top of page

Suchergebnisse

65 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Calathea Pflege und Informationen - Alles über Korbmaranten

    Pflege deine Calathea wie ein Profi. Entdecke unsere Tipps zu Korbmaranten Pflege. | Kaufe Calathea bei Foliage Factory Top of Page Calathea Introduction Calathea Quick Guide Calathea Genus Profile Calathea Care Guide Calathe Troubleshooting Calathea FAQ Calathea varieties Most Popular Calathea Varieties All Calathea Varieties Calathea und Goeppertia Pflanzen (Korbmaranten) Calathea Gattung Pflanzenpflege und Informationen Calathea Calathea, auch bekannt als Goeppertia, ist eine faszinierende Gattung tropischer Pflanzen, die wegen ihrer atemberaubenden, dekorativen Blätter geschätzt wird. Diese tropischen Schönheiten fügen jedem Raum einen Hauch Exotik hinzu und sind der perfekte Hingucker für dein Zuhause. Calathea kaufen und deinem Interieur einen tropischen Touch verleihen!Die Blätter der Calathea Pflanzen sind wahre Kunstwerke: Ihre Vielfalt an Mustern – von markanten Streifen über federartige Zeichnungen bis hin zu kunstvollen Farbmischungen aus Grün, Silber, Violett und Pink – macht sie zu einer idealen Wahl für Innenräume. Mit ihrer einzigartigen Optik sorgt die Calathea für eine beruhigende und einladende Atmosphäre. Zimmerpflanze Calathea für dein Wohlfühlambiente!Die Gattung Goeppertia, besser bekannt als Calathea, bietet eine große Vielfalt an Arten, jede mit ihrem eigenen besonderen Charme. Ein Highlight ist die Calathea orbifolia: Ihre großen, abgerundeten Blätter mit silbrigen Streifen sind ein echter Blickfang. Die Calathea lancifolia, auch als Rattlesnake Plant bekannt, begeistert mit langen, gewellten Blättern und ihrer tiefvioletten Unterseite. Die Calathea roseopicta mit ihren dunkelgrünen Blättern und dem leuchtend pinken Streifen bringt Farbe in jedes Zuhause. Calathea Arten sind ein Muss für jede Pflanzenkollektion!Ein weiterer Pluspunkt der Calathea Pflanze ist ihre Ungiftigkeit – ideal für Haushalte mit Haustieren oder Kindern. Mit Calathea Zimmerpflanzen sorgst du für eine sichere, grüne Umgebung, die sowohl schön als auch tierfreundlich ist. Haustierfreundliche Pflanzen wie die Calathea bieten sorgenfreies Grün im Haus.Dank ihrer Vielseitigkeit passen Calathea Pflanzen perfekt in jeden Raum. Ob als auffälliges Einzelstück oder als Teil eines Indoor-Gartens – die verschiedenen Calathea Arten passen zu jedem Stil. Calathea online kaufen und dein Zuhause in eine grüne Oase verwandeln!Von der kunstvoll gemusterten Calathea makoyana (Pfauenpflanze) bis hin zur schlichten Eleganz der Calathea orbifolia – diese tropischen Pflanzen bieten für jeden Geschmack etwas. Mit ihrer einzigartigen Optik und einfachen Pflege sind Calathea Pflanzen perfekt, um deinem Zuhause eine entspannte, grüne Atmosphäre zu verleihen. Bereit, die perfekte Calathea für dein Zuhause zu finden? Tauche ein in die Vielfalt dieser beliebten Pflanzen und entdecke, warum sie so geschätzt werden. Calathea kaufen und deinen Wohnraum in eine Wohlfühloase verwandeln! Auf dieser Seite: Alles, was du über Calathea- und Goeppertia-Pflanzen wissen musst Quick-Guide für Eilige Wichtige Infos und Tipps im Überblick. Ursprung und Gattungsinfo Erfahre mehr über die Geschichte und den natürlichen Lebensraum der Calathea- und Goeppertia-Pflanzen. Umfassender Pflegeguide Tipps zu Bewässerung, Licht, Erde und vielem mehr, damit deine Calathea prächtig gedeiht. Problemlösungen für häufige Calathea-Probleme Lösungen für Probleme wie Blattrollen, braune Ränder, Schädlinge und mehr. FAQs zur Calathea-Pflege Schnelle Antworten auf die häufigsten Fragen zur Calathea-Pflege. Beliebteste Calathea-Sorten Entdecke die Lieblingssorten unserer Kund:innen – die meistgefragten und meistverkauften Calatheas. Unsere gesamte Calathea-Auswahl Stöbere durch alle Calathea-Pflanzen, um zu sehen, welche deiner Sammlung noch fehlt. Quick-Guide zu Calathea und Goeppertia Pflanzen: Gattungsname: Goeppertia Nees, früher Calathea G.Mey Familie: Marantaceae Deutsche Namen: Korbmarante, Pfauenpflanze, Gebetspflanze Typusart: Calathea lutea (Aubl.) Schult. Mant Verbreitungsgebiet: Tropisches Amerika, besonders Brasilien Lebensraum: Unter dem dichten Blätterdach tropischer Regenwälder. Calathea wächst gerne im Schatten, mit viel Feuchtigkeit und nährstoffreicher, gut durchlässiger Erde. Das dichte Blätterdach sorgt für indirektes Licht, perfekt für das Wachstum. Pflanzentyp: Krautige Staude Blätter: Große, auffällige Blätter mit komplizierten Mustern Wurzelstruktur: Faserwurzeln. Alle 1-2 Jahre umtopfen, damit sie nicht zu verwurzelt wird. Blüte: Blüht selten in Innenräumen; draußen im Spätsommer Besonderheit: Die Blätter falten sich nachts nach oben (Nyktinastie) Wachstumsrate: Mittel während der warmen Monate, wenn die Bedingungen passen Größe: Wird bis zu 1 m hoch und breit, ideal für drinnen Winterhärte: Zonen 10-11, ideal für tropisches und subtropisches Klima Toxizität: Ungiftig für Haustiere und Menschen Pflegehinweise: Pflegeaufwand: Mittel bis hoch. Braucht durchgehend hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges, vorsichtiges Gießen. Idealer Standort: Helles, indirektes Licht, z. B. nah an einem Ostfenster. Zugluft unbedingt vermeiden. Temperatur: Optimal sind 18-27°C. Unter 15°C wird's kritisch. Luftfeuchtigkeit: Muss hoch sein (über 50%). Ein Luftbefeuchter kann helfen. Licht: Indirektes, schwaches bis mittleres Licht. Direkte Sonne schadet den Blättern. Wasser: Erde immer gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe. Erde: Reichhaltige, gut durchlässige, organische Erde. Düngen: Einmal im Monat mit einem verdünnten, ausgewogenen Flüssigdünger düngen. Topf: Töpfe mit guten Drainagemöglichkeiten nutzen. Umtopfen: Alle 1-2 Jahre umtopfen, am besten im Frühling. Schnitt: Beschädigte oder abgestorbene Blätter entfernen, damit die Pflanze schön aussieht und gesund bleibt. Blattpflege: Sanft mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine Blattglanzprodukte verwenden. Häufige Probleme und besondere Pflege: Probleme: Braune Blattränder -Meist zu wenig Luftfeuchtigkeit oder schlechtes Wasser. Gelbe Blätter deuten auf zu viel Wasser hin. Schädlinge: Kann von Spinnmilben und Blattläusen befallen werden. Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Pilzprobleme: Kann Wurzelfäule bei Staunässe und Blattflecken bei schlechter Belüftung bekommen. Vermehrung: Am besten beim Umtopfen durch Teilung. Langlebigkeit: Bei guter Pflege ein langfristiger Hingucker. Besondere Pflegetipps: Gefiltertes oder destilliertes Wasser verwenden, um Mineralablagerungen zu vermeiden. Immer für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Toleranzen: Verträgt keine direkte Sonne, niedrige Luftfeuchtigkeit oder Kälte. Mag es warm und stabil. Calathea und Goeppertia PFLANZEN: Ursprünge, botanische Merkmale, Geschichte und kulturelle Bedeutung Calathea, ein Mitglied der Marantaceae-Familie, begeistert Pflanzenliebhaber:innen mit ihren leuchtenden, gemusterten Blättern und eleganten Bewegungen bei Nacht. Sie sind besonders beliebt bei Indoor-Gärtnern, da sie auch in lichtarmen Umgebungen gut gedeihen und das Raumklima durch ihre luftreinigenden Eigenschaften verbessern. Viele Arten wurden kürzlich aufgrund neuer genetischer Forschung der Gattung Goeppertia zugeordnet. Trotz des Namenswechsels faszinieren diese tropischen Zimmerpflanzen weiterhin Pflanzenfreunde und Indoor-Gärtner gleichermaßen mit ihrer Schönheit, ihren einzigartigen Blattbewegungen und ihren luftreinigenden Eigenschaften. Herkunft und Natürlicher Lebensraum Calathea und Goeppertia stammen aus den tropischen Regionen Amerikas, insbesondere aus Brasilien. Sie gedeihen in einem feuchtwarmen Klima mit Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius und wachsen in nährstoffreicher, gut durchlässiger Erde. Sie wachsen in den feuchten Regenwäldern unter dichten Baumkronen, wo sie gefiltertes Licht bekommen. Diese warmen, feuchtigkeitsreichen Bedingungen machen sie ideal als Zimmerpflanzen. Damit sie zu Hause gut gedeihen, brauchen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und gut durchlässige Erde. Historische Bedeutung Europäische Naturforscher entdeckten Calathea und Goeppertia im 18. und 19. Jahrhundert während Expeditionen nach Südamerika. Ihre leuchtenden Farben und markanten Blattmuster stachen im Vergleich zur europäischen Flora stark hervor, weshalb sie in botanischen Sammlungen sehr begehrt waren und zur Erforschung der tropischen Biodiversität beitrugen. Diese frühen Entdeckungen legten den Grundstein für die heutige Beliebtheit der Calathea als Zierpflanze. Kulturelle und Symbolische Bedeutung Calathea und Goeppertia stehen für Vitalität, Widerstandskraft und natürliche Schönheit. In einigen Kulturen Südamerikas werden Calathea-Blätter traditionell als dekorative Elemente bei Festen verwendet, was ihre tiefe kulturelle Bedeutung unterstreicht. Die nächtliche Bewegung ihrer Blätter, die wie betende Hände wirkt, inspiriert zu Achtsamkeit und innerer Ruhe. Diese Bewegung, auch Nyktinastie genannt, symbolisiert Erneuerung und Hoffnung. Die auffälligen Blattmuster haben Kunstformen wie botanische Illustrationen, Textilien und Mode inspiriert. Dank ihrer natürlichen Schönheit und beruhigenden Wirkung sind Calathea-Pflanzen eine beliebte Wahl, um ein entspanntes Wohnambiente zu schaffen. Fortschritte in der Botanischen Forschung und Neue Klassifizierung Durch Fortschritte in der Pflanzenforschung, insbesondere durch DNA-Analysen, wurden viele Calathea-Arten als Goeppertia neu klassifiziert. Diese Neueinordnung hilft dabei, die evolutionären Beziehungen innerhalb der Marantaceae-Familie besser zu verstehen und eng verwandte Arten klarer zu unterscheiden. Diese Entwicklungen sind ein wichtiger Schritt im Verständnis der Pflanzentaxonomie und Genetik. Botanische Merkmale und Ökologie Calathea und Goeppertia sind für ihre breiten, auffällig gemusterten Blätter bekannt, die in Farben von tiefem Grün bis hin zu Purpur und Silber leuchten. Ihre nächtlichen Blattbewegungen—Nyktinastie—helfen, Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren und bieten Schutz vor Fressfeinden und starkem Regen. Diese Pflanzen spielen eine wichtige Rolle im Regenwald, indem sie zur Bodengesundheit beitragen und kleinen Tieren Schutz bieten. Ihre Fähigkeit, in lichtarmen Umgebungen zu gedeihen, macht sie zu perfekten Zimmerpflanzen, die jedem Raum ein tropisches Flair verleihen. Künstlerische und Praktische Verwendung Die komplexen Blattmuster der Calathea haben weltweit botanische Kunst und Textildesigns inspiriert. In ihren Heimatregionen werden die großen Blätter praktisch verwendet, zum Beispiel zum Einwickeln von Lebensmitteln, als Baumaterial für Unterkünfte oder zur Herstellung traditioneller Gegenstände. In jüngerer Zeit werden Arten wie Calathea lutea auch für nachhaltige Verpackungen als Ersatz für Plastik verwendet. Die Vielseitigkeit der Calathea geht weit über ihren dekorativen Nutzen hinaus und zeigt ihre Bedeutung sowohl in traditionellen als auch modernen Anwendungen. Ökonomische Bedeutung Der Wert von Calathea und Goeppertia liegt in ihrer Beliebtheit als Zimmerpflanzen. Ihr beeindruckendes Blattwerk macht sie zu beliebten Dekorationspflanzen, besonders Arten wie Calathea orbifolia und Goeppertia veitchiana sind sehr gefragt. Einige Arten haben zudem praktische Anwendungen, wie als natürliche Lebensmittelverpackung oder Dachmaterial. Die Nachfrage nach diesen Pflanzen im Gartenbaumarkt wächst stetig, vor allem wegen ihrer ästhetischen Anziehungskraft und Vielseitigkeit. Erhaltung und Genetische Vielfalt Die Neueinordnung vieler Calathea-Arten hat ihre genetische Vielfalt und die Bedeutung des Naturschutzes hervorgehoben. Der Lebensraumverlust durch Abholzung in Brasilien stellt eine große Bedrohung für diese Pflanzen dar. Ihr Schutz ist entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität der tropischen Regenwälder zu bewahren. Naturschutzmaßnahmen konzentrieren sich darauf, ihre natürlichen Lebensräume zu schützen und das Überleben dieser einzigartigen Pflanzen für künftige Generationen zu sichern. Folklore und Kulturelle Geschichten In ihren Heimatländern gilt die Calathea als Symbol für Wohlstand und Schutz. Die nächtliche „Gebets“-Bewegung der Blätter soll negative Energie abwehren, weshalb sie als Symbol der Hoffnung und des Glücks geschätzt wird. Viele gBlattwerken, dass eine Calathea im Haus für Positivität u nd Glück sorgt, was sie zu einer beliebten Zimmerpflanze macht, die das Wohlbefinden steigert. Interessante Fakten und Wissenswertes Nyktinastie: Die nächtliche Blattbewegung wird durch ein spezielles Gelenk namens Pulvinus gesteuert, das auf Licht- und Feuchtigkeitsänderungen reagiert. Gattungsname: Die Gattung Goeppertia wurde nach Heinrich Goeppert benannt, einem Botaniker des 19. Jahrhunderts, der für seine Beiträge zur Pflanzenkunde bekannt ist. Haustierfreundlich: Calathea-Pflanzen sind ungiftig und haustierfreundlich, was sie ideal für Haushalte mit Tieren macht. Tarnung: Die Blattmuster dienen möglicherweise als Tarnung, da sie der Pflanze helfen, im gefleckten Licht des Regenwaldes weniger sichtbar zu sein. Langsames Wachstum: Viele Calathea-Arten wachsen langsam, was sie ideal für Innenräume macht, in denen der Platz begrenzt ist. Calathea und Goeppertia verkörpern die Schönheit der tropischen Biodiversität und das kulturelle Erbe. Neben ihrer ästhetischen Wirkung tragen sie zur Verbesserung der Raumluftqualität bei und sind pflegeleicht, was sie zu einer großartigen Wahl für jedes Zuhause macht. Von ihren lebendigen Blattmustern bis zu ihren faszinierenden nächtlichen Bewegungen verbinden uns diese Pflanzen mit den reichen Ökosystemen der amerikanischen Tropen und den kulturellen Traditionen der Menschen, die sie schätzen. Ob im Regenwald oder als Dekoration in unseren Wohnungen—Calathea und Goeppertia inspirieren uns und fördern die Wertschätzung für die Natur. Sie bieten eine einzigartige Kombination aus Schönheit, Anpassungsfähigkeit und kultureller Bedeutung und sind eine wunderbare Bereicherung für jedes Zuhause. Der komplette Pflegeguide für deine Calathea und Goeppertia Pflanzen Calathea und Goeppertia Pflanzen, bekannt für ihre auffälligen, lebendigen Blätter, gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Damit diese tropischen Schönheiten richtig gedeihen, ist es wichtig, ihre natürliche Regenwaldumgebung nachzuahmen – das bedeutet das richtige Licht, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Pflege. Dieser Pflege-Guide enthält alles, was du wissen musst, um deine Calathea oder Goeppertia gesund zu halten und ihre Schönheit zu bewahren. Wie pflegt man eine Calathea richtig? Mit der richtigen Pflege belohnen dich diese Pflanzen mit ihren faszinierenden, kunstvollen Blättern, die ein wunderschönes Regenwald-Flair in dein Zuhause bringen. Dazu gehören Tipps zur Blattpflege, zur optimalen Luftfeuchtigkeit und zum perfekten Standort , damit deine Pflanze ihre besten Farben zeigt. Folge diesen Pflegetipps für Calathea und Goeppertia, und deine Pflanzen werden nicht nur überleben, sondern richtig aufblühen und zu einem echten Blickfang in deinem Zuhause werden! Licht Wasser Luftfeuchtigkeit Temperaturen Erde Umtopfen Düngung Vermehrung Hydrokultur Beschneiden Saisonale Pflege Lichtanforderungen für Calathea Pflanzen Ideales Licht für Calathea und Goeppertia: Calathea und Goeppertia mögen helles, indirektes Licht. Vermeide direktes Sonnenlicht, da es die empfindlichen Blätter leicht verbrennen kann – das führt zu verblassten Farben oder trockenen Rändern. Zu wenig Licht lässt die schönen Muster verschwinden. Am besten stellst du deine Pflanze an einen Platz mit gefiltertem Licht, damit sie optimal gedeihen kann. Bester Standort für Calathea: Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit Morgenlicht, also nach Osten ausgerichtet, ist ideal für deine Calathea oder Goeppertia. Alternativ funktioniert auch ein Platz an einem Nordfenster gut, falls Ostlicht nicht zur Verfügung steht. Wichtig ist, dass sie genug helles, indirektes Licht bekommt, um gesund zu bleiben. Pflanzenlampen für Calathea: Wenn nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, kannst du Pflanzenlampen verwenden. Achte darauf, das Licht gleichmäßig verteilt ist und eine Intensität von etwa 10.000–20.000 Lux hat, damit deine Pflanze genügend Licht bekommt. Gießbedarf und Wasserqualität für Calathea und Goeppertia Regelmäßiges Gießen: In den warmen Monaten solltest du deine Calathea und Goeppertia etwas häufiger gießen, aber prüfe immer, ob die Erde noch leicht feucht ist – zu viel Wasser kann den Wurzeln schaden. Im Winter reicht es, etwas weniger Wasser zu geben, aber achte darauf, dass die Erde nie komplett austrocknet. Das richtige Maß beim Gießen ist entscheidend für gesunde Pflanzen. Beste Zeit zum Gießen: Am besten gießt du früh morgens. So haben die Pflanzen genug Zeit, das Wasser aufzunehmen, bevor es wärmer wird. Morgendliches Gießen hilft dabei, dass die Blätter gut mit Feuchtigkeit versorgt sind und gesund bleiben. Drainage beachten: Der Topf sollte gut durchlässig sein, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Es ist wichtig, den Untersetzer nach dem Gießen zu leeren, damit keine Staunässe entsteht, die die Wurzeln faulen lassen könnte. Geeignetes Wasser: Am besten nimmst du gefiltertes Wasser oder Regenwasser. Wenn du Leitungswasser nutzt, lass es vorher für einen Tag stehen, damit Chlor und andere Chemikalien verdunsten können. Diese Stoffe können sonst braune Blattspitzen verursachen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Wachstum von Calathea und Goeppertia: Optimale Luftfeuchtigkeit: Deine Calathea und Goeppertia mögen eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %, besser wären sogar 60–70 %. Mit einem Hygrometer kannst du die Luftfeuchtigkeit einfach im Blick behalten. Luftfeuchtigkeit erhöhen: Um die Luftfeuchtigkeit zu steigern, kannst du einen Luftbefeuchter verwenden, deine Pflanzen zusammenstellen oder den Topf auf ein Tablett mit Wasser und Kieselsteinen stellen (wichtig ist, dass der Topf nicht direkt im Wasser steht, sondern darüber). Blätter besprühen: Das Besprühen der Blätter kann auch helfen, auch wenn der Effekt nur kurzfristig ist. Ein Luftbefeuchter sorgt langfristig für eine stabilere Luftfeuchtigkeit und unterstützt das gesunde Wachstum deiner Pflanzen. Temperaturanforderungen für Calathea und Goeppertia PFLANZEN Optimale Temperatur: Deine Calathea und Goeppertia fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18–24 °C wohl. Vermeide Zugluft und schnelle Temperaturwechsel durch offene Fenster, Klimaanlagen oder Heizungen. Eingerollte oder braune Blätter können ein Zeichen für Temperaturstress sein. Minimale Temperatur: Die Temperatur sollte nie unter 15 °C fallen, damit die Pflanzen gesund bleiben. Der beste Boden für Calathea und Goeppertia Idealer Bodenmix: Für Calathea und Goeppertia eignet sich eine Mischung, die gut durchlässig ist und trotzdem Feuchtigkeit speichert. Verwende 2 Teile Torf oder Kokosfaser, 1 Teil Perlit und 1 Teil Pinienrinde oder groben Sand. Nährstoffe im Boden: Gib etwas Kompost oder Wurmhumus dazu, damit die Erde nahrhaft ist. Der Boden sollte locker und luftig sein, damit die Wurzeln gut atmen können. Umtopfen und der richtige Topf für Calathea und Goeppertia Wie oft umtopfen? Topfe deine Calathea oder Goeppertia alle 1–2 Jahre im Frühjahr um, damit die Erde frisch bleibt und die Wurzeln mehr Platz bekommen. Topfgröße und Drainage: Nimm einen Topf, der nur ein Stück größer als der aktuelle ist, damit es nicht zu Staunässe kommt. Ein zu großer Topf speichert oft zu viel Wasser, was zu Wurzelfäule führen kann. Achte darauf, dass der Topf gute Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Tipp zur Drainage: Anstatt Kieselsteine auf den Topfboden zu legen, nimm einfach eine hochwertige Blumenerde und sorge dafür, dass der Topf genügend Drainagelöcher hat. Düngung und Nährstoffe für Calathea und Goeppertia Düngen während der Wachstumsphase: Dünge deine Calathea und Goeppertia in der Wachstumszeit (Frühling bis Herbst) einmal im Monat mit einem verdünnten, ausgewogenen Dünger. Wenn die Pflanzen das ganze Jahr über genug Licht und Wärme bekommen, kannst du auch im Winter weiterdüngen. Organische Dünger: Sanfte, organische Dünger wie Fisch-Emulsion eignen sich auch gut. Im Winter kannst du das Düngen auslassen, wenn die Pflanzen weniger Licht und Wärme bekommen. Blattdüngung: Du kannst die Blätter auch früh morgens oder abends mit einem verdünnten Flüssigdünger besprühen. Vermehrung von Calathea und Calathea Beste Vermehrungsmethode: Die einfachste Methode, deine Calathea oder Goeppertia zu vermehren, ist die Teilung im Frühjahr beim Umtopfen. Vermehrungsschritte: Trenne den Wurzelballen vorsichtig, sodass jede Teilung gesunde Wurzeln und Blätter hat. Setze die geteilten Pflanzen in ähnliche Erde und gieße gut an. Calathea und Calathea in Hydrokultur anbauen Hydrokultur-Methode: Calathea and Goeppertia can also be grown hydroponically for better control over water and nutrients. Hydroponics requires more consistent monitoring than soil-based growing, making it important to regularly check water quality and nutrient levels. Anforderungen an Hydrokultur: Verwende sauberes, belüftetes Wasser und eine ausgewogene, wasserlösliche Nährstofflösung. Achte darauf, dass die Wurzeln genügend Sauerstoff bekommen. Schneiden und Pflege von Calathea und Goeppertia Beschädigte Blätter entfernen: Schneide gelbe oder beschädigte Blätter mit einer sauberen, scharfen Schere ab, damit die Pflanze gesund bleibt und das Wachstum gefördert wird.. Blätter sauber halten: Wische die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, damit sie sauber bleiben und besser Licht aufnehmen können. Verwende keine Blattglanzprodukte, da diese die Poren der Blätter verstopfen können. Saisonale Pflege für Calathea und Goeppertia Winterpflege: Im Winter verändert sich das Raumklima – stelle deine Pflanzen nicht zu nah an Heizkörper oder kalte Fenster, um Stress zu vermeiden. Heizungsluft trocknet die Umgebung aus, ähnlich wie Klimaanlagen im Sommer. Achte daher regelmäßig auf die Bodenfeuchte und die Luftfeuchtigkeit, damit deine Pflanzen gesund bleiben. Ultimativer Problemlösungs-Guide für Calathea und Goeppertia Alle Tipps, damit deine Pflanzen immer gesund bleiben! Calathea und Goeppertia bezaubern mit ihren prächtigen Blättern und kunstvollen Mustern. Allerdings kann ihre Pflege eine echte Herausforderung sein, da diese Pflanzen sehr empfindlich auf Veränderungen in Licht, Luftfeuchtigkeit und Wasserzufuhr reagieren. Hier erhältst du praktische Tipps für gesunde Pflanzenpflege, damit deine Calathea und Goeppertia stets gesund und prächtig wachsen. Ganz gleich, ob hängende Blätter oder braune Spitzen – mit diesen einfachen Tipps bringst du deine Pflanzen wieder zum Strahlen. Blätter rollen sich ein Braune Blattränder oder Spitzen Gelbe Blätter Blätter hängen Verblasste oder stumpfe Blattfarben Blattflecken oder Verfärbungen Blätter öffnen sich nicht Langsames oder verkümmertes Wachstum Schädlinge Wurzelfäule Blätter rollen sich ein Problem: Eingerollte Blätter sind oft ein Zeichen für Stress – meistens wegen zu wenig Wasser oder niedriger Luftfeuchtigkeit. Lösung: Halte die Erde immer gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt. Die Erde sollte niemals vollständig austrocknen, da dies Stress für deine Calathea bedeutet. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem du die Pflanze regelmäßig besprühst, eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen bereitstellst oder einen Luftbefeuchter verwendest. Calathea und Goeppertia fühlen sich in einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 50-60% besonders wohl – ganz wie in ihrem natürlichen Regenwaldhabitat. Braune Blattränder oder Spitzen Problem: Braune Ränder oder Spitzen an Calathea Blätter entstehen oft durch niedrige Luftfeuchtigkeit, ungleichmäßiges Gießen oder Chemikalien im Leitungswasser (z.B. Chlor). Lösung: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit wie oben beschrieben und verwende zum Gießen möglichst gefiltertes oder abgestandenes Wasser, um die Blätter vor unschönen Spitzen zu schützen. Achte darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten – gieße, wenn die obersten 15-25% der Erde trocken sind. Halte die Umgebung möglichst stabil, um Braunfärbungen durch plötzliche Schwankungen bei Temperatur oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Gelbe Blätter Problem: Gelbe Blätter können auf Überwässerung, schlechte Drainage, zu wenig Licht oder Zugluft hinweisen. Lösung: Achte darauf, dass der Topf genügend Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser problemlos ablaufen kann. Reduziere das Gießen, falls die Erde zu nass ist, und stelle die Pflanze an einen Platz mit viel hellem, indirektem Licht, damit sie sich erholen kann. Vermeide zugige Stellen oder die Nähe zu Klimaanlagen. Blätter hängen Problem: Hängende Blätter bei Calathea können auf zu wenig oder zu viel Wasser oder plötzliche Umweltveränderungen hinweisen. Lösung: Prüfe die Bodenfeuchtigkeit: Ist die Erde trocken, gieße gründlich, bis Wasser unten herausläuft. Ist die Erde hingegen noch nass, lass sie vor dem nächsten Gießen etwas abtrocknen. Stelle die Pflanze an einen festen Standort, denn Calathea und Goeppertia mögen es gar nicht, ständig umgestellt zu werden. Häufige Standortwechsel stressen die Pflanzen, da sie sehr empfindlich auf Veränderungen in Lichtverhältnissen und Luftfeuchtigkeit reagieren. Verblasste oder stumpfe Blattfarben Problem: Verblasste Blattmuster deuten oft auf unzureichendes Licht hin. Lösung: Stelle deine Calathea an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Zu wenig Licht lässt die Blattfarben verblassen, während direktes Sonnenlicht zu Verbrennungen führen kann. Ein Fenster nach Norden oder Osten, das sanft gefiltertes Licht spendet, ist für diese Schönheiten ideal. Verwende am besten leichte Vorhänge, um direktes Sonnenlicht zu filtern. Blattflecken oder Verfärbungen Problem: Braune oder schwarze Flecken entstehen oft durch Pilzinfektionen infolge von übermäßigem Gießen oder schlechter Luftzirkulation. Gelbe Flecken können auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse hinweisen. Lösung:: Sorge für gute Luftzirkulation, indem du Calathea nicht zu dicht stellst und erst gießt, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Kontrolliere die Blätter regelmäßig auf Schädlinge und entferne sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch, damit deine Pflanze gesund bleibt. Bei stärkerem Befall hilft Insektizidseife oder Neemöl. Blätter öffnen sich nicht oder rollen sich nicht aus Problem: Wenn sich Blätter nicht entfalten, liegt das oft an Wassermangel, niedriger Luftfeuchtigkeit oder Nährstoffmangel. Lösung: Halte die Erde gleichmäßig feucht und erhöhe die Luftfeuchtigkeit. Dünge einmal im Monat mit einem verdünnten, ausgewogenen Zimmerpflanzendünger, um das Wachstum und die Blattfarbe deiner Calathea zu unterstützen. Langsames oder verkümmertes Wachstum von Calathea Problem: Verkümmertes Wachstum kann durch unzureichendes Licht, falsches Gießen oder niedrige Temperaturen verursacht werden. Lösung: Sorge dafür, dass deine Pflanze genügend indirektes Licht erhält und die Temperatur zwischen 18 und 24 °C liegt. Vermeide kalte Zugluft, insbesondere in der Nähe von Fenstern im Winter oder in der Nähe von Klimaanlagen, da Temperaturen unter 15 °C das Wachstum hemmen und die Pflanze schwächen können. Schädlinge (Spinnmilben, Schmierläuse, Blattläuse, Schildläuse) Problem: Calathea und Goeppertia sind besonders anfällig für Schädlinge, besonders bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Häufige Schädlinge sind Spinnmilben, Schmierläuse, Blattläuse und Schildläuse, die zu Verfärbungen und eingerollten Blättern führen können. Lösungen: Inspektion und Isolation: Untersuche regelmäßig die Blätter und Stiele auf Schädlinge. Bei Befall die Pflanze isolieren. Manuelle Entfernung: Wische Schädlinge mit einem feuchten Tuch ab oder verwende ein Wattestäbchen mit Alkohol. Insektizidseife oder Neemöl: Behandle die Pflanze alle 7-10 Tage, bis der Befall verschwunden ist. Luftfeuchtigkeitskontrolle: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit auf 50-60%, da trockene Bedingungen Schädlinge anziehen. Vorbeugende Pflege: Reinige die Blätter alle paar Wochen mit verdünntem Neemöl und sorge für eine gute Luftzirkulation, um die Pflanze rundum gesund zu halten. Wurzelfäule bei Calathea und Goeppertia: Problem: Überwässerung und schlechte Drainage können zu Wurzelfäule führen, was hängende Blätter verursacht und die Pflanze abtöten kann. Lösung: Topfe die Pflanze aus, schneide matschige Wurzeln ab und pflanze sie in frische, gut durchlässige Erde um. Sorge dafür, dass der Topf Drainagelöcher hat, und gieße erst wieder, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Wenn du Wurzelfäule frühzeitig erkennst und handelst, hat deine Pflanze gute Chancen, sich vollständig zu erholen. FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Pflege von Calathea und Goeppertia 1. Wie viel Licht braucht eine Calathea? Calathea mag helles, indirektes Licht. Stell sie an einen Platz, wo sie genug Tageslicht bekommt, aber keine direkte Sonne abbekommt. Ein Ost- oder Nordfenster mit sanftem Morgenlicht ist ideal. Direkte Sonne kann die Blätter schädigen. Wenn es an natürlichem Licht mangelt, sind Pflanzenlampen eine gute Alternative. 2. Wie gießt man eine Calathea am besten? Calathea ist empfindlich bei der Wasserqualität. Verwende am besten destilliertes Wasser, Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass – lass die obersten 15-25% antrocknen, bevor du gießt. Hartes oder behandeltes Leitungswasser kann zu braunen Blatträndern führen, also besser vermeiden. Tipp: Wenn du Leitungswasser verwendest, lass es über Nacht stehen, damit sich Chlor und andere Chemikalien verflüchtigen können. 3. Welche Erde bevorzugt die Calathea? Calathea bevorzugt lockere, luftige und gut durchlässige Erde. Eine lockere Blumenerde oder eine Mischung aus Kokosfasern und Perlit ist ideal. So bleibt die Erde feucht, ohne dass überschüssiges Wasser die Wurzeln faulen lässt. Einfache Mischung: Verwende zwei Teile Kokosfasern und einen Teil Perlit. 4. Welche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sind ideal? Temperatur: Calathea mag es warm, ideal sind 18 bis 26 °C. Vermeide Zugluft und plötzliche Temperaturänderungen, denn alles unter 15 °C kann Stress verursachen. Luftfeuchtigkeit: Calathea braucht hohe Luftfeuchtigkeit, am besten 60 % oder mehr. Ein Luftbefeuchter, eine Schale mit feuchten Kieselsteinen oder regelmäßiges Besprühen helfen dabei. Auch das Gruppieren mehrerer Pflanzen kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Hinweis : In trockenen Klimazonen oder im Winter macht ein Luftbefeuchter oft den entscheidenden Unterschied, damit die Blätter schön bleiben. 5. Warum rollen sich die Blätter meiner Calathea ein? Eingerollte Blätter sind ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Oft liegt es an zu niedriger Luftfeuchtigkeit, zu viel Sonne oder unregelmäßigem Gießen. Das kannst du tun: Luftfeuchtigkeit erhöhen. Direkte Sonne vermeiden – helles, indirektes Licht ist ideal. Regelmäßig gießen, damit die Erde leicht feucht bleibt, aber nicht zu nass wird. 6. Was verursacht braune Blattspitzen bei Calathea? Braune Spitzen sind oft ein Hinweis auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder schlechtes Wasser. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter oder stelle die Calathea auf eine Schale mit feuchten Kieselsteinen. Verwende am besten reines oder gefiltertes Wasser, da Chemikalien im Leitungswasser die Blattspitzen austrocknen lassen können. 7. Wie düngt man eine Calathea? Dünge einmal im Monat im Frühling, Sommer und Herbst mit einem Zimmerpflanzendünger in halber Konzentration. Im Winter kannst du das Düngen einstellen, da die Pflanze dann langsamer wächst. Tipp: Zu viel Dünger kann zu verbrannten Wurzeln oder verfärbten Blättern führen, also geh vorsichtig vor! 8. Wie oft sollte eine Calathea umgetopft werden? Calathea muss nicht oft umgetopft werden – alle 2-3 Jahre reicht oder wenn du siehst, dass die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen. Wähle beim Umtopfen nur eine Topfgröße größer, damit die Pflanze nicht gestresst wird. Verwende frische, lockere Erde, damit die Wurzeln gesund bleiben. 9. Welche Schädlinge können auftreten? Calathea kann Schädlinge wie Spinnmilben, Wollläuse und Blattläuse anziehen. Kontrolliere regelmäßig die Unterseiten der Blätter auf Schädlinge. Ein insektizides Spray oder ein natürliches Pflanzenschutzmittel hilft bei der Behandlung, und eine hohe Luftfeuchtigkeit hält viele Schädlinge fern. Tipp : Wische die Blätter regelmäßig ab, um sie sauber zu halten und es Schädlingen schwerer zu machen, sich festzusetzen. 10. Kann ich Calathea vermehren? Die Vermehrung klappt am besten durch Teilung im Frühling oder Sommer. Wenn deine Pflanze groß genug ist, kannst du die Wurzelballen vorsichtig teilen und jede Teilung neu eintopfen. Halte die Teilungen in einer feuchten Umgebung, bis sie sich etabliert haben – eine durchsichtige Abdeckung oder regelmäßiges Besprühen helfen dabei. Hinweis: Die Teilung der Calathea ändert das volle Erscheinungsbild der Pflanze, daher ist es nur eine gute Idee, wenn du bereit bist, mehrere kleinere Pflanzen statt einer großen zu haben. 11. Warum werden die Blätter von Calathea gelb? Gelbe Blätter können auf Überwässerung, zu wenig Licht oder niedrige Luftfeuchtigkeit hinweisen. Achte darauf, dass die oberste Erdschicht vor dem Gießen trocken ist, dass die Pflanze genug indirektes Licht bekommt und die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt. Entferne gelbe Blätter, damit die Pflanze ihre Energie auf gesundes Wachstum konzentrieren kann. 12. Wie pflege ich Calathea im Winter? Im Winter wächst die Calathea langsamer. Wenn Licht und Temperaturen gleich bleiben, kannst du die Gieß- und Düngroutine beibehalten. Ist es kühler oder dunkler, reduziere das Gießen, aber lass die Erde nicht austrocknen. Verzichte auf Dünger, wenn das Wachstum sichtbar langsamer wird. Tipp: Stell deine Calathea im Winter an einen etwas sonnigeren Platz, wenn die Tageslichtstunden kürzer werden, aber vermeide weiterhin direkte Sonne. 13. Blüht die Calathea auch im Haus? Obwohl Calathea auch blühen kann, werden sie meistens für ihre beeindruckenden Blätter geschätzt. Sorten wie Calathea crocata können auch im Haus blühen, aber die Blüten sind in der Regel weniger auffällig als die markanten Blattmuster. 14. Sind Calathea und Goeppertia PFLANZEN sicher für Haustiere? Ja, Calathea und Goeppertia sind für Haustiere und Kinder ungiftig und somit sicher für Haushalte mit Tieren oder kleinen Kindern. 15. Warum verblassen die Blattmuster meiner Calathea? Wenn die Blattmuster verblassen, ist das meist ein Zeichen für zu viel Licht. Stell deine Pflanze an einen schattigeren Ort, wo sie gefiltertes Licht erhält – direktes Sonnenlicht kann die leuchtenden Farben ausbleichen. In moderatem bis schwachem indirektem Licht bleiben die typischen, auffälligen Muster besser erhalten. Hast du noch Fragen zu deiner Calathea? Schau in unser erweitertes Calathea-FAQ-Pflege-Guide! Hier findest du detaillierte Antworten und praktische Tipps – von wichtigen Pflegeschritten bis hin zur Lösung häufiger Probleme. Besuche es jetzt und halte deine Pflanze gesund und prachtvoll! Calathea und Goeppertia PFLANZEN Verschiedene Arten und Sorten für dein Zuhause entdecken: Unsere Calathea- und Goeppertia-Pflanzen begeistern mit ihren prachtvollen Blättern und einzigartigen Mustern – perfekt, um deinem Zuhause eine Extraportion Gemütlichkeit und Stil zu schenken. Bewundere die breiten, silbrig-grünen Blätter der Calathea orbifolia oder erlebe die weiche, samtige Textur der Goeppertia rufibarba hautnah. Jede Pflanze erzählt ihre eigene Geschichte und lässt sich ganz unkompliziert pflegen – ideal für alle Pflanzenliebhaber:innen, egal ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Pflanzenfreund bist. Stöbere durch unsere Kollektion und finde deinen persönlichen Liebling, um dir ein Stück Natur und Wohlfühlatmosphäre nach Hause zu holen. Unsere Auswahl an Calathea- und Goeppertia-Pflanzen im Überblick: Jede Pflanze kommt mit einer ausführlichen Beschreibung und hilfreichen Pflegehinweisen, damit du genau weißt, wie du sie optimal pflegen und lange Freude daran haben kannst. Entdecke alle verfügbaren Calathea- und Goeppertia-Pflanzen direkt in unserer Shop-Kollektion und sichere dir deine grünen Favoriten für mehr Natur in deinem Zuhause. Beliebteste Calathea-Sorten: Haustierfreundlich! Goeppertia (Calathea) orbifolia Goeppertia (Calathea) orbifolia Goeppertia orbifolia (auch bekannt als Calathea orbifolia) ist eine absolut beeindruckende Zimmerpflanze mit breiten, silbrig gestreiften, grünen Blättern. Ihre großen Blätter können bis zu 30 cm breit werden und bringen echte Dschungel-Vibes in dein Zuhause. Die runden Blätter und das einzigartige Muster machen sie zu einem Hingucker, der jedem Raum etwas Besonderes verleiht. Diese Calathea mag helles, indirektes Licht und liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht sein, aber ohne Staunässe. Ein bisschen Besprühen hier und da hilft ihr, sich richtig wohlzufühlen. Haustierfreundlich! Goeppertia (Calathea) lietzei ‘White Fusion’ Goeppertia lietzei 'White Fusion' Goeppertia lietzei 'White Fusion' (auch als Calathea 'White Fusion' bekannt) ist eine absolut beeindruckende Zimmerpflanze mit auffälligen, grün-weißen Blättern, die einen Hauch von Lila haben. Diese einzigartige Mischung verleiht ihr einen marmorierten Effekt, der sie zu einem echten Blickfang macht und deinem Zuhause tropisches Flair verleiht. Diese Calathea liebt helles, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Regelmäßiges Besprühen hilft der White Fusion, ihre lebhaften Farben zu behalten und sich richtig wohlzufühlen. Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Dottie' alias 'Illustrious' Details ansehen Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Dottie' Goeppertia roseopicta 'Dottie' (auch bekannt als Calathea 'Dottie') ist eine beeindruckende Zimmerpflanze mit fast schwarzen Blättern und leuchtend pinken Adern. Die spiralförmigen, pinken Muster wirken wie mit einem feinen Pinsel gemalt und verleihen der Pflanze einen dramatischen Look, der wirklich ins Auge sticht. 'Dottie' mag helles, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Ihre kompakte Wuchsform macht sie ideal für kleinere Räume oder Regale. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, aber Staunässe ist zu vermeiden. Ein bisschen Besprühen oder ein Kieselstein-Tablett hilft dabei, die nötige Feuchtigkeit zu gewährleisten. Haustierfreundlich! Goeppertia (Calathea) ornata 'Beauty Star' Details ansehen Goeppertia (Calathea) ornata 'Beauty Star' Goeppertia ornata 'Beauty Star' (auch bekannt als Calathea 'Beauty Star') ist eine elegante Zimmerpflanze mit dunkelgrünen Blättern, die von zarten rosa-weißen Streifen durchzogen sind. Die glänzende Oberfläche der Blätter fängt das Licht wunderschön ein und verleiht ihr eine edle Ausstrahlung, die jeden Raum aufwertet. 'Beauty Star' bevorzugt helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, aber Staunässe ist zu vermeiden. Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen hilft, die Pflanze gesund und ihre Farben leuchtend zu halten. Keine Produkte Goeppertia (Calathea) lietzei 'Yellow Fusion' Goeppertia lietzei 'Yellow Fusion' (auch bekannt als Calathea 'Yellow Fusion') ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze mit leuchtend grünen, gelben und cremefarbenen Blättern. Die fröhlichen Farben bringen Sonnenschein in jedes Zimmer und verleihen deiner Pflanzensammlung eine besondere Note. 'Yellow Fusion' mag helles, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Erde sollte stets feucht sein, ohne Staunässe zu bilden. Ein Kieselstein-Tablett oder regelmäßiges Besprühen sorgt dafür, dass die Pflanze gesund bleibt und ihre lebhaften Farben behält. Entdecke allE unsere Calathea- und Goeppertia-Sorten: Goeppertia (Calathea) louisae 'Maui Queen' Goeppertia (Calathea) concinna 'Freddie' Goeppertia (Calathea) dressleri 'Helen Kennedy' Goeppertia (Calathea) kegeljanii 'Network' Goeppertia (Calathea) lietzei ‘Yellow Fusion’ ('Yellow Miracle') Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Silvia' Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Tropistar' Goeppertia (Calathea) zebrina Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Angela' Goeppertia (Calathea) concinna Goeppertia (Calathea) 'Greenstar' Goeppertia (Calathea) 'Vittata' Goeppertia insignis Goeppertia (Calathea) lietzei ‘White Fusion’ Goeppertia (Calathea) majestica 'Whitestar' Goeppertia (Calathea) makoyana Goeppertia (Calathea) orbifolia Goeppertia (Calathea) ornata Goeppertia (Calathea) ornata 'Beauty Star' Goeppertia (Calathea) picturata 'Argentea' Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Dottie' alias 'Illustrious' Goeppertia (Calathea) roseopicta 'Surprise Star' ('Princess Jessie') Goeppertia (Calathea) rufibarba Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Blue Grass' Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Elgergrass' Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Wavestar' Goeppertia (Calathea) veitchiana 'Flamestar' Goeppertia (Calathea) veitchiana 'Medaillon' Goeppertia (Calathea) warszewiczii

