei starkem Licht einen leicht bläulichen Schimmer durch eine natürliche Wachsschicht. Junges Blattwerk treibt zunächst rötlich-violett aus und sorgt für zusätzlichen Reiz während des Wachstums.



Was Philodendron atabapoense so besonders macht


  • Blattstiele: Leicht gewölbt, hellgrün mit burgunderfarbenen Sprenkeln, unterseitig rau und rosafarben getönt
  • Blätter: Dreieckig-oval, dünn, mit dunkelgrüner Oberseite und leuchtend burgunderfarbener Unterseite
  • Blütenstand: In Kultur selten, mit grün und violett gesprenkeltem Blütenstiel und kirschrotem Kolben
  • Wuchsform: Kraftvoll kletternd, bildet Luftwurzeln zur Feuchtigkeitsaufnahme und Stabilisierung
  • Blattentwicklung: Jungblätter zeigen rötliche Töne, bevor sie die endgültige Form annehmen


Natürlicher Lebensraum von Philodendron atabapoense

Diese seltene Philodendron-Zimmerpflanze gedeiht in warmen, feuchten Tieflandgebieten zwischen 100 und 140 m Höhe. Dort herrschen gefiltertes Licht unter dichten Baumkronen, hohe Luftfeuchtigkeit, konstante Wärme und nährstoffreiche Böden. Auch im Haus wächst sie moderat und erklimmt mit einer Kletterhilfe wie einem Moosstab oder Spalier Höhen von über 2 m.



Philodendron atabapoense pflegen – So klappt’s


  • Licht: Heller Standort mit indirektem Licht, direkte Sonne vermeiden, um Blattschäden zu verhindern; Details findest du im Licht-Ratgeber
  • Gießen: Sobald die obersten 15-25% des Substrats trocken sind, erneut wässern; gleichmäßig feucht, aber nie staunass
  • Substrat: Locker und durchlässig, mit Rindenstücken, Kokosfaser, Perlit und etwas Moos
  • Düngen: Monatlich mit einem ausgewogenen wasserlöslichen Dünger versorgen
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 60 – 80 %, niedrigere Werte werden toleriert, können jedoch zu braunen Blatträndern führen
  • Temperatur: Zwischen 20 – 28 °C, keine längeren Phasen unter 18 °C
  • Umtopfen: Immer dann, wenn die Wurzeln den Topf komplett ausfüllen oder die Pflanze ihre Rankhilfe sprengt; nicht saisonabhängig


Vermehrung und Pflegehinweise


  • Vermehrung: Stecklinge mit mindestens einem Knoten bewurzeln in lockerem, feuchtem Substrat zuverlässig
  • Schneiden: Ältere oder vergilbte Blätter regelmäßig entfernen, um kräftigen Neuaustrieb zu fördern
  • Rankhilfe: Ein Moosstab oder Spalier unterstützt den stabilen, aufrechten Wuchs und fördert längere Blätter


Typische Probleme bei Philodendron atabapoense und Lösungen


  • Schädlinge: Kontrolle auf Spinnmilben und Schmierläuse; frühzeitig mit Neemöl oder biologischen Mitteln behandeln
  • Wurzelfäule: Entsteht bei Staunässe – Substrat prüfen und Gießrhythmus anpassen
  • Gelbe Blätter: Deutet häufig auf unregelmäßiges Gießen hin – gleichmäßige Feuchtigkeit sicherstellen
  • Blattverlust: Kann durch Zugluft oder schnelle Temperaturwechsel ausgelöst werden
  • Pilzflecken: Für gute Luftzirkulation sorgen und spätes Besprühen vermeiden


Giftigkeit von Philodendron atabapoense

Wie die meisten Aronstabgewächse enthält auch diese seltene Philodendron-Art Calciumoxalatkristalle und ist giftig bei Verzehr. Am besten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platzieren. Handschuhe beim Schneiden schützen empfindliche Haut vor Reizungen.



Namensbedeutung und botanische Herkunft

Der Name Philodendron stammt aus dem Griechischen: „philo“ für Liebe oder Freundschaft und „dendron“ für Baum – ein Hinweis auf den kletternden Wuchs. Der Artname „atabapoense“ verweist auf den Atabapo-Fluss in Venezuela. Erst beschrieben wurde sie 1975 von G.S. Bunting in Acta Bot. Venez. 10: 291.



Häufige Fragen zu Philodendron atabapoense


  • Wann gießen? Sobald die oberste Substratschicht trocken ist, kannst du wieder wässern.
  • Mag die Pflanze Wärme? Ja, sie gedeiht bei 20 – 28 °C ohne Zugluft optimal.
  • Ist sie für Haustiere ungefährlich? Nein, wie alle Philodendron-Arten giftig bei Verzehr.
  • Kann man sie hängend halten? Möglich, aber mit Kletterhilfe entwickelt sie größere und gesündere Blätter.


Philodendron atabapoense kaufen – tropisches Statement für deine Sammlung

Diese seltene Philodendron-Zimmerpflanze aus Südamerika beeindruckt mit außergewöhnlichen Farbkontrasten und eleganten Blättern. Philodendron atabapoense jetzt bestellen und dein Zuhause mit einem tropischen Highlight bereichern, das bei guter Pflege jedes Jahr schöner wird.

Philodendron atabapoense

9,50 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Philodendron atabapoense ist in folgenden Größen erhältlich:


    M – ist ca. 30 cm hoch und kommt im ⌀ 12 cm Topf.


    L – ist ca. 45 cm hoch und kommt im ⌀ 14 cm Topf.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page