top of page

Philodendron gloriosum – Kriechende Samt-Schönheit für Pflanzenliebhaber


Philodendron gloriosum André, veröffentlicht in Ill. Hort. 23: 194 (1876), ist ein seltenes, terrestrisch wachsendes Aronstabgewächs, das wegen seiner dramatischen, samtartigen, herzförmigen Blätter mit kräftigen weißen Adern unter Sammlern sehr begehrt ist. Anders als kletternde Arten wächst Philodendron gloriosum waagerecht über ein kriechendes Rhizom und kommt in breiten, flachen Pflanzgefäßen am besten zur Geltung. Ursprünglich in den feuchten Tieflandwäldern Kolumbiens beheimatet, bringt diese langsam wachsende Statement-Pflanze ein Stück tropisches Flair in jedes sorgfältig zusammengestellte Urban Jungle Setup.

Hinweis: Nicht zu verwechseln mit Philodendron 'Glorious', einer Hybride aus Philodendron gloriosum und Philodendron melanochrysum, die als Kletterpflanze wächst.



Was macht Philodendron gloriosum so attraktiv?


  • Horizontales Wachstum: Breitet sich über kräftige Rhizome aus – optimal für breite Schalen oder offene Pflanzgefäße.
  • Samtartige Blätter: Dunkelgrüne, matte Oberflächen mit ausgeprägten weißen Adern und angenehm weicher Haptik.
  • Beeindruckende Blattgröße: Bei guter Pflege können die Blätter bis zu 50 – 90 cm erreichen.
  • Langsamer Aufbau: Entwickelt sich stetig zu einem skulpturalen Highlight.
  • Giftigkeit: Enthält Raphiden (nadelförmige Calciumoxalat-Kristalle); nicht zum Verzehr geeignet.


Natürlicher Lebensraum und Wuchsform von Philodendron gloriosum


  • Ursprung: Stammt aus den tropischen Tieflandwäldern Kolumbiens in Höhenlagen zwischen 350 – 700 m.
  • Wuchsform: Eine echte kriechende Art mit bodenbasiertem Rhizom, daher keine Rankhilfe nötig.
  • Blattentwicklung: Junge Blätter erscheinen zunächst kleiner und heller, später werden sie größer und robuster.
  • Platzierung: Am besten geeignet für breite Pflanzschalen, offene Terrarien oder flache Pflanztrays.


Philodendron gloriosum zuhause erfolgreich pflegen


  • Licht: Helles, indirektes Licht, damit die Blätter groß und kräftig bleiben. Bei wenig Licht verkleinern sie sich und verblassen. Mehr Infos zu Licht findest du hier.
  • Gießen: Erst wässern, wenn die oberen 30-40% Substrat trocken sind.
  • Substrat: Eine lockere Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Rindenstücken ist ideal. pH-Wert: 5,5 – 6,5.
  • Luftfeuchtigkeit: Werte über 60 % schützen die samtartige Blattstruktur.
  • Temperatur: 18 – 26 °C sind optimal; plötzliche Temperatursprünge vermeiden.
  • Düngung: Monatlich einen ausgewogenen Flüssigdünger geben. Bei LED-Beleuchtung Calcium und Magnesium ergänzen.
  • Wasserqualität: In Regionen mit hartem Wasser besser gefiltertes oder destilliertes Wasser nutzen, um Ablagerungen zu verhindern.
  • Umtopfen: Wenn das Rhizom den Rand erreicht, in ein breiteres Gefäß setzen – die Breite zählt hier mehr als die Tiefe.


Vermehrung und besondere Techniken


  • Rhizom teilen: Einen gesunden Abschnitt mit mindestens einem Knoten abschneiden und in feuchtem Sphagnum oder grobem Substrat bewurzeln lassen.
  • Mineralische Substrate/Semi-Hydro: Kann mit etwas Geduld gut funktionieren. Hohe Luftfeuchte und stabile Bedingungen fördern die Wurzelbildung.
  • Pflegearbeiten: Beschädigte Blätter sowie alte Rhizomenden regelmäßig entfernen, um Fäulnis zu verhindern.
  • Blattreinigung: Sanft mit einem weichen Tuch abwischen, damit die Pflanze optimal atmen kann.


Typische Probleme und sinnvolle Lösungen


  • Spinnmilben oder Thripse: Mit passenden Maßnahmen bekämpfen. Keine direkte Blattbesprühung, sondern eher trocken halten.
  • Wurzelfäule: Entsteht bei dauerhaft nassem Substrat. Auf eine luftige Mischung wechseln und Gießabstände anpassen. Mehr Tipps hier.
  • Vergilbte Blätter: Oft durch zu unregelmäßiges Gießen oder zu trockene Luft verursacht.
  • Braune Blattränder: Häufig ein Zeichen für trockene oder stehende Luft – für bessere Luftbewegung sorgen.
  • Wachstumsstagnation: Meist zu wenig Licht oder Nährstoffe – schrittweise optimieren.


Praktische Tipps für dein Philodendron gloriosum


  • Immer in einem breiten, flachen Gefäß kultivieren, damit das Rhizom ungehindert weiterwächst.
  • Ideal in Fensternähe mit gefiltertem Licht von Nord oder Ost.
  • Regelmäßig alle paar Wochen drehen, damit die Pflanze gleichmäßig wächst.
  • Jedes Frühjahr etwas frisches Substrat aufstreuen, um die Bodenstruktur zu verbessern.


Namensherkunft und botanischer Hintergrund

Philodendron gloriosum wurde 1876 von Édouard André beschrieben. Der Gattungsname stammt aus dem Griechischen („philo“ = Liebe, „dendron“ = Baum), auch wenn diese Art bodennah wächst. Das Artepitheton „gloriosum“ verweist auf die prächtigen Adern der Blätter, die weltweit Sammler begeistern. Suchbegriffe wie *Philodendron gloriosum kaufen* oder *Philodendron gloriosum Pflege* sind inzwischen sehr gefragt.



Fragen & Antworten rund um Philodendron gloriosum


  • Wie werden die Blätter größer? Helles, indirektes Licht, hohe Luftfeuchte und regelmäßige Nährstoffversorgung helfen enorm.
  • Ist Philodendron gloriosum für Haustiere geeignet? Nein, aufgrund von Calciumoxalat besser außer Reichweite platzieren.
  • Welcher Topf passt am besten? Eine breite, flache Schale mit Abflusslöchern ist ideal, um den kriechenden Wuchs zu fördern.
  • Kann er im Schatten stehen? Überlebt, wächst aber nicht optimal – Blätter werden kleiner und blasser.


Philodendron gloriosum jetzt bestellen

Bereichere deine Sammlung mit diesem außergewöhnlichen Philodendron und genieße ein langsames, elegantes Wachstum, das Geduld belohnt. Jetzt kaufen und dir ein Stück Kolumbien nach Hause holen.

Philodendron gloriosum

Preisab 10,50 €
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Philodendron gloriosum ist in den folgenden Größen erhältlich:


    Steckling (Plug) – ⌀ 2 cm und ist ca. 8 cm hoch,


    Babypflanze – ist ca. 8 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert


    M – ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert


    L – ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert


    XL – ist ca. 60 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert


Oft zusammen gekauft:

bottom of page