  • Ctenanthe Pflanzen - Informationen und Pflegetipps bei Foliage Factory

    Ctenanthe: Pflegetipps und Arteninfos. Erfahre, wie du diese tropische Pflanze mit ihren markanten, gemusterten Blättern erfolgreich pflegst. Ctenanthe Gattung Ctenanthe Pflege, Wissenwertes und Arten Ctenanthe ist eine faszinierende Gattung tropischer Pflanzen, die durch ihr auffälliges Blattwerk und dekorativen Charme immer beliebter wird. Diese Pflanzen aus der Familie der Marantaceae sind bekannt für ihre beeindruckenden Muster, die oft wie feine Pinselstriche in Grüntönen, Silber und manchmal Violett aussehen. Der besondere Reiz von Ctenanthe liegt in der Vielzahl an Arten, die Pflanzenfreunden eine breite Palette an einzigartigen Mustern und Farben bieten, die jeden Raum aufwerten können. Zu den beliebtesten Arten dieser Gattung gehören Ctenanthe burle-marxii und Ctenanthe oppenheimiana. Die erste wird aufgrund ihres symmetrischen Blattmusters oft als „Fischgräten-Pflanze“ bezeichnet, während die zweite für ihre hohen, breiten Blätter mit einer schönen Mischung aus Grün und Creme bekannt ist. Diese Pflanzen bringen ein tropisches Flair in dein Zuhause, und dank ihrer pflegeleichten Art sind sie auch für Anfänger super geeignet. Ein besonderes Merkmal der Ctenanthe-Pflanzen ist ihre Bewegung in Reaktion auf das Licht. Die Blätter falten sich abends zusammen und öffnen sich morgens wieder – eine wunderschöne Eigenschaft, die jedem Raum Leben einhaucht. Perfekt für alle, die Pflanzen mit einem starken visuellen Effekt suchen, ohne viel Zeit in die Pflege zu investieren. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Ctenanthe-Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Ctenanthe Arten. Steckbrief Gattungsprofil Pflanzenpflege Gattung : Ctenanthe Eichler Deutsche Namen: Never-Never-Pflanze, Kamm-Marante Pflanzentyp: Krautige Staude Familie: Marantaceae Heimatgebiet: Tropisches Amerika, vor allem Brasilien Winterhärtezonen: USDA-Zonen 10-12 Typische Höhe und Breite: 0,3-1,2 Meter hoch, bis zu 0,9 Meter breit Typusart: Ctenanthe pilosa Eichler Blütezeit und Beschreibung: Selten blühend im Innenbereich; kleine, unauffällige weiße Blüten Lichtbedarf: indirektes Licht, kein direktes Sonnenlicht Wasserbedarf: Boden gleichmäßig feucht halten, aber nicht durchnässen Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt Temperatur: I dealer Bereich 18-26°C, keine Temperaturen unter 15°C Boden : Gut durchlässige Topfmischung Pflege: Gering, gelegentlich ältere Blätter entfernen Blätter: Breite, auffällig gemusterte Blätter in Grün-, Silber- und Violetttönen Toleranz: Empfindlich gegenüber Kälte und Zugluft Düngung: Regelmäßige Düngung alle paar Wochen, ohne saisonale Unterschiede Vermehrung: Teilung von Rhizomen Häufige Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse und Schmierläuse Wachstumsrate: Mittel Giftigkeit: Nicht giftig für Haustiere und Menschen Ideale Platzierung: Helles, indirektes Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung Umtopfen: Alle 2-3 Jahre umtopfen Die Gattung Ctenanthe gehört zur Familie der Marantaceae, einer Gruppe von Pflanzen, die für ihre beeindruckenden Blattmuster und ihre Bewegungen in Reaktion auf Licht bekannt ist. Häufig als "Betende Pflanzen" bezeichnet, zeigen Arten der Gattung Ctenanthe eine charakteristische Falt- und Entfaltbewegung ihrer Blätter im Tagesverlauf, was jeder Pflanzensammlung eine lebendige Dynamik verleiht. Diese Bewegung, als Nyktinastie bekannt, ist ein bemerkenswertes Merkmal, das auch von nahen Verwandten wie Maranta und Calathea geteilt wird. Etymologie und historischer Kontext: Der Name Ctenanthe leitet sich von den griechischen Wörtern 'ktenos' (Kamm) und 'anthos' (Blüte) ab, was möglicherweise auf die kammartigen Blütenstrukturen der Pflanze hinweist. Auch wenn die Blüten der Ctenanthe-Pflanzen normalerweise nicht im Vordergrund stehen, sind es ihre kunstvoll geäderten, wunderschön gemusterten Blätter, die sie zu einem Liebling unter Sammlern und Pflanzenliebhaber:innenn machen. Die Gattung wurde erstmals im 19. Jahrhundert von Botanikern beschrieben, die die tropischen Regenwälder Südamerikas, insbesondere Brasiliens, erkundeten. Botaniker wie der brasilianische Landschaftsarchitekt Roberto Burle Marx machten diese Pflanzen durch ihre Arbeit besonders bekannt und schätzten sie sowohl für den Innen- als auch für den Landschaftsbereich. Morphologie und Wachstumsverhalten: Ctenanthe-Pflanzen wachsen typischerweise als niedrige, buschige krautige Stauden mit einem Rhizomwachstum. Sie sind bekannt für ihr lebhaftes und dekoratives Blattwerk, das in Farben von leuchtendem Grün bis dunklem Violett reicht und oft mit feinen Streifen oder Panaschierungen verziert ist. Die meisten Arten wachsen nicht besonders hoch und erreichen eine Höhe von etwa 30 cm bis 1,2 Meter, was sie ideal für Innenräume macht. Die Blätter der Ctenanthe-Arten sind elliptisch bis lanzettlich und werden von schlanken Stielen getragen, die mehrere Ableger produzieren können, wodurch die Pflanze im Laufe der Zeit buschiger wird. Grundlegende Pflegetipps: Jede Art von Ctenanthe kann etwas unterschiedliche Pflege benötigen, daher lohnt es sich, die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze zu recherchieren. Licht: Helles, indirektes Licht ist perfekt. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da es die Blätter verbrennen kann. Wasser: Die Erde immer leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden. In kälteren Monaten weniger gießen, aber die Erde darf nicht austrocknen. Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist ein Muss! Ideal sind 60-80%. Wenn es in der Wohnung zu trocken ist, hilft ein Luftbefeuchter. Temperatur: Am besten wächst die Pflanze bei Temperaturen zwischen 18-26°C. Zugluft und plötzliche Temperaturwechsel vermeiden. Boden: Eine gut durchlässige Topfmischung verwenden. Ein Alocasia-Erde-Mix ist super geeignet. Umtopfen: Alle 2-3 Jahre in frische Erde umtopfen, damit die Wurzeln Platz haben. Häufige Probleme: Blätter kräuseln sich: Oft ein Zeichen für zu wenig Luftfeuchtigkeit oder Wasser. Braune Blattspitzen: Zu wenig Luftfeuchtigkeit oder zu viel Dünger. Gelbe Blätter: Möglicherweise Überwässerung oder schlechte Drainage. Ctenanthe Sorten: Sortieren nach Ctenanthe burle-marxii Ctenanthe burle-marxii 'Amagris' Ctenanthe lubbersiana 'Golden Mosaic' Ctenanthe oppenheimiana

  • privacy policy | foliage factory

    Transparenz ist uns wichtig: Erfahre in unserer Datenschutzerklärung, wie Foliage Factory deine Daten schützt, verarbeitet und die Sicherheit gewährleistet. Datenschutzerklärung Stand: 28.07.2025, 16:39:23 1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen 1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. 1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Jagna Kucharczyk, Foliage factory, Stettener Strasse 27, 78658 Zimmern ob Rottweil, Deutschland, Tel.: 017642615016, E-Mail: hello@foliage-factory.com . Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. 2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website 2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen: Unsere besuchte Website Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes Menge der gesendeten Daten in Byte Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten Verwendeter Browser Verwendetes Betriebssystem Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. 2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. 3) Hosting & Content-Delivery-Network 3.1 Amazon Web Services Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 3.2 Wix Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 3.3 Google Cloud CDN Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Dieser Dienst ermöglicht uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regional verteilter Server schneller auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daten können zudem übertragen werden an: Google LLC, USA Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 3.4 Wix (wixstatic) Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Daten können zudem übertragen werden an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA Fastly Inc., 475 Brannan St. #300, San Francisco, CA 94107, USA Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA Dieser Dienst ermöglicht uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regional verteilter Server schneller auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für Datenübermittlungen in die USA haben sich die Datenempfänger dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 4) Cookies Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. 5) Kontaktaufnahme 5.1 Trustpilot Für Bewertungserinnerungen nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 1112 Kopenhagen, Dänemark Ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir Ihre E-Mailadresse und ggf. weitere Kundendaten an den Anbieter, damit dieser Sie mit einer Bewertungserinnerung per E-Mail kontaktieren kann. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns oder dem Anbieter widerrufen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. 5.2 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 6) Kommentarfunktion Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. 7) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. 8) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung 8.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 8.2 Ascend by Wix Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt. Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 8.3 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail Für temporär nicht verfügbare Artikel können Sie sich für den Erhalt von E-Mail-Warenverfügbarkeitsbenachrichtigungen anmelden. Hierbei übersenden wir Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht über die Verfügbarkeit des jeweils von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Benachrichtigung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Mailversand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie eine Benachrichtigung erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre diesbezügliche Einwilligung bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können die Verfügbarkeitsbenachrichtigungen jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 8.4 Warenkorb-Erinnerungen per E-Mail Im Falle des Abbruchs Ihres Einkaufs bei uns vor Abschluss der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, per E-Mail einmalig an den Inhalt Ihres virtuellen Warenkorbs erinnert zu werden. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Erinnerung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Mailversand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie eine Benachrichtigung erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre diesbezügliche Einwilligung bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Versendung einer Warenkorb-Erinnerung. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können die Warenkorb-Erinnerungen jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 9) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung 9.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten, um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt. 9.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich Ihre Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter. 9.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleiste - Deutsche Post Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DHL Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DHL Express Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DHL Express Austria Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Express (Austria) GmbH, Am Europlatz 2 (Objekt G), 1120 Wien Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DPD Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - DPD Österreich Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH, Arbeitergasse 46, Leopoldsdorf 2333, Österreich Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - GLS Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - Hermes Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - PostNL Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Koninklijke post NL BV, Waldorpstraat 3, 2521CA Den Haag, Niederlande Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - Trans-o-flex Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA, Hertzstraße 10, 69469 Weinheim, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. - UPS Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden. 9.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten) - Adyen Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Adyen, Simon Carmiggeltstraat 6 - 50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Apple Pay Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten. Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben". Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027 - bancontact Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - giropay Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Google Pay Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot. Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de - iDeal Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Klarna Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben. Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung können neben anbieterinternen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. - Paypal Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben. Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. - Paypal Checkout Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Später bezahlen“ via PayPal – die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Bei Verfügbarkeit und Auswahl der PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese zur Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin („Ratepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall führt RatePay im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit entsprechend dem oben bereits genannten Prinzip durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurückgreifen kann, findet sich hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/ Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal weitergegeben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsart übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung sodann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter: - Apple Pay (Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland) - Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) - iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande) - bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien) - blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen) - eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2 1200 Wien, Österreich) - MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich) - Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen) Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full - SOFORT Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. - Stripe Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben. Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. - Wix Payments Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen können Daten auch durch eine weitere Verarbeitung im Auftrag an die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, übermittelt werden. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen. 10) Online-Marketing Google AdSense Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ 11) Webanalysedienste 11.1 Google Analytics 4 Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht. Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich. Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites Demografische Merkmale Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht. Google Signals Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de UserIDs Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden. Erhebung der von Nutzern bereitgestellten Daten Um die Analyseergebnisse bei Nutzern zu verbessern, deren Kontaktdaten wir im Rahmen von geschäftlichen oder geschäfsähnlichen Beziehungen erhalten haben, nutzen wir die Funktion der „Erhebung der von Nutzern bereitgestellten Daten“. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir im Rahmen dieser Funktion eine oder mehrere Dateien mit zu Ihrer Person aggregierten Kundendaten (vor allem Mailadresse und Telefonnummer) auf elektronischem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klardaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien im Wege des Übermittlungsprozesses automatisch mittels eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können von Google sodann lediglich verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten zuzuordnen, die die Betroffenen eingerichtet haben. Die Verarbeitung dient der Präzisierung von Messdaten, verbessert die geräteübergreifende Nutzerverfolgbarkeit und ermöglicht die Integration von Analyseergebnissen in Werbepersonalisierungs- und Conversion-Trackingfunktionen von Google Ads. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google in Bezug auf die Übermittlung von Kundendaten finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182 Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 11.2 Google Tag Manager Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“). Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich. Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 11.3 Wix Analytics Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen des verwendeten Endgeräts wie die IP-Adresse und Browserinformationen, um sie für statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf unserer Website auszuwerten und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Unter anderem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) möglich, welche die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) aufzeigen. Die Pseudonymisierung schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit grundsätzlich aus. Eine Zusammenführung mit auf andere Weise erhobenen Klardaten zu Ihrer Person findet nicht statt. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. 12) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking 12.1 Google Ads Remarketing Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Details zu den durch Google angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ 12.2 Google Ads Conversion-Tracking Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de Um Nutzern, deren Daten wir im Rahmen von geschäftlichen oder geschäftsähnlichen Beziehungen erhalten haben, noch interessengerechter werblich anzusprechen, nutzen wir im Rahmen von Google Ads eine Funktion zum Kundenabgleich. Hierzu übermitteln wir eine oder mehrere Dateien mit aggregierten Kundendaten (vor allem Mailadressen und Telefonnummern) auf elektronischem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klardaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien im Wege des Übermittlungsprozesses automatisch mittels eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können von Google sodann lediglich verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten zuzuordnen, die die Betroffenen eingerichtet haben. Dies ermöglicht ein Ausspielen von personalisierter Werbung über alle mit dem jeweiligen Google-Konto verknüpften Google-Dienste. Die Übermittlung von Kundendaten an Google erfolgt ausschließlich, wenn Sie uns hierzu eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google in Bezug auf die Kundenabgleichs-Funktion finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182 Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 12.3 Google Marketing Platform Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Google Marketing Platform des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("GMP"). GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später bei Nutzung des gleichen Browsers die Website des Werbetreibenden aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Einbindung von GMP erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Die Datenschutzbestimmungen von GMP by Google finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/ 12.4 Microsoft Advertising Universal Event Tracking Diese Webseite nutzt Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA Für den Einsatz des Universal Event Trackings ist auf jeder Seite unserer Website ein Tag hinterlegt, der mit dem von Microsoft gesetzten Conversion-Cookie interagiert. Diese Interaktion macht das Nutzerverhalten auf unserer Website nachvollziehbar und sendet die so erfassten Informationen an Microsoft. Dies hat den Zweck, dass bestimmte vordefinierte Ziele wie z.B. Käufe oder Leads statistisch erfasst und ausgewertet werden können, um die Ausrichtung und den Inhalt unserer Angebote interessengerechter zu gestalten. Die Tags dienen zu keiner Zeit der persönlichen Identifizierung von Nutzern. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 12.5 Pinterest-Tag Conversion-Tracking Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland Sofern Sie von einer Werbeanzeige auf der Domain des Anbieters auf unsere Website gelangt sind, kann mit Hilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Pings bzw. HTTP-Requests) der Erfolg der Werbeanzeige nachvollzogen werden. Hierzu werden über die Tracking-Technologie bestimmte Endgeräte- und Browserinformationen, darunter ggf. auch Ihre IP-Adresse, ausgelesen, um von uns vordefinierte Nutzerhandlungen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten) zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht die Erstellung von Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einer Werbeanzeige erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. 13) Seitenfunktionalitäten 13.1 Pinterest-Plugins Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters verwendet: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet. Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden. Daten können zudem übertragen werden an: Pinterest Inc., USA Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen. 13.2 Facebook Connect Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Meta Platforms Inc., USA Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden. Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts. Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns. Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 13.3 Google Sign-In Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Google LLC, USA Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden. Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts. Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns. Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ 13.4 Google reCAPTCHA Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht. Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen, also kleine Text-Dateien, die im Browser des Endgeräts gespeichert werden. Sofern die oben beschriebenen Verarbeitungen auf Basis von Cookies erfolgen, werden diese nur gesetzt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Werden die oben beschriebenen Verarbeitungen ohne den Einsatz von Cookies vollzogen, ist Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ 14) Tools und Sonstiges Cookie-Consent-Tool Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden. Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet. Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen. Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website. 15) Rechte des Betroffenen 15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird: Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO; Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO; Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO; Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO; Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO; Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO; Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO. 15.2 WIDERSPRUCHSRECHT WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN. 16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

  • Spathiphyllum (Einblatt) Pflege und Informationen bei foliage Factory

    Alles über Spathiphyllum Pflanzen (Einblatt) bei Foliage Factory. Erfahre mehr über seine Merkmale, Pflege und warum es sich perfekt für Innenräume eignet. Spathiphyllum Pflanzen (Einblatt) Spathiphyllum Gattung Pflanzenpflege und Informationen Spathiphyllum (Einblatt) ist eine Gattung mit etwa 50 Arten von immergrünen Stauden aus der Familie der Araceae, die in den Wäldern des tropischen Mittelamerikas und Südostasiens beheimatet sind. Sie wachsen mit schönem, ovalem, länglichem, glänzendem Blattwerk und blühen sogar mehrmals im Jahr, wenn sie die richtigen Wachstumsbedingungen vorfinden, Spathiphyllum Pflanzen, die auch Friedenslilien oder Einblatt genannt werden, sind sehr beliebte Zimmerpflanzen und Pflanzen für die Innenraumgestaltung. Sie sind sehr pflegeleichte Zimmerpflanzen und einige von ihnen, wie z.B. Spathiphyllum 'Sensation', können zu ziemlich imposanten Größen wachsen und die Aufmerksamkeit in jedem Raum auf sich ziehen. Spathiphyllum Pflanzen können auch unter geringeren Lichtverhältnissen gedeihen, was Einblatt auch zu einer perfekten Wahl für Büros und Räume mit weniger natürlichem Licht macht. Bevor du dich für den Kauf von Spathiphyllum Pflanzen entscheidest, beachte bitte, dass sie für Haustiere und Menschen giftig sind. Im Folgenden findest du eine Reihe von grundlegenden Informationen über Spathiphyllum Pflanzen, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und einige Tipps und Ratschläge zur Pflanzenpflege. Um alle derzeit verfügbaren Spathiphyllum Pflanzen zu sehen, klicke hier: Für mehr Infos, schau auf unserem Blog vorbei oder sieh dir alle derzeit verfügbaren Spathiphyllum-Pflanzen in unserem Shop an. Weiter unten findest du außerdem ausführliche Beschreibungen und Pflegehinweise zu verschiedenen Spathiphyllum-Arten. Grundlagen Profil Pflege Gebräuchliche Namen: Einblatt Pflanzentyp: Krautige Staude Familie: Araceae (Aronstabgewächse) Heimat: Tropisches Amerika, Südostasien Winterhärtezonen: 10-12 Höhe und Breite: 0,3-1,2 m hoch, 0,3-1,2 m breit Typusart: Spathiphyllum lanceifolium (Jacq.) Schott Blütezeit: Ganzjährig im Innenbereich, weiße Spathen mit Spadix Lichtanforderungen: Schwaches bis mittleres indirektes Licht Bewässerungsbedarf: Boden leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden Bodenart: Gut durchlässig, humusreich Toxizität: Giftig für Haustiere und Menschen bei Verschlucken Spathiphyllum gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), zu der auch andere bekannte Zimmerpflanzen wie Philodendron und Monstera zählen. Diese Gattung zeichnet sich durch ihre lanzettförmigen, glänzenden grünen Blätter und weißen Spathen aus, die als modifizierte Blätter dienen und die winzigen Blüten auf dem Spadix schützen. Die Spathen, die oft fälschlicherweise als Blüten angesehen werden, sind eines der auffälligsten Merkmale der Gattung und sorgen mit ihrem klassischen Weißton für einen ruhigen, sauberen Look in jedem Raum. Der Gattungsname Spathiphyllum leitet sich von den griechischen Wörtern „spath“ (Spatha) und „phyllon“ (Blatt) ab und bezieht sich direkt auf die charakteristischen weißen Spathen, die den Spadix umhüllen. Der botanische Name der Gattung fasst dieses einzigartige Merkmal, das das Einblatt auszeichnet, perfekt zusammen. Die Gattung wurde erstmals in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas entdeckt und hat eine lange Kultivierungsgeschichte. Ihre Beliebtheit als Zimmerpflanze nahm im frühen 20. Jahrhundert zu, als Pflanzensammler die pflegeleichte Natur und die Toleranz gegenüber wenig Licht zu schätzen lernten. Seitdem ist diese Pflanze ein fester Bestandteil in Haushalten, Büros und öffentlichen Räumen und wird wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, dunklere Ecken zu beleben. Morphologisch sind die Pflanzen für ihre breiten, üppigen Blätter bekannt, die einen auffälligen Kontrast zu den glatten, weißen Spathen bilden. Je nach Art können diese Blätter unterschiedlich groß sein. Einige Arten wie Spathiphyllum ‘Sensation’ haben Blätter, die bis zu 1,5 Meter lang werden, während kleinere Arten wie Spathiphyllum wallisii kompakter sind und sich besser für Tischoberflächen oder kleine Räume eignen. Kulturell hat Spathiphyllum in vielen Regionen symbolische Bedeutung. Die weißen Spathen werden oft mit Frieden und Reinheit in Verbindung gebracht, was sie zu einem beliebten Geschenk oder Dekorationselement in Wohnungen und Büros macht. Diese Symbolik wird durch den gebräuchlichen Namen „Einblatt“ verstärkt, der weltweit verwendet wird. Im Laufe der Jahre haben Botaniker die Gattung weiter erforscht und Pflanzen gezüchtet, die größere Spathen, mehr Resilienz und eine bessere Eignung für Innenräume bieten. Diese Züchtungsbemühungen haben das Einblatt noch zugänglicher gemacht und es als eine der beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit etabliert. Obwohl Spathiphyllum als pflegeleicht gilt, hilft ein Verständnis seines natürlichen Lebensraums, um sicherzustellen, dass es auch im Innenbereich gedeiht. Diese Pflanzen stammen aus tropischen Regenwäldern und bevorzugen indirektes Licht sowie eine Umgebung mit mäßiger Luftfeuchtigkeit . Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen, daher sollten sie an einem Ort mit gefiltertem Licht oder in einem Raum mit schwachem bis mittlerem indirektem Licht aufgestellt werden. Was das Gießen betrifft, so bevorzugen Einblätter einen gleichmäßig feuchten Boden, der jedoch niemals zu nass sein sollte. Der Schlüssel zur Pflege deines Spathiphyllum ist es, die oberste Erdschicht leicht austrocknen zu lassen, bevor du erneut gießt. Wenn die Pflanze leicht anfängt zu welken, ist dies ein gutes Zeichen dafür, dass sie Wasser benötigt. Eine Überbewässerung kann jedoch zu Wurzelfäule führen, also stelle sicher, dass dein Topf über eine gute Drainage verfügt. Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Spathiphyllum. Sie bevorzugen wärmere Innenraumtemperaturen zwischen 18°C und 27°C. Vermeide es, sie in Bereichen mit kalten Zugluft oder in der Nähe von Klimaanlagen aufzustellen, da sie empfindlich auf kalte Temperaturen reagieren. Falls die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, besonders in den Wintermonaten, kannst du die Pflanze in der Nähe anderer tropischer Pflanzen aufstellen oder sie auf ein mit Wasser und Kieselsteinen gefülltes Tablett setzen, um die nötige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Für die Düngung empfiehlt sich ein ausgewogener Flüssigdünger, der alle 4-6 Wochen verabreicht wird, um das Einblatt gesund zu halten und die Bildung der charakteristischen weißen Spathen zu fördern. Düngen kann das ganze Jahr über erfolgen, da das Einblatt im Innenbereich keine strikte Wachstumsphase hat. Diese Konsistenz in der Nährstoffzufuhr trägt dazu bei, das üppige Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten. Häufige Probleme mit dem Einblatt entstehen oft durch unzureichende Bewässerung oder falsche Lichtverhältnisse. Gelbe Blätter deuten auf Überwässerung hin, während braune Blattspitzen auf Trockenheit oder zu trockene Luft hindeuten. Die Anpassung der Pflegeroutine anhand dieser visuellen Hinweise kann die Gesundheit der Pflanze schnell wiederherstellen. Einblatt auf dem Blog: Zu Beginn: Die Wahrheit über Zimmerpflanzen-Pflegetipps und ihre Anpassung an dein Zuhause Zu Beginn lernst du hier, warum starre Pflanzenpflege-Regeln nicht funktionieren – und wie du deine Pflegeroutine optimal an Licht, Temperatur und Substrate im eigenen Zuhause anpasst. 9 Min. Lesezeit Spathiphyllum Sorten: Sortieren nach Spathiphyllum 'Torelli' Spathiphyllum 'Alana' Spathiphyllum 'Bingo Cupido', aka 'Spapril' Spathiphyllum 'Diamond' Spathiphyllum 'Korto' Spathiphyllum 'Maximo Cupido' Spathiphyllum 'Pearl Cupido' Spathiphyllum 'Sweet Isabella' Spathiphyllum 'Sweet Lauretta' Spathiphyllum 'Sweet Silvana' Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' Spathiphyllum 'Vivaldi'

  • Maranta Pflege und Besonderheiten | Foliage Factory

    Maranta: Pflegetipps und Besonderheiten. Lerne, wie du diese Zimmerpflanze mit lebhaftem Blattwerk richtig pflegst und gesund hältst. Maranta Gattung(Pfeilwurz) Maranta Pflege und Besonderheiten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Maranta L. Gebräuchliche Namen: Pfeilwurz Art: immergrüne Stauden Familie: Marantaceae Verbreitungsgebiet: tropisches Mittel- und Südamerika und die Westindischen Inseln Zone: 10 bis 13 Höhe: bis 40cm Breite: bis 100cm Typusart: Maranta arundinacea L. Blütezeit: saisonal blühend Sonne: Halbschatten bis Vollschatten Wasser: mittel Pflege: mittel Bodenart: gut durchlässige, torfige Erdmischungen Toxizität: ungiftig für Haustiere und Menschen Maranta ist eine Gattung blühender Pflanzen aus der Familie der Marantaceae, die im tropischen Mittel- und Südamerika und auf den Westindischen Inseln beheimatet sind. Derzeit sind etwa 40-50 Arten bekannt. Sie alle haben Rhizome und bilden von Natur aus mehrjährige Büschel. Die dicht gedrängten, ovalen, immergrünen Blätter sind ungeteilt und haben hüllige Stängel. Die Blätter sind tagsüber flach und werden gegen Ende des Tages zusammengefaltet, daher auch der Name Gebetspflanze", der der Gattung und ihren Arten - vor allem M. leuconeura - anhaftet. Die Blüten sind klein mit drei Blütenblättern und zwei größeren blütenblattähnlichen Staminodien. Hervorragende Blattpflanze für den Innenbereich für Töpfe oder Blumenampeln. In tropischen Gebieten ist sie ein attraktiver Bodendecker für schattige Bereiche. Arten und Kultivare der Art unterscheiden sich von der Art durch Blattmuster und Blattfärbung. Maranta wurde nach Bartolomeo Maranta benannt, einem italienischen Arzt und Botaniker des 16. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Maranta-Pflanzen sind großartige, pflegeleichte Zimmerpflanzen. Sie wachsen am besten in feuchten, humosen, gut durchlässigen Böden. Sie bevorzugen Temperaturen, die nicht unter 15 °C sinken. Sie gedeihen am besten bei hellem Licht in Innenräumen, aber nicht in direkter Sonne. Zu viel Sonne würde die attraktiven Blattfarben ausbleichen. Halte den Boden gleichmäßig feucht und dünge während der Wachstumsperiode regelmäßig, aber reduziere die Bodenfeuchtigkeit und die Düngergaben vom Herbst bis zum Spätwinter erheblich. Stelle die Pflanze in einen befeuchteten Raum und/oder in einen stehenden Topf in einer Schale mit nassen Kieselsteinen, um die Feuchtigkeit zu erhöhen. Vermehrung durch Stecklinge oder Teilung. Tipps: - Achte auf Blattläuse, Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben. Es können Blattflecken auftreten. Eine vorbeugende Schädlingsbekämpfung und der Einsatz von Pestiziden wird ca. alle 3 Monate empfohlen. Die Pflanzen gedeihen nicht bei niedriger Luftfeuchtigkeit, wo sich die Blätter einrollen oder braun werden können. Direkte Sonne verursacht in der Regel Blattverbrennungen. - Recherchiere immer, woher die von dir angebaute Art stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Maranta cristata 'Intense' Maranta leuconeura 'Cat moustache' aka 'Massangeana' aka 'Exclusive Dark' Maranta leuconeura 'Fascinator' ('Tricolor', 'Red Stripe') Maranta leuconeura 'Kerchoveana variegata' ('Beauty Kim', 'Fiesta') Maranta leuconeura 'Lemon Lime' Maranta leuconeura 'Light Veins' ('Fantasy') Maranta leuconeura 'Silver Band' aka 'Exclusive grey'

  • Begonien Pflege und Informationen bei Foliage Factory

    Erfahre alles über Begonien bei Foliage Factory. Von Artenvielfalt über Pflege bis zu nützlichen Tipps für ein gesundes Wachstum. Begonia Pflanzen Begonia Gattung Informationen und Pflanzenpflege Begonien sind bei Pflanzenliebhaber:innen super beliebt – kein Wunder, denn diese Gattung hat so einiges zu bieten! Mit über 1.800 Arten und unzähligen Hybriden gibt es für jeden Geschmack die passende Pflanze. Ob auffällige Blattmuster, leuchtende Farben oder interessante Texturen – Begonien machen einfach in jedem Raum eine gute Figur und sind perfekt als Zimmerpflanzen geeignet. Beliebte Arten sind zum Beispiel die auffällige Begonia rex, die für ihre dramatischen Blattmuster und intensiven Farben bekannt ist. Die Begonia maculata, auch Punktierte Begonia genannt, sticht mit ihren engelartigen Blättern und den typischen weißen Punkten hervor. Und dann gibt’s da noch die Begonia ‘Escargot’ – die mit ihren spiralförmigen Blättern wirklich einzigartig ist. Diese Pflanzen zeigen, wie vielseitig die Gattung Begonia ist, und warum sie in keiner Sammlung fehlen sollte. Was Begonien so beliebt macht, ist ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen in Innenräumen. Sie gedeihen bei mäßigem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit, was sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Pflanzenfreunde ideal macht. Ihr besonderes Aussehen verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz und passt sich mühelos jedem Einrichtungsstil an. Generell mögen Begonien gut durchlässige Erde, mäßiges Gießen und helles, indirektes Licht. Aber die Pflege unterscheidet sich je nach Art. Lass uns jetzt mal die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften dieser faszinierenden Pflanzengattung unter die Lupe nehmen! Für mehr Informationen, besuche unseren Blog oder stöbere durch alle aktuell verfügbaren Begonien in unserem Shop. Weiter unten findest du zudem detaillierte Beschreibungen und Pflegeanleitungen für verschiedene Begoniensorten. Steckbrief Profil Pflege Gattung: Begonia L. Gebräuchliche Namen: Begonia, Rex-Begonia, Engelsflügel-Begonia, Punktierte Begonia Pflanzentyp: Krautige Staude, manchmal als Halbsträucher klassifiziert Familie: Begoniaceae Ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Tropische und subtropische Regionen weltweit, vor allem in Südamerika, Mittelamerika, Afrika und Asien Winterhärte-Zonen: In der Regel in den Zonen 10-11 kultiviert; einige Arten können in Zone 9 mit Schutz überleben Typische Höhe und Wuchsbreite: Variiert stark; Zwergsorten erreichen etwa 15 cm Höhe, während größere Arten bis zu 1,5 Meter hoch werden können Typusart: Begonia obliqua L. Blütezeit und Beschreibung: Saisonale Blüher mit kleinen, zarten Blüten in Weiß, Rosa, Rot oder Gelb Lichtbedarf: Halbschatten bis helles, indirektes Licht Wasserbedarf: Mäßig; bevorzugen gleichmäßig feuchte Erde, sind aber empfindlich gegenüber Staunässe Bodenart: Gut durchlässig, reich an organischer Substanz Toxizität: Giftig für Haustiere, insbesondere die Knollen Begonien sind einfach faszinierend! Sie haben diese unverwechselbaren asymmetrischen Blätter und gehören zu den vielfältigsten Pflanzenarten überhaupt. Die Gattung wurde nach Michel Bégon benannt, einem französischen Pflanzensammler aus dem späten 17. Jahrhundert. Das zeigt, wie lange Begonien schon geschätzt und gesammelt werden. Die Blätter von Begonien sind echte Hingucker: von tiefem Grün und Lila bis hin zu knalligem Rosa und Silber – die Muster sind oft richtig komplex. Manche Blätter sind glatt, andere behaart oder sogar mit einem metallischen Schimmer überzogen. Diese Vielfalt macht Begonien so besonders. Es gibt sie in verschiedenen Wuchsformen: manche wachsen stammartig, andere wie kleine Sträucher, es gibt rhizomatische und knollenbildende Arten – und jede hat ihre eigenen Ansprüche an die Pflege. In der viktorianischen Zeit waren Begonien in europäischen Gewächshäusern der Hit und galten als Symbol für exotische Schönheit. Botaniker wie Charles Plumier und Louis Antoine de Bougainville haben viel dazu beigetragen, die Gattung zu erforschen und zu klassifizieren. Heute gibt es durch Hybridisierungen tausende Sorten, die wegen ihres einzigartigen Aussehens sehr geschätzt werden. In China gelten Begonien als Symbol für Wohlstand und Reichtum und sind oft in der traditionellen Kunst zu finden. Auch heutzutage sind sie in der Gartenkultur sehr beliebt und bieten unendlich viele Möglichkeiten – egal, ob drinnen oder draußen. KULTIVARGRUPPEN: Wegen ihrer manchmal auffälligen weißen, rosafarbenen, scharlachroten oder gelben Blüten und ihrer oft attraktiv gezeichneten Blätter werden viele Arten und unzählige Hybriden und Kultivare angebaut. Die Gattung ist insofern ungewöhnlich, als dass die Arten der gesamten Gattung, sogar die aus verschiedenen Kontinenten, häufig miteinander gekreuzt werden können, was zu einer enormen Anzahl von Kultivaren geführt hat. Die American Begonia Society teilt die Begonien in mehrere Hauptgruppen ein: - RohrBegonien - bilden zähe, bambusartige Stöcke - strauchartige - knollenförmig - rhizomatös - semperflorens (wachs- oder faserbewurzelte Begonien) - Rex - schleppend-schuppig - Dickstängelige Diese Gruppen entsprechen größtenteils keiner formalen taxonomischen Einteilung oder Phylogenie, und viele Arten und Hybriden weisen Merkmale von mehr als einer Gruppe auf oder passen in keine von ihnen. Begonien haben zwar unterschiedliche Ansprüche, aber es gibt ein paar allgemeine Tipps, die für alle gelten. Informier dich trotzdem immer über die speziellen Bedürfnisse deiner Begonia, denn die Unterschiede sind groß! Lichtbedarf: Die meisten Begonien mögen helles, indirektes Licht. Direkte Sonne kann ihre Blätter verbrennen, also stell sie am besten an einen Platz in der Nähe eines Ost- oder Nordfensters. Begonia rex verträgt auch weniger Licht, zeigt aber intensivere Farben, wenn sie ausreichend Licht bekommt. Bewässerung: Begonien mögen es gleichmäßig feucht, aber Staunässe ist ein No-Go! Gieße sie, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist, und sorge dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann – also immer einen Topf mit Abflusslöchern benutzen. Bei knollenbildenden Begonien solltest du während der Ruhephase weniger gießen. Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Begonien lieben hohe Luftfeuchtigkeit (am besten 60-70%). Ist die Luft bei dir zu trocken, hilft ein Luftbefeuchter oder ein Wasserbehälter mit Kieselsteinen. Sie mögen es warm, so um die 18-24°C, und vertragen keine kalten Zugluft oder Temperaturen unter 15°C. Boden und Düngung: Nimm am besten eine gut durchlässige Erde, die aus Blumenerde, Perlit und etwas Torf besteht. Düngen solltest du einmal im Monat während der Wachstumsphase mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger. Aber nicht übertreiben, sonst kann’s zu Blattverbrennungen kommen und die Blüte bleibt aus. Schnitt und Vermehrung: Regelmäßiges Schneiden hält deine Begonien gesund und fördert das Wachstum. Entferne abgestorbene Blätter und schneide, um die Form zu erhalten. Begonien lassen sich leicht durch Stecklinge oder Teilung vermehren – perfekt, um deine Sammlung zu erweitern oder Pflanzen mit Freunden zu teilen. Schädlinge und Krankheiten: Häufige Schädlinge sind Blattläuse, Spinnmilben und Wollläuse. Die kannst du mit Insektizidseife oder Neemöl bekämpfen. Begonien sind auch anfällig für Mehltau und Wurzelfäule, wenn sie zu feucht stehen oder schlecht belüftet sind. Achte also auf gute Luftzirkulation und vermeide, die Blätter beim Gießen nass zu machen. Für ausführlichere Pflegetipps, die auf bestimmte Begonienarten abgestimmt sind, schau doch mal auf die Begonien-Sorten unten oder auf unserem Blog vorbei – dort findest du detaillierte Anleitungen und Ratschläge. Auf jeder Pflanzen-Seite in unserem Shop gibt’s außerdem eine genaue Beschreibung der jeweiligen Sorte inklusive spezieller Pflegehinweise. Begonia Sorten: Sortieren nach Begonia × albopicta Begonia bowerae 'Tiger' Begonia corallina 'Wings' (Begonia corallina 'Lucerna') Begonia 'Alice Faye' Begonia amphioxus Begonia 'Autumn Crinkle' Begonia 'Autumn Ember' Begonia 'Black Fang' Begonia blancii (mottled form) Begonia 'Boomer' Begonia brevirimosa subsp. exotica Begonia bullatifolia

  • privacy policy | foliage factory

    Entdecke geprüfte externe Quellen rund um Pflanzenpflege: Fachartikel, Leitfäden und nützliche Ressourcen für gesunde Zimmerpflanzen. Empfohlene Pflanzenressourcen und Websites Vertrauenswürdige Ressourcen für mehr Pflanzenwissen Hier findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl empfohlener Webseiten – ideal für alle, die ihr Wissen über Pflanzen vertiefen möchten. Ob du dich für Pflanzentaxonomie, Pflegetipps oder botanische Glossare interessierst, diese Links bieten eine Fülle an fundierten Informationen. Jede Seite wurde aufgrund ihrer Genauigkeit, Zuverlässigkeit und hochwertigen Inhalte ausgewählt. Tauche in diese Ressourcen ein und lerne alles, was du über deine Lieblingspflanzen wissen willst. Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Pflanzenliebhaber bist – diese Links helfen dir, die faszinierende Welt der Pflanzen besser zu verstehen. Alle botanischen Informationen, Herkunftsangaben und verwandten Fakten auf den Pflanzenseiten in unserem Shop stammen aus den folgenden Quellen: Annals of the Missouri Botanical Garden - Lies von der Missouri Botanical Garden veröffentlichte, peer-reviewte botanische Forschung zu Taxonomie, Systematik und Naturschutz. APG | Angiosperm Phylogeny Group - Erhalte die neuesten Updates zur Klassifikation der Blütenpflanzen basierend auf phylogenetischer Forschung. Aroid Cultivars Registry - Offizielles Register für Sorten innerhalb der Familie Araceae, verwaltet von der International Aroid Society. Aroideana | International Aroid Society - Offizielles Journal der International Aroid Society mit Forschung zu Arten, Kultur und Taxonomie der Aronstabgewächse. Aroidpedia -Umfassendes Nachschlagewerk mit Fotos und aktuellen Informationen zu Araceae-Gattungen, Arten und Hybriden. Aroid Pictures - Sammlung von In-situ-Fotos tropischer Aronstabgewächse, kuratiert von David Scherberich, Leiter Wissenschaft & Sammlungen im Botanischen Garten Lyon. BGCI | Botanic Gardens Conservation International - Globales Netzwerk botanischer Gärten mit Ressourcen zu Pflanzendiversität und Schutzstrategien. Biodiversity Heritage Library - Riesiges digitales Archiv botanischer Literatur, historischer Texte und Biodiversitätsforschung aus Bibliotheken weltweit. Botanical Society of America - Ressourcen zu Botanik, Publikationen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten dieser renommierten Gesellschaft. CATE Araceae - Plattform für Fachleute und Enthusiasten zur Förderung des Wissens über Taxonomie, Biologie und Ökologie der Araceae. EOL | Encyclopedia of Life - Globale Plattform zur Förderung des Verständnisses und Bewusstseins für die Vielfalt des Lebens. European Aroid Society - Gemeinnützige europäische Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Kulturpflege rund um Aronstabgewächse. Exotic Rainforest - Private botanische Sammlung in Arkansas mit praxisnahen Antworten auf häufige Pflanzenfragen. Flora of the World - Digitale Sammlung von Bildern und Dokumenten blühender Pflanzenfamilien in ihren natürlichen Habitaten, mit Fokus auf Biodiversitäts-Hotspots. GBIF | Global Biodiversity Information Facility - Freier Zugang zu einer riesigen Datenbank globaler Biodiversitätsinformationen. IAS | International Aroid Society - EGemeinnützige Organisation zur Förderung von Forschung, Bildung und Kultur rund um Aronstabgewächse. iNaturalist - Gemeinschaftsbasierte Plattform zur Bestimmung von Pflanzen und Tieren – ideal für Citizen Science. IPNI | International Plant Names Index - Umfassende Datenbank botanischer Namen und bibliografischer Angaben. Jardin Botanique de Lyon - Offizielle Seite des Botanischen Gartens Lyon mit Informationen zu Sammlungen und Forschung. JSTOR Global Plants - Größte Datenbank digitalisierter Pflanzenbelege – zentral für internationale botanische Forschung. Kew | Royal Botanical Gardens - Offizielle Website der Royal Botanic Gardens, Kew, mit umfangreichem Wissen zu Pflanzen und Pilzen. Kew Science - Globale Wissensplattform zu Pflanzen- und Pilzforschung, Sammlungen und wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Llifle - Online-Enzyklopädie mit detaillierten Pflanzenbeschreibungen und Pflegehinweisen. MOBOT | Missouri Botanical Garden - Offizielle Seite des Missouri Botanical Garden mit Informationen und Forschung zu Pflanzen.. Oxford Academic | Plant Sciences - Fachzeitschriften der Oxford University Press zu Taxonomie, Phylogenie und Ökologie. Plant Ecology and Evolution (PLECEVO) - Peer-reviewte Fachzeitschrift für Pflanzenökologie, Evolutionsbiologie und Systematik. Plants of the World Online - Umfangreiche Online-Datenbank der Royal Botanic Gardens, Kew, mit detaillierten Pflanzeninformationen. Plant Heritage - Britische Organisation zur Erhaltung kultivierter Pflanzen und ihrer Sorten. ResearchGate - Wissenschaftsnetzwerk zur globalen Zusammenarbeit, Veröffentlichung und Diskussion von Forschungsarbeiten. SpringerLink | Plant Sciences - Fachbücher und Zeitschriften zu Pflanzenbiologie, Biotechnologie und Umweltwissenschaften. The Plant List - Arbeitsverzeichnis aller bekannten Pflanzenarten mit Schwerpunkt auf Gefäßpflanzen und Moose. Tropicos - Online-Datenbank botanischer Informationen, betrieben vom Missouri Botanical Garden. Wiley Online Library - Große Sammlung wissenschaftlicher Zeitschriften und Artikel zu Pflanzenwissenschaft, Ökologie und Biodiversität.

