Philodendron subhastatum – Farbspiel unter dem Blatt & Struktur pur
Was Philodendron subhastatum optisch so besonders macht
Philodendron subhastatum ist kein gewöhnlicher großblättriger Aroid. Sein visuelles Highlight zeigt sich auf der Blattunterseite: In der Jugendphase schimmern die Blätter in einem kräftigen Violettrot – ein starker Kontrast zur halbmatt grünen Oberseite. Die großen, dreieckig-ovalen Blätter mit gewelltem Rand erreichen über 60 cm Länge und zeigen ausgeprägte seitliche Lappen. Die Pflanze wächst eng anliegend kletternd, mit verdicktem Stamm, feinen Rillen und einer später schuppig wirkenden Epidermis – fast wie Baumrinde. Strukturell, wild und mit hoher visueller Tiefe ist diese Art ideal für alle, die vertikale Akzente mit Charakter suchen.
Wichtige Merkmale von Philodendron subhastatum
- Blattgröße: Bis 65 cm lang und über 35 cm breit
- Farbkontrast: Violette Blattunterseite bei Jungpflanzen, später blasser mit kräftigem Dunkelgrün oben
- Wuchsform: Eng anliegender Kletterwuchs mit verdickten Trieben (2–3,1 cm) und faserigen Kataphylle bis 46 cm
- Blüte: Rötlich-pinke Spatha mit zylindrischem Spadix
- Petiolen & Mittelrippe: Fein gestreift, mit dunklem Ring nahe der Spitze; Mittelrippe leicht eingesenkt
Herkunft & Verhalten als Zimmerpflanze
Diese Art stammt aus den feuchten bis regenreichen Wäldern der Anden- und Pazifikregionen Kolumbiens und Ecuadors, in Höhenlagen zwischen 5 und 2.300 m. Dort wächst sie eng an Baumstämmen mit kurzen Internodien und hartnäckig haftenden Kataphyllen. In Innenräumen zeigt sie einen aufrechten, langsam kletternden Wuchs – jede neue Blattgeneration wird größer und strukturierter. Bei stabiler Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt sich eine starke Textur mit markantem Farbspiel. Toxizität: Wie die meisten Philodendren ist auch diese Art bei Verzehr giftig – außer Reichweite von Kindern und Tieren halten.
Pflegeanleitung für Philodendron subhastatum
- Standort: Vertikale Rankhilfe (z. B. Moosstab) ist essenziell für gesunde Entwicklung
- Licht: helles, indirektes Licht erhält die kräftige Blattfärbung
- Wasser: Gießen, wenn die oberen 3–4 cm Substrat trocken sind – keine Staunässe
- Luftfeuchtigkeit: Ideal bei 60–85 % – bei zu trockener Luft braune Blattspitzen möglich
- Temperatur: Optimal sind 20–28 °C – vor Kälteeinwirkung schützen
- Substrat: Lockeres Aroid-Substrat mit Rinde, Perlit und Kokosfaser
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre oder sobald die Wurzeln stark ausgebildet sind
- Düngung: Alle 2–3 Wochen mit flüssigem Volldünger in Wachstumsphasen
- Vermehrung: Einfach per Stammsteckling mit Knoten – Schnittstelle trocknen lassen
- Hydrokultur: Gut geeignet für Semi-Hydro mit Tonkugeln oder Pon
- Rückschnitt: Nur gelegentlich nötig – alte oder beschädigte Blätter entfernen
Typische Probleme & Lösungen
- Braune Blattspitzen: Meist durch zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen
- Trauermücken: Gießverhalten anpassen, Substrat abtrocknen lassen, Gelbtafeln verwenden
- Thripse oder Milben: Vor allem an frischem Austrieb – mit Neemöl oder Insektizid behandeln
- Farbverlust auf der Unterseite: Normal bei älteren Blättern – intensive Färbung bleibt Jugendmerkmal
Zusätzliche Tipps für gesunden Wuchs
Diese Art liebt stabile Bedingungen – Standortwechsel oder Schwankungen mag sie nicht. Besonders Jungpflanzen zeigen bei hoher Luftfeuchtigkeit und gutem Licht die intensiv violette Blattunterseite. Mit zunehmendem Alter verblasst die Farbe, aber die Form wird markanter: stark gelappter Blattgrund kräftige Mittelrippen, ledrige Blatttextur. Wer die natürlichen Bedingungen – stabile Wärme, Feuchte und vertikale Struktur – nachempfindet, wird mit kräftigem, langlebigem Wachstum belohnt.
Namensherkunft & botanische Geschichte
„Philodendron“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Baumliebhaber“ (philo = Liebe, dendron = Baum) – ein Hinweis auf den kletternden Wuchs. Der Artname subhastatum verweist auf die „fast speerartige“ Form der Blattbasis (hastatum = speerförmig). Erstbeschrieben wurde sie 1913 von Kurt Krause in Englers Pflanzenreich.
3 häufige Fragen zu Philodendron subhastatum
<
Philodendron subhastatum
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.