top of page

Philodendron holtonianum – Seltener Kletterphilodendron mit sich verwandelnden Blättern



Philodendron 'Holtonianum' – Blattentwicklung, Morphologie und Wuchsverhalten


Philodendron holtonianum ist eine seltene, noch unbeschriebene Art, die aktuell unter einem provisorischen Namen im Umlauf ist. Früher wurde sie für eine Variante von Philodendron tripartitum gehalten, doch diese Pflanze zeigt eine auffällige Entwicklung: Aus schmalen, bandartigen Jugendblättern entstehen mit der Zeit tief gelappte, dreigeteilte Blätter. Jede neue Blattgeneration bildet stärker ausgeprägte Seitenlappen – von einfachen Blattformen hin zum charakteristischen Tripartit-Blatt ausgewachsener Pflanzen.

In der Natur wächst diese Art epiphytisch und nutzt Luftwurzeln zum Klettern. Auch im Innenraum begeistert sie mit ihrer optischen Wandlung – ein echter Favorit unter Sammlern, die gerne beobachten, wie sich ihre Pflanzen entwickeln.


Merkmale und Blattstruktur


  • Jugendblätter: Schmal, bandförmig, ohne Lappen
  • Ausgewachsene Blätter: Tief gelappt mit drei deutlich getrennten Segmenten
  • Textur: Dünn ledrig, dennoch flexibel
  • Wuchstyp: Kletternder Epiphyt mit langen Internodien
  • Größe im Innenbereich: Triebe erreichen 1 – 2 m mit Rankhilfe

Herkunft und Wachstumsverhalten


Wahrscheinlich stammt diese Art aus tropischen Tieflandwäldern in Mittel- oder Nord-Südamerika, wo sie in lichtdurchfluteten, feuchten Baumkronen epiphytisch wächst. Obwohl sie lange als Variante von Philodendron tripartitum galt, sprechen Blattform, Textur und Wuchsverhalten dafür, dass es sich um eine eigenständige Art handelt. Der Name 'holtonianum' ist vorläufig und wird informell verwendet, solange noch keine offizielle botanische Beschreibung vorliegt. Wie alle Philodendren ist sie bei Verzehr giftig – bitte außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern platzieren.


Pflegehinweise für Philodendron holtonianum


  • Licht: helles, indirektes Licht fördert die Bildung gelappter Blätter
  • Gießen: Oberste 2 – 4 cm des Substrats vor dem nächsten Gießen abtrocknen lassen
  • Luftfeuchtigkeit: Optimal bei 60 % oder mehr – fördert große Blattentwicklung
  • Temperatur: Ideal zwischen 18 – 28 °C – vor Zugluft schützen
  • Substrat: Lockeres, luftiges Aroid-Substrat mit Rinde, Perlit und Kokosfaser
  • Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf durchwurzeln
  • Düngung: Monatlich während der Wachstumszeit mit ausgewogenem Flüssigdünger
  • Vermehrung: Durch Stammstecklinge mit Knoten und Luftwurzeln
  • Hydrokultur: Gut geeignet für semi-hydro bei stabiler Luftfeuchte
  • Rückschnitt: Kaum nötig – alte Blätter oder zu lange Triebe einkürzen

Typische Probleme und Lösungen


  • Keine gelappten Blätter: Normal im Jugendstadium – Geduld und gute Pflege fördern Reife
  • Hängender Wuchs: Fehlende Rankhilfe – mit Moosstab stützen und lenken
  • Blattrollen oder trockene Ränder: Häufig durch niedrige Luftfeuchtigkeit oder trockenes Substrat
  • Schädlinge (Spinnmilben, Thripse): Blattunterseiten kontrollieren; frühzeitig mit Neemöl oder Seifenlösung behandeln
  • Wurzelprobleme: Luftiges Substrat verwenden; nur gießen, wenn die Oberfläche trocken ist

Zusätzliche Tipps für gesundes Wachstum


Eine Rankhilfe ist entscheidend – diese Art klettert natürlicherweise, und die Blattform verbessert sich mit vertikalem Wachstum. Ein Moosstab oder Kokosstab hilft dabei, schneller reife Blätter zu entwickeln. Nicht zu groß eintopfen und auf konstante Luftfeuchte und Licht achten. Das Beobachten der Übergangsphase von bandartigen Jugendblättern zu gelapptem Reife-Blattwerk gehört zu den spannendsten Aspekten bei dieser Pflanze – gib ihr Zeit, und sie zeigt ihre volle Form.


Etymologie und Namenshinweis


Philodendron leitet sich vom Griechischen ab – „philo“ (Liebe) und „dendron“ (Baum) – ein Verweis auf die kletternde Natur der Gattung. Der Name 'holtonianum' ist vorläufig und wurde noch nicht offiziell in der botanischen Nomenklatur akzeptiert. In Sammlerkreisen und Gärtnereien wird er bis zur endgültigen Beschreibung informell verwendet.


FAQs zu Philodendron holtonianum


Ist das eine offiziell anerkannte Art? Nein – der Name ist provisorisch und wird informell innerhalb der Sammlerszene genutzt.

Wann bilden sich gelappte Blätter? Abhängig von Reifegrad und Licht – meist nach mehreren Knoten bei guten Bedingungen.

Benötigt die Pflanze eine Rankhilfe? Ja – vertikales Wachstum fördert das Ausbilden von gelappten Blättern.


Jetzt Philodendron holtonianum kaufen


Sichere dir jetzt Philodendron holtonianum – ein seltener, sich entwickelnder Epiphyt mit faszinierendem Blattwerkwandel und botanischem Sammlerwert.

Philodendron holtonianum

9,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Philodendron holtonianum ist in folgenden Größen erhältlich:

    Plug – ca. ⌀ 2 cm Topf, etwa 10 cm hoch

    M – im ⌀ 12 cm Topf, etwa 25 cm hoch

Oft zusammen gekauft:

bottom of page