  • Tradescantia Pflege, Wissenwertes, Arten | Foliage Factory

    Tradescantia Pflege, Wissenwertes und Arten. Lerne, wie du die schnell wachsende Dreimasterblume zu Hause richtig pflegst. Tradescantia Gattung (Dreimasterblume) Tradescantia Pflege, Wissenwertes und Arten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Tradescantia Ruppius ex L. Gewöhnliche Namen: Dreimasterblume, Gottesauge Art: krautige Staude Familie: Commelinaceae Verbreitungsgebiet: Amerika vom südlichen Kanada bis zum nördlichen Argentinien, einschließlich der Westindischen Inseln. Zone: 7 bis 12 Höhe: bis 60 cm Breite: bis 100 cm Typusart: Tradescantia virginiana L. Blütezeit: blüht selten in Innenräumen Blütenbeschreibung: variiert von Art zu Art Sonne: Halbschatten bis volle SOnne Wasser: gering Pflege: niedrig Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Das ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika stammende Tradescantia gelangte im 17. Jahrhundert über den Seehandel nach Europa. Tradescantia, auch Dreimasterblume oder Gottesauge genannt, gehört zur Familie der Commelina (Commelinaceae), die etwa 65 verschiedene Arten umfasst. Wie die meisten Mitglieder der Gattung Commelina bereichert Tradescantia als üppige Staude den Garten. Einige Arten sind aufgrund ihrer kaskadenförmigen Blätter auch als Zimmerpflanzen in Blumenampeln beliebt. Die Blätter der Tradescantia hängen direkt an der Basis der Pflanze und haben eine spitze Form, die je nach Sorte zwischen lanzettlich und eiförmig variieren kann. Auch die Farbe der Blätter reicht von hell- bis dunkelgrün und variiert von Sorte zu Sorte. Die Farbe der Blätter der verschiedenen Arten von Tradescantia reicht von hell- bis dunkelgrün. Bestimmte Arten haben eine attraktive rote Blattunterseite und sind daher als Zierpflanze beliebt. Darüber hinaus gibt es Spinnenkrautarten und -sorten, die mehrfarbige Blätter aufweisen, wie die Tradescantia zebrina, die ihrem Namen alle Ehre macht. Die Blüten der Tradescantia-Arten sind in Blau-, Violett-, Weiß- und Rosatönen gefärbt. Je nach Sorte blühen die Blüten von Tradescantia jederzeit zwischen Mai und September. Obwohl jede einzelne Blüte nur wenige Tage hält, sorgen die Fülle der Blüten und das schnelle Wachstum der Knospen für einen kontinuierlichen Anblick. Wenn sie im Freien wachsen, sind die Blüten von Tradescantia eine reiche Pollenquelle für Bienen. [Erläuterung]: In der verbesserten Version wurde der Satz in kürzere, leserfreundlichere Sätze unterteilt, die sich an Hemingways Richtlinien halten. Die Wortwahl wurde verbessert, um eine klare und prägnante Kommunikation zu gewährleisten. Die Anwendung von Übergangswörtern und -sätzen trägt dazu bei, die Kohärenz und den logischen Fluss aufrechtzuerhalten. Während der Inhalt objektiv bleibt, wurde ein Gleichgewicht zwischen formaler und ansprechender Sprache geschaffen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. In der verbesserten Version wurden alle Schlüsselideen des Originalsatzes beibehalten und gleichzeitig eine moderate Sorte an Satzstrukturen eingebaut. Der von Carl Linnaeus gewählte wissenschaftliche Name der Gattung ehrt die englischen Naturforscher und Entdecker John Tradescant der Ältere und John Tradescant der Jüngere, die viele neue Pflanzen in die englischen Gärten einführten. Tradescant der Jüngere unternahm drei Expeditionen in die neue Kolonie Virginia. Von dort wurde die Typusart, Tradescantia virginiana, 1629 nach England gebracht. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Ihr Standort, der Ort, an dem Sie Ihre Pflanzen wachsen lassen, wie viel Zeit Sie für die Pflege aufwenden können und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann können Sie sich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu Ihnen und Ihren Pflanzen passen. Dreimasterblumen gedeihen am besten in hellem, aber indirektem Sonnenlicht. Stellen Sie sie in der Nähe eines Fensters auf, das mindestens acht Stunden Sonne pro Tag bietet. Achten Sie aber darauf, dass Sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da diese die Blätter verbrennen kann. Wenn Sie feststellen, dass die Farbe oder Panaschierung Ihrer Blätter zu verblassen beginnt, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Pflanze nicht genug Licht bekommt. Dreimasterblumen wachsen gut in normaler Blumenerde, solange diese nicht zu stark gewässert wird. Insgesamt bevorzugen sie Erde, die gut abfließt. Ihre Wurzeln können leicht faulen, wenn sie zu nass bleiben. Um die Drainage zu verbessern, mischen Sie eine kleine Menge Sand in eine handelsübliche Blumenerde, die auch einen hohen Anteil an organischem Material enthält. Diese Pflanzen bevorzugen es, gleichmäßig feucht gehalten zu werden und gedeihen gut, wenn sie im Sommer wöchentlich und im Herbst und Winter seltener gegossen werden. Um zu prüfen, ob Ihre Pflanze gegossen werden kann, fühlen Sie die Erde im Topf ein paar Zentimeter tief. Wenn sie trocken ist, ist es an der Zeit, Ihre Pflanze zu gießen. Alle Arten von Dreimasterblumen gedeihen bei Temperaturen zwischen 65 und 75 Grad Celsius und kommen auch bei wärmeren Temperaturen gut zurecht. Die Pflanzen sollten jedoch nicht dauerhaft bei Temperaturen unter 50 Grad gehalten werden, da sich sonst ihre Blätter verfärben oder beschädigt werden könnten. Wenn es um die Luftfeuchtigkeit geht, lieben Dreimasterblumen überdurchschnittliche Feuchtigkeit. Beginnen Sie damit, sie in einem typisch feuchten Bereich der Wohnung zu halten, z.B. im Badezimmer oder in der Küche. Sie können die Pflanze auch alle paar Tage leicht besprühen oder in einen kleinen Luftbefeuchter investieren. Wenn Sie bemerken, dass die Blätter der Pflanze braun werden, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung zu gering ist. Tipps: - Informieren Sie sich immer darüber, woher die Art, die Sie wachsen lassen, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So finden Sie am besten heraus, welche Bedingungen Sie bei sich zu Hause nachahmen sollten, damit Ihre Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Sortieren nach Tradescantia Zebrina ‘Sweetness’ im Kokodama Tradescantia zebrina ‘Violet Hill’ im Kokodama Tradescantia fluminensis 'Albovittata' Tradescantia fluminensis 'Nanouk' Tradescantia fluminensis 'Yellow Hill“ Tradescantia mundula 'Green Hill“ Tradescantia mundula 'Lisa' Tradescantia pallida 'Pink Stripe“ Tradescantia sillamontana ‘Gold Stripes’ Tradescantia spathacea 'Sitara' aka 'Tricolor' Tradescantia spathacea 'Sitara Gold' Tradescantia zebrina 'Brightness'

  • Foliage Factory | Seltene & Tropische Zimmerpflanzen Online

    Kaufe seltene tropische Zimmerpflanzen direkt aus Europa. Sicher verpackt, EU-weiter Versand und 28-Tage-Garantie – perfekt für Sammler. Seltene & Tropische Zimmerpflanzen Europas vertrauenswürdige Quelle für Sammler GÖNN DIR. Lass deine Pflanzensammlung mit uns wachsen Alle Pflanzen shoppen Zimmerpflanzen online kaufen – mit Vertrauen Suchst du nach seltenen Hinguckern, pflegeleichten Klassikern oder haustierfreundlichen Pflanzen? Bei Foliage Factory findest du für jedes Zuhause und jedes Erfahrungslevel die passende Auswahl — von robusten Anfängerpflanzen bis zu echten Sammlerstücken. Seit 2018 holen wir laufend neue, spannende Sorten ins Sortiment und geben dir ehrliche, praxisnahe Pflegetipps, damit deine Pflanzen langfristig gesund bleiben. Mehr als 15.000 zufriedene Kund:innen seit 2018 Pflegeinfos direkt auf jeder Produktseite — damit du genau weißt, worauf es ankommt Sichere EU-weite Lieferung — frisch, gesund und sorgfältig verpackt Unser Service endet nicht mit dem Kauf – wir helfen dir auch danach bei Fragen oder Problemen rund um deine Pflanzen. Pflanzen nach Eigenschaften shoppen Pflanzen nach Gattung stöbern Finde deine perfekte Pflanze – jetzt entdecken und bestellen Seltene Pflanzen Panaschierte Pflanzen Unsere Bestseller Baby Pflanzen Aroids (Aronstabgewächse) Hoyas Haustierfreundliche Pflanzen Pflegeleichte Pflanzen Wir begleiten dich auf deiner Pflanzenreise Bei Foliage Factory verschicken wir nicht einfach nur Zimmerpflanzen – wir wollen, dass du Spaß daran hast, sie zu pflegen und gesund zu halten. Wir sind selbst große Pflanzenfans und wissen, wie schön es ist, wenn Pflanzen lange Zeit kräftig wachsen. Unsere Pflegeanleitungen geben dir klare, praktische Infos, die dich in jeder Phase unterstützen. Schau dir unsere Pflege-Guides an: Pflege nach dem Kauf Eingewöhnung Licht Wasser Substrate Luftfeuchtigkeit Düngen Umtopfen Semi-Hydro Schädlingsbekämpfung Stöbere alles für die Pflanzenpflege Erde und Substrate Töpfe und Übertöpfe Schädlingsbekämpfung Werkzeug und Zubehör Dünger und Zusätze Terrarium Sets

  • Nestfarn bei Foliage Factory - Pflegeleichte Zimmerpflanzen

    Nestfarne bringen tropische Eleganz ins Haus. Erfahre über Asplenium Pflege | Many Asplenium Varieties avaialble at Foliage Factory. Asplenium Pflanzen Asplenium Gattung Pflege und Informationen Asplenium ist eine vielseitige und attraktive Gattung, die eine Vielzahl von Pflanzen bietet, die jedem Innenraum Eleganz und einen einzigartigen Charme verleihen. Bekannt für ihre üppigen, gebogenen Wedel, sind Nestfarne sehr geschätzt als Zimmerpflanzen, die eine frische und lebendige Atmosphäre in Häuser und Büros bringen. Unter den beliebtesten Arten ist der Nestfarn, eine beeindruckende Pflanze mit breiten, hellgrünen Wedeln, die eine Rosette bilden, die an ein Vogelnest erinnert, daher der Name. Diese Pflanze sticht nicht nur wegen ihrer Ästhetik hervor, sondern auch aufgrund ihrer Fähigkeit, in lichtarmen Umgebungen zu gedeihen – perfekt für Innenräume. Asplenium-Pflanzen bieten eine große Vielfalt in der Form, von den langen und welligen Wedeln des Asplenium nidus bis zu den fein geteilten Blättern anderer Arten dieser Gattung. Diese Farne bringen ein tropisches Flair ins Haus und schaffen eine beruhigende und natürliche Atmosphäre. Ob als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen, ihre Vielseitigkeit macht sie bei Pflanzenliebhaber:innenn besonders beliebt. Beliebte Arten wie Asplenium antiquum und Asplenium australasicum bieten unterschiedliche Texturen und Formen und sprechen so verschiedene Designvorlieben an. Die Fähigkeit von Nestfarnen, sich an unterschiedliche Innenbedingungen anzupassen, gepaart mit ihrem geringen Pflegeaufwand, hat zu ihrer wachsenden Beliebtheit beigetragen. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Asplenium Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Asplenium Arten. Grundlagen Profil Pflege Deutsche Namen: Nestfarn Pflanzentyp: Farn, krautige Staude Familie: Aspleniaceae Herkunft: Tropische und subtropische Regionen weltweit Winterhärte-Zonen: 9–11 Wuchshöhe und -breite: 30–90 cm hoch, 30–60 cm breit Typusart: Asplenium ruta-muraria Blütezeit: Keine Blüten, produziert ganzjährig Sporen Lichtbedarf: Schwaches bis mittleres indirektes Licht Wasserbedarf: Mäßig, bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit Bodenart: Gut durchlässig, reich an organischer Substanz Toxizität: Nicht giftig für Haustiere und Menschen Die Asplenium-Gattung, allgemein bekannt als Nestfarn oder Nestfarne, ist eine umfangreiche Gruppe innerhalb der Farnfamilie Aspleniaceae. Mit über 700 Arten sind Nestfarne in tropischen, subtropischen und gemäßigten Regionen weltweit verbreitet. Historisch gesehen wurden diese Farne für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit geschätzt, da sie in verschiedenen Lebensräumen gedeihen, von Waldböden bis zu felsigen Spalten. Morphologisch zeichnen sich Asplenium-Pflanzen durch einfache, ungeteilte Wedel oder fein segmentierte Blätter aus, je nach Art. Der Nestfarn (Asplenium nidus) sticht mit seinen breiten, wellenförmigen Wedeln hervor, die eine zentrale Rosette bilden, die in ihrer natürlichen Umgebung organisches Material sammelt, ähnlich einem Vogelnest. Diese Struktur hilft der Pflanze bei der Nährstoffaufnahme – eine clevere Anpassung an ihre natürliche Umgebung in Baumkronen. Asplenium-Pflanzen haben seit Jahrhunderten kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Aufgrund ihrer Robustheit waren sie in viktorianischen Farnsammlungen beliebt und werden heute als pflegeleichte Zimmerpflanzen geschätzt. Botanisch gesehen sind sie wegen ihres Sporenvermehrungssystems interessant, das zu ihrer natürlichen Verbreitung in der Wildnis beiträgt. Bekannte Botaniker, wie Carl von Linné, erkannten die Vielfalt dieser Gattung früh und benannten mehrere Schlüsselarten. Der Name Asplenium stammt vom griechischen Wort „splen“, was Milz bedeutet. Historisch gesehen wurde die Pflanze wegen ihrer angeblichen medizinischen Eigenschaften zur Behandlung von Milzerkrankungen verwendet. Diese Anwendungen wurden inzwischen aufgegeben, aber die Etymologie des Namens spiegelt die historische Bedeutung der Pflanze wider. Nestfarne sind eine beliebte Wahl für die Inneneinrichtung, da ihre vielfältigen Formen sowohl in modernen als auch in traditionellen Räumen gut zur Geltung kommen. Ob es der Nestfarn (Asplenium nidus) mit seiner kräftigen Präsenz oder das zartere Aussehen anderer Arten ist, diese Pflanzen sind pflegeleicht und optisch ansprechend. Für diejenigen, die einen Nestfarn kaufen möchten, bietet der Markt eine Vielzahl von Optionen, von klassischen Nestfarnen bis hin zu exotischeren Varianten, sodass jeder Pflanzenliebhaber:innen etwas Passendes findet. Die Pflege von Nestfarnen, wie dem Nestfarn, erfordert ein Verständnis ihrer natürlichen Umgebung, um ähnliche Bedingungen im Haus nachzubilden. Obwohl die Pflegebedürfnisse je nach Art variieren können, bietet dieser allgemeine Leitfaden grundlegende Tipps, damit diese Farne in Innenräumen gedeihen. Recherchiere immer die spezifische Art, die du züchtest, für die besten Ergebnisse. Licht: Nestfarne bevorzugen im Allgemeinen schwaches bis mäßiges indirektes Licht. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen viele dieser Farne unter dem Blätterdach der Bäume, was bedeutet, dass sie an geringere Lichtverhältnisse angepasst sind. Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre empfindlichen Wedel verbrennen. Daher ist es am besten, sie in helles, indirektes Licht oder in einen schattigen Bereich deines Zuhauses zu stellen. Bewässerung: Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist entscheidend, um Nestfarne gesund zu halten. Gieße die Pflanzen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und stelle sicher, dass der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Der Nestfarn schätzt besonders hohe Luftfeuchtigkeit, daher kann das regelmäßige Besprühen der Wedel oder das Platzieren des Topfes auf einem Kieselsteinbett seine Wachstumsbedingungen verbessern. Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Nestfarne gedeihen in Umgebungen mit höherer Luftfeuchtigkeit, was ihre tropische Herkunft widerspiegelt. Diese Farne bevorzugen Temperaturen zwischen 18°C und 24°C. Vermeide es, sie in der Nähe von Zugluft oder in sehr trockenen Umgebungen zu platzieren, da dies dazu führen kann, dass ihre Wedel an den Spitzen braun werden. Düngung: Diese Pflanzen profitieren von einer regelmäßigen Düngung, um ihr Wachstum zu unterstützen. Ein ausgewogener, wasserlöslicher Dünger einmal im Monat ist ausreichend. Vermeide Überdüngung, da dies die Pflanze schädigen kann. Denke daran, dass eine gleichbleibende Pflege wichtiger ist, als nach Jahreszeiten zu unterscheiden. Düngen also das ganze Jahr über in derselben Häufigkeit. Umtopfen und Boden: Verwende gut durchlässigen Boden, der reich an organischer Substanz ist, um die natürlichen Wachstumsbedingungen des Farns nachzubilden. Topfe deinen Nestfarn alle zwei bis drei Jahre um oder sobald er seinen Behälter überwuchert. Dies gibt der Pflanze Platz zum Wachsen und verhindert eine Wurzelbindung. Um sicherzustellen, dass dein Nestfarn im Innenraum gedeiht, achte auf seine Bedürfnisse nach indirektem Licht, gleichmäßiger Bewässerung und höherer Luftfeuchtigkeit. Mit der richtigen Pflege wird dieser Farn gedeihen und ein üppiges, tropisches Flair in deinen Wohnraum bringen. Für ausführlichere Pflegetipps besuche unseren Blog. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Asplenium Arten. Asplenium Arten: Sortieren nach Asplenium antiquum Asplenium antiquum 'Osaka' Asplenium dimorphum x difforme ‘Parvati’ aka 'Austral Gem' Asplenium nidus (Nestfarn) Asplenium nidus 'Crispy Wave' Asplenium nidus variegata

  • Scindapsus-Pflanzen - Info und Pflege | Foliage Factory

    Alles über Scindapsus: Infos und Pflegetipps sowie beliebte Arten und Sorten findest du in unserem umfassenden Ratgeber Scindapsus Gattung (Gefleckte Efeutute) Scindapsus-Pflanzen: Infos und Pflege GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Scindapsus Schott Gewöhnlicher Name/n: Gefleckte Efeutute Art: Ranke Familie: Araceae Verbreitungsgebiet: Südostasien, Neuguinea, Queensland und einige westpazifische Inseln.e westliche pazifische Inseln. Zone: 10 bis 13 Höhe: bis 5 m Breite: bis 70 cm Typusart: Scindapsus officinalis (Roxb.) Schott Blütezeit: blüht selten in Innenräumen Blütenbeschreibung: variiert von Art zu Art Sonne: Halbschatten Wasser: Mittel Pflege: gering bis mittel Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Scindapsus ist eine Gattung blühender Pflanzen aus der Familie der Araceae. Sie ist in Südostasien, Neuguinea, Queensland und auf einigen westlichen Pazifikinseln beheimatet. Die Art Scindapsus pictus ist in der Landwirtschaft weit verbreitet. Scindapsus ist nicht leicht von Epipremnum zu unterscheiden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Gattungen liegt in der Anzahl der Samen, die sie produzieren. Scindapsus-Arten haben eine Samenanlage in jedem Fruchtknoten, während Epipremnum-Arten mehrere haben. Die Samen von Scindapsus sind rund bis leicht nierenförmig. Die Pflanzen sind vor allem wurzelkletternde Reben Der Gattungsname Scindapsus stammt vom altgriechischen σκινδαψός (skindapsós), dem Namen eines indischen Musikinstruments, das zur Zähmung wilder Elefanten verwendet wurde. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Scindapsus-Pflanzen sind im Allgemeinen sehr pflegeleicht und eignen sich auch für Gartenanfänger als Zimmerpflanzen. Sie stammen jedoch aus den Subtropen. Sie mögen reichlich Licht, eine recht hohe Luftfeuchtigkeit und wärmere Temperaturen. Sie vertragen eine Reihe von Lichtverhältnissen, von schwachem bis zu hellem, indirektem Licht. Wie schnell und wie gut die Pflanze wächst, hängt davon ab, wie viel Licht sie bekommt. Viel helles, indirektes Licht oder die Verwendung von Pflanzenlampen ist das Beste, um Scindapsus als Zimmerpflanze zu kultivieren. Das Gleiche gilt für die Luftfeuchtigkeit: Je feuchter die Umgebung ist, in der dein Scindapsus wächst, desto besser. Vermeide trockene Luft: Heizkörper und Klimaanlagen tun den Pflanzen keinen Gefallen. Tipps: - Viele Scindapsus-Arten können in Hängetöpfen oder Körben gezüchtet werden und gedeihen dort sehr gut. Wenn du jedoch möchtest, dass die Pflanze größere Blätter bekommt und/oder aus ihrer jungen Form herauswächst, musst du ihr eine Kletterfläche bieten. In ihren natürlichen Lebensräumen wachsen Scindapsus viel größere Blätter und sie klettern auf Bäume, Felsen und manchmal sogar auf Gebäude, wenn sie in städtischen Gebieten angebaut werden. - Recherchiere immer, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So findest du am besten heraus, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen.

  • Epiphyllum Pflege und Wissenwertes | Foliage Factory

    Epiphyllum Pflege und Wissenwertes: Erfahre, wie du diesen tropischen Kaktus mit seinen großen Blüten richtig drinnen kultivierst. EPIPHYLLUM GATTUNG Epiphyllum Pflege und Merkmale GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Dracaena Van. von L. Gebräuchlicher Name/n: Kletterkakteen, Orchideenkakteen und Blattkakteen Art: Epiphyten Familie: Cactaceae Verbreitungsgebiet: Mittelamerika und Südamerika Zone: 10 bis 12 Höhe: bis 3 m Breite: bis 1,5m Typusart: Epiphyllum phyllanthus (L.) Haw. Blütezeit: saisonal blühend Blütenbeschreibung: meist weiß, nächtlich Sonne: Halbschatten Wasser: gering bis mittel Pflege: gering bis mittel Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: nicht giftig für Haustiere, sicher für Menschen Epiphyllum gehört zu den epiphytischen Pflanzen aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae), die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen. Die gewöhnlichen Namen dieser Arten sind Kletterkakteen, Orchideenkakteen und Blattkakteen, wobei sich letztere auch auf die Gattung Pereskia beziehen. Die Arten der Gattung Epiphyllum wachsen meist epiphytisch, aber einige sind auch lithophytisch. Sie sind frei verzweigende, aufrechte, kletternde oder hängende Sträucher, die oft Luftwurzeln entwickeln. Alte Triebe sind im Querschnitt rund meist ohne Dornen und oft verholzt. Jüngere Triebe sind blattartig abgeflacht, haben breit gerundete oder spitz zulaufende Ränder und sind manchmal gelappt oder an den Areolen fiederspaltig. Dornen sind normalerweise nicht vorhanden. Die schalen- oder trichterförmigen Blüten stehen seitlich, sind einzeln und 10 bis 30 Zentimeter lang. Sie öffnen sich normalerweise in der Nacht. Das Perikarp ist mit kleinen Schuppen und nur selten mit Haaren oder Borsten bedeckt. Die lange Blütenröhre hat kahle Schuppen und ist an der Kehle abrupt erweitert. Die äußeren Blütenblätter sind weißlich, gelblich oder blassrosa, die inneren blassgelb oder weiß. Die eiförmigen bis länglichen, dornenlosen Früchte tragen kleine Schuppen und Areolen. Sie sind 4 bis 9 Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von 2 bis 5 Zentimetern. Die nierenförmigen Samen sind schwarz. Der botanische Name der Gattung leitet sich von den griechischen Wörtern έπί epí für "auf" und φύλλον phýllon für "Blatt" ab, was zusammen "auf dem Blatt" bedeutet und sich auf den Entstehungsort der Blüten an den blattartigen Trieben bezieht Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen wachsen lässt, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst, und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Epiphyllum-Kakteen sind zart und die meisten überleben keine Temperaturen unter 10°. Sie wachsen am besten als Zimmerpflanzen oder in einem beheizten Gewächshaus, in Töpfen oder Blumenampeln. Im Sommer können sie vorübergehend ins Freie an einen warmen, leicht schattigen Platz gestellt werden. Während der wachsenden Saison, vom Frühjahr bis zum Herbst, sollten sie bei über 15°C gehalten werden. Im Winter solltest du sie an einen kühleren Ort (11-14°C) stellen, um die Blüte zu fördern. Sobald die Blütenknospen erscheinen, stellst du sie wieder an ihren gewohnten Platz bei 15°C oder höher, wo sie dann blühen werden. Halte sie von Heizkörpern und anderen Wärmequellen fern und schütze sie vor kaltem Luftzug. Epiphyllum-Kakteen mögen viel helles, gefiltertes Licht. Halte sie aber vor allem im Sommer von der prallen Mittagssonne fern, da diese sie verbrennen kann. Sie brauchen eine mäßige bis hohe Luftfeuchtigkeit, also stelle den Behälter in eine Schale mit feuchtem Kies. Halte den Wasserstand unterhalb des Bodens des Behälters, damit der Kompost nicht durchnässt wird. Gießen Gieße von der Mitte des Frühjahrs bis zum Spätsommer regelmäßig, um den Kompost leicht feucht, aber nicht nass zu halten. Gieße immer dann, wenn er auszutrocknen beginnt, und lass das überschüssige Wasser ablaufen. Lasse die Pflanzen nicht im Wasser stehen. Reduziere die Bewässerung im Winter, wenn du die Pflanzen an einen kühleren Ort bringst. Halte den Kompost nur leicht feucht, aber nie ganz trocken. Tipps: - Wenn du Epphyllum im Sommer im Freien wächst, stelle die Pflanzen an einen schattigen, geschützten Ort, der vor trockenen Winden geschützt ist. - Informiere dich immer darüber, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Epiphyllum chrysocardium Disocactus ( Epiphyllum ) anguliger Epiphyllum oxypetalum Epiphyllum 'Frühlingsgold' Epiphyllum guatemalense Epiphyllum pumilum

  • Pflege-Tipps nach dem Kauf – So gelingt die Eingewöhnung | Foliage Factory

    Deine Pflanze ist frisch angekommen? Hier findest du Tipps für die Eingewöhnung, den besten Standort, richtiges Gießen und Pflege für einen gesunden Start. Willkommen zu deinem neuen Pflanzen-Abenteuer! Alles über Pflanzenpflege nach dem Kauf Es ist immer aufregend, eine neue Pflanze nach Hause zu bringen - aber keine Sorge, wir sind da, um dir zu helfen! Mit diesen einfachen Schritten hilfst du deiner Pflanze, sich schnell einzugewöhnen und in ihrem neuen Zuhause zu gedeihen. Lies weiter, um zu erfahren, wie du sie optimal pflegst. 🤔 FAQ: Warum sollte ich meine Pflanze nicht innerhalb der ersten 28 Tage umtopfen? 28 Tage (oder etwa 4 Wochen) sollten ausreichen, damit sich deine Pflanze an die neue Umgebung bei dir zuhause gewöhnen kann. Diese Eingewöhnungsphase kann stressig sein und zu einem Schock führen. Zu frühes Umtopfen setzt die Pflanze noch mehr Stress aus, was es schwer macht zu erkennen, ob Probleme durch den Ursprungszustand der Pflanze, den Transportschock oder das Umtopfen verursacht wurden. Gönn deiner Pflanze diese Eingewöhnungszeit, um sicherzustellen, dass sie stabil ist, bevor sie den Stress des Umtopfens durchmacht. Wir empfehlen, der Pflanze Zeit zur Eingewöhnung zu geben, bevor du sie umtopfst. Pflegetipps nach dem Pflanzenkauf 1. Pack deine Pflanze vorsichtig aus Nimm deine Pflanze behutsam aus der Verpackung. Wir haben sie mit viel Liebe behandelt – und wir wissen, dass du das auch tun wirst! Überprüfe die Pflanze, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet aussieht. 2. Überprüfe auf Reisemacken Schau dir Wurzeln, Stängel und Blätter genau an, um mögliche Transportschäden zu entdecken. Ein paar gelbe oder geknickte Blätter sind normal, aber wenn dir etwas Ernsthafteres auffällt, melde dich sofort bei uns. Deine Pflanze ist durch unsere 28-Tage-Garantie abgesichert, also zögere nicht, uns zu kontaktieren. 3. Kein Umtopfen – das hebt die Garantie auf Warte mit dem Umtopfen, solange die 28-Tage-Garantie gilt. Zu frühes Umtopfen kann die Pflanze schocken und die Garantie ungültig machen. Gib ihr erst einmal Zeit, sich einzuleben. 4. Lass deine Pflanze ankommen In den ersten Wochen sollte deine Pflanze in dem Topf und Substrat bleiben, in dem sie geliefert wurde. Ein zu früher Umzug kann die Wurzeln stressen. Gib ihr Zeit, sich anzupassen, bevor du etwas veränderst. 5. Quarantäne für neue Pflanzen Um deine anderen Pflanzen zu schützen, stell deine neue Pflanze für etwa eine Woche separat. Auch wenn unsere Pflanzen gründlich geprüft werden, ist diese Vorsichtsmaßnahme sinnvoll, um mögliche Schädlinge fernzuhalten. 6. Wenn du ein Plug/ Jungpflanze erhalten hast Falls es sich um eine Jungpflanze ohne Topf handelt, setze sie in einen kleinen Topf, der nur ein paar Zentimeter breiter ist als der Wurzelballen. Lass den Filter der Jungpflanze die ersten Wochen intakt, um die empfindlichen Wurzeln zu schützen – er zersetzt sich von selbst. Du möchtest genau wissen, wie Jungpflanzen im Anzuchtballen vermehrt, verschickt und gepflegt werden? → Dann lies unseren ausführlichen Beitrag: Jungpflanzen ("Plug-Pflanzen") – Der komplette Pflegeguide für tropische Zimmerpflanzen von TC bis zur Wuchsreife mit allen Tipps zu Licht, Topfwahl und Eingewöhnung. 7. Plug/ Steckling: Substrat locker einfüllen Wenn du eine Jungpflanze im Steckballen bestellt hast und sie eintopfen musst, achte darauf, dass das Substrat locker eingefüllt ist. Eine fluffige, luftige Mischung fördert ein gesundes Wurzelwachstum und sorgt für gute Belüftung. 8. Gießen mit Bedacht Vermeide Überwässerung – das Substrat deiner Pflanze sollte leicht feucht, aber nicht nass sein. Lass die oberste Schicht zwischen den Wassergaben antrocknen. Nach dem Auspacken solltest du dich erstmal auf Licht und Luftfeuchtigkeit konzentrieren und nur dann gießen, wenn es wirklich nötig ist – nicht direkt nach der Ankunft. 📌 Wie du deine Zimmerpflanzen richtig gießt, erfährst du in unseren Guides zum Thema Pflanzen gießen. 9. Hohe Luftfeuchtigkeit sichern Die meisten Zimmerpflanzen lieben hohe Luftfeuchtigkeit. Nutze einen Luftbefeuchter, gruppiere Pflanzen zusammen oder stell deine Pflanze in einen Raum mit natürlicher Feuchtigkeit. 📌 Welche Luftfeuchtigkeit deine Pflanze wirklich braucht – und wie du sie erreichst – erfährst du in unserem Guide zu optimaler Luftfeuchtigkeit bei Zimmerpflanzen. 10. Helles, indirektes Licht bieten Stell deine Pflanze an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Vermeide direkte Sonne, da sie die Blätter verbrennen kann, besonders bei Pflanzen, die sich noch akklimatisieren. Alternativ kannst du auch eine Pflanzenlampe verwenden. 📌 Der Ausdruck „heller, indirekter Standort“ nervt dich, weil er viel zu ungenau ist? Wir schaffen Klarheit! Lies unseren Beitrag: Wie viel Licht ist also "genügend helles, indirektes Licht"? – danach weißt du Bescheid. 11. Dünger erstmal weglassen Deine Pflanze wurde vor dem Versand gedüngt, daher musst du sie nicht sofort düngen. Wenn sie bereit ist, nutze einen verdünnten Dünger oder eine milde Blattdünger-Formel. Eine verdünnte Pflanzenvitaminlösung ist jedoch erBlattwerkt – sie wirkt Wunder gegen Transportschock! 📌 Wann und wie du deine Zimmerpflanzen düngen solltest, erfährst du in unseren umfassenden Guides zum Thema Düngen. 12. Für gute Belüftung sorgen Falls deine Pflanze in einem Terrarium oder Gewächshaus steht, achte auf ausreichend Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein gesundes Klima zu schaffen. 13. Umtopfen, wenn neue Wurzeln sichtbar werden Nach den ersten 28 Tagen kannst du deine Pflanze vorsichtig umtopfen, sobald du neue Wurzeln bemerkst. Geh behutsam mit den Wurzeln um und wähle ein Substrat, das zu deiner Pflanze passt. 📌 Und bis dahin: Schau dir unseren Guide zum Umtopfen von Zimmerpflanzen an. 14. Bleib informiert mit unseren Pflege-Ressourcen Für ausführlichere Tipps schau hier vorbei: Allgemeine Pflegeübersicht – Vier Grundlegende Tipps und Essentials für gesunde Pflanzen Pflanzenpflege-Blog – Ausführliche Anleitungen und Expertentipps für starke Pflanzen Gattungs-Info-Seiten – Detaillierte Guides für ein besseres Verständnis einzelner Pflanzengattungen Dort findest du Expertenwissen, pflanzenspezifische Anleitungen und viele hilfreiche Ressourcen. Außerdem enthält jede Pflanzenbeschreibung in unserem Shop eine kompakte Übersicht mit wichtigen Fakten sowie detaillierte Pflegehinweise. Schau doch nochmal vorbei, um mehr über deine neue Pflanze zu erfahren! 15. Genieß die Reise! Die Pflege von Pflanzen ist eine lohnende Erfahrung. Zögere nicht, zu experimentieren und herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Pflanzen sind robust und werden mit ein wenig Aufmerksamkeit prächtig gedeihen! Und wenn du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst – schreib uns einfach! Schnellzugriff: Pflege nach dem Kauf Eingewöhnung Licht Wasser Substrate Luftfeuchtigkeit Düngen Umtopfen Semi-Hydro Schädlingsbekämpfung Baby-Pflanze bestellt? → Lies jetzt unseren Pflege-Guide: Kompletter Pflege-Guide für Baby-Pflanzen – so unterstützt du sie direkt nach dem Kauf Unbedingt reinschauen: → Eingewöhnung bei Zimmerpflanzen: Was passiert, worauf du achten solltest und wie du unterstützen kannst Du hast eine Plug-Pflanze bestellt? → In diesem Guide erfährst du alles – von der Vermehrung im Labor bis zur stabilen Zimmerpflanze. 🤔 Häufige Fragen zur Pflanzenpflege nach dem Kauf: 1. Wann sollte ich meine neue Pflanze gießen? Warte, bis die Erde trocken ist, bevor du gießt. Konzentriere dich zunächst auf Licht und Luftfeuchtigkeit, und gieße erst, wenn es nötig ist. 2. Kann ich meine Pflanze sofort umtopfen? Es ist besser, mindestens 28 Tage zu warten, damit die Pflanze keinen Schock erleidet und die Garantie erhalten bleibt. 3. Was, wenn meine Pflanze gelbe Blätter hat? Gelbe Blätter können durch den Transportstress entstehen. Wenn die Pflanze ansonsten gesund aussieht, wird sie sich nach der Eingewöhnung erholen. 4. Wie erkenne ich, ob meine Pflanze mehr Licht braucht? Achte auf Anzeichen wie langgezogene Triebe oder blasse Blätter. Diese deuten darauf hin, dass deine Pflanze mehr helles, indirektes Licht braucht. Brauchst du Hilfe oder hast mehr Fragen? Wir sind hier, um dir zu helfen! Besuche unser FAQ oder kontaktiere uns direkt , wenn du Fragen hast oder einen Rat brauchst. Wir helfen dir gerne bei allen Pflanzenpflege-Fragen!

  • Rhipsalis Pflege, Wissenwertes und Arten | Foliage Factory

    hipsalis Pflege, Wissenwertes und Arten. Erfahre, wie du diesen pflegeleichten, epiphytischen Kaktus erfolgreich drinnen hältst. RHIPSALIS GATTUNG Rhipsalis Pflege, Wissenwertes und Arten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Rhipsalis Gaertn. Art: epiphytische Kakteen Familie: Cactaceae Heimisches Verbreitungsgebiet: Teile Mittelamerikas, der Karibik und nördliche Regionen Südamerikas. Sie bewohnen auch isolierte Standorte in Afrika und Asien und sind die einzige Kakteengruppe, die in der Alten Welt natürlich vorkommt. Zone: 10 bis 13 Höhe: 30 bis 900 cm Ausbreitung: 50 bis 400 cm Typusart: Rhipsalis cassytha Gaertn. = Rhipsalis baccifera (J.S.Muell.) Stearn. Blütezeit: blüht selten Beschreibung der Blüte: variiert zwischen den Arten Sonne: Halbschatten Wasser: gering bis mittel Pflege: gering bis mittel Bodenart: lockere, gut durchlässige, 'atmende' Blumenerde Toxizität: ungiftig für Haustiere und Menschen Rhipsalis ist eine Gattung von epiphytischen Blütenpflanzen aus der Familie der Kakteengewächse, die typischerweise als Mistelkakteen bekannt sind. Man findet sie in Teilen Mittelamerikas, der Karibik und den nördlichen Regionen Südamerikas. Sie bewohnen auch isolierte Standorte in Afrika und Asien und sind die einzige Kakteengruppe, die in der Alten Welt natürlich vorkommt. Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Gattung der epiphytischen Kakteen (die auf anderen Pflanzen leben, ohne sie zu beschädigen). Die Morphologie von Rhipsalis ist sehr variabel. Die Pflanzen können meist hängend wachsen, wenige wachsen mehr oder weniger aufrecht oder ausladend. Es gibt drei Hauptstammformen: terete, eckig und abgeflacht. Die Stängel sind sukkulent, aber der Grad der Sukkulenz variiert von Art zu Art. Einige haben sehr dicke Stängel (z. B. Rhipsalis neves-armondii), während andere sehr dünne, fadenförmige Stängel haben (z. B. Rhipsalis baccifera, Rhipsalis clavata). Bei den meisten Arten fehlen die Stacheln oder sie kommen nur im Jugendstadium vor (am auffälligsten ist dies bei Rhipsalis dissimilis). Rhipsalis pilocarpa hat Stängel und Früchte, die dicht mit Borsten bedeckt sind, wodurch sich diese Art leicht von allen anderen Rhipsalis-Arten unterscheiden lässt. Die Blüten werden seitlich oder apikal getragen und sind aktinomorph mit einer unterschiedlichen Anzahl von Perianthsegmenten, Staubblättern und Fruchtblättern. Sie sind klein, meist etwa 1 cm im Durchmesser und bei den meisten Arten weiß oder weißlich. Gelbliche Blüten kommen bei R. dissimilis und R. elliptica vor und R. hoelleri ist die einzige Rhipsalis-Art mit roten Blüten. Die Früchte sind immer Beeren, sie sind weißlich oder rosa, rot oder gelb gefärbt. Viviparie wurde bei R. micrantha und R. baccifera beobachtet. Die Gattung wurde im Jahr 1788 von Joseph Gaertner beschrieben. Doch als er die Pflanze beschrieb, wusste er noch nicht, dass es sich um einen Kaktus handelte. Stattdessen nahm er an, dass er eine neue Art von Cassytha gefunden hatte, einen parasitären Lorbeer aus einer ganz anderen Pflanzenfamilie. Bei der taxonomischen Behandlung in The New Cactus Lexicon wurden 35 Arten akzeptiert, die in fünf Untergattungen (Phyllarthrorhipsalis, Rhipsalis, Epallagogonium, Calamorhipsalis, Erythrorhipsalis) unterteilt sind. Eine molekulare Studie im Jahr 2011 zeigte die Paraphylie von drei Untergattungen (Rhipsalis, Calamorhipsalis und Epallagogonium), so dass eine neue Untergruppenklassifikation von Rhipsalis mit nur monophyletischen Untergattungen Rhipsalis, Calamorhipsalis und Erythrorhipsalis vorgeschlagen wurde. Die im Januar 2023 von Plants of the World Online akzeptierten Arten sind im Folgenden aufgelistet, mit Untergattungszuordnungen, wo angegeben, basierend auf Calvente (2012). Rhipsalis kommt als hängende Epiphyten in tropischen Regenwäldern vor, einige Arten wachsen auch epilithisch oder, selten, terrestrisch. Die Gattung ist in Mittelamerika, Teilen der Karibik und einem großen Teil des nördlichen und zentralen Südamerikas weit verbreitet. Das Zentrum der Vielfalt von Rhipsalis liegt in den Regenwäldern der Mata Atlantica im Südosten Brasiliens. Er ist in der gesamten Neuen Welt und zusätzlich im tropischen Afrika, auf Madagaskar und Sri Lanka zu finden. Er ist der einzige Kaktus mit einem natürlichen Vorkommen außerhalb der Neuen Welt. Der wissenschaftliche Name Rhipsalis leitet sich von dem altgriechischen Begriff für Flechtwerk ab und bezieht sich auf die Morphologie der Pflanzen. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen wachsen lässt, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst, und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Der Unterschied zwischen den Lebensräumen von Dschungelkakteen und Wüstenkakteen bedeutet, dass du bei der Pflege von Rhipsalis alle vorgefassten Meinungen darüber, was Kakteen bevorzugen, überwinden musst. Rhipsalis-Kakteen gedeihen nicht in direktem Sonnenlicht. Die Nachmittagssonne kann die Stängel verbrennen, sie vergilben lassen oder zu Fleckenbildung führen. Ohne ausreichendes Sonnenlicht blühen sie jedoch nicht, und ihr Wachstum kann gehemmt werden. Diese Kakteen gedeihen am besten in der Morgensonne und im Halbschatten am Nachmittag. Da Rhipsalis-Kakteen in der Regel in Innenräumen wachsen, muss auf den Standort der Pflanzen geachtet werden. Sie sollten mindestens 50 cm von Fenstern entfernt stehen, die Mittags- oder Nachmittagssonne erhalten. Das Glas in den Fenstern kann die Hitze der Sonnenstrahlen vervielfachen und zu Sonnenbrand auf den Blättern führen. Rhipsalis-Kakteen sind keine trockenheitsresistenten Pflanzen, daher ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Eine Überwässerung kann jedoch zu schwachen Stängeln und verfaulten Wurzeln führen. Die Anwendung einer Gießkanne hilft dir, die Wassermenge zu messen, die du gibst. Die Topfgröße im Vergleich zur Größe der Pflanze, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und die Art der verwendeten Blumenerde können die Häufigkeit des Gießens beeinflussen. Rhipsalis-Kakteen müssen selten mehr als einmal pro Woche gegossen werden. Prüfe vor dem Gießen, ob die Erde bis zu einem halben Zentimeter tief eingedrückt ist. Verschiebe die Bewässerung, wenn der Boden feucht ist. Du kannst auch einen Feuchtigkeitsmesser anwenden, um festzustellen, ob es Zeit zum Gießen ist. Tipps: - Denke daran, dass Rhipsalis in seiner heimischen Umgebung daran gewöhnt ist, dass das Licht durch dichte, überhängende Äste gefiltert wird. Wenn du dir diese Umgebung vorstellst, kannst du deine Beleuchtung entsprechend anpassen. - Informiere dich immer darüber, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Rhipsalis cereuscula 'Cashero' Rhipsalis burchellii Rhipsalis pacheco-leonis ssp. catenulata Rhipsalis teres f. heteroclada Rhipsalis elliptica Rhipsalis agudoensis Rhipsalis baccifera Rhipsalis baccifera ssp. horrida Rhipsalis clavata Rhipsalis Crispata Rhipsalis ewaldiana Rhipsalis mesembryanthemoides

