Rhipsalis clavata – Pflege- und Wachstumsguide
Rhipsalis clavata ist ein faszinierender epiphytischer Kaktus aus den feuchten Wäldern Brasiliens, insbesondere in den Regionen Rio de Janeiro und São Paulo. Anders als Wüstenkakteen bevorzugt diese Art schattige, feucht-warme Bedingungen und eignet sich hervorragend als pflegeleichte Zimmerpflanze. Die langen, gliederartigen Triebe können über einen Meter lang werden und bilden einen eindrucksvollen hängenden Wuchs. Bei optimaler Pflege zeigt Rhipsalis clavata kleine, weiße, glockenförmige Blüten und runde, weiße oder gelbliche Früchte.
Besondere Merkmale von Rhipsalis clavata
- Hängender Wuchs: Lange, kaskadenartige Triebe, ideal für Ampeln oder Regale.
- Ungewöhnliche Optik: Schlanke, gegliederte Triebe in tiefgrün bis rötlich-braun, oft in Quirlen angeordnet.
- Blüte und Frucht: Zeigt bei guter Pflege kleine, weiße Blüten und runde weiße oder gelbliche Beeren.
- Haustierfreundlich: Nicht giftig für Haustiere oder Menschen.
Wissenswertes zu Rhipsalis clavata
- Natürlicher Lebensraum: Wächst epiphytisch auf Bäumen in feuchten, tropischen Wäldern Brasiliens.
- Wuchsform: Hängende Triebe, die im Haus über 1 Meter lang werden können.
- Wachstum: Mäßig schnell, mit stetiger Triebverlängerung.
- Toxizität: Ungiftig für Menschen und Haustiere.
Pflegehinweise für Rhipsalis clavata
- Standort: Heller Platz mit indirektem Licht. Direkte Mittagssonne vermeiden.
- Lichtbedarf: Helles, gefiltertes Licht ideal. Kommt aber auch mit weniger Licht klar.
- Gießen: Erst wässern, wenn die obersten 1 – 2 cm Substrat trocken sind. Im Winter weniger gießen.
- Luftfeuchtigkeit: Mag mittlere bis hohe Luftfeuchte, kommt aber mit normalen Raumwerten zurecht.
- Temperatur: Optimal sind 18 – 24°C. Zugluft vermeiden.
- Substrat: Lockeres, durchlässiges Gemisch aus Orchideensubstrat, Perlit und Kokosfaser.
- Umtopfen: Alle 2 – 3 Jahre oder bei Platzmangel. Ampeltopf empfohlen.
- Düngung: Während der Wachstumsphase alle 2 – 4 Wochen mit verdünntem Kakteendünger versorgen.
- Vermehrung: Über Stecklinge möglich. Schnittstelle vor dem Einpflanzen antrocknen lassen.
- Rückschnitt: Lange oder geschädigte Triebe einfach zurückschneiden.
- Hydrokultur: Funktioniert auch in Semi-Hydro, solange Feuchtigkeit kontrolliert bleibt.
Typische Probleme und Lösungen
- Schädlinge: Gelegentlich Schildläuse oder Schmierläuse. Mit Neemöl oder biologischem Mittel behandeln.
- Wurzelfäule: Durch Staunässe. Nur bei Bedarf gießen und durchlässiges Substrat nutzen.
- Verfärbte Triebe: Rötung oder Gelbfärbung meist durch zu viel Sonne oder Pflegefehler.
Zusätzliche Hinweise
Wer den natürlichen Lebensraum von Rhipsalis clavata imitiert, sorgt für gesunde Entwicklung. Dazu zählen hohe Luftfeuchtigkeit, indirektes Licht, gute Luftzirkulation und ein durchlässiges Substrat.
Etymologie
Rhipsalis stammt vom griechischen Wort für Flechtwerk und beschreibt das vernetzte Wachstum. Der Artname clavata bezieht sich auf die keulenartigen Triebsegmente. Erstbeschreibung durch F.A.C. Weber, 1893.
Häufige Fragen
- Wie oft sollte ich Rhipsalis clavata gießen? Wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Keine Staunässe.
- Muss ich die Pflanze oft umtopfen? Nein, nur wenn sie den Topf sprengt. Alle paar Jahre reicht.
- Verträgt Rhipsalis clavata wenig Licht? Ja, aber besser wächst sie mit hellem, indirektem Licht.
Jetzt Rhipsalis clavata bestellen!
Du suchst einen pflegeleichten, hängenden Kaktus? Rhipsalis clavata bringt tropisches Flair in dein Zuhause. Jetzt bestellen und das elegante Wachstum selbst erleben!
Rhipsalis clavata
Rhipsalis clavata ist in folgenden Größen erhältlich:
M – ist ca. 35 cm lang/hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Hängetopf geliefert.
L – ist ca. 50 cm lang/hoch, und wird in einem ⌀ 21 cm Hängetopf geliefert.