Anthurium reflexinervium – markante Blätter mit strukturierter Oberfläche
Blattstruktur & Wuchsform von Anthurium reflexinervium
Anthurium reflexinervium ist eine tropische Rarität aus Peru, bekannt für seine großen, tief genarbten Blätter mit mattem bis leicht glänzendem Finish. Die auffällig strukturierte Oberfläche sorgt für eine plastische Wirkung, die sofort ins Auge fällt. Trotz seiner Größe bleibt das Gesamtbild elegant und aufrecht. Aufgrund seines gleichmäßigen Wachstums und seiner Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit ist diese Art besonders bei Sammler: innen beliebt, die charakterstarke, pflegeleichte Pflanzen suchen.
- Blattgröße: 41–72 cm lang, 13–18 cm breit
- Textur: Oberseite matt bis leicht glänzend, Unterseite etwas heller und glatter
- Blattaufbau: Stark genarbt, mit quiltähnlicher Oberfläche
- Wuchsform: Epilithisch mit kompaktem Stamm und kräftigen Wurzeln
- Größe im Innenbereich: Bis ca. 1 m hoch
Standort & Umweltbedingungen für Anthurium reflexinervium
Die Art stammt aus dem Gebiet um den Río Huallaga in Peru, wo sie auf felsigem Untergrund in feuchten Bergwäldern wächst. Diese Bedingungen lassen sich gut im Innenbereich nachbilden: konstant warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und viel gefiltertes Licht sind entscheidend. Anthurium reflexinervium bevorzugt gut durchlässige Substrate und wächst am besten, wenn das Klima stabil bleibt.
- Herkunft: Huánuco, Peru
- Habitat: Feuchte, vorgebirgige Regenwälder auf Fels
- Wuchsweise: Epilithisch (auf Gestein wachsend)
- Klimabedarf: Warm, schattig, sehr hohe Luftfeuchtigkeit
- Giftigkeit: Enthält Kalziumoxalat – nicht tier- oder kindersicher
Pflegeanleitung für Anthurium reflexinervium
- Licht: 75–80 % Schatten – direkte Sonne unbedingt vermeiden
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten; obere Erdschicht leicht antrocknen lassen
- Luftfeuchtigkeit: Hoch halten (>70 %); ideal mit Luftbefeuchter oder Pflanzengruppierung
- Temperatur: Optimal 25–32 °C tagsüber, 21–24 °C nachts
- Substrat: Locker, durchlässig, organisch – z. B. mit Baumfarn, Rinde oder Holzfasern
- Umtopfen: Alle 2–3 Jahre oder wenn das Substrat sich zersetzt
- Düngung: Monatlich mit Langzeitdünger in geringer Dosierung
- Vermehrung: Durch Teilung beim Umtopfen
- Hydrokultur: Nicht geeignet – bevorzugt organisches Substrat
- Rückschnitt: Vergilbte oder beschädigte Blätter an der Basis entfernen
Häufige Probleme bei Anthurium reflexinervium & Lösungen
- Blattverbrennungen: Direktes Sonnenlicht vermeiden – besser halbschattig stellen
- Gelbe Blätter: Meist zu viel Wasser – Drainage prüfen und weniger gießen
- Schädlinge: Thripse sind möglich – frühzeitig mit Neemöl oder milder Seifenlösung behandeln
- Wurzelfäule: Kommt bei staunassem Substrat vor – durchlässigeres Medium verwenden
- Wachstumsstopp: Kann bei zu niedrigen Temperaturen auftreten – wärmer stellen
Weitere Tipps zur Pflege von Anthurium reflexinervium
Um das volle Potenzial der Blätter zu zeigen, sollte die Pflanze etwas Freiraum bekommen. Ein dekorativer Topf mit guter Belüftung unterstützt nicht nur die Optik, sondern auch die Wurzelgesundheit. Wische die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Mikrofaser-Staubhandschuhen ab, um Staub zu entfernen und Schädlingen vorzubeugen. Je mehr du die feuchten, schattigen Bedingungen ihrer Herkunft nachempfindest, desto schöner und gesünder bleibt Anthurium reflexinervium.
Namensherkunft & botanischer Hintergrund von Anthurium reflexinervium
Der Gattungsname Anthurium stammt aus dem Griechischen: „anthos“ (Blume) und „oura“ (Schwanz) beziehen sich auf den typischen Blütenkolben. Der Artname reflexinervium beschreibt die rückwärts gebogenen Blattadern. Die Art wurde 1991 von Botaniker Thomas Bernard Croat beschrieben und gehört zu den auffälligeren Struktur-Anthurien.
FAQs zu Anthurium reflexinervium
- Ist Anthurium reflexinervium auch für Einsteiger geeignet?
Mit konstanter Pflege und hoher Luftfeuchtigkeit ja – besonders, wenn Standort und Klima stimmen. - Kann ich es draußen kultivieren?
In tropischem Klima ja – aber nur geschützt vor direkter Sonne und Wind - Blüht es regelmäßig?
Ja, gelegentlich – aber die Pflanze wird meist wegen der Blätter gehalten
Jetzt Anthurium reflexinervium kaufen
Sichere dir jetzt Anthurium reflexinervium mit seiner markanten Blattstruktur und seltener Herkunft. Jetzt bestellen – solange verfügbar!
Anthurium reflexinervium
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.