  • Syngonium Pflege, Infos, Arten & Tipps | Foliage Factory

    Syngonium: Pflegehinweise, Artenvielfalt und Wachstumstipps. Erfahre, wie du diese vielseitige Kletterpflanze in deinem Zuhause pflegst. Syngonium Gattung (Purpurtuten) Syngonium Syngonium Pflege, Infos, Arten und Tipps Syngonium Pflanzen, oft bekannt für ihr lebendiges Blattwerk und ihre Anpassungsfähigkeit, sind eine Gattung, die einen besonderen Platz im Herzen von Pflanzenliebhaber:innenn einnimmt. Wenn du Syngonium kaufen möchtest, ist es gut zu wissen, dass sie in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas heimisch sind. Syngonium Pflanzen, auch als Pfeilblatt bekannt, haben sich als vielseitige und einfach zu ziehende Zimmerpflanzen etabliert. Ihr Reiz liegt nicht nur in ihrem auffälligen Aussehen, sondern auch in ihrem dynamischen Wachstumsverhalten und der Vielfalt an Blattformen und Farben. Eine der faszinierendsten Eigenschaften von Syngonium Pflanzen ist ihre Wandlung im Laufe des Wachstums. Beginnend als kompakte, buschige Pflanzen entwickeln sie sich allmählich zu rankenden oder kletternden Formen, was sie für verschiedene Innenräume perfekt macht. Diese Transformation ist visuell beeindruckend, da sich die Blätter von einer einfachen Pfeilform zu komplexeren, gelappten Formen verändern. Die Vielfalt innerhalb der Gattung ist ebenso beeindruckend, mit Syngonium Arten, die Blätter in verschiedenen Grüntönen, Rosa, Weiß und sogar bunten Mustern zeigen. Beliebte Syngonium Arten innerhalb der Gattung sind Syngonium podophyllum, das aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und nachsichtigen Natur oft die erste Wahl für neue Pflanzeneltern ist. Arten wie 'Neon Robusta' mit ihren rosafarbenen Blättern und 'White Butterfly' mit ihrem eleganten weißen und grünen Blattwerk sind Favoriten für diejenigen, die ihrem Zimmergarten einen Farbtupfer verleihen möchten. Die ästhetische Anziehungskraft von Syngonium Pflanzen wird durch ihre Fähigkeit ergänzt, sich an eine Vielzahl von Lichtverhältnissen anzupassen, von hellem indirektem Licht bis hin zu dunkleren Umgebungen. Wenn du Syngonium kaufen möchtest, ist es wichtig zu wissen, dass sie pflegeleicht sind und in vielen Haushalten aufgrund ihrer dekorativen Qualitäten einen festen Platz haben. Während du tiefer in die Welt von Syngonium Arten eintauchst, wirst du ein reiches Geflecht von Arten und Arten entdecken, die jeweils ihre eigenen botanischen Merkmale und Charme bieten. Ob du dich von ihrer unkomplizierten Natur oder ihrer ornamentalen Schönheit angezogen fühlst, Syngonium Pflanzen bieten etwas für jeden Pflanzenliebhaber:innen. Mehr dazu findest du in unserem Blog oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Syngonium Pflanzen. Unten findest du auch detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu vielen Syngonium Arten. Grundlagen Profil Pflege Gemeinsame Namen: Purpurtute, Pfeilblatt, Gänsefußpflanze Pflanzentyp: Krautige Staude Familie: Araceae Heimatgebiet: Mittel- und Südamerika Winterhärtezonen: USDA Zonen 10-12 Typische Höhe und Breite: 0,3-1,8 Meter Höhe, bis zu 0,9 Meter Breite Typusart: Syngonium podophyllum Schott Blütezeit und Beschreibung: Blüht selten in Innenräumen; in der Natur produziert sie Spathen mit kleinen, unauffälligen Blüten Lichtbedarf: Bevorzugt helles, indirektes Licht; verträgt auch wenig Licht Wasserbedarf: Boden gleichmäßig feucht halten, aber nicht durchnässen Bodenart: Gut durchlässige Blumenerde, reich an organischem Material Toxizität: Giftig für Haustiere und Menschen bei Einnahme Die Syngonium Pflanzen, eine faszinierende Gruppe innerhalb der Familie der Araceae, sind bekannt für ihre einzigartigen Blattformen und ihre kletternden Wuchseigenschaften. Historisch wurden diese Syngonium Arten wegen ihres Zierwerts kultiviert und geschätzt, da sie in Innenräumen gedeihen und ihr ästhetisch ansprechendes Blattwerk zeigen. Die Syngonium Pflege und Informationen wurde erstmals im 19. Jahrhundert von dem österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott beschrieben. Syngonium Pflanzen zeichnen sich durch ihre pfeilförmigen Blätter aus, die im Laufe des Wachstums oft zu komplexeren, gelappten Formen werden. Dieser morphologische Wandel ist Teil des natürlichen Wachstumsprozesses der Pflanze, bei dem die Blätter in der Jugend einfach sind und im reiferen Stadium zunehmend zusammengesetzt werden. Diese dynamische Blattform trägt zur visuellen Anziehungskraft der Syngonium Arten bei und steigert ihre Beliebtheit unter Zimmergärtnern. Die kulturelle Bedeutung von Syngonium Pflanzen liegt in ihrer weit verbreiteten Nutzung als Zimmerpflanzen. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und einfachen Pflege haben diese Syngonium Arten einen festen Platz in der Innenraumbegrünung, insbesondere in städtischen Umgebungen, wo die Lichtverhältnisse möglicherweise suboptimal sind. Der Gattungsname Syngonium leitet sich von den griechischen Wörtern „syn“ (zusammen) und „gonium“ (Winkel oder Gelenk) ab, was sich auf die verschmolzenen Winkel der Blattadern bezieht. Diese Etymologie spiegelt die charakteristische Blattstruktur wider, die ein Markenzeichen der Syngonium Pflanzen ist. Das Wachstum von Syngonium Pflanzen als Zimmerpflanzen ist relativ einfach, was sie zu einer perfekten Wahl für sowohl Anfänger als auch erfahrene Pflanzenliebhaber:innen macht. Das Verständnis ihres natürlichen Lebensraums bietet wertvolle Einblicke in ihre Pflegeanforderungen. Licht: Syngonium Pflanzen bevorzugen helles, indirektes Licht, sind jedoch anpassungsfähig an weniger lichtintensive Bedingungen. panaschierte Arten können jedoch ihre lebhafte Färbung verlieren, wenn sie in zu wenig Licht gehalten werden. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da es die Blätter verbrennen kann. Wasserbedarf: Diese Pflanzen gedeihen in gleichmäßig feuchtem Boden. Gieße regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Boden leicht feucht bleibt, aber nicht durchnässt ist. Es ist wichtig, die oberste Erdschicht zwischen den Bewässerungen leicht austrocknen zu lassen, um Wurzelfäule zu verhindern. Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Syngonium Pflanzen bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Obwohl sie durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haushalt tolerieren, kann zusätzliche Feuchtigkeit durch einen Kieselstein-Tablett oder regelmäßiges Besprühen dazu beitragen, ihr üppiges Aussehen zu erhalten. In trockenen Umgebungen solltest du einen Luftbefeuchter in Betracht ziehen, um die Luft feucht zu halten. Temperatur: Syngonium Pflanzen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 15°C und 24°C. Sie sind empfindlich gegenüber kalten Zugluft und sollten von Fenstern oder Türen ferngehalten werden, die kalte Luft hereinlassen könnten. Konstante Temperaturen gewährleisten ein gesundes Wachstum. Düngung: Regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) unterstützt die Entwicklung der Pflanzen. Verwende alle 4-6 Wochen einen ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu Salzansammlungen im Boden führen kann. Wenn du diese grundlegenden Pflegetipps befolgst, werden deine Syngonium Pflanzen weiterhin gedeihen und deinem Innenraum Schönheit verleihen. Für speziellere Pflegetipps, die auf verschiedene Arten abgestimmt sind, besuche unseren Blog, oder siehe die detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu vielen Syngonium Arten unten. Erfahre mehr darüber, wie du die perfekte Umgebung schaffen kannst, damit deine Syngonium Pflanzen in Innenräumen gedeihen. Syngonium Arten: Sortieren nach Syngonium podophyllum 'Albo Variegata' Syngonium podophyllum 'Green Splash' ('Grey Ghost') Syngonium podophyllum 'Mouse Ears' Syngonium podophyllum 'Red spot tricolor' Syngonium podophyllum 'Red Spot' ('Pink splash') Syngonium podophyllum 'Three Kings' ('Magic marble') Syngonium podophyllum 'Panda' Syngonium podophyllum 'Strawberry' Syngonium podophyllum 'Panda Galaxy' Syngonium podophyllum 'Arrow' Syngonium angustatum 'Little star' Syngonium angustatum 'Band'

  • Schismatoglottis Infos, Pflege und Arten | Foliage Factory

    Schismatoglottis: Pflegetipps, Arten und wichtige Infos. Erfahre, wie du diese seltene tropische Pflanze mit auffälligen Blättern pflegst. SCHISMATOGLOTTIS GATTUNG Schismatoglottis Infos, Pflege und Arten GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Schismatoglottis Zoll. und Moritzi allgemeiner Name/n: - Art: Zwergkräuter, manchmal Rheophyten Familie: Araceae Verbreitungsgebiet: tropische Teile von Südostasien, Neuguinea und Melanesien. Der Großteil der Arten ist auf der Insel Borneo heimisch. Zone: 10 bis 13 Höhe: 10 bis 70 cm Breite: 10 bis 70c m Typusart: Schismatoglottis calyptrata (Roxb.) Zoll. und Moritz Blütezeit: blüht selten in Innenräumen Blütenbeschreibung: variiert von Art zu Art Sonne: Halbschatten Wasser: mittel bis hoch Pflege: mittel bis hoch Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig fürHaustiere undMenschen Schismatoglottis Zoll. und Moritzi ist eine Gattung mit über 150 Arten von meist kleinen Kräutern, manchmal Rheophyten, die in Tiefland- und niedermontanen Regenwäldern wachsen. Die Gattung ist auf Borneo beheimatet, wo die größte Vielfalt und die höchste Artenkonzentration zu finden ist. Ihr gesamtes Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom tropischen Südwestchina und Indochina über Malesien östlich bis nach Vanuatu und ein vereinzeltes Vorkommen von drei Arten in der Neotropis. Bei vielen Schismatoglottis-Arten gibt es Exemplare mit bunten Blättern, aber bei einigen Arten oder Artengruppen fehlt die Buntheit offenbar ganz. Die Arten die sehr dekorativ sind, haben ein beträchtliches gärtnerisches Potenzial. Gegenwärtig werden nur wenige Arten außerhalb spezieller Forschungssammlungen angebaut. Schismatoglottis ist eine Gattung, die noch immer wenig verstanden wird, aber derzeit steht sie im Mittelpunkt einer Studie, die Fragen zu ihren internen Beziehungen klären soll. Bei der letzten Revision von Hay und Yuzammi (2000) wurden jedoch einige informelle Parameter (die sogenannten "Gruppen") festgelegt, die hier befolgt werden, wobei die Artenkomplexe hinzugefügt wurden, um eine genaue Abgrenzung der Artenkomplexe zu ermöglichen. Schismatoglottis ist ein Gattungsname aus dem Griechischen, wobei schismatos "trennen" und glotta "Zunge" bedeutet. Das Wort Zunge bezieht sich auf den oberen Teil des Spatels, der bei den meisten Arten unterschiedlich stark abfällt. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Die Kultivierung von Homalomena variiert sehr stark zwischen den einzelnen Arten. Einige Arten, wie H. wallichii und ihre Kultivare, sind sehr pflegeleicht und eignen sich gut als schnell wachsende Zimmerpflanze. Diese Arten gedeihen bei hellem, indirektem Licht, warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Viele unbekanntere, kleiner wachsende Arten brauchen Terrarien, um zu gedeihen, und werden unter normalen Zimmerbedingungen wahrscheinlich nicht überleben. Je höher die Luftfeuchtigkeit und je wärmer die Temperaturen, desto besser. Tipps: - Wir finden, dass die kleineren "Terrarienarten" von Schismstoglottis am besten in flachen Töpfen in einem Terrarium gedeihen, das mit ein paar Zentimetern Wasser gefüllt ist und mit durchlässigem Substrat, das eine gute Luftzirkulation ermöglicht. - Recherchiere immer, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So findest du am besten heraus, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Sortieren nach Schismatoglottis sp. Borneo 'Silver' Schismatoglottis pusilla Schismatoglottis wallichii Schismatoglottis sp. 'Silber' Schismatoglottis longispatha variegata Schismatoglottis sp Schismatoglottis sp. Thailand Schismatoglottis sp Schismatoglottis sp Schismatoglottis sp Schismatoglottis sp variegata Schismatoglottis bella

  • Dioscorea Pflege, Wissenwertes & Arten | Foliage Factory

    Dioscorea Gattung foliage factory Alles über Dioscorea-Pflanzen bei Foliage Factory. Wie man sie als Zimmerpflanzen wachsen lässt, warum sie sich hervorragend als Schlepppflanzen eignen und wie man Dioscorea-Pflanzen pflegt. Dioscorea Gattung Dioscorea Pflege, Wissenwertes und Arten Dioscorea, eine faszinierende Pflanzengattung, besticht durch ihre bemerkenswerte Vielfalt und einzigartigen ästhetischen Reiz und ist bei ZimmerPflanzenliebhaber:innenn besonders beliebt. Zur Familie der Dioscoreaceae gehörend, werden diese Pflanzen oft als „Yamswurzelpflanzen“ bezeichnet, obwohl sie nicht mit der essbaren Knolle verwandt sind. Bekannt für ihre ungewöhnlichen, oft verdrehten, rankenartigen Wuchsformen, sind Dioscorea-Pflanzen für ihre Robustheit, Anpassungsfähigkeit und die interessante Blätterin verschiedenen Formen je nach Art geschätzt. Eine der begehrtesten Arten dieser Gattung ist Dioscorea elephantipes, die oft als „Elefantenfuß“ oder „Schildkrötenpflanze“ bezeichnet wird. Berühmt ist sie für ihren skulpturalen Caudex, einen verdickten Stamm, der der Textur einer Schildkrötenpanzer oder eines Elefantenfußes ähnelt. Der dramatische Caudex dient sowohl als Wasserspeicher als auch als visuelles Highlight, was sie zu einem wahren Schatz für Sammler macht. Eine weitere Art, die erwähnenswert ist, ist Dioscorea discolor, bekannt für ihr auffälliges Blattwerk und ihre robuste Natur, oft als dekorative Zimmerpflanze kultiviert. Die Beliebtheit von Dioscorea als Zimmerpflanze liegt in ihrem geringen Pflegeaufwand. Sie passt sich leicht an verschiedene Innenraumbedingungen an und ist daher sowohl bei erfahrenen Pflanzenliebhaber:innenn als auch bei Anfängern sehr beliebt. Der langsame Wuchs der Dioscorea-Arten macht sie zudem ideal für kleine Räume, da sie nicht schnell ihre Umgebung überwuchern. Der visuelle Reiz des Caudex und der fast architektonische Charakter der Pflanze verleihen ihr einen starken dekorativen Wert. Diese Gattung gedeiht hervorragend in Innenräumen, wenn die richtigen Bedingungen erfüllt sind. Allerdings können die spezifischen Pflegeanforderungen je nach Art leicht variieren. Dioscorea-Pflanzen bieten mehr als nur ästhetischen Reiz – sie bringen auch einen Hauch des Exotischen, da sie aus tropischen und subtropischen Regionen stammen und jedem Pflanzenarrangement eine natürliche, erdige Note verleihen. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Dioscorea Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Dioscorea Arten. Steckbrief Gattungsprofil Pflanzenpflege Gattung: Dioscorea L. Deutsche Namen: Yam, Yamswurzel Pflanzentyp: Krautige Staude (Caudex-bildend) Familie: Dioscoreaceae Herkunft: Tropische und subtropische Regionen (Afrika, Mittelamerika) Winterhärtezonen: 9-11 (USDA) Höhe und Wuchsbreite: 0,5-1 Meter Höhe, 0,3-0,5 Meter Breite Typusart: Dioscorea villosa L. Blütezeit und Beschreibung: Spätsommer, kleine gelbe oder grüne Blüten Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht bis volle Sonne Wasserbedarf: Gering, Erde vollständig trocknen lassen zwischen den Wassergaben Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt moderate Luftfeuchtigkeit Temperatur: 15-25°C, kalte Zugluft vermeiden Boden: Gut durchlässige, sandige oder Kakteenerde Pflege: Wenig Pflegeaufwand, gelegentliches Zurückschneiden der Ranken Blätter: hängt von der Art ab Toleranz: Trockenheitstolerant Düngung: Alle 4-6 Wochen während des aktiven Wachstums Vermehrung: Samen oder Teilung der Knolle Häufige Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse Wachstumsrate: Langsam bis mäßig Giftigkeit: Ungiftig für Haustiere und Menschen Ideale Platzierung: Helles, indirektes Licht, zugluftgeschützte Bereiche Umtopfen: Alle 2-3 Jahre, um das Wachstum des Caudex zu fördern Besondere Pflege: Staunässe vermeiden, besonders während der Ruhephase Die Dioscorea-Gattung, benannt nach dem antiken griechischen Arzt Dioscorides, ist tief in der Geschichte und botanischen Tradition verwurzelt. Dioscorides, der im ersten Jahrhundert n. Chr. lebte, ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Erforschung von Heilpflanzen. Daher trägt diese Gattung ein Erbe des Heilens, obwohl Dioscorea-Arten heute eher wegen ihrer ornamentalen Schönheit geschätzt werden. Dioscorea-Pflanzen sind caudiciforme Stauden, was bedeutet, dass sie einen Caudex entwickeln, einen verdickten, wasserhaltigen Stamm. Diese einzigartige Morphologie sorgt nicht nur für visuelles Interesse, sondern macht diese Pflanzen auch äußerst trockenheitstolerant. Ihr Caudex fungiert als natürlicher Wasserspeicher, der während Trockenperioden Feuchtigkeit speichert – ideal für Pflanzenbesitzer, die gelegentlich das Gießen vergessen. Dioscorea-Arten zeigen vielfältige Wuchsformen, aber die meisten sind für ihre rankenartigen Strukturen bekannt, die sich beim Wachsen winden und drehen. Das Blattwerk ist im Allgemeinen herzförmig, und obwohl die Blüten von Dioscorea klein und relativ unauffällig sind, wird ihr architektonischer Wuchs diese Tatsache mehr als wettmachen. Historisch gesehen wurden Dioscorea-Arten für ihre essbaren Knollen kultiviert, am bekanntesten als „Yamswurzel“, doch die Arten, die als Zimmerpflanzen verkauft werden, werden nicht wegen ihrer Essbarkeit angebaut. Dioscorea elephantipes ist zum Beispiel für ihren knollenartigen Caudex bekannt, der im Laufe der Zeit beachtliche Größen erreichen kann und oft wie ein Schildkrötenpanzer aussieht, daher auch der populäre Spitzname. Diese Art, wie auch andere der Gattung, hat die Aufmerksamkeit von Botanikern und Pflanzensammlern auf sich gezogen, da ihr langsames, aber faszinierendes Wachstum sie zu einer hervorragenden Solitärpflanze macht. Im Laufe der Zeit haben Dioscorea-Pflanzen ihren Platz in privaten Sammlungen erobert, besonders in Regionen, die ungewöhnliche und robuste Zimmerpflanzen schätzen. Als Zimmerpflanzen bieten sie exotischen Charme, ohne einen übermäßigen Pflegeaufwand zu erfordern. Botanisch gesehen ist Dioscorea faszinierend, weil sie Ranken-ähnliches Blattwerk und knollige Wurzeln kombiniert, ein Kontrast, der zum Reiz der Pflanze beiträgt. Bedeutende Botaniker, die zur Erforschung von Dioscorea beigetragen haben, sind unter anderem die frühen Entdecker Afrikas und Mittelamerikas, die diese einzigartigen Pflanzen erstmals in den Westen brachten. Bevor wir zu den spezifischen Pflegehinweisen für Dioscorea kommen, ist es wichtig zu betonen, dass diese Anleitung eine allgemeine Übersicht bietet. Jede Art hat ihre eigenen Bedürfnisse, und für beste Ergebnisse ist es ratsam, sich über die spezifische Pflanze zu informieren, die du züchtest, um ihre natürlichen Lebensräume besser zu verstehen. Dioscorea-Pflanzen gedeihen, wenn sie unter Bedingungen gehalten werden, die ihre natürlichen Lebensräume nachahmen – hell, trocken und warm. Im Innenbereich passen sie sich gut an typische Haushaltsbedingungen an, aber es gibt einige Pflegetipps, die sicherstellen, dass sie weiterhin gesund wachsen. Wasserbedarf: Sparsam gießen. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Dioscorea ist sehr trockenheitstolerant. Boden/Substrat: Verwende gut durchlässige Kakteenerde oder eine sandige Mischung. Sandige Böden fördern den Wasserabfluss. Temperatur: Halte die Temperatur zwischen 15-25°C. Vermeide Zugluft oder Temperaturen unter 10°C. Luftfeuchtigkeit: Mittlere Luftfeuchtigkeit reicht aus. Dioscorea ist nicht übermäßig empfindlich gegenüber trockener Luft. Lichtbedarf: Platziere die Pflanze in hellem, indirektem Licht. Einige Arten vertragen volle Sonne, jedoch sollten sie nicht zu lange der direkten Mittagssonne ausgesetzt werden. Umtopfen: Alle 2-3 Jahre umtopfen, um das Wachstum des Caudex zu unterstützen. Wähle einen Topf, der genügend Raum für das Wachstum bietet. Häufige Probleme und Lösungen: Überwässerung: Das häufigste Problem bei Dioscorea ist Wurzelfäule durch zu viel Wasser. Lasse die Erde gründlich austrocknen, bevor du erneut gießt. Schädlinge: Spinnmilben und Blattläuse können die Pflanze befallen. Verwende insektizide Seife oder Neemöl zur Behandlung. Dioscorea Sorten: Sortieren nach Dioscorea amaranthoides var. metallica Dioscorea sp Borneo (schmales Blatt) Dioscorea discolor Dioscorea sp Peru

  • Alokasien: Pflege, Arten & kompletter Guide | Foliage Factory

    Lerne alles über Alocasien: Ursprung und Standort in der Natur, detaillierte Pflegetipps, häufige Arten und Sorten sowie Hinweise, wie du sie drinnen optimal pflegst. Alokasien (Elefantenohr, Pfeilblatt) Botanische Einblicke, Pflege und Wachstumstipps Alocasia ist eine Gattung tropischer, mehrjähriger Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Bekannt für ihre auffälligen, pfeilförmigen Blätter und den markanten Aderkontrast, gehören über 90 anerkannte Arten und zahlreiche Hybriden zu dieser beeindruckenden Pflanzengruppe. Von kompakten Sammlerstücken bis zu Riesen wie Alocasia macrorrhizos mit Blättern über 100 cm Länge – jede Alokasie bringt architektonische Struktur und tropische Dramatik in jeden Raum.Ursprünglich stammen Alokasien aus den Regenwäldern Asiens und Ozeaniens, wo sie in gleichmäßig warmem, feuchtem Klima unter gefiltertem Licht gedeihen. Mit einem luftdurchlässigen Substrat und konstanter Pflege entwickeln sie ein kräftiges Wachstum und außergewöhnlich geformte Blätter, die sofort ins Auge fallen.In unserer Alocasia-Kollektion findest du garantiert dein perfektes Match – von samtigen Miniaturhybriden bis zu imposanten Statement-Pflanzen, die moderne Räume zum Leben erwecken. Schneller Zugriff: ➜ Vollständiger Alokasien-Guide ➜ Alokasien-Arten entdecken ↗ Alokasien shoppen Alokasien-Namen: Handelsbezeichnungen, Trivialnamen und regionale Varianten Alokasien und ihre Hybriden sind unter einer Vielzahl von Handels- und Trivialnamen im Umlauf – oft in Überschneidung mit anderen Aronstabgewächsen wie Colocasia und Xanthosoma. Diese Namensvielfalt führt im Pflanzenhandel regelmäßig zu Verwirrung.Im Gartenbau ist „Elefantenohr“ die gängigste Bezeichnung für großwüchsige Arten wie Alocasia macrorrhizos, A. odora und A. robusta – obwohl derselbe Begriff auch für Colocasia und Xanthosoma verwendet wird. Der wichtigste Unterschied liegt im Blattstielansatz: Bei Alocasia setzt der Stiel unterhalb der Blattspreite an, während er bei Colocasia in der Blattbucht ansetzt.Die Bezeichnung „African Mask Plant“ wird für asiatische Hybriden wie Alocasia ‘Polly’ und Alocasia ‘Amazonica’ verwendet, deren gewellte Blattränder an einen Kris-Dolch erinnern – daher auch der Name „Krispflanze“. Andere Handelsnamen wie „Mirror Plant“ beziehen sich auf das metallisch glänzende Blatt von A. cuprea, während „Amazon Elephant Ear“ bei Amazonica-Typen üblich ist. Moderne Sammlerlieblinge wie „Dragon Scale“ und „Silver Dragon“ bezeichnen besondere Selektionen von A. baginda. Manchmal wird sogar der Name „Taro“ oder „Riesentaro“ fälschlich für A. macrorrhizos verwendet – dabei ist die echte Taro Colocasia esculenta.Auch die regionalen Bezeichnungen variieren stark: In den Philippinen heißen A. macrorrhizos und Colocasia esculenta gleichermaßen Biga oder Biga-Biga. In Hawaii ist dieselbe Pflanze als Ape bekannt – eingeführt von frühen polynesischen Siedlern. Im Pazifikraum tauchen Namen wie Paiang oder Hape auf, während sie in Indien unter Telinga Hathi („Elefantenohr“ auf Hindi) bekannt ist.💡 Wusstest du schon?Nicht alle sogenannten „Elefantenohren“ sind Alokasien. Viele Gartencenter verkaufen unter diesem Namen auch Colocasia oder Xanthosoma. Ein schneller Blick auf den Blattstiel zeigt den Unterschied: Bei Alokasien sitzt der Stiel unter der Blattspreite, bei Colocasien in der Einkerbung. Alokasien-Pflanzenratgeber – Pflege, Herkunft und hilfreiche Tipps ➜ Alocasia - Kurzübersicht ➜ Botanisches Profil ➜ Natürlicher Lebensraum & Ökologie ➜ Pflegehinweise für Alocasia ➜ Vermehrung ➜ Probleme & Lösungen ➜ Kulturelle & wirtschaftliche Bedeutung ➜ Wohnräume & Gestaltung ➜ Fragen & Antworten zu Alocasia ➜ Quellen & weiterführende Infos Alocasia 'Lukiwan' (sinuata x alba) 💡 Schon gewusst? Einige Alokasien-Arten zeigen Thermogenese – ihre Blütenstände können aktiv Wärme erzeugen. Dadurch werden Duftstoffe freigesetzt, die gezielt Bestäuber wie Käfer anlocken. Ein faszinierendes Beispiel für die ausgeklügelten Anpassungen dieser tropischen Pflanzenwelt. Alokasien – Kurzleitfaden zur Gattung Familie: Araceae | Tribus: Colocasieae | Gattung: Alocasia (Schott) G. Don Die Gattung Alocasia umfasst rund 90 anerkannte Arten, die in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens bis nach Nordaustralien heimisch sind. Die meisten Arten sind rhizombildende oder knollenbildende Stauden, die aufrechte Stängel oder kurze Sprossachsen ausbilden. Ihre Blütenstände folgen dem typischen Aroid-Aufbau – ein Kolben (Spadix), umgeben von einem Hochblatt (Spatha), das oft unter dem Blätterdach verborgen bleibt. Blätter & Wuchs: Die Blätter sind pfeil- bis herzförmig, meist 20–90 cm lang, und zeigen häufig auffällige Aderkontraste. Die Oberfläche kann von glänzend grün bis metallisch oder samtig variieren. Je nach Art erreichen Alokasien Höhen von 30 cm bis über 3 m und eine Ausbreitung von 30 cm bis über 2 m. Licht & Klima: Alokasien bevorzugen helles, indirektes Licht, Temperaturen zwischen 22 und 30 °C und eine Luftfeuchtigkeit über 60 %. Kühle Zugluft und längere Trockenphasen sollten vermieden werden. Substrat & Bewässerung: Verwende ein luftiges, gut drainierendes Substrat, das gleichmäßig feucht bleibt. Lass die obersten 20 % des Substrats leicht antrocknen, bevor du erneut gießt. Pflege: Während der Wachstumsphase monatlich mit einem ausgewogenen Dünger versorgen. Alte Blätter an der Basis entfernen und umtopfen, sobald die Wurzeln den Topf stark durchwachsen haben. Sicherheitshinweis : Alle Alokasien enthalten Calciumoxalat-Kristalle, die Haut und Schleimhäute reizen können. Außer Reichweite von Haustieren und Kindern aufstellen. Alocasia macrorrhizos 💡 Noch ein spannender Fakt: Die größte Art, Alocasia macrorrhizos, kann Blätter mit einer Länge von über 1,5 Metern entwickeln – ein echtes Naturwunder und eine der eindrucksvollsten Vertreterinnen der gesamten Aronstabgewächse. 💡Wusstest du schon? Mehrere Alokasien-Arten sind endemisch auf Inseln wie Borneo und Papua-Neuguinea – sie kommen also nirgendwo sonst auf der Welt natürlich vor. Diese Inseln gelten als Hotspots für Biodiversität und Ursprung zahlreicher einzigartiger Aroiden. Alocasia longiloba 'Watsoniana' 💡 Noch ein faszinierendes Detail: Die Blätter von Alokasien besitzen eine hydrophobe Wachsschicht, die Wasser sofort abperlen lässt. Dadurch werden Pilzinfektionen in regenreichen Klimazonen deutlich reduziert – ein perfektes Beispiel tropischer Anpassung. Alocasia 'Golden Bone' 💡 Und wusstest du das? Alokasien haben im Laufe der Evolution verstärkte Blattstielbasen entwickelt, die wie Scharnieren funktionieren. So kann die Pflanze sturmgeschädigte Blätter abwerfen, ohne das empfindliche Rhizom zu verletzen – ein cleverer Selbstschutzmechanismus aus dem Regenwald. Natürlicher Lebensraum und Ökologie der Alokasien Verbreitungsgebiet Arten der Gattung Alocasia kommen in den feucht-tropischen Regionen Asiens und Ozeaniens vor – vom indischen Subkontinent und Sri Lanka über Südchina, das südostasiatische Festland und die malaiische Region (Indonesien, Borneo, Sumatra, Sulawesi, die Philippinen und Neuguinea) bis nach Nordost-Australien. Die größte Artenvielfalt findet sich auf Borneo, Sumatra und Papua-Neuguinea, wo viele Arten auf sehr spezifische Mikrohabitate beschränkt sind. Typische Lebensräume In ihrer natürlichen Umgebung wachsen Alokasien in feuchtwarmen, lichtgefilterten Habitaten mit stabilen Temperaturen: Regenwald-Unterwuchs – schattig, feucht und gleichmäßig warm. Uferzonen – entlang von Bächen und Flüssen in gut durchlüfteten, humusreichen Böden. Sumpfränder – nährstoffreiche Schlämme in der Nähe stehender Gewässer. Bergnebelwälder – bis ca. 2 000 m Höhe, mit kühler, nebelreicher Luft. 💡 Einige Arten, wie Alocasia macrorrhizos, gedeihen auch an Waldrändern und Lichtungen und tolerieren deutlich hellere Bedingungen als die meisten Unterwuchsarten. Boden & Klima Boden: Lockerer, humoser bis schluffiger Boden, reich an zersetztem Pflanzenmaterial; stets feucht, aber gut belüftet. pH-Wert: 5,5 – 6,5 (leicht sauer). Temperatur: Optimal 22 – 30 °C, Wachstum verlangsamt sich unter 18 °C. Luftfeuchtigkeit: 70 – 90 %, typisch für tropische Wälder. Niederschlag: Meist über 2 000 mm pro Jahr. Anpassung: Rhizome und Knollen speichern Nährstoffe und Wasser, was kurze Trockenphasen überbrücken kann – längere Trockenheit führt jedoch zum Absterben. Strukturelle und physiologische Anpassungen Blattdesign: Breite, pfeilförmige Blätter fangen diffuses Licht effizient ein. Hydrophobe Oberfläche: Wasser perlt rasch ab, wodurch Pilzinfektionen reduziert werden. Kräftige Blattstiele: Widerstandsfähig gegen Wind und starke Regenfälle. Phototropes Verhalten: Blätter richten sich aktiv nach dem optimalen Lichteinfall aus. Ökologische Interaktionen Bestäubung: Hauptsächlich durch Skarabäuskäfer (Cyclocephalini). Viele Arten nutzen Thermogenese – sie erwärmen den Kolben (Spadix) um bis zu 15 °C über die Umgebungstemperatur, um Duftstoffe zu verflüchtigen und Bestäuber anzulocken. Samenverbreitung: Zoochor – die leuchtend roten oder orangen Beeren werden wahrscheinlich von Vögeln oder Kleinsäugern gefressen und verbreitet. Mykorrhiza: Symbiotische Pilze verbessern die Nährstoffaufnahme in nährstoffarmen Böden. Verteidigung: Calciumoxalat-Kristalle (Raphiden) schrecken Fressfeinde ab. Ökologische Rolle Alokasien prägen den Unterwuchs tropischer Regenwälder, indem sie Regen abfangen, die Bodenfeuchtigkeit regulieren und Erosion mindern. Ihre großen Blätter schaffen kleine Mikrohabitate, die Insekten, Amphibien und Jungpflanzen Schutz bieten – ein wichtiger Beitrag zur lokalen Biodiversität. Artenschutz Obwohl Alokasien nicht unter CITES gelistet sind, sind mehrere Arten durch folgende Faktoren bedroht: Abholzung und Zerstörung natürlicher Lebensräume Umwandlung von Regenwald in Palmöl- oder Agrarflächen Illegale Wildentnahme für den Zierpflanzenhandel Der Schutz der Gattung beruht heute auf Gewebekultur-Vermehrung, nachhaltigem Anbau in Gärtnereien und verantwortungsvollen Bezugsquellen, um den Druck auf Wildpopulationen zu reduzieren. Alokasien im Interior Design – Lebende Architektur für stilvolle Räume Alokasien sind weit mehr als Zierpflanzen – sie sind lebende Designobjekte. Mit pfeil- oder herzförmigen Blättern, markanten Adern und Farbnuancen von tiefgrün über metallisch silber bis schwarz ziehen sie in jedem Raum die Blicke auf sich. Kaum eine andere Zimmerpflanze vereint Skulpturalität und Eleganz so selbstverständlich. Deshalb gelten Alokasien bei Designern und Sammlern als Statement-Pflanzen, nicht als Dekoration. Warum Alokasien im Interior Design so gut funktionieren Drei Eigenschaften machen sie unverzichtbar für modernes Raumstyling: Visuelle Präsenz: Große, gemusterte Blätter schaffen sofort Fokus. Farbvielfalt: Von samtigem Smaragd bis zu silbrigen oder kupfernen Oberflächen. Vertikale Struktur: Aufrechte Blattstiele geben minimalistischen Räumen Höhe und Balance. Richtig platziert, füllt eine Alokasie nicht nur Raum – sie definiert ihn. Standort und Licht Helles, indirektes Licht ist Pflicht, um die ausdrucksstarke Form zu bewahren. Ideales Tageslicht: Ostfenster oder 1–2 m Abstand zu Süd-/Westfenstern mit Vorhängen. Schwächer beleuchtete Räume: Vollspektrum-LEDs (5 000–6 500 K) für 12–14 h täglich. Vermeide: Dunkle Ecken oder fensterlose Räume – das Wachstum stagniert. Abstand halten zu: Heizkörpern, Klimaanlagen oder Zugluft – abrupte Temperaturschwankungen schädigen die Blätter. 💡 Tipp: Detaillierte Hinweise zur Fensterplatzwahl findest du in unserem Beitrag Wie viel Licht brauchen Zimmerpflanzen? Pflanzengröße und Raumwirkung Ein harmonischer Gesamteindruck entsteht, wenn Pflanzengröße und Raummaß zueinander passen. Kompakte Sorten (A. ‘Polly’, A. zebrina) eignen sich für Regale oder Gruppenarrangements. Großwüchsige Arten (A. macrorrhizos, A. odora) benötigen Bodenfläche, stabile Töpfe und Luft nach oben für ihre hohen Blattstiele. Achte darauf, dass neue Blätter frei entfalten können. Verwende dekorative Übertöpfe mit Einsatz und Ablauf, um Staunässe zu verhindern. Design- & Styling-Ideen Übertöpfe: Dunkle Blätter wirken stark in heller Keramik oder Naturstein. Metallische oder panaschierte Formen glänzen in schlichten Gefäßen. Terrakotta oder Flechtkörbe bringen entspanntes Tropenflair. Pflanzenkombinationen: Mit Farnen oder Calathea für Struktur, oder mit Epipremnum für Tiefe und Dynamik. Trends: Ideal für Japandi-Minimalismus, Tropical-Luxe und kuratierte Statement-Interiors. Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation & Pflege Perfektes Erscheinungsbild entsteht nur bei stabilem Mikroklima. 60–80 % Luftfeuchtigkeit halten; unter 40 % trocknen Blattränder schnell ein. Luftbefeuchter sind effektiver als Besprühen; Pflanzengruppen helfen nur bedingt. Sanfte Luftbewegung verhindert Pilzflecken in feuchten Räumen. Blätter regelmäßig abwischen, um Glanz und Lichtaufnahme zu erhalten. Styling- und Pflegetipps auf einen Blick ✔ Helles, indirektes Licht oder Growlights (12–14 h/Tag) ✔ Pflanze regelmäßig drehen für gleichmäßige Wuchsrichtung ✔ Substrat luftig halten, überschüssiges Wasser entfernen ✔ Blätter mit Abstand platzieren, um Schädlinge zu vermeiden ✔ Außer Reichweite von Kindern & Haustieren stellen – Alokasien sind giftig Mythencheck – Interior & Pflege ✖ „Alokasien gedeihen im Schatten.“ → Falsch. Innenräume sind viel dunkler als Regenwälder – sie brauchen hohe Lichtwerte. ✖ „Blätter besprühen reicht für Feuchtigkeit.“ → Kurzfristiger Effekt; echte Stabilität braucht Raumfeuchte. ✖ „Jeder Topf ist geeignet.“ → Übertöpfe ohne Abfluss fördern Wurzelfäule. ✖ „Staub ist harmlos.“ → Eine feine Schicht blockiert Photosynthese und mindert Glanz. Fazit Alokasien verwandeln Innenräume in botanische Kunstwerke. Mit heller Beleuchtung, konstanter Luftfeuchtigkeit und gut drainierenden Töpfen bleibt ihre Eleganz über Jahre erhalten. In Kombination mit durchdachtem Design und regelmäßiger Blattpflege heben sie jeden Raum auf ein neues Niveau – von schlicht zu anspruchsvoll. Alocasia nebula 💡 Schon gewusst? Einige Alokasien-Arten drehen ihre Blätter im Tagesverlauf sanft zur Lichtquelle – eine subtile, aber faszinierende Anpassung namens Phototropismus. So maximieren sie die Lichtaufnahme, ohne ihre empfindlichen Blätter zu überhitzen. 💡 Noch ein botanischer Fun Fact: Mehrere Alokasien zeigen Heterophyllie – also unterschiedlich geformte Blätter im Jugend- und Erwachsenenstadium. Diese Anpassung hilft der Pflanze, sich optimal an wechselnde Lichtbedingungen anzupassen und Fressfeinde zu verwirren, die auf bestimmte Blattformen spezialisiert sind. Alocasia Pflege-Guide – Meistere die Kultivierung im Innenraum Alocasia wird wegen ihrer markanten, skulpturalen Blätter geschätzt und gedeiht am besten, wenn du die Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums – den tropischen Regenwald-Unterwuchs – nachbildest. Diese Pflanzen verlangen ein sorgfältiges Gleichgewicht: viel, aber gefiltertes Licht, konstante Wärme, kontrollierte Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, belohnt dich Alocasia mit kräftigem Wachstum und auffälligen Blättern, die sofort zum Blickfang werden. Wichtiger Hinweis vorab Dieser Leitfaden behandelt die grundlegenden Pflegeprinzipien für die gesamte Gattung Alocasia, einschließlich häufiger Arten und Hybriden. Einzelne Pflanzen können sich jedoch in folgenden Punkten unterscheiden: Lichtverträglichkeit (z. B. A. macrorrhizos vs. A. reginula) Dormanzverhalten Empfindlichkeit gegenüber Wassermenge Für exakte Pflegehinweise empfehlen wir, immer unsere arten- oder sortenspezifischen Produktseiten im Shop zu prüfen. Dort findest du Daten zu natürlicher Lebensraum, besondere Pflegeaspekte und Expertentipps, die auf jede Pflanze zugeschnitten sind. Warum der natürliche Lebensraum wichtig ist Das Verständnis für die Herkunft von Alocasia ist der Schlüssel, um ihre Bedürfnisse im Innenraum nachzubilden: Herkunft: Tropisches und subtropisches Asien, Ozeanien und Teile Nordost-Australiens Standort in der Natur: Feuchter Regenwald-Unterwuchs mit hellem, gefiltertem Sonnenlicht Boden : Humusreich, gleichmäßig feucht, niemals staunass Klima: Stabile Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit, saisonale Unterschiede in der Lichtintensität 💡 Merke: Pflege zu Hause sollte diese Bedingungen so nah wie möglich imitieren. 📌 Das Wichtigste in Kürze: Je besser du die natürlichen Standortbedingungen nachempfindest, desto gesünder und attraktiver entwickelt sich deine Alocasia. ➜ Auch interessant: Eingewöhnung von Zimmerpflanzen – was sie bedeutet und wie du deine Pflanzen optimal unterstützt Deine Alocasia oder andere Zimmerpflanzen ziehen um? Erfahre, was bei der Eingewöhnung passiert und wie du den Anpassungsprozess erfolgreich begleitest. Was dich erwartet Licht Wasser Temperatur Luftfeuchtigkeit Luftzirkulation Substrate Düngen Umtopfen Dormanz Semi-Hydro Blattpflege Licht für Alokasien – So triffst du das richtige Maß an Helligkeit Licht ist der entscheidende Faktor bei der Pflege von Alokasien. In ihrem natürlichen Regenwaldhabitat erhalten sie starkes, aber gefiltertes Sonnenlicht, das ihre großen, skulpturalen Blätter mit Energie versorgt. In Innenräumen fällt die Lichtintensität deutlich geringer aus – der richtige Standort ist daher entscheidend für gesundes Wachstum und kräftige Farben. Optimale Lichtverhältnisse in Innenräumen Alokasien gedeihen am besten bei hellem, indirektem Licht, vergleichbar mit dem gefleckten Sonnenlicht unter einer Baumkrone. Gute Standorte sind: Ostfenster: Sanftes Morgenlicht fördert feste, aufrechte Blätter. Süd- oder Westfenster: Geeignet, wenn die Pflanze 1–2 m vom Fenster entfernt steht oder das Licht durch einen Vorhang gefiltert wird. Nordfenster: Meist zu dunkel, kann aber mit einer Pflanzenlampe funktionieren. 💡 Tipp : Unsicher, wie viel Licht dein Fenster liefert? ➜ Unser BeitragWie viel Licht ist also "genügend helles, indirektes Licht"? hilft dir, den idealen Standort für deine Alokasien zu bestimmen. Lichtintensität & Zielwerte Ein einfacher Anhaltspunkt: Wenn deine Pflanze einen weichen, klaren Schatten wirft und der Raum tagsüber hell wirkt, stimmt die Lichtmenge. Zur Orientierung: Erhaltung des Wachstums: 1 500–3 000 Lux Starkes Wachstum: 3 000–5 000 Lux, mit langsamer Eingewöhnung, um Sonnenbrand zu vermeiden ➜ Ausführliche Infos zu Luxmessern, LED-Bereichen und Positionierung findest du im Artikel Pflanzenlampen für Zimmerpflanzen: Der ultimative Guide zu PAR, PPFD & richtigem Kunstlicht Jahreszeitliche Unterschiede Die Lichtstärke variiert im Jahresverlauf: Sommer: Selbst gefiltertes Licht kann empfindliche Arten wie A. reginula verbrennen – lieber etwas weiter zurückstellen. Winter: Kürzere Tage erfordern hellere Fensterplätze oder LEDs mit 12–14 h Laufzeit pro Tag. Lichtempfindlichkeit nach Art Größere Arten wie A. macrorrhizos oder A. odora vertragen nach Eingewöhnung etwas direkte Sonne. Kompakte Arten wie A. cuprea oder A. reginula benötigen gleichmäßig gefiltertes Licht und reagieren schnell auf Überbelichtung. Passe den Standort immer der jeweiligen Art an – nicht nur der Gattung. Häufige Lichtfehler Zwei Extreme verursachen die meisten Probleme: Zu viel Licht: Trockene Flecken, ausgeblichene Farben oder eingerollte Blätter. Zu wenig Licht: Verlängerte Blattstiele, blasse Blätter und Wachstumsstopp. Drehe deine Pflanzen alle paar Wochen, damit alle Seiten gleichmäßig Licht bekommen. ➜ Bei langen, schwachen Stielen hilft unser Artikel Vergeilung – oder: Warum wächst meine Pflanze so sparrig? Pflanzenlampen richtig einsetzen Wenn Tageslicht nicht ausreicht, sind Vollspektrum-LEDs (5 000–6 500 K) ideal. Hänge sie 30–45 cm über das Blattwerk und lasse sie in dunklen Monaten 12–14 Stunden täglich laufen. Mit einem Luxmeter oder einer App kannst du die Intensität konstant halten. Mythencheck Die Aussage „Alokasien wachsen im Schatten“ führt in die Irre. Im tropischen Regenwald bedeutet „Schatten“ immer noch mehrere tausend Lux. In Wohnräumen erreichen dunkle Ecken oft nur 300–500 Lux – zu wenig für dauerhaftes Wachstum. 📌 Fazit Alokasien brauchen ganzjährig helles, indirektes Licht. Passe den Standort an Fensterart und Jahreszeit an, ergänze bei Bedarf mit LED-Licht – so bleiben die Blätter kräftig, aufrecht und neue Triebe erscheinen regelmäßig. Temperatur für Alokasien – Warum Stabilität alles bedeutet Alokasien stammen aus warmen, feuchten Regenwäldern, in denen die Temperaturen das ganze Jahr über nahezu konstant bleiben. In Innenräumen können selbst leichte Schwankungen den Stoffwechsel stören, das Wurzelwachstum hemmen oder plötzlichen Blattverlust auslösen. Nicht die Durchschnittstemperatur, sondern die Stabilität ist der entscheidende Faktor für gesunde Alokasien. Optimale Temperaturbereiche Tag: 22–30 °C – ideal für gleichmäßiges Wachstum Nacht: niemals unter 18 °C ⚠️ Kritische Schwellen: Unter 18 °C: Wachstum verlangsamt sich deutlich Unter 12 °C: Kältestress, Ruhephase wahrscheinlich Unter 10 °C: Rhizom- und Wurzelschäden Über 32–35 °C: Hitzestress mit schlaffen, eingerollten Blättern und Wachstumsstopp 💡 Wusstest du schon? Direkt am Fenster kann die Temperatur um 4–6 °C niedriger sein als im restlichen Raum – genug, um über Nacht einen kompletten Blattverlust auszulösen. Warum Stabilität so wichtig ist Plötzliche Temperaturschwankungen – selbst innerhalb des „sicheren“ Bereichs – bedeuten Stress für Alokasien. Typische Anzeichen sind: Vergilbende oder abgeworfene Blätter Weiche Blattstiele nach Kälteeinwirkung Verformte oder stagnierende Neuaustriebe Kurze Kältephasen führen oft zu einer Ruhephase: Die Pflanze zieht sich ins Rhizom zurück und treibt erst wieder aus, wenn die Umgebung stabil warm bleibt. Diese Erholungsphase kann mehrere Wochen dauern. Häufige Temperaturfallen Zugluft durch Türen oder undichte Fenster Direkter Kontakt mit kaltem Glas oder Fenstersimsen im Winter Heißer Luftstrom von Heizungen oder Klimaanlagen Kalte Außenwände oder unbeheizte Fußböden 💡 Versand-Hinweis: Temperaturen unter 12 °C während des Transports können Blattgewebe zerstören oder Knollen schädigen – daher immer Wärmeschutz beim Versand verwenden. Praktische Tipps zur Temperaturkontrolle Isolierende Übertopfe oder Pflanzhüllen helfen, die Wurzeln vor Kälte zu schützen. Stelle Töpfe auf Holzuntersetzer, Korkmatten oder kleine Erhöhungen – nie direkt auf kalte Fliesen. In kühleren Räumen kann eine Heizmatte mit niedriger Wattzahl unter dem Topf helfen, die Wurzeln aktiv zu halten. Miss die Temperatur auf Pflanzenhöhe, nicht in der Raummitte – Mikroklimata am Fenster sind oft deutlich kühler. Empfindlichkeit je nach Art Große Arten (A. macrorrhizos, A. odora): vertragen kurze Kälteeinbrüche, reagieren aber empfindlich auf wiederholte Temperaturschwankungen. Jewel-Arten (A. reginula, A. cuprea): äußerst sensibel – schon ein kalter Luftzug kann Blätter zum Kollabieren bringen oder die Erholung stark verzögern. Erholung nach Kältestress Wenn deine Alokasie Kälteschäden zeigt: Entferne weiche oder matschige Blätter. Kontrolliere Rhizome und Wurzeln, schneide faulige Teile ab. Stelle die Pflanze warm und stabil, gieße mäßig. Hab Geduld – die Regeneration beginnt meist aus dem Rhizom, nicht aus den geschädigten Blättern. Mythencheck ✖ „Raumtemperatur reicht immer aus.“ Falsch. Am Fenster kann die Temperatur nachts unter 18 °C fallen – bereits kritisch für Alokasien. Verwende ein Thermometer direkt am Standort der Pflanze, nicht irgendwo im Raum. 📌 Fazit: Alokasien gedeihen zwischen 22 und 30 °C und reagieren empfindlich auf Abweichungen. Vermeide Zugluft, plötzliche Temperatursprünge und Überhitzung. Je stabiler das Klima, desto verlässlicher das Wachstum. Luftfeuchtigkeit für Alokasien – Warum sie so wichtig ist und was wirklich funktioniert In tropischen Regenwäldern wächst Alocasia in dauerhaft feuchter Luft. In Innenräumen zählt trockene Heizungsluft dagegen zu den größten, oft übersehenen Stressfaktoren. Sinkt die Luftfeuchtigkeit zu stark, entstehen trockene Blattränder, junge Blätter rollen sich beim Entfalten ein – und Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse vermehren sich deutlich schneller. Optimale Luftfeuchtigkeit Gesundes Wachstum: 60–70 % relative Luftfeuchtigkeit (rF) Ideal für empfindliche Arten (A. reginula, A. cuprea): 70–80 % rF ⚠️ Die meisten Wohnräume liegen – besonders im Winter mit Heizungsluft – bei nur 30–40 % rF. Das ist auf Dauer viel zu trocken und einer der häufigsten Gründe für geschwächte oder stagnierende Alokasien. 🌡 Wärmeeffekt: Steigt die Temperatur über 28–30 °C, verdunsten Pflanzen schneller Wasser und benötigen höhere Luftfeuchtigkeit, um nicht auszutrocknen. Anzeichen für zu niedrige Luftfeuchtigkeit Braune oder trockene Blattspitzen trotz korrektem Gießen Neue Blätter bleiben eingerollt oder kollabieren beim Entfalten Zunahme von Schädlingen wie Spinnmilben, Thripsen oder Wollläusen So erhöhst du die Luftfeuchtigkeit effektiv ✔ Luftbefeuchter: Die einzige wirklich konstante und kontrollierbare Methode im Wohnraum. ✔ Geschlossene Umgebungen: Glasvitrinen, Terrarien oder Grow-Tents schaffen perfekte Mikroklimata für empfindliche Alokasien. ✔ Pflanzengruppen: Verlangsamen die Verdunstung leicht, erhöhen die Luftfeuchte aber nur minimal. ➜ Mehr dazu findest du im Beitrag Die richtige Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen: Tipps, Hilfsmittel und häufige Fehler. Was nicht funktioniert (Mythencheck) ✖ Besprühen: Erhöht die Luftfeuchte nur für wenige Minuten – der Effekt ist rein oberflächlich. ✖ Wasserschalen oder Kiestrays: Zu geringe Verdunstungsfläche, kaum messbarer Einfluss auf die Raumfeuchte. ➜ Wenn du wissen willst, warum Sprühen kaum wirkt, lies Zimmerpflanzen besprühen – sinnvoll oder überflüssig? Zusätzliche Tipps für stabile Luftfeuchtigkeit ✔ Miss die Luftfeuchtigkeit mit einem digitalen Hygrometer auf Pflanzenhöhe – Luft in Fensternähe ist meist deutlich trockener. ✔ Kombiniere hohe Luftfeuchtigkeit mit leichter Luftzirkulation, um Pilzflecken vorzubeugen. ✔ Im Winter sorgt die Kombination aus Luftbefeuchter und gleichmäßiger Wärme für durchgehendes Wachstum statt Dormanz. ✔ Bereits vertrocknete Blattspitzen regenerieren nicht – nur neues Wachstum zeigt die Verbesserung. Empfindlichkeit nach Art Große Arten (A. macrorrhizos, A. odora): tolerieren etwa 50 % rF, wachsen aber deutlich besser über 60 %. Jewel-Arten (A. reginula, A. cuprea, A. nebula): benötigen 70 % + rF und gedeihen meist am besten in geschlossenen oder halboffenen Setups. 📌 Fazit: Alokasien gedeihen bei über 60 % Luftfeuchtigkeit, empfindliche Arten bevorzugen 70–80 %. Die wirksamste Lösung ist ein Luftbefeuchter oder eine geschlossene Vitrine – nicht Sprühen oder Wasserschalen. Überwache die Luftfeuchte mit einem Hygrometer und kombiniere stabile Wärme mit leichter Luftbewegung, um dauerhaft kräftige, gesunde Pflanzen zu erhalten. Luftzirkulation für Alokasien – Der oft übersehene Schlüssel zu gesundem Wachstum Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit halten Alokasien im Wachstum – doch sanfte, stetige Luftbewegung sorgt dafür, dass sie langfristig vital bleiben. In tropischen Regenwäldern trocknet die natürliche Brise Blattoberflächen, reguliert die Temperatur und verhindert Pilzbefall. In Innenräumen passiert ohne Bewegung das Gegenteil: Feuchtigkeit staut sich, Pilzsporen breiten sich aus, und Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse vermehren sich explosionsartig. Warum Luftzirkulation wichtig ist ✔ Verringert Pilz- und Bakterienbefall, indem Blätter schneller abtrocknen ✔ Unterstützt das Trocknen nach dem Gießen oder nach Guttation ✔ Erschwert Schädlingen wie Milben und Thripsen die Ausbreitung ✔ Verhindert, dass hohe Luftfeuchtigkeit zu Kondenswasser und Fäulnis führt ✔ Sorgt für ausgeglichene Temperaturen und beugt Hitzestress sowie Blattkräuselung vor Anzeichen für schlechte Luftzirkulation Wiederkehrende Blattflecken oder Mehltau Muffiger Geruch in geschlossenen Vitrinen oder Zelten Rasche Ausbreitung von Spinnmilben oder Thripsen Wassertropfen bleiben über Stunden auf den Blättern stehen Treten solche Symptome auf, sollte bessere Luftbewegung immer der erste Schritt sein – noch vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. So sorgst du für sichere Luftbewegung im Innenraum ✔ Verwende einen langsamen, oszillierenden Ventilator, mehrere Meter entfernt von den Pflanzen, für sanfte Luftbewegung. ✔ Lüfte regelmäßig kurz durch, wenn die Außentemperaturen mild sind. ✔ In Vitrinen oder Terrarien helfen kleine USB-Ventilatoren mit Zeitschaltuhr, um die Luft frisch und feucht zu halten. 💡 Tipp: Luftzirkulation funktioniert am besten in Kombination mit richtiger Luftfeuchtigkeit. Ohne Belüftung wird selbst ein Luftbefeuchter schnell zur Keimquelle. Siehe Die richtige Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen: Tipps, Hilfsmittel und häufige Fehler Was du vermeiden solltest ✖ Zugluft durch Türen oder u ndichte Fenster ✖ Heiße oder kalte Luftströme aus Heizung oder Klimaanlage ✖ Vollständig geschlossene Vitrinen ohne aktive Lüftung Saisonale und mikroklimatische Hinweise Winter: Vorsichtig lüften – plötzliche Kälte kann Blätter schocken und Dormanz auslösen. Sommer: Leichte Luftbewegung beugt Überhitzung über 28–30 °C vor. Mikroklimata: Luft in Fensternähe oder an Außenwänden ist oft einige Grad kühler – überprüfe die Temperatur direkt am Standort. Empfindlichkeit je nach Art Große Arten (A. macrorrhizos, A. odora): Die breiten Blätter speichern Feuchtigkeit – zusätzliche Belüftung verhindert Pilzflecken. Jewel-Arten (A. reginula, A. cuprea): Profitieren von kleinen Ventilatoren in Vitrinen, damit feuchte Luft ständig in Bewegung bleibt und kein Schimmel entsteht. Erholung nach stagnierender Luft Entferne Blätter mit Pilzbefall. Führe Luftbewegung schrittweise ein – keine starken Luftströme. Halte die Luftfeuchtigkeit stabil, ohne die Blätter zu benetzen. Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge – Milbenpopulationen brechen schnell ein, sobald wieder Bewegung herrscht. 📌 Fazit: Alokasien gedeihen am besten mit gleichmäßiger, sanfter Luftzirkulation, nicht mit Zugluft. Ausgewogene Belüftung erhält hohe Luftfeuchtigkeit, beugt Pilzen und Schädlingen vor und fördert kräftiges Wachstum. Ob im offenen Raum oder in einer Vitrine – stetige Luftbewegung ist für Alokasien ebenso wichtig wie Licht und Wasser. Substrat & Topfmischung – Die perfekte Grundlage für gesunde Alokasienwurzeln Kräftiges Wachstum beginnt unter der Oberfläche. Alokasien brauchen ein Substrat, das Feuchtigkeit speichert, ohne die Wurzeln zu ersticken – genug Wasser, um sie gleichmäßig zu versorgen, und gleichzeitig genügend Luft, um Fäulnis zu verhindern. Ein zu dichtes, nasses Substrat erstickt das Rhizom, während ein zu schnell austrocknendes Gemisch Stress und Blattverlust auslöst. Die richtige Balance ist der Schlüssel für langfristigen Erfolg. Ideale Substratzusammensetzung (und warum sie funktioniert) ✔ 40 % Kokosfaser oder Sphagnumtorf: Hält Feuchtigkeit, bleibt aber leicht und locker. ✔ 30 % Orchideenrinde oder Kokoschips: Sorgt für grobe Struktur und Luftzwischenräume – ähnlich wie im natürlichen Regenwaldboden. ✔ 20 % Perlit oder Bimsstein: Verbessert Drainage und Sauerstoffzufuhr. ✔ 10 % organisches Material (z. B. Wurmhumus): Liefert langsam verfügbare Nährstoffe und unterstützt die Mikrobiologie im Substrat. ⚠️ Mit der Zeit zersetzen sich organische Bestandteile und verdichten sich – dadurch sinkt die Belüftung. Erneuere das Substrat regelmäßig, um die Wurzeln gut mit Sauerstoff zu versorgen. ➜ Mehr dazu: Das beste Aroid-Substrat mischen – Wurzelgerechte Mischungen für Philodendron, Anthurium & mehr Optionale Zusätze ✔ Aktivkohle: Bindet Schadstoffe und hält das Substrat frisch. ✔ Zeolith: Stabilisiert Mineralien und puffert Salzgehalt. ✔ Reisspelzen-Biochar: Erhöht Porosität und fördert das mikrobielle Gleichgewicht. ➜ Ausführliche Übersicht:Der ultimative Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate: Schaffe das perfekte Zuhause für deine grünen Mitbewohner pH-Wert Ein leicht saurer Bereich zwischen 5,5 und 6,5 ist ideal für eine optimale Nährstoffaufnahme und gesunde Wurzeln. Was du vermeiden solltest ✖ Schwere Gartenerde: Verdichtet schnell und blockiert die Sauerstoffzufuhr. ✖ Reiner Torf oder reine Kokosfaser: Hält Wasser, bietet aber keine Struktur. ✖ Feine, vorgemischte Blumenerde: Zu dicht, kaum grobe Bestandteile, führt häufig zu Staunässe. ➜ Warum „Drainage“ nicht automatisch Belüftung bedeutet, erfährst du im Artikel Drainage ≠ Belüftung – Warum selbst gute Töpfe Pflanzenwurzeln töten können Topf & Drainage ✔ Verwende Töpfe mit Abzugslöchern – ohne Ausnahme. ✔ Nimm den Innentopf beim Gießen aus dem Übertopf und entferne überschüssiges Wasser. ✔ Transparente Kulturtöpfe erleichtern die Kontrolle der Wurzeln. ✔ Materialwahl: Terrakotta trocknet schneller, Kunststoff oder Keramik speichern Feuchtigkeit länger. Umtopfen & Pflege Erneuere das Substrat alle 12–18 Monate – alte Mischung verdichtet sich und nimmt den Wurzeln Luft. Positioniere das Rhizom knapp unter der Oberfläche – zu tiefes Einpflanzen fördert Fäulnis. Schneide matschige oder dunkle Wurzeln vor dem Einsetzen in frisches Substrat ab. ➜ Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zimmerpflanzen umtopfen: Dein praktischer Ratgeber für gesunde und glückliche Pflanzen Alternative: Semi-Hydro & mineralische Mischungen Viele Sammler kultivieren Alokasien erfolgreich in inerten, mineralischen Substraten wie Pon, Bims, Lavagranulat oder Blähton. Diese Systeme: sorgen für exzellente Belüftung, funktionieren mit Selbstbewässerungs- oder Dochtsystemen, benötigen jedoch eine vollständige Nährstoffversorgung über Flüssigdünger. Semi-Hydro ist besonders bei empfindlichen Jewel-Alokasien beliebt, die keine stark schwankende Feuchtigkeit vertragen. ➜ Anleitung: Von Erde zu Semi-Hydro – Der komplette Umstiegs-Guide für Zimmerpflanzen (ohne dass sie sterben) Schädlinge & Pilzprobleme Reichhaltige, organische Erden ziehen Trauermücken an – mineralischere Mischungen reduzieren das Risiko deutlich. Schlechte Belüftung im Substrat begünstigt Wurzelfäule und Pilzinfektionen – Luftdurchlässigkeit ist die beste Prävention. Wenn Trauermücken auftreten: „Kontrolle von Trauermücken – ein Leitfaden für Zimmerpflanzen-Liebhaber“. 📌 Fazit: Das beste Substrat für Alokasien ist leicht, luftig und nährstoffreich, aber niemals schwer oder schlammig. Erneuere es regelmäßig, halte das Rhizom flach und passe die Feuchtigkeit an deinen Gießstil an. Ob organisch oder semi-hydroponisch – das Ziel bleibt gleich: sauerstoffreiche Wurzeln, feste Rhizome und dauerhaft kräftiges Wachstum. Alokasien umtopfen – Wann und wie es richtig gemacht wird Umtopfen hält Alokasien dauerhaft vital: Es lockert verdichtetes Substrat, schafft Platz für neues Wurzelwachstum und reduziert Schädlingsdruck. Richtig durchgeführt, fördert es neue Blätter und kräftiges Wachstum – überstürzt ausgeführt, kann es die Pflanze wochenlang ausbremsen. Ziel ist immer ein sanfter Neustart, kein radikaler Eingriff. Wann umtopfen? Etwa alle 12–24 Monate, oder früher, wenn du Folgendes beobachtest: Wurzeln wachsen kreisförmig am Topfrand entlang Wasser läuft sofort durch oder staut sich ungewöhnlich lange Die Pflanze kippt oder wirkt kopflastig ✔ Beste Zeit: während der aktiven Wachstumsphase, wenn neue Blätter erscheinen – dann regeneriert sie am schnellsten. ✖ Vermeide: Umtopfen in der Ruhezeit, wenn kaum Wurzelaktivität vorhanden ist. 💡 Tipp : Manchmal reicht schon ein Teil-Austausch – entferne die oberen 3–5 cm des alten Substrats und ersetze sie durch frisches Material, um die Bodenstruktur zu erneuern. ➜ Mehr dazu im Beitrag Der ultimative Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate Die richtige Topfgröße wählen ✔ Den Durchmesser nur um 2–3 cm erhöhen – so vermeidest du Staunässe und zu langsames Abtrocknen. ✖ Zu große Töpfe speichern zu viel Wasser und erhöhen das Risiko von Wurzelfäule. Wenn Ableger oder Kindel den Topf füllen, teile sie auf mehrere Gefäße auf – das sorgt für ausgewogenes Wachstum. Passende Topfmaterialien Terrakotta: atmungsaktiv, trocknet schneller – ideal bei hoher Luftfeuchtigkeit. Kunststoff oder glasierte Keramik: speichert Feuchtigkeit länger – geeignet für trockene Räume. Transparente Kulturtöpfe: perfekt für seltene oder empfindliche Arten, um Wurzeln regelmäßig zu kontrollieren. Wurzel- & Knollenpflege beim Umtopfen Prüfe Rhizome und Knollen sorgfältig, schneide weiche oder dunkle Stellen mit sterilisiertem Werkzeug ab. Entferne abgestorbene oder stark kreisende Wurzeln – das regt neues Wachstum an. Achte auf Wurzelläuse oder Trauermückenlarven und behandle sie vor dem Einpflanzen. Siehe „Kontrolle von Trauermücken – ein Leitfaden für Zimmerpflanzen-Liebhaber“. Setze das Rhizom flach unter die Oberfläche – zu tiefes Einpflanzen führt häufig zu Fäulnis. Pflege nach dem Umtopfen ✔ Gieße nur leicht an, damit sich das Substrat setzt – keine Vollsättigung direkt nach dem Eintopfen. ✔ Stelle die Pflanze hell, aber ohne direkte Sonne, bei stabiler Luftfeuchtigkeit. ✔ Warte 2–3 Wochen, bevor du wieder düngst, um die Wurzeln zu schonen. ✔ Leichtes Hängen oder Stillstand im Wachstum ist normal – sobald ein neues Blatt erscheint, hat sich die Pflanze angepasst. ➜ Ausführliche Anleitung: Zimmerpflanzen umtopfen: Dein praktischer Ratgeber für gesunde und glückliche Pflanzen Mythencheck ✖ „Umtopfen nur im Frühling.“ → Falsch. Jede aktive Wachstumsphase ist geeignet – die Pflanze bestimmt den Zeitpunkt, nicht der Kalender. ✖ „Alokasien mögen enge Töpfe.“ → Falsch. In verdichtetem Substrat stagnieren sie – sie gedeihen nur in luftigen, sauerstoffreichen Mischungen. 📌 Fazit: Topfe Alokasien alle ein bis zwei Jahre in ein frisches, lockeres Substrat um, das Feuchtigkeit und Luft ideal ausbalanciert. Wähle eine moderate Topfgröße, entferne beschädigte Wurzeln, teile Kindel bei Bedarf und achte auf sanfte Nachpflege. Zeitpunkt und Substratqualität sind entscheidender als das Kalenderdatum. Ruhephase bei Alokasien – Was sie wirklich bedeutet Die Ruhephase wird bei Alokasien oft mit Rückgang oder gar Absterben verwechselt – in Wahrheit ist sie ein natürlicher Schutzmechanismus. Wenn Licht, Wärme oder Luftfeuchtigkeit abnehmen, fährt die Pflanze ihren Stoffwechsel herunter, um Energie zu sparen. Wer diese Phase richtig erkennt, bewahrt viele gesunde Pflanzen davor, voreilig entsorgt zu werden. Was die Ruhephase auslöst Der wichtigste Auslöser ist Lichtmangel. Kürzere, dunklere Tage signalisieren der Pflanze, eine Pause einzulegen – deshalb tritt die Ruhephase meist im Winter auf. Auch Temperatur spielt eine Rolle: Werte unter 18 °C verlangsamen den Stoffwechsel deutlich, und anhaltende Temperaturen unter 15 °C versetzen viele Alokasien in Ruhe. Auch Stress kann den gleichen Effekt haben: Umtopfen, Wurzelverletzungen, zu geringe Luftfeuchtigkeit oder längere Trockenphasen können ein vorübergehendes Wachstumsstopp auslösen. Besonders Pflanzen, die im Winter verschickt werden, gehen häufig in eine kurze „Mini-Ruhephase“, bis Wärme und Licht zurückkehren. ➜ Mehr dazu im Artikel Eingewöhnung bei Zimmerpflanzen: Was passiert, worauf du achten solltest und wie du unterstützen kannst So erkennst du die Ruhephase Eine ruhende Alokasie bildet keine neuen Blätter, und ältere Blätter vergilben oder fallen ab. Manche Jewel-Arten können ihr gesamtes Blattwerk verlieren. Der entscheidende Test : Fühle das Rhizom. Ist es fest und prall, lebt die Pflanze – auch ohne Blätter. Die Ruhephase ist vorübergehend und dauert je nach Art und Umgebung einige Wochen bis wenige Monate. Sobald Licht und Wärme steigen, treiben neue Blätter aus. Ruhephase vs. Wurzelfäule Beide Zustände sehen oberirdisch ähnlich aus: Ruhephase: Rhizom fest, kein fauliger Geruch, Wurzeln hell und gesund. Fäulnis: Rhizom weich oder hohl, Wurzeln dunkel und schleimig. Übermäßiges Gießen in dichtem Substrat ist die schnellste Methode, aus Ruhe Fäulnis zu machen. ➜ Mehr dazu unter Drainage ≠ Belüftung – Warum selbst gute Töpfe Pflanzenwurzeln töten können Pflege während der Ruhephase Reduziere die Pflege, aber stelle sie nicht komplett ein: Halte das Substrat leicht feucht, nie vollständig trocken. Düngung aussetzen, bis neues Wachstum sichtbar ist. Temperatur über 15 °C halten, um das Rhizom am Leben zu erhalten. Prüfe die Festigkeit des Rhizoms alle paar Wochen. Hat die Pflanze alle Blätter verloren, kann das Rhizom in leicht feuchtem Substrat ruhen, bis es neu austreibt. Sobald frische Blätter erscheinen, beginne wieder mit normalem Gießen und leichter Düngung – ähnlich wie bei einer frisch akklimatisierten Pflanze. Unterschiede zwischen den Arten Große Arten (A. macrorrhizos, A. odora): bleiben in der Regel grün, das Wachstum verlangsamt sich nur. Jewel-Arten (A. reginula, A. cuprea, A. nebula): verlieren oft alle Blätter, bevor sie neu austreiben. Unter konstantem Licht und Wärme (z. B. unter Pflanzenlampen) überspringen viele Alokasien die Ruhephase ganz und wachsen kontinuierlich weiter. ➜ Mehr Details: Ruhephase und Dormanz bei Zimmerpflanzen – was steckt wirklich dahinter, saisonale Pause oder Stressreaktion? Mythencheck – Häufige Irrtümer zur Ruhephase ✖ „Ruhephase bedeutet Tod.“ → Falsch. Das Rhizom ist ein Überlebensorgan und treibt wieder aus, sobald Bedingungen stimmen. ✖ „Alle Alokasien ruhen im Winter.“ → Falsch. Unter stabilen Bedingungen bleiben viele Arten immergrün. ✖ „Weitergießen wie gewohnt.“ → Falsch. Zu viel Wasser in dieser Phase führt schnell zu Fäulnis. ✖ „Blattverlust ist dauerhaft.“ → Falsch. Ist das Rhizom fest, erscheinen neue Blätter nach der Pause. 📌 Fazit: Die Ruhephase ist ein natürlicher Überlebensmechanismus, kein Todesurteil. Sie wird durch Lichtmangel, Kälte oder Stress ausgelöst und dauert meist nur wenige Wochen oder Monate. Halte das Substrat leicht feucht, verzichte auf Dünger und bewahre stabile Wärme. Mit etwas Geduld treibt deine Alokasie wieder kräftig aus – gesünder als zuvor. Alokasien in Semi-Hydro & mineralischen Substraten – So gelingt die Umstellung richtig Das Kultivieren von Alokasien in Semi-Hydro-Systemen macht das Gießen deutlich vorhersehbarer. Wird es korrekt umgesetzt, entsteht ein ideales Gleichgewicht aus Feuchtigkeit und Sauerstoff, wodurch das Risiko von Wurzelfäule erheblich sinkt. Der Nachteil: Ohne organische Erde fehlt der natürliche Puffer für Nährstoffe und pH-Wert – Präzision ist also entscheidend. Diese Methode eignet sich für Pflanzenliebhaber, die bereit sind, Parameter wie Leitwert (EC), pH und Wasserqualität regelmäßig zu überwachen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Umstellung? Wechsle nur während aktiver Wachstumsphasen, wenn neue Wurzeln und Blätter entstehen. Ideale Momente sind: Nach dem Umtopfen, wenn die Wurzeln gerade expandieren Nach Wurzelfäule in Erde – zur Regeneration in sauberem, inertem Substrat In kontrollierten Umgebungen wie Vitrinen oder Grow-Tents ✖ Nicht umstellen, wenn die Pflanze ruht oder geschwächt ist – inaktive Rhizome können sich nicht anpassen und faulen leicht. ➜ Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von Erde zu Semi-Hydro – Der komplette Umstiegs-Guide für Zimmerpflanzen (ohne dass sie sterben) Das richtige Substrat auswählen ✔ Blähton (LECA): wiederverwendbar, luftig und günstig, muss jedoch regelmäßig gespült werden. ✔ Mineralische Mischungen (z. B. Pon): halten Feuchtigkeit gleichmäßiger und enthalten Spurenelemente – ideal für empfindliche Arten. ✖ Organische Bestandteile wie Torf, Kokos oder Kompost vermeiden – sie zersetzen sich, verstopfen Poren und destabilisieren das Nährstoffgleichgewicht. ➜ Weitere Optionen findest du im Beitrag Semi-Hydro richtig verstehen: Die Wissenschaft der anorganischen Substrate und was wirklich zählt Wurzelanpassung & Regeneration Wurzeln aus Erde können sich nicht direkt an Hydrobedingungen anpassen. Viele sterben ab, während neue, speziell angepasste Hydro-Wurzeln entstehen. Diese Phase dauert mehrere Wochen, in denen das sichtbare Wachstum meist stagniert. 💡 Wichtig: Das Rhizom darf niemals im Wasser stehen – sonst fault es innerhalb kurzer Zeit. Wasser- & Nährstoffmanagement Halte einen ständigen Wasserstand, der die Wurzeln befeuchtet, aber das Rhizom trocken lässt. Verwende vollständige Hydrodünger – normale Blumendünger enthalten nicht alle Mineralien. Zielwerte: EC 0,8–1,2 mS/cm und pH 5,8–6,2. Alle 2–4 Wochen gründlich spülen, um Salze und Biofilm zu entfernen. Bei destilliertem oder Osmosewasser Cal-Mag ergänzen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. ➜ Mehr zur Düngung: Zimmerpflanzen düngen in Semi-Hydroponik (LECA, Pon & mehr) . Stabilität & Pflege im Alltag ✔ Durchsichtige Gefäße oder Wasserstandsanzeiger erleichtern die Kontrolle. ✔ Reinige die Reservoirs regelmäßig, um Algenbildung zu verhindern. ✔ Kombiniere Semi-Hydro mit sanfter Luftzirkulation und 60–70 % Luftfeuchtigkeit – das unterstützt gleichmäßige Hydration. ✔ Sei geduldig – Erfolg zeigt sich, sobald neue Hydro-Wurzeln fest verankert sind. Empfindlichkeit nach Art Große Arten (A. macrorrhizos, A. odora): passen sich schnell an und gedeihen hervorragend in Semi-Hydro. Jewel-Arten (A. reginula, A. cuprea, A. nebula): empfindlicher – wachsen besser in mineralischen Mischungen wie Pon bei stabiler Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Kleine Arten mit Mini-Knollen: reagieren langsamer; auf Austrocknung und Nährstoffschwankungen achten. Häufige Fehler bei Semi-Hydro ✖ Zu hoher Wasserstand → Rhizomfäule. ✖ Hartes Leitungswasser ohne Kontrolle → Mineralverbrennungen. ✖ Falscher Dünger → fehlende Mikronährstoffe. ✖ Zu wenig Geduld → alte Wurzeln sterben, bevor neue entstehen. Mythencheck – Irrtümer über Semi-Hydro ✖ „Semi-Hydro verhindert Wurzelfäule komplett.“ → Falsch. Fehlende Belüftung oder stehendes Wasser verursachen Fäulnis sogar schneller. ✖ „Jeder Dünger funktioniert in Blähton.“ → Falsch. Nur Hydrodünger liefern das vollständige Mineralspektrum. ✖ „Wurzeln wechseln problemlos von Erde zu LECA.“ → Falsch. Die meisten müssen erst ersetzt werden. ✖ „Semi-Hydro ist pflegeleicht.“ → Falsch. Es erfordert regelmäßige Kontrolle von Wasserstand, pH und EC. 📌 Fazit: Semi-Hydro bietet Alokasien eine stabile Versorgung mit Feuchtigkeit und Sauerstoff und macht die Pflege langfristig einfacher – vorausgesetzt, das System ist sauber und präzise geführt. Entscheidend sind der richtige Zeitpunkt der Umstellung, ein trockener Rhizombereich sowie kontrollierte pH-, EC- und Nährstoffwerte. Mit Geduld und Konstanz passen sich die meisten Alokasien hervorragend an mineralische Substrate an. Blattpflege bei Alokasien – So bleiben die Blätter sauber, gesund und funktionsfähig Die großen, glänzenden Blätter einer Alokasie sind weit mehr als nur Dekoration – sie sind das Kraftwerk der Pflanze. Saubere Blätter ermöglichen effizientere Photosynthese, fördern schnelleres Wachstum und helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich ausbreiten. Staub, Kalkrückstände oder Fettschichten bilden eine trübe Schicht, die das Licht blockiert und die Energieproduktion der Pflanze verringert. Regelmäßige Blattpflege hält deine Alokasie gesund, widerstandsfähig und optisch eindrucksvoll. So reinigst du Alokasienblätter richtig Am besten funktioniert die einfache Methode: sanftes Abwischen mit klarem Wasser. Verwende ein feuchtes Mikrofasertuch oder einen weichen Schwamm, um Staub und Rückstände zu entfernen. Bei großen Arten wie A. macrorrhizos kannst du die Blätter vorsichtig in der Dusche oder mit lauwarmem Wasser abspritzen. Stütze jedes Blatt von unten mit der Hand, um ein Einreißen zu verhindern. Wische Guttationstropfen (Wassertropfen an den Blattspitzen) regelmäßig ab – sie können Mineralflecken oder Pilzflecken verursachen. 💡 Tipp: Reinige die Blätter immer vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – sie haften besser auf staubfreien Oberflächen. Diese Reinigungsfehler solltest du vermeiden ✖ Blattglanzmittel: verstopfen Spaltöffnungen, ziehen Staub an und zerstören die natürliche Wachsschicht. ✖ Reinigungsmittel oder Alkohol-Tücher: schädigen empfindliche Blattoberflächen – nur punktuell bei Schädlingsbefall einsetzen. ✖ Raues Material oder starkes Reiben: beschädigt die Cuticula und erhöht Wasserverlust und Infektionsrisiko. ➜ Wie Spaltöffnungen funktionieren und warum sie wichtig sind: Spaltöffnungen und Stomata verstehen Wie oft reinigen? Wische die Blätter alle 2–4 Wochen ab – in staubigen oder städtischen Wohnungen häufiger. Nach der Reinigung die Blätter vollständig trocknen lassen, bevor sie wieder in feuchte Umgebungen (z. B. Vitrinen, Terrarien oder in der Nähe von Luftbefeuchtern) gestellt werden. Nasse Blätter + hohe Luftfeuchtigkeit = ideale Bedingungen für Pilzflecken. Blattpflege = Gesundheitscheck Beim Reinigen gleich die Gelegenheit zur Kontrolle nutzen: Untersuche Blattunterseiten und Blattstielansätze auf Schädlinge. Achte auf feine Sprenkelung, klebrige Rückstände, Gespinste oder watteartige Beläge – frühe Anzeichen für Milben, Thripse oder Wollläuse. Desinfiziere Tücher und Werkzeuge zwischen den Pflanzen, um keine Schädlinge zu übertragen. ➜ Detaillierte Infos findest du in der Kategorie Schädlingsbekämpfung bei Zimmerpflanzen . Zusätzliche Pflegetipps ✔ Nasse Blätter nicht direkter Sonne aussetzen – Wassertropfen wirken wie Brenngläser. ✔ In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit leichte Luftbewegung gewährleisten, um Fleckenbildung zu vermeiden. ✔ Mehr dazu im Artikel Luftfeuchtigkeit bei Zimmerpflanzen – Tipps . ✔ Nicht jeder Fleck ist Schmutz – bleibt ein Fleck trotz Reinigung bestehen, kann es an Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall liegen. Mythencheck – Irrtümer zur Blattpflege ✖ „Blattglanz macht Pflanzen gesünder.“ → Falsch. Er verschließt die Blattoberfläche. ✖ „Besprühen reinigt die Blätter.“ → Falsch. Es verteilt Staub nur, entfernt ihn aber nicht. ✖ „Staub ist rein optisch.“ → Falsch. Schon eine dünne Schicht reduziert die Lichtaufnahme um bis zu 30 %. ✖ „Jeder Fleck lässt sich abwischen.“ → Falsch. Manche entstehen durch Guttation, Nährstoffmangel oder Schädlinge. 📌 Fazit: Blattpflege bei Alokasien bedeutet sanftes, regelmäßiges Reinigen und genaue Kontrolle. Verzichte auf chemische Glanzmittel, schütze die natürliche Wachsschicht und entferne Guttationstropfen, um Flecken vorzubeugen. Saubere Blätter sehen nicht nur besser aus – sie atmen besser, wachsen stärker und machen es leicht, Stress frühzeitig zu erkennen. Düngung für Alokasien – So versorgst du sie mit gleichmäßiger, kräftigender Nahrung Alokasien zählen während der Wachstumsphase zu den mittel- bis stark zehrenden Pflanzen. Ihr üppiges Blattwerk, feste Rhizome und intensive Blattfarben hängen direkt von einer konstanten Nährstoffversorgung ab – doch Überdüngung ist einer der schnellsten Wege zu Wurzelstress. Das Erfolgsrezept lautet: niedrige Konzentration, regelmäßige Intervalle, ausgewogene Nährstoffe. Warum Düngen wichtig ist In ihrem natürlichen Regenwaldhabitat beziehen Alokasien Nährstoffe aus zersetztem Pflanzenmaterial und organischem Humus. In Töpfen sind diese Vorräte schnell erschöpft – regelmäßiges Düngen sorgt für: Stetige Blatt- und Wurzelbildung Feste, vitale Rhizome Bessere Widerstandskraft gegen Stress und Schädlinge Bleibt die Nährstoffzufuhr aus, verlangsamt sich das Wachstum, Blätter bleiben kleiner, und Blattstiele verlieren an Stabilität. Düngeplan ✔ Aktives Wachstum (Frühjahr–Sommer oder ganzjährig unter Pflanzenlampen): alle 2–4 Wochen düngen. ✔ Ruhe- oder Wachstumsstopp: Düngung vollständig pausieren. ✔ Goldene Regel: Nie düngen, wenn keine neuen Blätter gebildet werden. 💡 Tipp: Vor dem Düngen leicht wässern – feuchtes Substrat schützt die Wurzeln vor Verbrennungen. Beste Düngerarten & Mischungsverhältnisse ✔ Ausgewogener NPK-Dünger (10-10-10 oder 20-20-20) mit ¼–½ der angegebenen Stärke. ✔ Nitratbasierter Stickstoff ist schonender und reduziert Verbrennungsrisiken. ✔ Langzeitdünger (Pellets) wirken über 8–12 Wochen und erleichtern die Pflege. ✔ Organische Optionen (Algenextrakt, Fischdünger) sind mild, können aber bei Überdosierung Trauermücken anziehen. Blattdünger eignen sich zur schnellen Korrektur von Mikronährstoffmängeln, ersetzen aber keine regelmäßige Wurzelernährung. ➜ Mehr dazu im Beitrag Welcher Dünger funktioniert am besten für deine Zimmerpflanzen? Wichtige Mikronährstoffe Kalzium & Magnesium (Cal-Mag): notwendig bei Verwendung von destilliertem oder Osmosewasser. Eisen & Mangan: verhindern Chlorose (Vergilbung) junger Blätter. Zink & Bor: in Spuren essenziell für gleichmäßige Blattentfaltung. Nährstoffmangel erkennen Stickstoffmangel: ältere Blätter vergilben zuerst, Wachstum verlangsamt sich. Magnesiummangel: gelbe Zwischenräume zwischen grünen Blattadern älterer Blätter. Eisenmangel: neue Blätter sind hell mit dunklen Adern. Bormangel: deformierte, verkrüppelte Neuaustriebe. Empfindlichkeit je nach Art Große Arten (A. macrorrhizos, A. odora): vertragen stärkere Düngung. Jewel-Arten (A. reginula, A. cuprea): extrem salzempfindlich – stärker verdünnen und Substrat regelmäßig durchspülen. Häufige Düngefehler ✖ Überdüngung → Salzablagerungen, verbrannte Spitzen, Wurzelstress ✖ Düngen in Ruhephasen → Nährstoffe werden nicht aufgenommen und schädigen die Wurzeln ✖ Düngen bei trockenem Substrat → chemische Verbrennungen ✖ Starke Düngung bei wenig Licht → gestrecktes, schwaches Wachstum Sichere Düngepraxis ✔ Vor dem Düngen immer leicht wässern. ✔ Substrat alle 6–8 Wochen gründlich durchspülen, um Salze zu entfernen. ✔ In Semi-Hydro-Systemen EC-Wert zwischen 0,8–1,2 mS/cm halten. ✔ Düngestärke an Licht und Temperatur anpassen – mehr Licht = höherer Nährstoffbedarf. ➜ Weitere Details im Artikel Zimmerpflanzen richtig düngen: Ein Guide für Einsteiger . Düngung an das Wachstum anpassen Aktive Phase: regelmäßig in niedriger Konzentration düngen, solange neue Blätter erscheinen. Wachstumspause: Düngung aussetzen, bis wieder frische Triebe sichtbar sind. Ganzjähriges Wachstum unter Licht: konstant, aber moderat düngen – keine „Hunger- und Futterzyklen“. 💡 Merke: Dünge nach den Signalen deiner Pflanze – nicht nach Kalenderdatum. 📌 Fazit: Alokasien gedeihen mit sanfter, gleichmäßiger Nährstoffversorgung während aktiver Wachstumsphasen. Verwende verdünnte, ausgewogene Dünger, achte auf Mikronährstoffe und spüle regelmäßig durch, um Salzstress zu vermeiden. In Ruhezeiten lieber aussetzen – Überdüngung schadet mehr als leichter Mangel. Alokasien richtig gießen – Das Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Luft im Wurzelbereich Die meisten Pflegeprobleme bei Alokasien beginnen beim Gießen. Diese Pflanzen brauchen konstante Feuchtigkeit, aber gleichzeitig ausreichend Sauerstoff an den Wurzeln. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen sie in lockeren Regenwaldböden, die gleichmäßig feucht, aber niemals nass sind. Das Ziel in Innenräumen ist, genau diesen Rhythmus nachzuahmen – gleichmäßig feuchtes Substrat, keine Staunässe. Grundregel Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber niemals durchnässt. Das Rhizom speichert Wasser, doch stehende Nässe verdrängt den Sauerstoff im Wurzelbereich und führt schnell zu Fäulnis. Wann gießen? Orientiere dich am Feuchtigkeitsgrad – nicht am Kalender. Lass die oberen 1–3 cm des Substrats antrocknen, bevor du erneut gießt (etwa 10–15 % der Topftiefe). Hebe den Topf an: fühlt er sich leicht an, ist es Zeit zu gießen. Kontrolliere an mehreren Stellen mit Finger, Holzstab oder Feuchtemesser – nicht nur an der Oberfläche. 💡 Tipp: Lerne das „Trockengewicht“ deines Topfes kennen – das ist der verlässlichste Anhaltspunkt. Wie gießen? Obergießen ist am effektivsten: Gieße gründlich, bis Wasser unten abläuft – das spült Salze aus und belüftet das Substrat. Untergießen ist hilfreich, um komplett ausgetrocknetes Substrat zu reaktivieren, sollte aber nur gelegentlich erfolgen. Selbstbewässerungstöpfe funktionieren nur mit sehr luftdurchlässigem Substrat und dürfen keinen dauerhaft gefüllten Wasserspeicher haben. Drainage & Topfwahl Wähle immer Töpfe mit Abzugslöchern. Kies- oder Blähton-Schichten am Topfboden sind kontraproduktiv – sie stauen Wasser, statt es abzuführen. Terrakotta trocknet schneller (ideal bei hoher Luftfeuchtigkeit oder häufigem Gießen), während Kunststoff- oder glasierte Keramiktöpfe Feuchtigkeit länger halten und daher besser kontrolliert werden müssen. Für die Struktur eignet sich ein atmungsaktives, grobes Substrat aus Rinde, Perlit, Kokoschips und organischer Basis. ➜ Lies mehr dazu in unserem Artikel Der ultimative Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate: Schaffe das perfekte Zuhause für deine grünen Mitbewohner Umwelt & Gießrhythmus Die Gießhäufigkeit hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab: Licht: Je heller, desto schneller trocknet das Substrat. Temperatur: Aktives Wurzelwachstum bei 22–30 °C; unter 18 °C verlangsamt sich die Aufnahme. Luftfeuchtigkeit: Niedrige Werte (30–40 %) beschleunigen das Austrocknen. Luftzirkulation: Leichte Bewegung verhindert Schimmel und Fäulnis. 📌 Merke: Deine Pflanze bestimmt den Rhythmus – nicht der Kalender. Saisonale Anpassungen Während des aktiven Wachstums (in warmen Monaten oder unter Pflanzenlampen) benötigen Alokasien mehr Wasser. In kühleren oder dunkleren Phasen sinkt der Wasserbedarf – lass die obere Schicht etwas länger antrocknen. Unter LED-Licht wachsen viele Alokasien im Winter weiter und brauchen deshalb regelmäßige Feuchtigkeit. Wasserqualität Hartes Leitungswasser kann zu Salzablagerungen und braunen Blattspitzen führen. Verwende wenn möglich Regen-, Filter- oder destilliertes Wasser. Spüle das Substrat alle 6–8 Wochen gründlich mit klarem Wasser durch, um Düngerrückstände zu entfernen. 💡 Wusstest du schon? Wassertropfen an den Blattspitzen über Nacht sind Guttation – ein natürlicher Druckausgleich, kein Zeichen von Überwässerung. ➜Mehr dazu im Beitrag Guttation: Wenn Pflanzen nachts „schwitzen“ Wasserstress erkennen Zu viel Wasser: Vergilbung ab der Basis, weiche Stiele, fauliger Geruch. Zu wenig Wasser: Trockene Ränder, schlaffe Blätter, Substrat löst sich vom Topfrand. Plötzlicher Kollaps: Fortgeschrittene Wurzelfäule – befallene Wurzeln entfernen, neu topfen. Mythencheck „Kies verbessert die Drainage“ → Erzeugt eine Staunässe-Zone. „Alle X Tage gießen“ → Die Häufigkeit hängt von Licht, Luftfeuchtigkeit und Substrat ab. „Terrakotta verhindert Überwässerung“ → Nicht, wenn das Substrat zu dicht ist. „Untergießen ist sicherer“ → Salze reichern sich an; gelegentlich von oben spülen. Tipps auf einen Blick ✔ Lerne das Topfgewicht und halte dich an „gründlich gießen + abtropfen lassen“. ✔ Entferne überschüssiges Wasser aus Untersetzern. ✔ Kombiniere gleichmäßige Feuchtigkeit mit stabiler Luftfeuchtigkeit 📌 Fazit: Alokasien gedeihen in gleichmäßig feuchtem, luftreichem Substrat. Passe das Gießen an Licht, Jahreszeit und Topfmaterial an, statt einem fixen Rhythmus zu folgen. Mit gut belüfteten Wurzeln und konstanter Feuchtigkeit entwickeln sie kräftige, glänzende Blätter – ganz ohne Fäulnis oder Stress. Bevor du startest – Das solltest du über Alokasien wissen Dieser Leitfaden deckt die grundlegenden Pflegeprinzipien ab, die für die meisten Alokasien-Arten und Hybriden gelten. Jede Pflanze – von beeindruckenden Riesen wie A. macrorrhizos bis zu kompakten Schmuckstücken wie A. reginula – reagiert etwas unterschiedlich auf Licht, Wärme und Gießrhythmus, doch die Basis bleibt immer gleich. Wenn du dich um eine bestimmte Sorte kümmerst, schau dir dieAlocasia-Kollektion in unserem Shop an. Dort findest du geprüfte Angaben zu Herkunft, Substrat-Empfehlungen und gezielte Pflegetipps direkt von unserem Team. Natürlicher Lebensraum – Der Schlüssel zum Erfolg in Innenräumen Um Alokasien langfristig gesund zu halten, hilft es, sich ihren natürlichen Lebensraum vorzustellen: Herkunft: Tropisches und subtropisches Asien, Ozeanien und Nordost-Australien Lebensraum: Warme, schattige Regenwaldböden mit diffusem Licht und gleichmäßiger Feuchtigkeit Boden: Nährstoffreich, durchlässig und humos – stets leicht feucht, aber niemals staunass Klima-Rhythmus: Ganzjährig stabile Temperaturen und 70–90 % Luftfeuchtigkeit mit sanften Lichtunterschieden zwischen den Jahreszeiten 💡 Wusstest du schon? Der häufigste Grund für Wachstumsprobleme bei Alokasien ist nicht mangelnde Pflege, sondern Instabilität. Schwankungen bei Licht, Wasser oder Temperatur führen schnell zu Stress und Blattverlust. Wer die gleichmäßigen Regenwaldbedingungen nachahmt, wird mit vitalem, stetigem Wachstum belohnt. 📌 Merke: Beständigkeit zahlt sich aus. Helles, aber gefiltertes Licht, gleichmäßige Wärme und ein luftiges, gleichmäßig feuchtes Substrat halten deine Alokasie das ganze Jahr über aktiv. Auch lesenswert: ➜ Eingewöhnung bei Zimmerpflanzen: Was passiert, worauf du achten solltest und wie du unterstützen kannst : Erfahre, wie sich Alokasien nach Versand oder Umtopfen anpassen und wie du ihnen den Übergang erleichterst. Alokasien – Botanisches Profil Überblick Alocasia ist eine Gattung tropischer, mehrjähriger Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Erstbeschrieben wurde sie 1832 von H. W. Schott in Melet. Bot. und später von G. Don gültig veröffentlicht. Der Name leitet sich von Colocasia ab, kombiniert mit dem griechischen Präfix a- („ohne“), um sie von ihren Taro-Verwandten abzugrenzen. Heute sind etwa 90 – 100 Arten anerkannt, ergänzt durch zahlreiche Zierhybriden, die aufgrund ihrer markanten Blattformen und außergewöhnlichen Farben in Kultur sehr geschätzt sind. Taxonomie auf einen Blick Ordnung: Alismatales Familie: Araceae Tribus: Colocasieae Gattung: Alocasia (Schott) G. Don Typusart: Alocasia cucullata (Lour.) G. Don Chromosomenzahl: 2n = 28 Natürliches Verbreitungsgebiet Alocasia ist in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens bis nach Nordost-Australien beheimatet. Das natürliche Areal umfasst Indien, Sri Lanka, Südchina, das südostasiatische Festland, Indonesien, die Philippinen, Borneo, Sulawesi, Papua-Neuguinea und Queensland. Die Arten wachsen bevorzugt in feuchten Walduntergeschossen, Auenwäldern und teils auch in montanen Zonen bis etwa 2 000 m. Kennzeichnende Merkmale Wuchsform: Rhizombildende oder knollenbildende, ausdauernde Kräuter Blattansatz: Der Blattstiel setzt am Sinus (unterhalb der Blattspreite) an – im Gegensatz zu Colocasia, wo er mittig ansetzt Blattgröße: Meist 20 – 90 cm lang, bei kräftigen Arten Blattstiele bis 1 m Textur & Farbe: Von glänzend grün bis samtig schwarz oder metallisch silbrig Anpassung: Blätter orientieren sich aktiv je nach Lichtintensität und Schattenverlauf Blütenstand Der typische Aroid-Aufbau besteht aus einem Kolben (Spadix), umhüllt von einem Hochblatt (Spatha). Viele Arten zeigen Protogynie (zeitlich versetzte Blüte beider Geschlechter) und Thermogenese, wodurch Wärme entsteht, um Käferbestäuber anzulocken. Die Früchte sind rote bis orangefarbene Beeren mit mehreren Samen. 💡 Wusstest du schon? Der Gattungsname Alocasia wurde 1832 von Heinrich Wilhelm Schott geprägt, um diese Pflanzen von Colocasia – der echten Taro-Gattung – abzugrenzen. Alocasia cucullata 💡 Schon einmal Wassertropfen auf deiner Alokasie bemerkt? Keine Sorge – das ist meist Guttation, ein natürlicher Vorgang, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser über Hydathoden abgeben. Warum Pflanzen „schwitzen“ und was das über ihre Gesundheit verrät, erfährst du in unserem Artikel: Guttation: Wenn Pflanzen nachts schwitzen 💡 Noch ein botanischer Unterschied: Im Gegensatz zu Colocasia setzt der Blattstiel bei Alocasia am Sinus (der Einkerbung unterhalb der Blattspreite) an – ein entscheidendes Merkmal, das Botaniker zur Unterscheidung beider Gattungen nutzen. Alokasien vermehren – bewährte Methoden für zuverlässiges Wachstum Alokasien lassen sich auf verschiedene Arten vermehren, doch nicht alle sind für Hobbygärtner sinnvoll. Die Anzucht aus Samen ist zwar möglich, erfordert jedoch manuelle Bestäubung und sofortige Aussaat – bei geringer Erfolgsquote. Für die meisten Sammler sind vegetative Methoden wie Rhizomteilung, Kindel oder Knöllchen (Corms) die deutlich einfachere und erfolgreichere Wahl. Vorbereitung Eine erfolgreiche Vermehrung gelingt nur, wenn die Mutterpflanze genügend Energie hat und die Bedingungen Wurzelbildung begünstigen. Nur während der aktiven Wachstumsphase arbeiten – niemals in Ruhephasen. Werkzeuge desinfizieren, um Infektionen zu vermeiden. 22–28 °C Wärme und 70–90 % Luftfeuchtigkeit fördern kräftige Wurzeln. Substrat luftig, aber konstant feucht halten – Staunässe führt schnell zu Fäulnis. 💡 Einen Überblick über Sauerstoff und Drainage findest du im Artikel Drainage vs. Belüftung bei Zimmerpflanzen. Rhizomteilung – die zuverlässigste Methode Ideal für größere, etablierte Pflanzen mit mehreren Austriebspunkten. Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen und das Substrat lockern. Natürliche Teilungsstellen („Augen“) am Rhizom erkennen. Mit einem sterilen Messer schneiden – jedes Stück sollte mindestens eine Knospe besitzen. Schnittstellen 12–24 h antrocknen lassen und ggf. mit Zimt oder Fungizid bestäuben. In ein luftiges Substrat setzen und nur leicht feucht halten, bis Wurzeln sichtbar sind. Wurzelbildung erfolgt meist nach 3–6 Wochen. ⚠ Häufiger Fehler: Frische Schnittstücke direkt in nasse Erde setzen – immer erst antrocknen lassen! Kindel (Offsets) – einfach und sicher für Einsteiger Viele Hybriden wie A. ‘Polly’ oder A. zebrina bilden Kindel von selbst. Trennen, sobald die Ableger eigene Wurzeln zeigen – die Anzahl der Blätter ist zweitrangig. Vorsichtig abnehmen, Wurzeln nicht beschädigen, und in kleine Töpfe mit lockerem Mix setzen. Nachsorge: hell, aber indirekt stellen; über 70 % Luftfeuchtigkeit; Substrat gleichmäßig feucht halten. 💡 Werden Kindel schrumpelig? Meist ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig – 24–26 °C und eine Abdeckung helfen in der Anfangsphase. Knöllchen (Corms) – Geduld zahlt sich aus Kleine Speicherknöllchen können zu neuen Pflanzen heranwachsen. Beim Umtopfen Knöllchen absammeln. Flach in leicht feuchtes Sphagnum mit Perlite oder semi-hydroponisch legen. 24–28 °C und 80–90 % Luftfeuchtigkeit halten, bis Austriebe erscheinen. Die Keimung dauert meist 6–10 Wochen, teils länger. Semi-hydro Systeme funktionieren gut bei EC 0,8–1,0 und pH 5,8–6,2; leichte Luftzirkulation beugt Schimmel vor. 💡 Kannst du nicht sofort topfen, bewahre feste Knöllchen in leicht feuchtem Substrat für einige Wochen auf – sie bleiben keimfähig. Stängelstecklinge – nur bei hochwachsenden Arten Diese Methode funktioniert ausschließlich bei arten mit Nodien, wie A. macrorrhizos. Kompakte Arten wie A. reginula oder A. cuprea besitzen keine Nodien und lassen sich so nicht bewurzeln. Einen Abschnitt mit mindestens einer Nodie schneiden. In feuchtem Moos oder semi-hydro ansetzen; 70–90 % Luftfeuchtigkeit beibehalten. Bewurzelungshormone können helfen, sind aber nicht zwingend nötig. Samenvermehrung – selten und heikel Die Aussaat erfordert manuelle Bestäubung und sofortige Aussaat, da die Samen nur wenige Tage keimfähig bleiben. Keimung unter 25–28 °C dauert oft Monate – daher kaum relevant für Hobbygärtner. In der Produktion wird Gewebekultur genutzt, um Pflanzen in größerer Zahl zu vermehren. Gewebekultur – professionelle Technik Erfordert sterile Laborbedingungen und spezielle Ausrüstung. Für Heimvermehrung ungeeignet, aber im Handel unverzichtbar zur Arterhaltung und Massenvermehrung. Pflege nach der Vermehrung Neue Teilstücke oder Kindel benötigen Stabilität und Zeit, um Wurzeln aufzubauen. Helles, indirektes Licht und konstante Luftfeuchtigkeit. Erst düngen, wenn neue Wurzeln sichtbar sind – dann stark verdünnt. Luftzirkulation fördern – geschlossene Hauben ohne Lüftung verursachen Fäulnis. Kurzzeitiges Vergilben alter Blätter ist normal, da Energie in die Wurzelbildung fließt. Auf Trauermücken oder Wollläuse achten, die geschwächte Pflanzen befallen (siehe Schädlingsratgeber ). Weitere Tipps findest du im Beitrag Zimmerpflanzen-Eingewöhnung . Mythencheck ✖ „Vermehrung funktioniert nur im Frühling.“ → Falsch: Sie gelingt zu jeder Zeit, solange aktives Wachstum vorhanden ist – auch unter Winter-LEDs. ✖ „Kindel brauchen mehrere Blätter vor dem Abtrennen.“ → Falsch: Wurzeln sind entscheidend, nicht Blätter. ✖ „Stängelstecklinge funktionieren bei allen Alokasien.“ → Falsch: Nur arten mit Nodien bilden Wurzeln. ✖ „Knollen ohne Blätter sind tot.“ → Falsch: Feste, unverfaulte Knöllchen treiben oft nach Wochen wieder aus. ✖ „Samen halten sich monatelang.“ → Falsch: Die Keimfähigkeit endet nach wenigen Tagen. Fazit Die effektivsten Vermehrungsmethoden für Alokasien sind Rhizomteilung, Kindel und Knöllchen. Mit Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und steriler Arbeitsweise lassen sich gesunde Jungpflanzen ziehen. Stängelstecklinge funktionieren nur bei hochwachsenden Arten, Samenvermehrung ist selten erfolgreich, und Gewebekultur bleibt Profis vorbehalten. Mit Geduld, sauberem Handling und guter Belüftung kann aus einer einzigen Alokasie schnell eine ganze Sammlung entstehen. 💡 Wusstest du schon? Einige Alokasien-Arten bilden ruhende Knöllchen (Corms), die über Monate lebensfähig bleiben können. Sie treiben erst dann aus, wenn die Bedingungen warm und konstant feucht sind – ein cleverer Überlebensmechanismus tropischer Pflanzen. 💡 Noch ein hilfreicher Tipp: Die Erfolgsquote bei der Vermehrung steigt deutlich, wenn du Regenwaldbedingungen imitierst – also gleichmäßige Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und leichte Luftzirkulation, um Fäulnis zu verhindern. 💡 Wusstest du außerdem? Alocasia-Samen sind nur wenige Tage keimfähig. Daher ist manuelle Bestäubung und sofortige Aussaat entscheidend, wenn du sie selbst vermehren willst. 💡 Und zum Schluss ein faszinierender Fakt: Die Blüten der Alokasien sind hoch spezialisiert – der Kolben (Spadix) enthält männliche und weibliche Zonen, deren Aktivität sich an Temperatur- und Feuchtigkeitsspitzen orientiert. So wird die Bestäubung optimal mit dem tropischen Klima abgestimmt. 💡 Schon gewusst? Alocasia-Blüten sind raffiniert aufgebaut: Der Kolben trägt männliche und weibliche Zonen, und die Blüte fällt oft genau in feucht-warme Wetterphasen. 💡 Schon gewusst? Die Blätter von Alokasien reagieren äußerst empfindlich auf plötzliche Luftfeuchtigkeitsänderungen – selbst ein Standortwechsel von einem Raum in den anderen kann Einrollen oder Herabhängen auslösen. Alocasia-Erde-Mix Details ansehen 💡 Noch ein spannender Fakt: Die in Alokasien enthaltenen Calciumoxalat-Kristalle, die sie für Haustiere giftig machen, dienen zugleich als natürlicher Fraßschutz – sie schrecken viele Insekten und Pflanzenfresser ab. 💡 Wusstest du außerdem? Die meisten Alokasien haben nachts eine negative Wasserbilanz – sie verdunsten über ihre Blätter mehr Feuchtigkeit, als sie über die Wurzeln aufnehmen. Darum ist eine konstante Luftfeuchtigkeit entscheidend für ihr Wohlbefinden. Natürliche Insektizid-Seife Details ansehen 💡 Und noch ein Hinweis für die Praxis: Alokasien zeigen Stresssymptome wie Vergilbung oder schlaffe Blätter oft schon innerhalb von 48 Stunden, wenn Wurzeln beim Umtopfen oder Teilen verletzt wurden. Schnelles Handeln kann in diesen Fällen den Unterschied zwischen Erholung und Verlust bedeuten. Alokasien-Probleme erkennen und beheben – Schnellhilfe bei typischen Ursachen Alokasien verbergen Stress kaum – sie reagieren schnell auf Veränderungen. Gelbe Blätter, vertrocknete Ränder oder hängende Stiele weisen fast immer auf ein Ungleichgewicht in Licht, Wasser oder Temperatur hin. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen sind die Ursachen leicht zu erkennen und ebenso leicht zu beheben. Gelbe Blätter Einzelne ältere Blätter vergilben natürlicherweise. Wenn jedoch mehrere gleichzeitig gelb werden, liegt meist ein Problem mit Wasserhaushalt oder Substrat vor. Wahrscheinliche Ursachen: Staunässe, verdichtetes Substrat, zu wenig Licht. Lösung: Pflanze austopfen, weiche Wurzeln entfernen, in luftiges Substrat (Rinde + Perlite + Kokosfaser) setzen. Erst gießen, wenn die obersten 10–15 % des Substrats leicht antrocknen. Vorbeugung: Immer Abzugslöcher nutzen und das Substrat alle 12–18 Monate erneuern. ➜ Lies mehr in unserem ausführlichen Beitrag Der ultimative Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate , um zu verstehen, welche Mischung deiner Alokasie langfristig die besten Bedingungen bietet. Braune oder vertrocknete Blattränder Trockene Luft, Salzablagerungen oder direkte Sonne sind die häufigsten Gründe. Lösung: Luftfeuchtigkeit auf 60–80 % erhöhen, Substrat alle 6–8 Wochen durchspülen, Regen- oder gefiltertes Wasser verwenden. Vorbeugung: Hygrometer aufstellen und sparsam düngen. ➜ Erfahre, wie du Dünger richtig dosierst und Überdüngung vermeidest im Artikel Meistere die Kunst der Düngung – ganzjährige Pflege, Substrate & Blattdüngung für Zimmerpflanzen . Schlaffe oder hängende Blätter Plötzlicher Blattverlust deutet meist auf Wurzelfäule, Austrocknung oder Temperaturschock hin. Lösung: Wurzeln prüfen, verfaultes Gewebe entfernen und neu eintopfen oder bei Trockenheit langsam anfeuchten. Temperatur zwischen 22–30 °C halten. Vorbeugung: Untersetzer entleeren, Zugluft vermeiden und Abstand zu Heiz- oder Lüftungsquellen halten. ➜ Entdecke praxisnahe Tipps für stabile Temperaturen und Lichtverhältnisse in unserem Guide Winterpflege für tropische Zimmerpflanzen – dein ultimativer Guide . Eingerollte oder verdrehte Blätter Verzerrte Jungblätter deuten auf schwankende Feuchtigkeit, unregelmäßiges Gießen oder Schädlinge hin. Lösung: 65–80 % Luftfeuchtigkeit halten, gleichmäßig gießen und Blattunterseiten auf Thripse oder Spinnmilben prüfen. Mit Neemöl oder mildem Pflanzenschutzspray behandeln. Vorbeugung: Pflanze regelmäßig drehen, Feuchtigkeit stabilisieren und sanfte Luftbewegung sicherstellen. ➜ Wie du die ideale Luftfeuchtigkeit aufrechterhältst, erfährst du im Artikel Luftfeuchtigkeit bei Zimmerpflanzen – Tipps für konstante Werte . Wachstumsstopp oder kleine Blätter Fehlt Licht oder wird der Topf zu eng, stockt das Wachstum. Lösung : Licht auf 1 500–3 000 Lux erhöhen (LED 5 000–6 500 K, 12–14 h/Tag), alle 2–4 Wochen düngen und ggf. umtopfen. Vorbeugung: Wurzelbereich über 22 °C halten, Substrat jährlich erneuern. ➜ Warum deine Pflanze manchmal scheinbar „pausiert“ und wie du sie sicher durch die Ruhephase bringst, liest du im Beitrag Dormanz bei Zimmerpflanzen – der komplette Guide . Schädlinge Häufige Besucher: Spinnmilben, Thripse und Wollläuse, oft begünstigt durch trockene Luft. Trauermücken treten meist bei zu feuchtem Substrat auf. Lösung : Pflanze isolieren, Blätter mit Neemöl oder Insektizidseife reinigen, Behandlung alle 7–10 Tage für 3–4 Zyklen wiederholen. Vorbeugung: Neue Pflanzen quarantänisieren, Substrat locker halten und gute Luftzirkulation sichern. ➜ Erfahre, wie du Schädlinge erkennst und effektiv bekämpfst: Schädlingsbekämpfung ➜ Für natürliche Gegenmaßnahmen und nachhaltigen Pflanzenschutz lies Nützlinge – Biologische Schädlingsbekämpfung . Krankheiten Wurzel- oder Rhizomfäule (Pythium, Phytophthora) sowie Blattflecken treten in staunassem Milieu auf. Virusinfektionen wie das Dasheen-Mosaik-Virus zeigen gelb marmorierte Blätter – sie sind nicht heilbar. Lösung: Befallene Pflanzenteile entfernen, in frisches Substrat setzen und Werkzeuge sterilisieren. Vorbeugung: Keine alte Erde wiederverwenden, stets gute Belüftung sicherstellen. ➜ Eine detaillierte Anleitung zur Erkennung und Behandlung findest du in unserem Beitrag Wurzelfäule bei Zimmerpflanzen erkennen & behandeln . Ruhephase oder tot? Blattverlust bedeutet nicht automatisch das Ende – feste Knollen leben weiter, matschige oder hohle sind abgestorben. Pflege in Ruhezeit: Substrat nur leicht feucht halten, bis neue Triebe erscheinen. Vorbeugung: Niedrige Temperaturen oder wenig Licht können jederzeit eine Ruhephase auslösen. ➜ Alles, was du über Ruhephasen wissen musst, steht im Artikel Dormanz bei Zimmerpflanzen – der komplette Guide . Typische Fehler ✖ Alokasie in dunkle Ecken stellen ✖ Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen lassen ✖ Erste Anzeichen von Schädlingen ignorieren ✖ Blattverlust sofort mit „Tod“ verwechseln Mythencheck ✖ „Gelbe Blätter bedeuten immer Überwässerung.“ → Auch Alterung oder Lichtmangel können schuld sein. ✖ „Trockene Ränder = Düngerbrand.“ → Häufig Lufttrockenheit oder Sonnenschäden. ✖ „Hängende Blätter = Pflanze stirbt.“ → Meist reversibel, sobald Wurzeln stabil sind. ✖ „Ruhezeit nur im Winter.“ → Kann nach Versand oder Stress jederzeit auftreten. ✖ „Spinnmilben mögen keine Feuchtigkeit.“ → Falsch: Sie überleben auch bei hoher Luftfeuchte, wenn Luftzirkulation fehlt. Fazit Fast jedes Alokasien-Problem lässt sich beheben. Vergilbung, Blattspitzenbrand, hängende Blätter oder Wachstumsstopp führen fast immer auf Licht-, Wasser-, Temperatur- oder Feuchtigkeitsfehler zurück. 💡 Weiche Stiele und schwarze Wurzeln? Dann hast du es wahrscheinlich mit Wurzelfäule zu tun – einer der häufigsten Notfälle bei Alokasien. Erfahre, wie du sie erkennst, behandelst und künftig vermeidest im Artikel Wurzelfäule bei Zimmerpflanzen erkennen und behandeln . Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Alokasien – von der Tradition zum Trend Die Geschichte der Alokasien reicht von Überlebensnahrung bis Sammlerobjekt. Einst in Asien und Ozeanien für ihre Widerstandsfähigkeit und Symbolkraft geschätzt, steht die Gattung heute für Luxus und modernes Pflanzendesign. Nur wenige Pflanzengattungen verbinden kulturelles Erbe und zeitgenössischen Stil so deutlich wie Alocasia. Historische und kulturelle Wurzeln Die riesige Alocasia macrorrhizos spielte seit Jahrhunderten eine Rolle in den Gemeinschaften Südostasiens, Papua-Neuguineas und der Pazifikinseln. Austronesische Seefahrer führten sie auf ihren Wanderungen mit – nicht als Grundnahrungsmittel, sondern als Notnahrung für Krisenzeiten. Da ihre Knollen reizende Stoffe enthalten, mussten sie durch Kochen, Fermentation oder Wässern entgiftet werden, um überhaupt essbar zu sein. Im Gegensatz zur echten Taro (Colocasia esculenta) wurde Alocasia nie zum festen Bestandteil der Ernährung – ihre Toxizität verhinderte das. Auch in der traditionellen Medizin fand sie gelegentlich Verwendung – etwa als Umschlag bei Gelenkschmerzen oder Hautproblemen, jedoch stets mit Vorsicht. Darüber hinaus gewann Alocasia symbolische Bedeutung: Sie stand für Stärke, Vitalität und Wohlstand. Die großen Blätter dienten in Ritualen und Zeremonien als Zeichen für Fruchtbarkeit, Schutz und Fülle. Moderne wirtschaftliche Bedeutung Heute gilt Alocasia als Statussymbol unter Pflanzenliebhabern. Seltene Arten wie A. reginula, A. cuprea oder panaschierte Sorten wie Alocasia ‘Frydek’ Variegata dominieren den Premium-Zimmerpflanzenmarkt. Besonders seltene Varianten erzielen mehrere Hundert bis Tausend Euro und haben einen lebhaften Online-Sekundärmarkt geschaffen. Dieser Boom führte zu Investitionen in Gewebekultur-Vermehrung, die sowohl Verfügbarkeit erhöht als auch den Druck auf Wildbestände reduziert. Dennoch bleiben Arten wie A. micholitziana auf den Philippinen durch Habitatverlust bedroht, und unregulierter Wildentzug stellt weiterhin ein Problem dar. Die Zukunft der Alokasien hängt vom Gleichgewicht zwischen Sammelleidenschaft und Naturschutz ab. 💡 Wusstest du schon? Viele als „selten“ beworbene Alokasien stammen heute aus Laborvermehrung in Europa oder Asien – nicht mehr aus Wildbeständen. So lassen sich natürliche Populationen schonen, während die Nachfrage gedeckt wird. Design und gesellschaftlicher Einfluss In der Innenarchitektur sorgt Alocasia für sofortige Präsenz. Die majestätischen Blätter von A. macrorrhizos oder der metallische Glanz von A. nebula und A. cuprea wirken wie lebende Skulpturen – ideal für minimalistische oder tropisch inspirierte Räume. Ihre klare Form vermittelt Eleganz, Balance und botanische Raffinesse. Auf Social Media ist Alocasia längst zum Symbol für Pflanzenluxus geworden. Virale Bilder seltener Hybriden oder panaschierter Sorten befeuern Trends und weltweite Nachfrage. Was als Sammelleidenschaft begann, hat sich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt – Alocasia steht heute an der Schnittstelle von Design, Begehrlichkeit und Nachhaltigkeit. Mythencheck – Kultur & Markt ✖ „Alocasia war ein Grundnahrungsmittel in Asien.“ → Falsch. Sie wurde nur in Notzeiten gegessen; echte Taro (Colocasia esculenta) war die Hauptnahrung. ✖ „Seltene Alokasien stammen aus Wildsammlung.“ → Falsch. Der Großteil des Handels basiert heute auf Gewebekultur und professionellem Anbau. ✖ „Alocasia-Hype ist nur ein Social-Media-Trend.“ → Falsch. Ihre kulturelle Tiefe und ästhetische Wirkung sichern ihr dauerhafte Relevanz. ✖ „Alle Alokasien sind gleich wertvoll.“ → Falsch. Seltenheit, Panaschierung und Wuchsgeschwindigkeit bestimmen Marktwert und Nachfrage. Fazit Von der entgifteten Notnahrung zum Designobjekt der Moderne – die Geschichte der Alokasien spiegelt die Entwicklung menschlicher Anpassung und Ästhetik. Sie tragen kulturelle Bedeutung in Asien und Ozeanien, wirtschaftlichen Wert im globalen Pflanzenhandel und symbolische Kraft im modernen Interior Design. Ihre Zukunft hängt davon ab, Leidenschaft für Pflanzen mit nachhaltiger Vermehrung und ethischer Beschaffung in Einklang zu bringen. 💡 Schon gewusst? In einigen Gemeinden der Pazifikinseln galten die Knollen bestimmter Alokasien einst als Notnahrung. Sie wurden nur nach aufwendiger Entgiftung durch langes Kochen oder Fermentation gegessen – eine Maßnahme, um ihre reizenden Inhaltsstoffe unschädlich zu machen. 💡 Schon gewusst? Die In-vitro-Vermehrung hat nicht nur seltene Alocasia-Arten zugänglicher gemacht, sondern auch den Druck auf Wildbestände verringert und so den Artenschutz unterstützt. FAQs zu Alokasien – Fachwissen und praxisnahe Antworten Alokasien begeistern durch ihr markantes Blattdesign, reagieren aber sensibel auf Veränderungen. Blattverlust, Vergilbung oder Wachstumsstopp gehören zu den häufigsten Themen – hier findest du klare, mythenfreie Antworten und direkte Lösungen. 1. Warum wirft meine Alokasie Blätter ab? Meist handelt es sich um eine Ruhephase, ausgelöst durch wenig Licht oder kühlere Temperaturen. Das Rhizom bleibt lebendig – Gießen reduzieren, Substrat leicht feucht halten und geduldig auf neue Triebe warten. Auch nach Versand oder Umtopfen ist Blattverlust normal; solange die Knolle fest bleibt, erholt sich die Pflanze. ➜ Lies alles über Ruhephasen und wie du deine Pflanze sicher durch diese Zeit bringst im Artikel Dormanz bei Zimmerpflanzen – der komplette Guide . 2. Kann Alokasie im Schatten leben? Nein. Das Licht in Innenräumen ist selbst an hellen Tagen deutlich schwächer als im Regenwald. Alokasien brauchen helles, indirektes Licht (1 500–3 000 Lux) – sonst vergilben Blätter und das Wachstum stoppt. ➜ Erfahre, wie du den richtigen Standort wählst und die Lichtmenge richtig einschätzt im Beitrag Wie viel Licht brauchen Zimmerpflanzen? . 3. Braucht Alokasie im Winter eine Pflanzenlampe? Ja. Verwende Vollspektrum-LEDs (5 000–6 500 K) für 12–14 Stunden täglich, um Blattbildung und Wachstum zu erhalten. ➜ Alle Details zu Pflanzenlampen, Lichtfarben und Beleuchtungsdauer findest du im Artikel Die faszinierende Welt der Pflanzenlampen – den Weg zum Erfolg beim Indoor-Gärtnern beleuchten . 4. Wie oft sollte ich meine Alokasie gießen? Gieße, sobald die obersten 2–3 cm des Substrats leicht antrocknen. Es sollte gleichmäßig feucht, aber nie nass sein. Untersetzer regelmäßig entleeren. ➜ Erfahre, wie du das richtige Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Belüftung findest im ultimativen Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate . 5. Erhöht Besprühen die Luftfeuchtigkeit? Nur kurzfristig – Sprühen befeuchtet Blätter für Minuten und kann Pilzflecken fördern. Luftbefeuchter wirken langfristig und stabil. ➜ Warum regelmäßiges Sprühen kaum hilft und welche Alternativen besser sind, erfährst du im Artikel Zimmerpflanzen besprühen – sinnvoll oder überflüssig? . 6. Funktioniert Alokasie ohne Luftbefeuchter? Möglich, aber anspruchsvoll. Pflanzengruppen oder helle Bäder helfen etwas, Wasserschalen oder Kieseltrays bringen kaum Effekt. ➜ Lerne, wie du die Luftfeuchtigkeit im Raum konstant hältst und worauf es wirklich ankommt im Beitrag Luftfeuchtigkeit bei Zimmerpflanzen – Tipps . 7. Ist Alokasie giftig? Ja. Alle Pflanzenteile enthalten Calciumoxalat-Kristalle, die bei Kontakt oder Verzehr reizen können. Von Kindern und Haustieren fernhalten. ➜ Entdecke sichere Alternativen für Haushalte mit Tieren in unserem Beitrag Ungiftige Zimmerpflanzen für Katzen . 8. Warum stirbt das älteste Blatt ab? Das ist normaler Blattwechsel. Wenn jedoch mehrere Blätter gleichzeitig vergilben, liegt meist ein Problem bei Wasser, Nährstoffen oder Licht. ➜ Im Artikel Warum verliert meine Pflanze Blätter? erfährst du, wie du zwischen natürlichem Blattwechsel und Pflegefehlern unterscheidest. 9. Warum sind neue Blätter klein oder blass? Meist liegt es an Lichtmangel, Nährstoffdefizit oder Wurzelstau. Licht erhöhen, regelmäßig mit ausgewogenem Dünger versorgen und ggf. umtopfen. ➜ Tipps zur optimalen Nährstoffversorgung findest du im Beitrag Bester Dünger für Zimmerpflanzen – Guide . 10. Kann Alokasie in Wasser oder Semi-Hydro wachsen? Ja, viele Arten gedeihen in mineralischen oder semi-hydroponischen Substraten. Nährlösung EC 0,8–1,2 | pH 5,8–6,2 halten, Knolle über dem Wasserspiegel platzieren, monatlich spülen. ➜ Eine Anleitung zum sicheren Umstieg findest du in unserem Beitrag Umstieg auf Semi-Hydro – Zimmerpflanzen-Guide . 11. Wie vermehrt man Alokasien am besten? Am zuverlässigsten durch Rhizomteilung. Auch Kindel (Pups) und Knöllchen lassen sich während des aktiven Wachstums gut bewurzeln. ➜ Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du im Artikel Vermehrung von Pflanzen im Wasser . 12. Warum gehen manche Alokasien in Ruhe, andere bleiben grün? Das hängt von Art und Umgebung ab. Große Typen wie A. macrorrhizos bleiben bei Wärme aktiv, während Juwelenarten (A. reginula, A. nebula) bei Lichtmangel einziehen. ➜ Mehr dazu findest du im ausführlichen Artikel Alocasia Pflanzen als Zimmerpflanzen – ein ausführlicher Leitfaden . 13. Reinigen Alokasien die Luft? Nein – der Mythos „luftreinigende Pflanzen“ ist wissenschaftlich widerlegt. Der messbare Effekt ist vernachlässigbar. ➜ Lies den faktenbasierten Artikel Luftreinigende Zimmerpflanzen – Mythen und Fakten , um zu erfahren, warum Pflanzen keine messbare Luftreinigung leisten. 14. Kann Alokasie draußen wachsen? Ja, in Klimazonen 10–12 unter gefiltertem Licht. In kühleren Regionen sollte sie vor Temperaturen unter 15 °C ins Haus geholt werden. ➜ Alles über die richtige Vorbereitung auf kühlere Jahreszeiten erfährst du im Beitrag Winterpflege für tropische Zimmerpflanzen – dein ultimativer Guide . 15. Blüht Alokasie auch im Haus? Gelegentlich. Die Blüten sind unscheinbare Aronstab-Infloreszenzen, das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf dem Blattwerk. ➜ Entdecke mehr über die faszinierende Familie der Aronstabgewächse im Artikel Aroids – die faszinierende Familie der Aronstabgewächse . 16. Wie alt kann eine Alokasie werden? Bei guter Pflege jahrzehntelang. Das Rhizom regeneriert ständig neues Wachstum, auch wenn alte Blätter absterben. 17. Was unterscheidet Alokasie von Colocasie? Blattstielansatz: Bei Alocasia am Sinus, bei Colocasia mittig. Standort: Colocasia liebt nasse Böden, Alocasia bevorzugt feucht, aber gut durchlässig. Mythencheck – Alokasien-FAQs ✖ „Alle Blätter fallen = Pflanze tot.“ → Ein festes Rhizom treibt meist wieder aus. ✖ „Mehr Wasser = größere Blätter.“ → Zu viel Feuchtigkeit erstickt die Wurzeln. ✖ „Alokasien sind kurzlebig.“ → Sie können Jahrzehnte alt werden. ✖ „Alle Alokasien ruhen im Winter.“ → Viele bleiben unter Kunstlicht aktiv. ✖ „Staub ist harmlos.“ → Eine Schicht blockiert Licht und Glanz – regelmäßig abwischen! Fazit Die meisten Alokasien-Fragen lassen sich auf Konsistenz und Balance zurückführen: helles, indirektes Licht, gleichmäßige Feuchtigkeit, luftiges Substrat, 60–80 % Luftfeuchtigkeit und stabile Wärme. Quellen und weiterführende Literatur zu Alocasia Wir haben eine umfangreiche Liste verlässlicher Ressourcen zusammengestellt, die alle Aspekte rund um Alocasia abdecken: Von botanischer Klassifikation und kultureller Bedeutung über ökologische Rollen, medizinische Verwendung und Schutzmaßnahmen bis hin zu aktuellen Trends in der Zierpflanzenkultur. World Checklist and Bibliography of Araceae (and Acoraceae) Authors: Govaerts, R., und Frodin, D.G. (2002) Published by: Royal Botanic Gardens, Kew Umfassendes Nachschlagewerk zu allen bekannten Aronstabgewächsen (Araceae) inkl. gültigen botanischen Namen, Synonymen und Publikationen. Link The Überlist of Araceae: Totals for Published and Estimated Number of Species in Aroid Genera Authors: Boyce, P. C., und Croat, T. B. (2011 onwards) Aktuelle Liste mit veröffentlichten und geschätzten Artenzahlen der Araceae-Familie. Essenziell für Botaniker und Aroid-Sammler. Link (Aroid.org PDF) | ResearchGate The Genus Alocasia (Araceae—Colocasieae) in the Philippines Author: Hay, A. (1999) Journal: Gardens’ Bulletin Singapore, 51(1), 1–41. Detaillierte Übersicht zu Alocasia-Arten der Philippinen inkl. Beschreibung, Verbreitung und Systematik. Link (ResearchGate) Giant taro and its relatives: A phylogeny of the large genus Alocasia (Araceae) sheds light on Miocene floristic exchange in the Malesian region Authors: Nauheimer, L., Boyce, P. C., und Renner, S. S. (2012) Journal: Molecular Phylogenetics and Evolution, 63(1), 43–51. Molekulare Stammbäume der Gattung, evolutionäre Entwicklung und historische Ausbreitung in der Malesischen Region. DOI: 10.1016/j.ympev.2011.12.011 Link (ScienceDirect) Micropropagation of Ornamental Alocasia Authors: Nguyen Thi Phuong Thao, und Miyajima, I. (2003) Journal: Journal of the Faculty of Agriculture Kyushu University, 47(2), 277–282. Wissenschaftliche Methoden für Gewebekultur und großflächige Vermehrung von Alocasia für die Zierpflanzenindustrie. DOI: 10.5109/4496 Link (ResearchGate) A Review of Alocasia (Araceae: Colocasieae) for Thailand, Including a Novel Species and New Species Records from South-West Thailand Author: Boyce, P. C. (2008) Journal: Thai Forest Bulletin (Botany), 36, 1–17. Taxonomie und neue Arten aus Thailand. Link (PDF) The Medicinal Properties of the Alocasia Genus: A Systematic Review Author: Ongpoy, R. C. (2017) Journal: Journal of Asian Association of Schools of Pharmacy, 6, 25–33. Systematische Auswertung der pharmakologischen Eigenschaften von Alocasia, inkl. antioxidativer und antitumoraler Potenziale. Link (ResearchGate) Traditional Uses, Phytochemistry and Biological Activities of Alocasia Species: A Systematic Review Authors: Arbain, D., Sinaga, L. M. R., Taher, M., Susanti, D., Zakaria, Z. A., und Khotib, J. (2022) Journal: Frontiers in Pharmacology, 13, 849704. Überblick über ethnobotanische Nutzung, chemische Inhaltsstoffe und mögliche medizinische Wirkungen. DOI: 10.3389/fphar.2022.849704 Link Elephant Ears (Colocasia, Alocasia, and Xanthosoma) Source: University of Wisconsin-Madison Division of Extension PPflegeanleitung für tropische Aronstabgewächse: Standort, Substrat, Bewässerung und Überwinterung. Link Aroids: Plants of the Arum Family Author: Bown, Deni (2000) Publisher: Timber Press Standardwerk für Aroid-Enthusiasten: Biologie, Artenportraits und Kulturhinweise für Alocasia und verwandte Gattungen. Link (Archive.org) Plants of the World Online Managed by: Royal Botanic Gardens, Kew Taxonomic information, global distribution data, and identification keys for Alocasia species. Link Tropicos Managed by: Missouri Botanical Garden Bietet Nomenklatur, Typusinformationen und Herbarbelege für Alocasia. Link International Aroid Society – Aroideana Fachjournal mit wissenschaftlichen Artikeln, Artbeschreibungen und Kulturtipps für Sammler. Link Aroid Pictures – Alocasia Visuelle Datenbank speziell für Alocasia-Arten. Bietet hochauflösende Bilder, detaillierte Artbeschreibungen und taxonomische Informationen für Bestimmung und Referenz. Link PhytoImages – Alocasia Genus Bildbasierte Pflanzendatenbank mit hochauflösenden Fotos, taxonomischen Informationen und Klassifikationsdaten zu Alocasia-Arten. Ideal für Artbestimmung und wissenschaftliche Referenzen. Link: PhytoImages – Alocasia Genus Philippine Alocasia Resource Center Spezialisiertes Portal für Alocasia-Arten der Philippinen. Bietet taxonomische Daten, ökologische Informationen und Kulturtipps für regionale Arten. Link Royal Horticultural Society (RHS) – RHS Plant Finder Datenbank mit Kulturtipps und Sorteninformationen. Link Aroidpedia Umfassende Online-Ressource für Aronstabgewächse (Aroids) inklusive Alocasia. Enthält Artenprofile, Pflegeanleitungen, Zuchtinformationen und Taxonomie. Link Aroidpedia – AroidGPT KI-gestütztes Tool zur Beantwortung von Fragen rund um Aronstabgewächse, einschließlich Alocasia. Nützlich für schnelle Recherchen und Sammlerfragen. Link Global Biodiversity Information Facility (GBIF) Weltweite Open-Access-Datenbank für Biodiversitätsdaten. Enthält Verbreitungskarten, Sammlungsnachweise und taxonomische Details für Alocasia-Arten. Link Kew Science – Plants of the World Online (POWO) Managed by: Royal Botanic Gardens, Kew Globale Datenbank mit taxonomischen Informationen, Synonymen und Verbreitungsdaten aller Alocasia-Arten. Link Missouri Botanical Garden – Plant Finder Umfangreiche Datenbank mit Kulturinformationen für Zimmerpflanzen, Schädlingsmanagement und botanischen Merkmalen – inklusive zahlreicher Alocasia-Arten. Link Mehr über Alocasia erfahren? Erkunde alle Artikel zur Alokasien-Pflege in unserem Blog – deine umfassende Ressource, um diese tropischen Blickfänger wirklich zu meistern. Dort findest du ausführliche Guides zu Gießen und Feuchtigkeitsbalance , Licht und Standortwahl , Luftfeuchtigkeit und Umgebung sowie zur Düngung von Zimmerpflanzen . Lerne, wie du Alokasien erfolgreich vermehrst , Wurzelfäule und Gießstress vermeidest und häufige Schädlinge wie Thripse oder Blattläuse effektiv bekämpfst. Für artenspezifische Einblicke lies unsere Beiträge zu Alocasia longiloba – ein lebendes Erbe tropischer Eleganz und zur Dragon-Alokasien-Gruppe – ein Guide für Sammler – sowie viele weitere Artikel über seltene und panaschierte Sorten. Alles, was du brauchst, um Alokasien zu verstehen, zu pflegen und erfolgreich zu kultivieren, findest du im Foliage Factory Blog . Entdecke unsere Alokasien-Kollektion Jede Alokasie hat ihren ganz eigenen Charakter – von samtigen Blattjuwelen über metallisch schimmernde Hybriden bis hin zu imposanten Tropenarten, die jeden Raum prägen. Stöbere durch alle aktuell verfügbaren Pflanzen in unserer Alokasien-Kollektion und finde seltene, sammelwürdige sowie pflegeleichte Sorten, die perfekt in dein Zuhause passen. 💡 Tipp: Jede Produktseite enthält ein vollständiges Pflegeprofil mit Angaben zu Licht, Gießen, Luftfeuchtigkeit und häufigen Problemen – so gelingt dir die Kultivierung deiner Alokasie von Anfang an sicher und stressfrei. Sortieren nach Alocasia 'Jacklyn Ghost' ('Mint') Alocasia 'Black Cobra' Alocasia ‘Balloon Heart’ Alocasia 'Bambino Arrow' Albo-Variegata Alocasia 'Bambino Arrow' Pink Variegata Alocasia 'Bisma' Alocasia ‘Chantrierii’ Alocasia ‘Frydek’ variegata Alocasia 'Golden bone' Alocasia 'Imperial Red' Alocasia 'Jacklyn' Alocasia 'Lukiwan' (sinuata x alba) Alocasia 'Maharani' Alocasia 'Pink Dragon' ('Aurora') Alocasia 'Platinum' Alocasia 'Polly' Alocasia 'Prince of Curup' Alocasia 'Regal Shields' Alocasia 'Thunder Waves' ('Portodora') Alocasia 'Tiny Dancers' Alocasia 'Yucatan princess' Alocasia azlanii Alocasia baginda 'Dragon scale' albo-variegata Alocasia baginda 'Dragon scale' Mint Variegata

  • Geschenkgutscheine für Pflanzen online kaufen | Foliage Factory

    Perfektes Geschenk für Pflanzenliebhaber: Kaufe Foliage Factory Geschenkgutscheine online und verschenke grüne Freude – flexibel einlösbar für unser gesamtes Sortiment. Pflanzen sind beste Geschenke! Lass deine Liebsten aus unserem Angebot wählen und bestelle eine Geschenkkarte! eGift Card €25 You can't go wrong with a gift card. Choose an amount and write a personalized message to make this gift your own. Betrag €25 €50 €100 €150 €200 €300 €500 Anderer Betrag Menge Kostenpflichtig bestellen

  • privacy policy | foliage factory

    Hier findest du das Impressum von Foliage Factory mit allen rechtlichen Informationen, Kontaktdaten und Verantwortlichkeiten – übersichtlich und transparent. Impressum Foliage Factory Jagna Kucharczyk Stettener Straße 27 78658 Zimmern ob Rottweil Deutschland E-Mail: hello@foliage-factory.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE327751132 Betriebsnummer: 734138 (IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg) Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV: Jagna Kucharczyk Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/odr Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen Nützliche Links: AGB, Richtlinien und mehr Bestellung verfolgen 28-Tage-Garantie, Sicherer Versand & Rückgabe AGB Datenschutz Kund:innenbewertungen Kontakt Häufig gestellte Fragen Nach dem Kauf Pflegeguide Pflanzenpflege Rechtliche Hinweise und Urheberrecht: Rechtliche Hinweise und Urheberrecht: Pflanzengarantie, Lieferung und Haftung Wir übernehmen die volle Verantwortung für den Transport und Zustand der Pflanzen bei Ankunft. Falls deine Bestellung beschädigt oder in unzufriedenstellendem Zustand ankommt, kontaktiere uns sofort mit Fotos, und wir finden eine Lösung—entweder durch Ersatz oder Rückerstattung. Wir bieten eine 28-Tage-Garantie für unsere Pflanzen, solange sie nicht umgetopft wurden und die richtige Pflege erhalten haben. Bei Problemen in diesem Zeitraum melde dich bei uns, und wir sorgen für eine zufriedenstellende Lösung. Verweigerung des Service Foliage Factory behält sich das Recht vor, Bestellungen abzulehnen, den Service zu verweigern oder künftige Käufe zu blockieren, wenn ein begründeter Verdacht auf Missbrauch, falsche Angaben oder betrügerisches Verhalten vorliegt. Dazu zählen unter anderem wiederholte unbegründete Schadensmeldungen, die Verweigerung einer Rücksendung bei gleichzeitigem Bestehen auf einer Erstattung oder der Versuch, unsere Garantie- oder Erstattungsrichtlinien zu umgehen. Solches Verhalten untergräbt die Fairness unseres Angebots und beeinträchtigt unseren Service für ehrliche Kund:innen. Haftung bei Lieferverzögerung oder Schäden durch Adressfehler Foliage Factory übernimmt keine Haftung für Lieferverzögerungen oder fehlgeschlagene Zustellungen, die durch falsche oder unvollständige Adressangaben entstehen. Bitte überprüfe deine Versandinformationen beim Checkout, damit deine Lieferung auch pünktlich ankommt. Wenn du während der Zustellung nicht erreichbar bist und die Zustellung scheitert, können wir leider auch keine Verantwortung übernehmen. Auch übernehmen wir keine Haftung für Schäden oder die Verschlechterung des Pflanzenzustands, die durch Verzögerungen aufgrund falscher Adressangaben oder das Nicht-Reagieren auf Benachrichtigungen des Kurierdienstes entstehen. Bitte achte darauf, die Hinweise des Lieferdienstes zu verfolgen – in solchen Fällen können wir keinen Ersatz oder eine Rückerstattung anbieten. Produkt- und Pflegeinformationen Wir bemühen uns, genaue Beschreibungen und Pflegeinformationen für jede Pflanze bereitzustellen. Da jede Pflanze jedoch einzigartig ist, sind leichte Unterschiede in Erscheinung, Größe und Wachstum natürlich. Die Bilder auf unserer Website zeigen die typische Größe, Anzahl der Blätter, Farbe und ggf. Variegation. Alle Maßangaben sind Richtwerte und können aufgrund natürlicher Wachstumsprozesse variieren. Die Pflegehinweise auf unserer Website sind allgemeine Empfehlungen für Standardbedingungen. Die Ergebnisse können je nach Lichtverhältnissen, Luftfeuchtigkeit und Temperatur in deinem Zuhause variieren. Foliage Factory übernimmt keine Verantwortung für die Gesundheit der Pflanzen nach der Lieferung, da die Pflege in der Verantwortung des Kund:innen liegt. Gesundheits- und Sicherheitshinweise Bestimmte Pflanzen können gesundheitliche Risiken darstellen, wenn sie verschluckt werden oder deren Saft mit der Haut in Kontakt kommt. Viele Pflanzen können auch giftig für Menschen und Haustiere sein, wenn sie verschluckt oder falsch gehandhabt werden. Es liegt in der Verantwortung des Kund:innen, sich über eine sichere Verwendung zu informieren. Halte Pflanzen immer von Kindern und Haustieren fern und wasche deine Hände nach dem Umgang mit Pflanzen, insbesondere wenn sie beschnitten wurden oder beschädigt sind. Foliage Factory übernimmt keine Haftung für allergische Reaktionen oder andere nachteilige Effekte, die durch Pflanzen aus unserem Sortiment entstehen. Preis- und Verfügbarkeitsangaben Alle Preise und die Verfügbarkeit der Produkte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Wir behalten uns das Recht vor, Produkte jederzeit zu ändern oder aus dem Sortiment zu nehmen. Zahlungshinweise Zahlungen werden sicher über vertrauenswürdige Drittanbieter abgewickelt. Foliage Factory speichert keine Zahlungsinformationen der Kund:innen. Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Zahlungen sollten direkt mit dem Zahlungsanbieter geklärt werden. Übersetzungshinweis Diese Website enthält möglicherweise Übersetzungen, die von Drittanbietern bereitgestellt werden. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, übernimmt Foliage Factory keine Haftung für die Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der Übersetzungen. Bei Unstimmigkeiten gilt die englische Version der Website als die offizielle und rechtlich verbindliche Fassung. Haftung für Inhalte und Links Wir halten uns an die geltenden deutschen Gesetze, einschließlich des deutschen Telemediengesetzes (TMG), und übernehmen die volle Verantwortung für die Inhalte, die wir auf dieser Website veröffentlichen. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, fremde Informationen auf unserer Website zu überwachen. Wenn wir von Rechtsverstößen erfahren, entfernen wir diese Inhalte umgehend. Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und übernehmen daher keine Haftung für externe Inhalte. Die Verantwortung für verlinkte Inhalte liegt ausschließlich bei den jeweiligen Anbietern. Falls uns rechtswidrige Inhalte bekannt werden, entfernen wir die entsprechenden Links sofort. Höhere Gewalt Foliage Factory haftet nicht für Verzögerungen, Schäden oder Ausfälle, die durch Umstände außerhalb unserer Kontrolle verursacht werden, einschließlich Naturkatastrophen, Pandemien, behördliche Maßnahmen, Streiks, Störungen in der Lieferkette oder andere unvorhersehbare Ereignisse. In solchen Fällen informieren wir über eventuelle Verzögerungen und arbeiten daran, unsere Verpflichtungen so schnell wie möglich zu erfüllen. Gerichtsstand Alle Transaktionen und Interaktionen auf dieser Website unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Alle Streitigkeiten fallen in die ausschließliche Zuständigkeit der deutschen Gerichte. Urheberrecht und geistiges Eigentum Alle Inhalte, einschließlich Bilder, Fotografien und Texte auf dieser Website, sind Eigentum von Foliage Factory, sofern nicht anders angegeben. Dies umfasst auch gekaufte Stockfotos, die unter entsprechenden Lizenzen von Anbietern wie Shutterstock, Wix und Unsplash verwendet werden. Vervielfältigung oder Kopieren ohne Genehmigung ist untersagt. Die Inhalte auf dieser Website sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt; eine kommerzielle Nutzung erfordert eine schriftliche ErBlattwerknis. Falls Inhalte von Dritten bereitgestellt werden, werden deren Urheberrechte respektiert und entsprechend gekennzeichnet. Solltest du Urheberrechtsprobleme bemerken, lass es uns bitte wissen, damit wir diese schnellstmöglich beheben können. Du kannst unsere Bilder für nicht-kommerzielle Zwecke mit unserer schriftlichen ErBlattwerknis und entsprechender Nennung von Foliage Factory nutzen. Für Fragen zur Nutzung unserer Inhalte oder ErBlattwerknisanfragen kontaktiere uns bitte. Urheberrecht © 2019-2025 Foliage Factory Translation Copyright

  • Piper: Infos, Arten und Pflege | Foliage Factory

    Entdecke die Piper-Gattung: Artenvielfalt, Wachstum und Pflegetipps für gesunde Zimmepflanzen. | Foliage Factory PIPER PFLANZEN Piper Gattungplant PflanzenPflege und Informationen GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Piper L. allgemeiner Name/n: Pfeffer Art: Sträucher, Kräuter und Lianen Familie: Piperaceae Verbreitungsgebiet: pantropische Verbreitung Zone: 9 bis 13 Höhe: bis 10 m Breite: bis 50cm Typusart: Piper nigrum L. Blütezeit: saisonal blühend Blütenbeschreibung: variiert je nach Art Sonne: Halbschatten Wasser: Mittel Pflege: Mittel Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: variiert zwischen den Arten Piper, die Pfefferpflanzen oder Pfefferreben, ist eine wirtschaftlich und ökologisch wichtige Gattung in der Familie der Piperaceae. Piper-Arten sind pantropisch verbreitet und am häufigsten im Unterholz tropischer Tieflandwälder zu finden, können aber auch auf Lichtungen und in höher gelegenen Lebenszonen wie Nebelwäldern vorkommen; eine Art - der Japanische Pfeffer (P. kadsura) aus dem südlichen Japan und dem südlichsten Korea - ist subtropisch und kann leichten Winterfrost vertragen. Dort, wo sie vorkommen, sind Paprika oft die dominierende Art. Die meisten Piper-Arten sind entweder krautig oder ranken; einige wachsen als Sträucher oder fast als kleine Bäume. Einige wenige Arten, die gemeinhin als "Ameisenpfeffer" bezeichnet werden (z. B. Piper cenocladum), leben in einer Wechselbeziehung mit Ameisen. Die Früchte der Piper-Pflanze, die als Pfefferkörner bezeichnet werden, wenn sie wie üblich rund und erbsengroß sind, werden in der freien Natur hauptsächlich von Vögeln verbreitet, aber auch kleine fruchtfressende Säugetiere - z.B. Fledermäuse der Gattung Carollia - sind wichtig. Trotz des hohen Gehalts an Chemikalien, die für Pflanzenfresser schädlich sind, haben einige von ihnen die Fähigkeit entwickelt, der chemischen Abwehr der Pfefferpflanzen zu widerstehen. Viele Paprikapflanzen sind gute Zierpflanzen für Gärten in subtropischen oder wärmeren Regionen. Pfefferreben können in gemäßigten Klimazonen ähnlich wie Efeu verwendet werden, während andere Arten, wie der Lackpfeffer (P. magnificum), als große, kompakte und attraktive Sträucher mit robusten und glänzenden Blättern wachsen. Kleinere Arten, wie der Celebes-Pfeffer (P. ornatum) mit seinen fein gemusterten Blättern, eignen sich auch als Topfpflanzen für den Innenbereich. Der wissenschaftliche Name Piper und der gebräuchliche Name "Pfeffer" leiten sich von dem Sanskritwort pippali ab, das den langen Pfeffer (P. longum) bezeichnet. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Die meisten Piper sind tropische Pflanzen, die am besten in tropischen Gebieten angebaut werden, wo die Temperaturen das ganze Jahr über zwischen 12 und 35 °C liegen. Sie wächst am besten in sonnigen Gebieten oder in Gebieten mit heller, indirekter Sonne. Sie braucht eine Stützstruktur (z. B. einen Holzrahmen oder einen Stützbaum). Außerhalb der tropischen Gebiete kann sie in Wintergärten oder Gewächshäusern angebaut werden. Sie kann auch in Containern als Zimmerpflanze mit einem Spalier oder in einer Blumenampel gezogen werden. In den warmen Sommermonaten können die Kübel ins Freie gestellt werden. Verwende eine reichhaltige Blumenerde mit guter Drainage. Besprühe das Blattwerk häufig. Zimmerpflanzen bilden in der Regel keine Früchte aus. Zimmerpflanzen vertragen im Winter keine Temperaturen unter 10°C. Tipps: - Recherchiere immer, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Piper porphyrophyllum Piper argyrites pink Piper argyrites silber Piper crocatum Piper sp. Indonesien 'Pink' Piper sp. Kalimantan 'Watermelon' Piper marsupiiferum aff Piper methysticum 'Bright Eyes“ Piper nigrum variegata Piper ornatum Piper ribesioides Piper sarmentosum

  • Freunde werben & 15 % Rabatt sichern – Empfehlungsprogramm | Foliage Factory

    Empfiehl Foliage Factory an deine Freunde und erhalte 15 % Rabatt auf deinen nächsten Einkauf. Pflanzenliebe teilen und gemeinsam sparen war noch nie so einfach! 15% Rabatt auf die Bestellung erhalten Prämie bei der ersten Bestellung nutzen. Prämie erhalten 15% Rabatt für jeden geworbenen Freund erhalten Hol dir exklusive Vorteile für dich und deine Freund*innen. Freunden einen Rabatt in Höhe von 15% geben. Gilt für die Kategorie „alle Pflanzen zum vollen Preis“. 15% Rabatt für jeden Freund erhalten, der eine Bestellung aufgibt. Gilt für die Kategorie „alle Pflanzen zum vollen Preis“. Anmelden zum Empfehlen * Applies to the lowest priced item in the cart.

  • Cyrtosperma Info, Pflege & Arten | Foliage Factory

    Cyrtosperma: Pflegetipps, besondere Arten und wichtige Infos. Lerne, wie du diese seltene tropische Pflanze mit großen Blättern pflegst. Cyrtosperma Gattung Cyrtosperma Info, Pflege und Arten Cyrtosperma, eine beeindruckende Gattung innerhalb der Familie der Araceae, ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und auffällige Erscheinung. Mit ihren großen, pfeilförmigen Blättern bringt Cyrtosperma eine exotische, dschungelartige Atmosphäre in Innenräume. Die Gattung ist besonders wegen ihrer Fähigkeit beliebt, sowohl in konstant feuchtem Boden als auch in flachem Wasser zu gedeihen, ähnlich wie in ihrem natürlichen sumpfigen Lebensraum. Heimisch in Südostasien und auf den Pazifikinseln, wachsen Cyrtosperma-Arten in sumpfigen Gebieten, Mooren und flachen, stillen Gewässern. Diese semi-aquatische Natur macht sie zu vielseitigen Zimmerpflanzen, die feuchtigkeitsliebende Sammler ansprechen. Ob vollständig oder teilweise untergetaucht, gedeihen diese Pflanzen in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und konstant feuchtem Boden oder Wasser. Beliebte Arten wie Cyrtosperma merkusii und Cyrtosperma johnstonii zeichnen sich durch ihre beeindruckenden, großen Blätter und ihre Anpassungsfähigkeit an semi-aquatische Bedingungen aus. In Innenräumen können sie sowohl in gut durchlässigem, feuchtigkeitsspeicherndem Boden als auch direkt in flachem Wasser wachsen. Es ist jedoch wichtig, dass das Wasser, wenn die Pflanze darin gehalten wird, warm bleibt, da kaltes Wasser zu Wurzel- und Rhizomfäule führen kann. Cyrtospermas beeindruckendes Aussehen und seine Robustheit machen es zu einer geschätzten Ergänzung jeder Pflanzensammlung. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Cyrtosperma-Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Cyrtosperma Arten. Steckbrief Gattungsprofil Pflanzenpflege Gattung: Cyrtosperma Griff. Typ: Mittelgroße bis gigantische Sumpfpflanzen mit dicken, kriechenden Rhizomen Familie: Araceae Heimat: Neuguinea, Malesien, verbundene Inseln Winterhärtezonen: 10 bis 13 Höhe: 1,5 bis 4 m Breite: 1 bis 3 m Blütezeit: Blüht selten in Innenräumen; kleine, unauffällige Blüten Licht: Halbschatten bis Teilsonne Bewässerung: Gedeiht in konstant feuchtem Boden oder flachem Wasser; halte das Wasser warm und den Boden feucht. Pflegeaufwand: Mittel bis hoch; regelmäßige Pflege erforderlich Bodenart: Reichhaltiger, gut durchlässiger Boden, der Feuchtigkeit speichert; eine Mischung aus organischem Material hilft, Verdichtung zu vermeiden; ständiger Zugang zu Wasser erforderlich. Giftigkeit: Giftig für Haustiere und Menschen bei Verzehr Luftfeuchtigkeit: Liebt hohe Luftfeuchtigkeit; trockene Luft vermeiden Temperatur: Idealer Bereich zwischen 18-28°C Blätter: Große, pfeilförmige Blätter mit kräftigen Adern Toleranz: Verträgt nasse Bedingungen, aber keine Trockenheit Düngung: Ausgewogener Dünger, verdünnt, regelmäßig anwenden Vermehrung: Teilung der Rhizome Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse, Schmierläuse Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig bis schnell unter idealen Bedingungen Idealer Standort: Helle, feuchte Plätze mit indirektem Licht Umtopfen: Alle 2-3 Jahre umtopfen; Topf mit guter Drainage wählen Besondere Pflege: Stelle sicher, dass die Pflanze ständig feucht bleibt; vermeide kalte Zugluft; das Wasser darf nicht kalt werden. Cyrtosperma ist eine faszinierende Pflanzengattung, die in tropischen Feuchtgebieten beheimatet ist und sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an semi-aquatische Bedingungen auszeichnet. Ursprünglich in Südostasien und den Pazifikinseln beheimatet, wachsen diese Pflanzen in sumpfigen Gebieten, Mooren und flachen, stillen Gewässern. Diese Lebensräume bieten den perfekten Hintergrund für die einzigartigen Eigenschaften der Gattung, die sowohl in Erde als auch in Wasser gedeihen kann. Der Name Cyrtosperma leitet sich aus den griechischen Wörtern kyrtos (gebogen) und sperma (Samen) ab, was auf die gebogene Form der Samen hinweist. Historisch gesehen hat die Pflanze in den pazifischen Inseln kulturelle Bedeutung, wo sie als Zierpflanze und in traditionellen Zeremonien verwendet wird. Ihre riesigen, dramatischen Blätter sind Symbole für Fülle und Reichtum in diesen Kulturen. Morphologisch zeichnen sich Cyrtosperma-Arten durch ihre großen, tief gelappten Blätter aus, die auffällige Adern aufweisen und oft beeindruckende Größen erreichen. Die Pflanzen wachsen aufrecht und haben eine robuste, fast architektonische Form. Ihre Stängel variieren in Farben von rötlich bis purpur, was einen zusätzlichen visuellen Reiz bietet. Zu den bemerkenswertesten Arten gehören Cyrtosperma merkusii und Cyrtosperma johnstonii. Cyrtosperma merkusii ist für seine riesigen, spatenförmigen Blätter bekannt, die in jedem Raum dominieren können. Cyrtosperma johnstonii besticht durch seine länglichen, eleganten Blätter mit komplexen Adernmustern. Obwohl Cyrtosperma-Pflanzen in Innenräumen selten blühen, produzieren sie, wenn sie blühen, einen typischen Blütenstand der Familie Araceae, bestehend aus Spadix und Spatha. Diese seltenen Blüten tragen zur botanischen Anziehungskraft der Pflanze bei, auch wenn die Blätter der Hauptfokus bleiben. In Innenräumen sollte das natürliche Habitat dieser Pflanze so gut wie möglich nachgeahmt werden. Wenn Cyrtosperma in Erde wächst, sollte diese reichhaltig und gut durchlässig sein und genügend organisches Material enthalten, um Feuchtigkeit zu speichern, ohne sich zu verdichten. Wird die Pflanze in Wasser gehalten, sollte sie in flaches, stilles Wasser gesetzt werden, wobei das Wasser immer warm bleiben muss, um Wurzel- und Rhizomfäule zu vermeiden. Die Pflege von Cyrtosperma-Pflanzen erfordert das Nachbilden der sumpfigen, feuchten Bedingungen, in denen sie in der Natur gedeihen. Diese semi-aquatischen Pflanzen eignen sich sowohl für die Kultivierung in Erde als auch in Wasser, was sie zu vielseitigen Zimmerpflanzen macht. Hier sind einige allgemeine Pflegetipps für Cyrtosperma: Licht: Cyrtosperma-Pflanzen bevorzugen helles, indirektes Licht. Zu viel direktes Sonnenlicht kann ihre empfindlichen Blätter verbrennen, daher sollten sie an einem Standort mit gefiltertem Licht oder im Halbschatten platziert werden, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Bewässerung: Diese Pflanzen gedeihen am besten in konstant feuchtem Boden. Wenn sie in Erde wachsen, sollte der Boden reichhaltig, gut durchlässig und feuchtigkeitsspeichernd sein. Eine Mischung aus organischen Materialien wie Kokosfasern oder Kompost sorgt dafür, dass die Wurzeln ausreichend Wasser bekommen, ohne dass der Boden verdichtet. Wenn Cyrtosperma in Wasser kultiviert wird, sollte sie in flachem, stillem Wasser gehalten werden, das warm und sauber bleibt. Kaltes Wasser kann Wurzel- oder Rhizomfäule verursachen, was für die Pflanze tödlich sein kann. Bodenart: Bei der Kultivierung in Erde sollte ein gut durchlässiges Substrat verwendet werden, das reich an organischem Material ist, um die Feuchtigkeit zu speichern und Verdichtung zu vermeiden. Dies stellt sicher, dass die Wurzeln genügend Luft und Nährstoffe bekommen. Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für Cyrtosperma, da diese Pflanzen aus tropischen Regionen stammen. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60-80 % ist ideal, und die Temperaturen sollten zwischen 18 und 28 °C liegen. Zugluft und kalte Temperaturen sollten vermieden werden, da sie die Blätter der Pflanze schädigen können. Düngung: Eine regelmäßige Düngung mit einem ausgewogenen Zimmerpflanzendünger fördert das gesunde Wachstum von Cyrtosperma. Der Dünger sollte verdünnt werden, um Wurzelschäden zu vermeiden, und während der Wachstumsperiode regelmäßig angewendet werden, um ein üppiges Blattwachstum zu fördern. Durch die Nachbildung der sumpfigen, feuchten Bedingungen, in denen diese Pflanze natürlicherweise vorkommt, kann Cyrtosperma gut gedeihen und deinem Zuhause ein üppiges, exotisches Element hinzufügen. Für detailliertere Pflegeanleitungen und artenbezogene Empfehlungen besuche unseren Blog. Cyrtosperma Arten: Sort by Cyrtosperma beccarianum Cyrtosperma hambalii Cyrtosperma johnstonii Cyrtosperma sp. Papua

  • Pflanzen nach Gattung kaufen – Große Auswahl | Foliage Factory

    Stöbere in unserem Sortiment und shoppe Zimmerpflanzen nach Gattung. Von Monstera bis Philodendron – bei Foliage Factory findest du seltene Raritäten und Klassiker. Stöbere Pflanzen nach Gattung Stöbere über 500 Pflanzenarten und über 100 Gattungen. Du suchst eine bestimmte Pflanzengattung oder startest gerade deine Sammlung? Bei Foliage Factory kannst du Zimmerpflanzen nach Gattung durchsuchen – mit über 100 Gattungen und mehr als 500 einzigartigen Arten. Ob die markanten Blätter der Alocasia, die faszinierenden Muster der Calathea oder die pflegeleichte Schönheit der Sansevieria – hier findest du die perfekte Pflanze für deinen Stil. Klick auf eine Gattung, entdecke die Auswahl und erweitere deine Sammlung mit erstklassigen Zimmerpflanzen. Finde jetzt deinen nächsten Favoriten! Aeschynanthus (Schamblume) Aeschynanthus – hängender Tropenbewohner mit glänzenden Blättern und leuchtend roten Blüten. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht 🐾 Haustierfreundlich Aeschynanthus (Lipstick Plant) Aeschynanthus kaufen Alocasia (Pfeilblatt, Elephantenohr) Alocasia – markante Tropenpflanze mit skulpturalen Blättern und deutlichen Adern; liebt helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧–💧 Mittel–hoch 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Alocasia (Elephant Ear) Alocasia kaufen Aloe Aloe – sonnenliebende Sukkulente mit wasserspeichernden Blättern; ideal für helle Standorte. ☀️ Helles Licht 💧 Gering 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Aloe (Aloe) Aloe kaufen Amydrium Amydrium – kletternder Aronstabgewächs-Typ mit geschlitzten Blättern und zügigem Wuchs bei hellem, indirektem Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Amydrium Amydrium kaufen Anthurium (Flamingoblume) Anthurium – vielfältige Aronstabgewächse: von samtigen Blattformen bis zu auffälligen Blütentypen. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧–💧 Mittel–hoch 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Anthurium (Flamingoblume) Anthurium kaufen Asplenium (Nestfarn) Asplenium – Farn mit glänzenden, gewellten Wedeln; bevorzugt schattige Plätze und gleichmäßige Feuchte. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧💧 Hoch 🟡 Pflege: mittel 🐾 Haustierfreundlich Asplenium (Nestfarn) Asplenium kaufen Begonia Begonia – dekorative Blattpflanze mit intensiven Farben und vielfältigen Texturen; mag helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Begonia (Begonie) Begonia kaufen Caladium (Buntwurz) Caladium – farbstarke Blattpflanze mit sehr dünnen Blättern und lebhaften Zeichnungen; warm und hell schattiert ideal. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧–💧 Mittel–hoch 🔴 Pflege: anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Caladium (Buntwurz) Caladium kaufen Calathea (Goeppertia) (Korbmarante) Calathea (Goeppertia) – gemusterte Tropen mit tagesrhythmischer Blattbewegung; gedeihen schattig und feucht. 🌤️ Mittel–hell (indirekt) 💧💧💧 Hoch 🟡 Pflege: mittel 🐾 Haustierfreundlich Calathea (Goeppertia) (Korbmarante) Calathea kaufen Cissus (Kletterwein) Cissus – schnellwüchsiger Kletterer mit rankenden Trieben; fühlt sich bei mittel bis hell, indirekt wohl. 🌤️ Mittel–hell (indirekt) 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht 🐾 Haustierfreundlich Cissus (Grape Ivy) Cissus kaufen Citrus (Zitrus) Citrus – duftende Mini-Bäume mit glänzenden Blättern und aromatischen Blüten; lieben Licht und Wärme. ☀️ Helles Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Citrus (Zitruspflanze) Citrus kaufen Codiaeum (Kroton, Wunderstrauch) Croton – farbintensiver Tropenstrauch mit ledrigen, bunt gezeichneten Blättern; mag starke Helligkeit und Wärme. ☀️ Helles Licht 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Croton (Wunderstrauch) Codiaeum kaufen Coleus (Buntnessel) Coleus – farbige Blattpflanze mit gesägten Blatträndern und großer Muster-Vielfalt; gedeiht im hellen Schatten. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht 🐾 Haustierfreundlich Coleus (Buntnessel) Coleus kaufen Cordyline (Keulenlilie) Cordyline – aufrechte Tropenpflanze mit riemenförmigen, teils leuchtenden Blättern; bevorzugt helle, warme Plätze. ☀️ Helles Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Cordyline (Keulenlilie) Cordyline kaufen Ctenanthe Ctenanthe – Verwandte der Gebetspflanzen mit eleganten Mustern und tagesrhythmischer Blattbewegung. 🌤️ Mittel–hell (indirekt) 💧💧💧 Hoch 🟡 Pflege: mittel 🐾 Haustierfreundlich Ctenanthe Ctenanthe kaufen Curio Curio – trockenheitsverträgliche Sukkulenten-Gattung mit wachsig-hängenden Trieben; ideal für sehr helle Plätze. ☀️ Helles Licht 💧 Gering 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Curio Curio kaufen Cyrtosperma Cyrtosperma – großblättriges Aronstabgewächs mit pfeilförmigen Blättern; liebt Wärme und hohe Luftfeuchte. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧💧 Hoch 🔴 Pflege: anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Cyrtosperma Cyrtosperma kaufen Dieffenbachia Dieffenbachia – dekorative Blattpflanze mit breiten, gemusterten Blättern und aufrechtem Wuchs. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Dieffenbachia (Dieffenbachie) Dieffenbachia kaufen Disocactus Disocactus – epiphytischer Kaktus mit flach bogigen Trieben und kräftigen Blüten; ungiftig, aber teils leicht stachelig. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Gering–mittel 🟢 Pflege: leicht 🐾 Haustierfreundlich* *Ungiftig, dennoch wegen Dornen vorsichtig handhaben. Disocactus Disocactus kaufen Dracaena (Drachenbaum und Bogenhanf) Dracaena – robuste Strukturpflanze mit schmalen Blättern; gedeiht bei mittel bis hell, indirekt. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧 Gering–mittel 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Dracaena (Drachenbaum, Bogenhanf) Dracaena kaufen Echeveria (Echeverie) Echeveria – kompakte Rosetten-Sukkulente mit fleischigen Blättern; liebt Sonne und trockene Substrate. ☀️ Helles Licht 💧 Gering 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Echeveria Echeveria kaufen Epiphyllum (Orchideenkaktus) Epiphyllum – Dschungelkaktus mit flachen Trieben und großen Nachtblüten; am besten hell, aber indirekt. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel 🐾 Haustierfreundlich* *Ungiftig, manche Hybriden besitzen feine Borsten – vorsichtig anfassen. Epiphyllum (Orchideenkaktus) Epiphyllum kaufen Epipremnum (Efeutute) Epipremnum – schnellwüchsiger Kletterer mit glänzenden, oft panaschierten Blättern; sehr anpassungsfähig. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Epipremnum (Efeutute) Epipremnum kaufen Euphorbia (Wolfsmilch) Euphorbia – vielfältige Sukkulenten-Gattung mit besonderen Formen und milchigem Saft; bevorzugt hell und trocken. ☀️ Helles Licht 💧 Gering 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig (Milchsaft) Euphorbia (Wolfsmilch) Euphorbia kaufen Ficus (Feige, Gummibaum) Ficus – strukturstarke Blattpflanzen von Rankern bis Bäumchen; mögen helles, stabiles Umfeld. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Ficus (Feige, Gummibaum) Ficus kaufen Hoya (Wachsblume) Hoya – Kletterer mit wachsigen Blättern und duftenden Sternblüten; liebt helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Gering–mittel 🟢–🔴 Pflege: leicht bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere leicht giftig Hoya (Wachsblume) Hoya kaufen Maranta (Pfeilwurz) Maranta – Gebetspflanze mit gemusterten Blättern, die dem Tageslicht folgen. 🌤️ Mittel–hell (indirekt) 💧💧💧 Hoch 🟡 Pflege: mittel 🐾 Haustierfreundlich Maranta (Pfeilwurz) Maranta kaufen Monstera (Fensterblatt) Monstera – kletternde Tropenpflanzen, oft mit Fensterungen; gedeihen bei hellem, indirektem Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢–🔴 Pflege: leicht bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Monstera (Fensterblatt) Monstera kaufen Musa (Bananenpflanze) Musa – „Bananen“ mit großen, üppigen Blättern; brauchen Wärme und hohe Luftfeuchte. ☀️ Helles Licht 💧💧💧 Hoch 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Musa (Bananenpflanze) Musa kaufen Nephrolepis (Schwertfarn) Nephrolepis – klassischer Farn mit überhängenden Wedeln; liebt Feuchte und schattiges Licht. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧💧 Hoch 🟡 Pflege: mittel 🐾 Haustierfreundlich Nephrolepis (Schwertfarn) Nephrolepsis kaufen Peperomia (Zwergpfeffer) Peperomia – kompakte Tropen mit vielfältigen Blattformen und Texturen; ideal bei hellem, indirektem Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht 🐾 Haustierfreundlich Peperomia (Zwergpfeffer) Peperomia kaufen Philodendron (Baumfreund) Philodendron – vielfältige Aronstabgewächse vom Kletterer bis zum Kriecher; mögen helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢–🔴 Pflege: leicht bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Philodendron (Baumfreund) Philodendron kaufen Pilea (Kanonierblume) Pilea – kompakte Blattpflanzen mit verspielten Formen und Strukturen; gedeihen in hellem, indirektem Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢–🔴 Pflege: leicht bis anspruchsvoll 🐾 Haustierfreundlich Pilea (Kanonierblume) Pilea kaufen Piper (Pfeffer) Piper – tropische Kletterer mit aromatischem oder gemustertem Blattwerk; bevorzugen Wärme und hellen Schatten. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧–💧 Mittel–hoch 🟡–🔴 Pflege: mittel bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Piper (Pfeffer) Piper kaufen Polyscias (Fiederaralie) Polyscias – aufrechte Sträucher mit feiner Blattstruktur; ideal bei hellem, stabilem Innenlicht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟡 Pflege: mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Polyscias (Fiederaralie) Polyscias kaufen Rhaphidophora Rhaphidophora – tropische Kletterer mit geteilten oder gelöcherten Blättern; lieben helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢–🟡 Pflege: leicht bis mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Rhaphidophora Rhaphidophora kaufen Rhipsalis (Korallenkaktus) Rhipsalis – epiphytischer Kaktus mit weichen, hängenden Trieben und feinen Borsten; mag helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht 🐾 Haustierfreundlich* *Ungiftig, einzelne Arten mit feinen Borsten – vorsichtig anfassen. Rhipsalis (Korallenkaktus) Rhipsalis kaufen Schefflera (Heptapleurum) (Strahlenaralie) Schefflera (Heptapleurum) – schnellwüchsiges Zimmerbäumchen mit „Schirmblättern“; toleriert verschiedene Lichtlagen. 🌤️ Mittel–hell (indirekt) 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Schefflera (Heptapleurum) (Strahlenaralie) Schefflera kaufen Schismatoglottis Schismatoglottis – seltene Aronstab-Gattung mit samtigen oder gemusterten Blättern; bevorzugt warm und feucht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧–💧 Mittel–hoch 🟡–🔴 Pflege: mittel bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Schismatoglottis Schismatoglottis kaufen Aglaonema (Kolbenfaden) Aglaonema – kompakte Blattpflanze mit auffälligen Mustern; kommt mit schwachem bis hellem, indirektem Licht zurecht. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧 Mittel 🟢–🔴 Pflege: leicht bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Aglaonema (Kolbenfaden) Shop Aglaonema Homalomena Homalomena – tropische Aronstab-Gattung mit breiten, glänzenden Blättern; ideal bei mittel bis hell, indirekt. 🌤️ Mittel–hell (indirekt) 💧💧 Mittel 🟢–🔴 Pflege: leicht bis anspruchsvoll ⚠️ Für Haustiere giftig Homalomena Shop Homalomena Scindapsus Scindapsus – trailing aroid with thick, often variegated leaves, thriving in bright indirect light. 🌤️ Bright indirect 💧💧 Moderate 🟢–🔴 Easy to advanced ⚠️ Toxic to pets Scindapsus Shop Scindapsus Spathiphyllum (Einblatt) Spathiphyllum – elegante Blattpflanze mit weißen Hochblättern; toleriert schwaches bis helles, indirektes Licht. 🌑–🌤️ Schwach–hell (indirekt) 💧💧 Mittel–hoch 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Spathiphyllum (Einblatt) Spathiphyllum kaufen Syngonium (Purpurtute) Syngonium – schnellwachsender Aronstab-Kletterer mit pfeilförmigen Blättern; passt gut zu hellem, indirektem Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢–🟡 Pflege: leicht bis mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Syngonium (Purpurtute) Syngonium kaufen Thaumatophyllum Thaumatophyllum – großformatige Aronstabgewächse mit tief gelappten Blättern; lieben helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧💧 Hoch 🟢–🟡 Pflege: leicht bis mittel ⚠️ Für Haustiere giftig Thaumatophyllum Thaumatophyllum kaufrn Tillandsia (Luftpflanze) Tillandsia – nehmen Feuchtigkeit über die Blätter auf; mögen helles Licht und hohe Luftfeuchte. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧💧 Mittel–hoch (besprühen) 🟢–🟡 Pflege: leicht bis mittel 🐾 Haustierfreundlich Tillandsia (Air Plant) Tillandsia kaufen Tradescantia (Dreimasterblume) Tradescantia – farbige Hängepflanzen mit weichen Trieben und schnellem Wachstum; lieben helles, indirektes Licht. 🌤️ Helles, indirektes Licht 💧💧 Mittel 🟢 Pflege: leicht ⚠️ Für Haustiere giftig Tradescantia (Dreimasterblume) Tradescantia kaufen Other Genera Weitere Gattungen – wechselnde Auswahl seltener Zimmerpflanzen jenseits der Hauptkategorien: von Sammlerstücken bis Klassikern. 🪴 Gemischte Typen 🌤️ Unterschiedliche Lichtansprüche 💧 Pflegeaufwand variiert 🐾 Haustierverträglichkeit je Art prüfen Weitere Gattungen Weitere Gattungen stöbern

  • Zitruspflanzen – Herkunft, Pflege & Sorten | Foliage Factory

    Alles zu Zitrus: Ursprungsgebiet, Standortbedingungen, Pflege im Haus und eine Übersicht beliebter Sorten, die sich für den Innenbereich eignen. Citrus Pflanzen (Zitrus) Citrus Gattung Pflanzenpflege und Informationen Citrus ist eine vielfältige und beliebte Gattung, die eine Vielzahl von geliebten Fruchtpflanzen wie Orangen, Zitronen, Limetten und Grapefruits umfasst. Bekannt für ihre duftenden Blüten und schmackhaften Früchte, werden Citrus-Pflanzen sowohl wegen ihrer Zierwirkung als auch ihrer praktischen Anwendung geschätzt. Sie bieten eine attraktive Ergänzung zu Innen- und Außengärten und bringen nicht nur lebendiges Blattwerk, sondern auch die Möglichkeit für frische, selbst angebaute Früchte. Viele Arten dieser Gattung, wie Citrus sinensis (Süßorange) und Citrus limon (Zitrone), sind aufgrund ihrer markanten Früchte und ihrer Vielseitigkeit in der Küche und als Dekoration zu bekannten Haushaltsnamen geworden. Citrus-Pflanzen zeichnen sich durch glänzende, dunkelgrüne Blätter und auffällige weiße bis rosafarbene Blüten aus, die oft einen angenehmen Duft verbreiten. Die Schönheit ihrer Blüten in Kombination mit den leuchtenden Farben der Früchte macht sie zu einer attraktiven Wahl für Pflanzenliebhaber:innen. Trotz ihrer tropischen Herkunft passen sich viele Citrus-Arten mit der richtigen Pflege gut an Innenräume an und sind daher bei Zimmerpflanzensammlern sehr beliebt. Diese Gattung gedeiht in verschiedenen Klimazonen und kann bei geeigneten Bedingungen auch im Innenbereich gezogen werden. Die Möglichkeit, frische Zitrusfrüchte zu Hause anzubauen, besonders in kühleren Klimazonen, erhöht den Reiz der Gattung. Mit einer breiten Auswahl an Arten und Arten bietet Citrus für jeden etwas – vom Anfänger bis hin zum erfahrenen Gärtner. Mehr dazu findest du in unserem Blog oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Zitrus-Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu vielen Zitrus Arten. Grundlagen Profil Pflege Gebräuchliche Namen: Citrus, Zitrone, Orange, Limette Pflanzentyp: Immergrüne Sträucher oder kleine Bäume Familie: Rutaceae Ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Südostasien Winterhärtezonen: 9-11 Typische Höhe und Breite: 2-6 Meter, je nach Art Typusart: Citrus medica L. Blütezeit: Ganzjährig in warmen Klimazonen, hauptsächlich Frühling bis Sommer Lichtbedarf: Volle Sonne Wasserbedarf: Regelmäßiges Gießen, dabei die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen lassen Bodenart: Gut durchlässige, leicht saure Erde Toxizität: Giftig für Haustiere bei Verzehr Die Gattung Citrus hat eine faszinierende Geschichte und ist eng mit verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt verknüpft. Ihren Ursprung hat sie in Südostasien, wo die ersten Citrus-Arten bereits vor Tausenden von Jahren kultiviert wurden. Sie wurden wegen ihrer erfrischenden Früchte und ihrer aromatischen Blüten geschätzt. Über Handelsrouten fanden Citrus-Pflanzen ihren Weg nach Europa und später in die Amerikas, wo sie heute einen bedeutenden wirtschaftlichen Wert haben. Morphologisch zeichnen sich Citrus-Pflanzen durch ihre immergrünen, glänzenden Blätter aus, die das ganze Jahr über attraktiv bleiben. Die Blätter sind meist oval, ledrig und dunkelgrün, was dem Strauch oder Baum eine elegante Erscheinung verleiht. Die kleinen, duftenden Blüten der Citrus-Gattung sind weiß bis leicht rosa gefärbt und locken Bestäuber wie Bienen an. Nach der Blüte bilden sich die typischen Früchte der Citrus-Pflanzen, die in ihrer Form, Farbe und Größe stark variieren können – von den kleinen, intensiven Limetten bis hin zu den großen, saftigen Orangen. Wirtschaftlich gesehen spielen Citrus-Pflanzen eine zentrale Rolle in vielen Ländern. Vor allem Orangen (Citrus sinensis) sind in Ländern wie Brasilien, Spanien und den USA ein wichtiger Agrarwirtschaftszweig. Die Früchte dienen jedoch nicht nur der Nahrungsmittelproduktion, sondern auch als Grundlage für ätherische Öle, Kosmetika und Reinigungsmittel, was den vielseitigen Nutzen dieser Gattung verdeutlicht. Der Name Citrus stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich ursprünglich auf den Zitronenbaum (Citrus medica). Im Laufe der Geschichte wurden Citrus-Pflanzen oft mit Wohlstand, Gesundheit und Frische assoziiert. In der chinesischen Kultur stehen Orangen und Mandarinen beispielsweise symbolisch für Wohlstand und Glück, besonders während des chinesischen Neujahrsfestes. Zahlreiche Botaniker haben sich mit der Erforschung und Klassifikation der Citrus-Gattung beschäftigt. Carl von Linné war der erste, der die Gattung in seinem Werk Species Plantarum 1753 wissenschaftlich beschrieb. Seitdem haben viele Botaniker zur Systematisierung und Verbreitung des Wissens über Citrus-Pflanzen beigetragen. Die Pflege von Citrus-Pflanzen ist vergleichsweise einfach, wenn einige grundlegende Faktoren beachtet werden. Obwohl jede Art spezifische Bedürfnisse hat, lassen sich allgemeine Pflegetipps für Citrus-Pflanzen als Zimmerpflanzen zusammenfassen. Citrus-Pflanzen benötigen viel Licht , um gesund zu wachsen. Ein Standort mit mindestens 6-8 Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag ist ideal. Im Innenbereich sollte der hellste verfügbare Ort gewählt werden, wie zum Beispiel ein sonniges Fenster. Reicht das natürliche Licht nicht aus, können spezielle Pflanzenlampen verwendet werden, um das Wachstum zu fördern. Die Erde sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein leicht saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5 ist optimal. Beim Gießen ist es wichtig, die obere Schicht des Bodens antrocknen zu lassen, bevor erneut gegossen wird. Übermäßiges Gießen kann zu Problemen führen, daher sollte auf eine gute Balance geachtet werden. Ideal ist es, wenn die Erde leicht feucht, aber nicht nass bleibt. Citrus-Pflanzen bevorzugen eine mittlere Luftfeuchtigkeit von etwa 50-60%. Zu trockene Luft kann das Wachstum beeinträchtigen, während zu feuchte Bedingungen die Pflanze anfällig für Schimmel machen können. Eine durchschnittliche Raumtemperatur zwischen 18-24°C ist ideal, wobei die Pflanzen vor Kälte geschützt werden sollten. Die Düngung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Während der Wachstumsphase benötigen Citrus-Pflanzen regelmäßige Nährstoffgaben. Ein ausgewogener, stickstoffbetonter Dünger ist dabei am besten geeignet, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu unterstützen. Regelmäßiges Beschneiden fördert das buschige Wachstum und verhindert, dass die Pflanze zu lang und dünn wird. Zudem sollten eventuelle Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Schildläuse regelmäßig kontrolliert und entfernt werden, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten. Eine einfache Methode, Schädlinge fernzuhalten, besteht darin, die Blätter regelmäßig mit einem weichen Tuch abzuwischen. Für spezifischere Pflegetipps für bestimmte Citrus-Arten, lohnt sich ein Blick in unseren Blog-Beitrag, siehe unten: Zitrus Pflanzen auf dem Blog: Zu Beginn: Die Wahrheit über Zimmerpflanzen-Pflegetipps und ihre Anpassung an dein Zuhause Zu Beginn lernst du hier, warum starre Pflanzenpflege-Regeln nicht funktionieren – und wie du deine Pflegeroutine optimal an Licht, Temperatur und Substrate im eigenen Zuhause anpasst. 9 Min. Lesezeit Zitrus Arten: Sortieren nach Citrus mandarin (Citrus reticulata) Citrus ‘Arcobal’ Citrus 'Hand of Buddha' (Citrus medica var. sarcodactylis) Citrus maxima (Pomelo) Citrus limon x Citrus paradisi 'Lipo' Citrus x bergamia - Bergamotte Citrus × aurantiifolia 'Green Lime' Citrus 'Red Lime' Citrus × aurantium 'Canaliculata' Citrus hystrix (Kaffirlimette) Citrus japonica 'Kumquat' Citrus 'Lime' (Citrus × aurantiifolia)

  • Thaumatophyllum: Pflege & Fakten | Foliage Factory

    Alles über Thaumatophyllum: Infos zu Arten, Pflege und Tipps für das Wachstum dieser tropischen Zimmerpflanzen. THAUMATOPHYLLUM PFLANZEN Thaumatophyllum Gattung Pflanzenpflege und Informationen GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Thaumatophyllum Schott Art: nicht kletternde, halbverholzende Sträucher Familie: Araceae Verbreitungsgebiet: nördliches (tropisches) Südamerika Zone: 10 bis 12 Höhe: bis 5 m Breite: bis 3 m Typusart: Thaumatophyllum spruceanum Schott, Blütezeit: blüht selten in Innenräumen Blütenbeschreibung: variiert von Art zu Art Sonne: Halbschatten Wasser: mittel bis hoch Pflege: niedrig Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Thaumatophyllum (früher Meconostigma) ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Aronstabgewächse, Araceae. Ihre Arten sind im nördlichen (tropischen) Südamerika heimisch. Die Gattung Thaumatophyllum wurde 1859 von Heinrich Wilhelm Schott aufgestellt, mit der einzigen Art Thaumatophyllum spruceanum.1962 übertrug G.M. Barroso T. spruceanum zu Philodendron. (Die Übertragung wurde jedoch nicht korrekt durchgeführt und Barrosos Name Philodendron spruceanum ist unrechtmäßig). Innerhalb von Philodendron wurde T. spruceanum zusammen mit anderen Arten in die Untergattung Meconostigma gestellt. Eine Reihe von molekularphylogenetischen Studien, vor allem seit 2008, deutete darauf hin, dass Philodendron nicht monophyletisch ist, wenn man es grob eingrenzt. Im Jahr 2018 wurde vorgeschlagen, die Untergattung Meconostigma unter dem Namen Thaumatophyllum in den Rang einer Gattung zu erheben. Der Vorschlag wurde unter anderem von Plants of the World Online angenommen. Thaumatophyllum sind große, nicht kletternde, halb verholzende Sträucher mit riesigen, glänzenden, manchmal wellenförmig gerandeten und/oder tief eingeschnittenen, immergrünen Blättern, die an langen Stielen (Petiolen) rosettenförmig aus der Pflanzenkrone ragen. Blüten erscheinen nur selten an Zimmerpflanzen. Der Gattungsname Thaumatophyllum stammt von altgriechisch θαυμα (thaûma, "Wunder") + φύλλον (phúllon, "Blatt"). Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Thaumatophyllum-Pflanzen sind sehr einfach zu pflegen. Sie können in feuchten, fruchtbaren, gut durchlässigen Böden im Halbschatten angebaut werden. Vermeide volle, direkte Sonne, da die Blätter dann oft verbrennen. Am besten gedämpft in der Sonne oder im Halbschatten mit Morgensonne und Schatten am Nachmittag. Zimmerpflanzen bevorzugen im Allgemeinen Tagestemperaturen von über 21°C im Sommer und über 15°C im Winter. Die Pflanzen brauchen gleichmäßige und regelmäßige Feuchtigkeit und vertragen keine Trockenheit. Lass sie zwischen den Wassergaben nicht austrocknen, aber achte darauf, dass sie in einen gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Tipps: - Thaumatophyllum sind fantastische Pflanzen für die Hydrokultur. Sie gedeihen in gut durchlässigen, trägen Substraten mit ständigem Zugang zu Wasser. - Recherchiere immer, woher die Art, die du anbaust, stammt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So kannst du am besten herausfinden, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gut gedeihen. Sortieren nach Thaumatophyllum bipinnatifidum Thaumatophyllum spruceanum 'Green Wonder' ('Fun Bun') Thaumatophyllum 'African fantasy' ('Philodendron Angela') Thaumatophyllum bipinnatifidum variegata Thaumatophyllum stenolobum Thaumatophyllum X stenolobum variegata Thaumatophyllum tweedeanum Thaumatophyllum xanadu Thaumatophyllum xanadu 'Lemon'

  • Schefflera Pflanzen (Strahlenaralien) - Pflege und Info

    Entdecke Schefflera Pflanzen (Strahlenaralien) bei Foliage Factory. Erfahre mehr über ihre Pflege, Eigenschaften und ihren Reiz als Zimmerpflanzen. Schefflera Pflanzen (jetzt Heptapleurum) - Strahlenaralien Heptapleurum (Schefflera) Gattung Pflanzenpflege und Informationen Schefflera, bekannt für ihre tropischen, schirmartigen Blätter, bleibt ein Favorit unter den Zimmerpflanzen, auch wenn eine taxonomische Revision 2011 viele Arten dieser Gattung zur Gattung Heptapleurum umklassifiziert hat. Trotz dieser wissenschaftlichen Änderung werden die Pflanzen nach wie vor unter ihrem bekannteren Namen Schefflera verkauft und geliebt. Beliebte Arten wie Schefflera arboricola (jetzt Heptapleurum arboricolum) und Schefflera actinophylla haben sich ihren Platz in der Zimmerpflanzenwelt gesichert. Die schirmförmige Blattstruktur und die Anpassungsfähigkeit dieser Pflanzen machen sie zu idealen Begleitern in Wohnungen und Büros. Ob kompakte Arten für kleine Tische oder größere Arten, die als Blickfang dienen – Schefflera (oder Heptapleurum) bietet für jede Umgebung die passende Pflanze. Ein großer Vorteil dieser Pflanzen ist ihre Robustheit, wodurch sie sich ideal für alle eignen, die nach einer pflegeleichten Pflanze suchen. Sie vertragen auch weniger Licht, bleiben aber dennoch ein echter Hingucker. Mit ihren ansprechenden Blättern verwandeln Schefflera oder Heptapleurum selbst die schlichtesten Räume in grüne Oasen. Für mehr Infos, schau auf unserem Blog vorbei oder stöbere durch alle aktuell verfügbaren Schefflera-Pflanzen in unserem Shop. Weiter unten findest du auch detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu den verschiedenen Schefflera-Arten." Grundlagen Profil Pflege Allgemeine Namen: Strahlenaralie Pflanzentyp: Immergrüner Strauch oder kleiner Baum Familie: Araliengewächse (Araliaceae) Herkunft: Tropische und subtropische Regionen Asiens und des Pazifiks Winterhärtezone: 10-12 Höhe und Breite: 1,5-4 m Höhe, 1-2 m Breite Typusart: Heptapleurum stellatum Gaertn Blütezeit: Selten im Innenbereich; kleine, rötliche Blüten im Sommer Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht; verträgt weniger Licht, wächst dann jedoch langsamer Wasserbedarf: Mäßig; oberen 15-25% der Erde vor erneutem Gießen trocknen lassen Bodenart: Gut durchlässige, nährstoffreiche Erde Giftigkeit: Giftig für Haustiere bei Verzehr Schefflera gehört zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae), und die Gattung hat in den letzten Jahren eine bedeutende taxonomische Veränderung erfahren. Im Jahr 2011 wurden viele der Pflanzen, die zuvor als Schefflera klassifiziert waren, aufgrund genetischer und morphologischer Analysen in die Gattung Heptapleurum verschoben. Trotz dieser wissenschaftlichen Anpassung wird der Name Schefflera nach wie vor von vielen Pflanzenliebhaber:innenn und Einzelhändlern verwendet. Ein bekanntes Beispiel ist Schefflera arboricola, das nun offiziell als Heptapleurum arboricolum gilt. Dennoch bleibt der Name Schefflera die geläufigere Bezeichnung, da sie sich bereits über viele Jahre in der Zimmerpflanzenwelt etabliert hat. Die Gattung wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Johann Peter Ernst von Scheffler benannt. Ursprünglich umfasste Schefflera eine breite Palette von immergrünen Sträuchern und kleinen Bäumen, die alle für ihre schirmartige Blattstruktur bekannt sind. Diese Pflanzen stammen aus den tropischen und subtropischen Regionen Asiens und des Pazifiks, wo sie in feuchten, bewaldeten Umgebungen gedeihen. Schefflera actinophylla, die auch nach der Umklassifizierung in der Schefflera-Gattung bleibt, ist in Australien und Neuguinea beheimatet. Sie zeichnet sich durch große, glänzende Blätter aus und kann als Zimmerbaum mehrere Meter hoch wachsen. Im Gegensatz dazu ist Schefflera arboricola (jetzt Heptapleurum arboricolum) eine kleinere Pflanze mit kompakterem Wuchs, die sich gut für kleinere Räume und Tische eignet. Der Name Heptapleurum bedeutet „sieben Rippen“ und bezieht sich auf die charakteristische siebenfache Teilung der Blätter, die bei vielen Arten dieser Gattung vorkommt. Auch wenn die botanische Einstufung verändert wurde, bleibt der Kerncharakter dieser Pflanzen – ihre beeindruckende Blattstruktur, ihre pflegeleichte Natur und ihre Anpassungsfähigkeit an Innenräume – unverändert. Die Umklassifizierung trägt dazu bei, das botanische Verständnis zu verbessern, ohne den Reiz dieser beliebten Pflanzen zu beeinträchtigen. Auch wenn sich die Klassifizierung der Gattung Schefflera geändert hat, bleiben die Pflegeanforderungen für diese Pflanzen weitgehend gleich. Ob Schefflera oder Heptapleurum – diese Pflanzen gedeihen hervorragend in typischen Innenraumbedingungen und sind somit ideal für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber:innen. Licht: Sowohl Schefflera- als auch Heptapleurum-Arten bevorzugen helles, indirektes Licht. Sie können auch mit weniger Licht zurechtkommen, was jedoch zu langsamerem Wachstum oder einem „sparrigen“ Aussehen führen kann, da die Pflanze versucht, sich zum Licht zu strecken. Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Sonnenlicht ist ideal. Wasserbedarf: Diese Pflanzen bevorzugen eine mäßige Bewässerung. Lasse die obersten 15-25% der Erde trocknen, bevor du erneut gießt. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, während zu wenig Wasser gelbe Blätter und Blattabwurf verursachen kann. Eine gut durchlässige Blumenerde hilft, das richtige Feuchtigkeitsgleichgewicht zu halten. Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Schefflera passt sich gut an die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haushalt an, profitiert jedoch von einer höheren Luftfeuchtigkeit in trockeneren Klimazonen oder während der Wintermonate. Ideal sind Temperaturen zwischen 18-24°C, was diese Pflanzen perfekt für den Innenbereich macht. Vermeide es, die Pflanzen in der Nähe von Zugluft, Klimaanlagen oder Heizkörpern aufzustellen, da Temperaturschwankungen die Pflanzen belasten können. Boden: Eine gut durchlässige Blumenerde ist entscheidend, um Wurzelfäule zu verhindern. Das Hinzufügen von Perlit oder Sand zur Erde sorgt für eine bessere Drainage und ermöglicht es überschüssigem Wasser, abzulaufen. Topfe die Pflanze alle 2-3 Jahre um, um die Erde aufzufrischen und der Pflanze mehr Platz zum Wachsen zu geben. Düngen: Während der Wachstumsperiode sollte Schefflera alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger versorgt werden. Übermäßiges Düngen kann der Pflanze schaden, daher ist es wichtig, eine konstante, aber moderate Düngung beizubehalten. Düngen trägt dazu bei, dass die Pflanze kräftig und gesund bleibt und fördert ein üppiges Blattwachstum. Mit diesen Pflegetipps kannst du sicherstellen, dass deine Schefflera oder Heptapleurum-Pflanze gesund und kräftig bleibt. Für spezifische Pflegehinweise zu einzelnen Arten kannst du unseren Blog besuchen, wo wir tiefer auf die besten Praktiken eingehen, um deine Pflanze das ganze Jahr über in Bestform zu halten. Schefflera Arten: Sortieren nach Schefflera actinophylla 'Amate' Heptapleurum (Schefflera) actinophyllum 'Golden Amate' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Charlotte' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Compactum' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Gerda' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Gold Capella' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Janine' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Melanie' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Nora' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Luseana' Heptapleurum (Schefflera) arboricola 'Trinette'

  • Rhaphidophora Pflanzen - Informationen und Pflegetipps bei Foliage Factory

    Alles über Rhaphidophora Pflanzen bei Foliage Factory. Wie man sie als Zimmerpflanzen wachsen lässt, Sammlerpflanzen und wie man Rhaphidophora Pflanzen pflegt. RHAPHIDOPHORA PFLANZEN Rhaphidophora Gattung Pflanzenpflege und Informationen GRUNDLAGEN EIGENSCHAFTEN PFLEGE Gattung: Rhaphidophora Hassk. gebräuchliche(r) Name(n): - Art: krautiges immergrün Familie: Araceae Verbreitungsgebiet: vom tropischen Afrika ostwärts durch Malesien und Australasien bis zum westlichen Pazifik Zone: 1 0 bis 13 Höhe: 100 bis 700 cm Breite: 50 bis 120cm Typusart: Rhaphidophora lacera Hassk. Blütezeit: blüht selten in Kultur Blütenbeschreibung: variiert je nach Art Sonne: Halbschatten Wasser: Mittel Pflege: gering bis mittel Bodenart: lockere, gut entwässernde, 'atmende' Blumenerde Toxizität: giftig für Haustiere und Menschen Rhaphidophora Hassk. umfasst ca. 100 Arten von kleinen bis großen, gelegentlich riesigen, wurzelkletternden Lianen, selten Rheophyten, die vom tropischen Westafrika ostwärts bis zum westlichen Pazifik, nördlich bis zum südlichen Japan (Ryukyu-Inseln) und südlich bis Nordaustralien verbreitet sind. Rhaphidophora ist eine der größten Aroidengattungen im tropischen Asien. Bei Rhaphidophora gibt es Pflanzen, die ihr neotenisches (jugendliches) Aussehen behalten, und solche, die sich in große, ganze, gespaltene, gefensterte oder beides Blätter verwandeln. Einige Arten klettern an der Oberfläche, vor allem im Jugendstadium, und andere haben aufrechte Blätter. Du findest sie an Baumstämmen, Felsen und seltener an schnell fließendem Wasser an diesen Orten. Und sie wachsen in gut entwässerten tropischen und subtropischen feuchten und nassen Gebieten. Typische Lebensräume sind die saisonal mäßig trockenen bis etablierten, sekundären immergrünen Wälder in niedrigen bis mittleren montanen Höhenlagen. Der Gattungsname Rhaphidophora stammt von den griechischen Wörtern rhaphis oder rhaphidos, was Nadel bedeutet, und phérō, was tragen bedeutet. Er kommt daher, dass sie nadelartige (bis zu 1 cm) Trichoskleriden haben, die die Pflanzen vor Pflanzenfressern schützen. Die Informationen zur Kultur sollten nur als Leitfaden dienen und an deine Bedürfnisse angepasst werden. Dein Standort, der Ort, an dem du deine Pflanzen anbaust, wie viel Zeit du für ihre Pflege aufwenden kannst und viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Erst dann kannst du dich für die Kulturmethoden entscheiden, die am besten zu dir und deinen Pflanzen passen. Rhaphidophora-Pflanzen stammen ursprünglich aus den Tropen. Sie mögen reichlich Licht, eine recht hohe Luftfeuchtigkeit und wärmere Temperaturen. Sie vertragen ein breites Spektrum an Licht, von schwachem bis zu hellem, indirektem Licht. Wie schnell und wie gut die Pflanze wächst, hängt davon ab, wie viel Licht sie bekommt. Viel helles, indirektes Licht oder die Verwendung von Pflanzenlampen sind die besten Voraussetzungen, um Rhaphidophora als Zimmerpflanze zu kultivieren. Das Gleiche gilt für die Luftfeuchtigkeit: Je feuchter die Umgebung ist, in der deine Rhaphidophora wächst, desto besser. Vermeide trockene Luft: Heizkörper und Klimaanlagen tun den Rhaphidophora-Pflanzen keinen Gefallen. Tipps: - Biete deiner Schindel-Rhaphidophora eine Kletterfläche, wenn du willst, dass sich ihre Blätter in ihre ausgewachsene Form verwandeln. - Recherchiere immer, woher die Art, die du anbaust, kommt und wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. So findest du am besten heraus, welche Bedingungen du zu Hause nachahmen solltest, damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Sortieren nach Rhaphidophora hongkongensis 'Mint' Rhaphidophora decursiva 'Dragon Tail' Rhaphidophora tetrasperma albo-variegata Rhaphidophora tetrasperma 'Goldrush' Rhaphidophora tetrasperma im Kokodama Rhaphidophora megasperma Rhaphidophora cryptantha Rhaphidophora foraminifera Rhaphidophora hongkongensis Rhaphidophora korthalsii Rhaphidophora megaphylla Rhaphidophora puberula variegata

  • Pilea Pflanzen: Pflege und Informationen bei Foliage Factory

    IErfahre alles über Pilea Pflanzen bei Foliage Factory: Pflanzenpflege, ge Pilea-Pflanzen Pilea-Gattung - Pflanzenpflege und Informationen Die Gattung Pilea ist bekannt für ihre dekorativen und auffälligen Zimmerpflanzen, die jede Pflanzensammlung bereichern. Mit ihrer vielfältigen Blattstruktur, die von münzförmigen über gerippte bis hin zu metallisch schimmernden Blättern reicht, sind Pilea-Pflanzen bei Pflanzenliebhaber:innenn weltweit sehr beliebt. Besonders herausragend ist die Pilea peperomioides , aka Chinesischer Geldbaum oder Glückstaler ,. Mit ihren runden, modernen Blättern verleiht sie jedem Raum einen minimalistischen Stil. Diese Art hat sich zu einem Must-Have für Pflanzenliebhaber:innen entwickelt, die einen schlichten und eleganten Look bevorzugen. Eine weitere interessante Art ist die Pilea multiflora , die durch ihre feinen, langen Blätter und elegante Form besticht. Diese weniger bekannte Art bietet eine dezente, aber einzigartige Ergänzung für dein Zuhause. Das Besondere an Pilea-Pflanzen ist ihre einfache Vermehrung. Oft als Freundschaftspflanze bezeichnet, sind sie ideal, um Stecklinge mit Freunden und Familie zu teilen. Ihre schnelle Vermehrungsfähigkeit fördert eine enge Verbundenheit unter Pflanzenliebhaber:innenn und hat zur wachsenden Beliebtheit dieser Gattung beigetragen. Warum Pilea? Einzigartige Blätter : Jede Pilea-Art bringt etwas Besonderes mit, von münzförmigen bis hin zu langen, schlanken Blättern. Modernes 'Design': Perfekt für ein zeitgemäßes Ambiente in deiner Wohnung. Einfache Vermehrung: Teile Stecklinge problemlos mit Freunden und erweitere deine Sammlung. Pflegeleicht: Pilea-Pflanzen sind für ihre Anpassungsfähigkeit an Innenräume bekannt und eignen sich für Anfänger und erfahrene Pflanzenfreunde. Die Pilea-Gattung bietet eine attraktive Vielfalt an Pflanzen, die sich mühelos in moderne Einrichtungen einfügen. Ob du nach einer Ergänzung für deine minimalistische Dekoration suchst oder einfach einen pflegeleichten und stilvollen Zimmerpflanze willst – Pilea-Pflanzen sind die richtige Wahl. Bereit, eine Pilea in dein Zuhause zu holen? Entdeckeunsere Auswahl an Pilea-Pflanze n und bringe einen Hauch von einzigartigem Stil in deine Wohnung! Steckbrief Profil Pflege Der Kolbenfaden, oft auch als Aglaonema bekannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die durch ihre beeindruckenden Blätter und pflegeleichte Natur überzeugt. Mit ihren schönen, robusten Blättern und ihrem einzigartigen Aussehen begeistert der Kolbenfaden Pflanzenliebhaber:innen. Die Blätter leuchten in schimmernden Grün- und Silbertönen oder kräftigem Pink- und Rottönen—Aglaonema bringt Farbe und eine einladende Atmosphäre in jeden Raum. Sie ist nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht und passt sich perfekt an das Leben in Innenräumen an. Kein Wunder, dass sie die ideale Wahl für alle ist, die ein Stück Tropenflair ohne großen Aufwand möchten. Herkunft des Kolbenfadens: Natürlicher Lebensraum Aglaonema stammt aus den warmen, tropischen Regionen Südostasiens. In den dichten Baumkronen tropischer und subtropischer Wälder von Thailand, Malaysia und den Philippinen hat er sein Zuhause. Durch seine Anpassungsfähigkeit an schattige und feuchte Bedingungen eignet sich der Kolbenfaden ideal für dunkle Ecken in unseren Wohnungen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit an Licht und Feuchtigkeit ist der Kolbenfaden perfekt für alle, die ohne großen Aufwand ein tropisches Flair in ihr Zuhause bringen möchten. Besondere botanische Merkmale und Anpassungen des Kolbenfadens: Die breiten, elliptischen Blätter der Aglaonema sind kunstvoll gemustert und nutzen selbst schwaches Licht optimal aus. In seiner natürlichen Umgebung sind diese Blätter so gestaltet, dass sie selbst die schwächsten Sonnenstrahlen einfangen, die den dichten Dschungel durchdringen. Dadurch eignet sich der Kolbenfaden besonders gut für dunkle Bereiche in unseren Wohnungen. Die dicken Stängel speichern Wasser, wodurch die Pflanze auch längere Gießpausen problemlos übersteht—perfekt für alle, die manchmal das Gießen vergessen. Diese Fähigkeit, Wasser zu speichern, und der clevere Umgang mit Licht machen den Kolbenfaden zu einem echten Überlebenskünstler. Ökologische Bedeutung der Aglaonema in seinem natürlichen Lebensraum: In seiner natürlichen Umgebung spielt der Kolbenfaden eine wichtige Rolle im Waldökosystem. Sein dichtes Wurzelsystem stabilisiert den Boden, und seine großen Blätter bieten Insekten und kleinen Tieren Schutz. Seine unscheinbaren Blüten ziehen dennoch Bestäuber wie Käfer an und tragen zur Artenvielfalt bei. Diese stille, aber wichtige Rolle zeigt, dass die Aglaonema nicht nur optisch überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit des Ökosystems leistet. Vielfalt innerhalb der Aglaonema-Gattung: Die Aglaonema-Gattung bietet eine beeindruckende Vielfalt. Zum Beispiel hat die Sorte 'Silver Bay' zartgrüne Blätter mit silbernen Mustern, die eine beruhigende Wirkung ausstrahlen. Die Sorte 'Red Siam' hingegen setzt mit ihren leuchtend rosa-roten Adern einen kräftigen Farbakzent. Diese Vielfalt bedeutet, dass es für jeden Geschmack eine passende Aglaonema gibt—egal, ob du eine dezente Eleganz oder einen auffälligen Hingucker bevorzugst. Jede Art ist ein kleines Kunstwerk und verleiht deiner Indoor-Oase eine persönliche Note. Kulturelle Bedeutung und Symbolik des Kolbenfadens In Südostasien wird Aglaonema nicht nur wegen seiner Schönheit geschätzt, sondern auch als Symbol für Wohlstand und Glück. Oft findet man die Pflanze in Wohnungen, Büros und Gärten, da sie positive Energie anziehen und Glück bringen soll. Ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit stehen für Stärke und Beständigkeit, was sie zu einem beliebten Geschenk macht. Ihre Pflegeleichtigkeit steht zudem für Ruhe und Frieden—ideal, um zu Hause oder im Büro eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Diese Mischung aus kultureller Bedeutung und natürlicher Schönheit hat den Kolbenfaden seit Generationen in den Herzen der Menschen verankert. Kolbenfaden als Bestandteil moderner Innenräume: Auch in der modernen Innenarchitektur hat die Aglaonema seinen festen Platz gefunden. Seine bunten, gemusterten Blätter bringen ein Stück Natur in moderne und klassische Einrichtungsstile. Egal, ob im Büro, in einer gemütlichen Schlafzimmerecke oder in einer Wohnzimmernische—der Kolbenfaden passt einfach überall hin. Da er in unterschiedlichsten Lichtverhältnissen gedeiht, ist er besonders beliebt in Stadtwohnungen und Büros, wo wenig natürliches Licht vorhanden ist. Mit dem Trend zu biophilem Design—also mehr Natur im Innenraum—ist die Aglaonema eine einfache und schöne Möglichkeit, eine ruhige und natürliche Atmosphäre zu schaffen. Er sorgt nicht nur für Farbakzente, sondern verbessert auch das Wohlbefinden, indem er ein Gefühl von Natur in den Raum bringt. Beliebtheit und wirtschaftliche Bedeutung der Aglaonema: Die Beliebtheit des Kolbenfadens bei Pflanzenliebhaber:innenn ist in den letzten Jahren stark gestiegen—und das aus gutem Grund. Er ist pflegeleicht, sieht toll aus und bringt Leben in dunklere Ecken. Sein farbenfrohes Blattwerk macht ihn zu einem Highlight jeder Einrichtung und zu einer gefragten Option für Wohnungen und Büros. Die Nachfrage nach attraktiven, aber pflegeleichten Pflanzen hat den Kolbenfaden zu einem echten Star auf dem Markt gemacht. Die verschiedenen Sorten bieten für jeden Geschmack etwas—von dezenten Grüntönen bis hin zu kräftigem Rot und Pink. Diese Vielseitigkeit macht ihn nicht nur für erfahrene Pflanzenliebhaber:innen zur idealen Wahl, sondern auch für Anfänger, die ihr Zuhause ohne großen Aufwand begrünen möchten. Wenn du also nach einem echten Blickfang für dein Zuhause suchst, ist der Kolbenfaden mit seinem Charme, seiner Vielseitigkeit und der einfachen Pflege einfach unschlagbar. Die Pilea-Gattung gehört zur Familie der Urticaceae und umfasst über 600 Arten. Diese Pflanzen stammen hauptsächlich aus tropischen und subtropischen Regionen und sind aufgrund ihres dekorativen Wertes besonders in Innenräumen beliebt. Das auffälligste Merkmal von Pilea-Pflanzen ist ihr vielfältiges und beeindruckendes Blätterwerk, das von den münzförmigen Blättern der Pilea peperomioides bis zu den silbergestreiften Blättern der Pilea cadierei reicht. Wichtige Merkmale von Pilea-Pflanzen: Vielseitige Blätter: Münzförmige, silbergestreifte und strukturierte Blätter Kompakt und niedrig wachsend: Ideal für Fensterbänke, Regale und Hängepflanzen Leicht zu vermehren: Perfekt für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber:innen Wenig Blüte: Die Aufmerksamkeit liegt auf den farbenfrohen Blättern statt auf Blüten Botanische und Morphologische Informationen: Pilea-Pflanzen sind krautige, mehrjährige Pflanzen, die für ihre kleinen, fleischigen Blätter und zarten Stängel bekannt sind. Die meisten Arten sind niedrig wachsend und eignen sich hervorragend für Innenräume. Obwohl die Blüten meist klein und unscheinbar sind, machen die vielen unterschiedlichen Formen und Farben der Blätter die Pilea-Gattung zu einer beliebten Wahl für dekorative Zwecke. Kulturelle und Historische Fakten: Die Pilea-Gattung wurde im 18. Jahrhundert von europäischen Botanikern entdeckt, die die reiche Artenvielfalt Asiens und Afrikas erkundeten. Der Name „Pilea“ leitet sich vom lateinischen Wort „pila“ ab, was „Ball“ bedeutet und auf die runden Strukturen vieler Pflanzenarten hinweist. Eine der bekanntesten Arten ist die Pilea peperomioides, auch als Chinesischer Geldbaum bekannt, der als Symbol für Wohlstand und Glück gilt. Interessante Fakten: Der Chinesische Geldbaum (Glückstaler) wird oft als Geschenk weitergegeben, um Wohlstand und Glück zu symbolisieren. Pilea microphylla, bekannt als Kanonenpflanze, ist für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt und gedeiht sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen. Mit über 600 Arten bietet die Pilea-Gattung eine Vielzahl an Pflanzen, die sich leicht an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen und daher bei Pflanzenliebhaber:innenn sehr beliebt sind. Vorteile von Pilea-Pflanzen: Pilea-Pflanzen sind wegen ihrer kompakten Größe sehr beliebt, was sie ideal für kleine Räume wie Schreibtische, Fensterbänke und Regale macht. Da sie nur wenig Pflege benötigen, sind sie perfekt für Menschen mit wenig Zeit oder für Pflanzenanfänger. Außerdem verleihen ihre einzigartigen Blattformen und Strukturen jedem Raum eine besondere optische Note. Dank ihrer leichten Vermehrung lassen sich Pilea-Pflanzen einfach mit Freunden und Familie teilen, was sie zu einem symbolischen Geschenk für Glück und Wohlstand macht. Fazit: Ob dich die kulturelle Symbolik des Glückstalers fasziniert oder du die Vielfalt der Blätter anderer Pilea-Arten schätzt, diese Pflanzen sind eine vielseitige Bereicherung für jedes Zuhause oder Büro. Entdecke unser Angebot an Pilea-Pflanzen bei Foliage Factory und finde die perfekte Pflanze, um deinen Raum zu verschönern. Mit ihrer kompakten Größe und pflegeleichten Eigenschaften sind Pilea-Pflanzen ideal, um mit minimalem Aufwand ein lebendiges grünes Ambiente zu schaffen. Das Wachstum von Pilea-Pflanzen ist relativ einfach, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Zimmergärtner aller Erfahrungsstufen macht. Während jede Art ihre spezifischen Anforderungen hat, helfen die folgenden allgemeinen Pflegerichtlinien dabei, sicherzustellen, dass deine Pilea gesund und kräftig bleiben. Lichtbedarf für Pilea-Pflanzen drinnen: Pilea-Pflanzen bevorzugen helles, indirektes Licht. Der beste Standort ist in der Nähe eines Nord- oder Ostfensters, wo sie genügend Licht bekommen, ohne direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein, die ihre Blätter verbrennen könnte. Obwohl Pilea auch weniger Licht verträgt, kann das zu langsamerem Wachstum und verblassten Blättern führen. Wie oft sollte man Pilea-Pflanzen gießen?: Pilea-Pflanzen brauchen moderate Bewässerung. Lasse die oberste Erdschicht zwischen dem Gießen leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Überwässerung ist ein häufiger Fehler, der die Pflanze schädigen kann, also überprüfe regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit. Achte darauf, dass der Topf gut drainiert ist, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Die richtige Erde für Pilea-Pflanzen: Eine gut durchlässige Erde ist entscheidend für die Gesundheit deiner Pilea. Verwende eine Mischung aus normaler Blumenerde mit Perlit oder Sand, um die Drainage zu verbessern. Umtopfen alle 1-2 Jahre mit frischer Erde hilft deiner Pflanze, gesund und kräftig zu bleiben. Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Pilea-Pflanzen: Pilea-Pflanzen gedeihen bei Raumtemperaturen zwischen 18°C und 24°C. Sie benötigen keine hohe Luftfeuchtigkeit, sondern kommen gut mit normaler Haushaltsfeuchtigkeit klar. Um Stress zu vermeiden, halte sie fern von Zugluft, Heizungen und Klimaanlagen. Düngen von Pilea-Pflanzen: Was du wissen musst: Dünge deine Pilea einmal im Monat mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Einfache monatliche Düngung reicht aus, um das ganze Jahr über gesundes Wachstum zu gewährleisten. Vermehrung von Pilea-Pflanzen: Pilea-Pflanzen lassen sich leicht vermehren. Schneide einen gesunden Stängel mit ein paar Blättern ab, stelle ihn ins Wasser und warte, bis sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln da sind, kannst du den Ableger in Erde pflanzen. Auf diese Weise kannst du deine Pilea-Sammlung schnell erweitern. Häufige Schädlinge bei Pilea-Pflanzen und wie du sie verhinderst: Pilea-Pflanzen sind im Allgemeinen widerstandsfähig gegen Schädlinge, können aber gelegentlich von Spinnmilben oder Blattläusen befallen werden. Überprüfe regelmäßig die Blätter, und wenn du Schädlinge bemerkst, wische die Blätter ab und verwende eine milde insektizide Seife. So bleibt deine Pflanze gesund und schädlingsfrei. Warum werden meine Pilea-Blätter gelb?: Gelbe Blätter sind oft ein Anzeichen für Überwässerung oder schlechte Drainage. Achte darauf, dass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben antrocknet, und überprüfe, ob der Topf gut drainiert ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Für weitere Pilea-Tipps: Für weitere detaillierte Pflegetipps zu bestimmten Pilea-Sorten, schau dir die Seiten unten an – jede Pflanzenbeschreibung enthält eine ausführliche Pflegeanleitung! Pilea-Sorten: Entdecke Pilea-Sorten, jede mit einer eigenen Beschreibung und individuellen Pflegetipps. Alle aktuell verfügbaren Pilea-Pflanzen findest du in unserer Pilea-Kollektion im Shop. Sortieren nach Pilea peperomioides in Kokodama Pilea pubescens 'Silver Tree' Pflanzenset: Pilea Peperomioides Trio Pilea hitchcockii Pilea libanensis 'Greyzy' ('Silver Sparkles') Pilea ovalis 'Moon valley' Pilea peperomioides Pilea peperomioides 'Mojito' Pilea peperomioides 'Sugar' Pilea peperomioides 'White Splash' Pilea spruceana 'Norfolk'

  • Amydrium Herkunft, Pflege & Sorten – Dein Pflanzenratgeber | Foliage Factory

    Amydrium im Fokus: Erfahre mehr über die Herkunft dieser Rarität, ihre Ansprüche an Licht, Substrat und Wasser sowie die interessantesten Sorten für deine Pflanzensammlung. Newsletter = 10 % Rabatt Amydrium Gattung Amydrium Pflege, Infos und Arten Amydrium ist eine faszinierende Pflanzengattung, die durch ihr einzigartiges und auffälliges Blattwerk besticht. Ursprünglich aus Südostasien stammend, fallen diese Pflanzen durch ihre dramatischen Blattformen und markanten Muster auf und sind daher bei Pflanzenliebhaber:innenn sehr beliebt. Amydrium Pflanzen sind für ihr üppiges, exotisches Aussehen bekannt und eignen sich hervorragend als Zimmerpflanzen. Eine bemerkenswerte Art innerhalb dieser Gattung ist Amydrium zippelii, bekannt für seine großen, herzförmigen Blätter, die jedem Innenraum einen markanten Akzent verleihen. Auch Amydrium medium ist aufgrund seiner etwas kleineren, aber ebenso auffälligen Blätter beliebt. Diese Pflanzen sind für ihre dekorative Anziehungskraft und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Innenräume geschätzt. Wenn du Amydrium kaufen möchtest, findest du hier eine schöne Auswahl, die deinem Indoor-Garten einen Hauch von exotischem Charme verleiht. Egal, ob du ein erfahrener Pflanzenliebhaber:innen oder neu in der Welt der Zimmerpflanzen bist, Amydrium wird deine Sammlung bereichern. Mehr dazu findest du in unserem Blog , oder in unserem Shop mit allen derzeit verfügbaren Amydrium-Pflanzen. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Amydrium Arten. Grundlagen Profil Pflege Allgemeine Namen: Keine allgemein verwendeten Namen Pflanzentyp: Tropenrebe Familie: Araceae Herkunft: Südostasien Winterhärtezonen: 10-11 Typische Höhe und Breite: Kann bis zu 2 Meter hoch wachsen; Breite je nach Stütze Typusart: Amydrium humile Schott Blütezeit und Beschreibung: Blüht selten in Innenräumen; kleine, unscheinbare Blüten Lichtbedarf: Bevorzugt helles, indirektes Licht Wasserbedarf: Erde gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden Bodenart: Gut durchlässig, reich an organischer Substanz Toxizität: Leicht toxisch bei Verschlucken; von Haustieren und kleinen Kindern fernhalten Amydrium ist eine faszinierende Gattung innerhalb der Familie Araceae, die durch ihre reiche Geschichte und auffällige Morphologie besticht. Ursprünglich aus Südostasien stammend, zeichnet sich diese Gattung durch ihre großen, oft herzförmigen Blätter und einzigartigen Wachstumsgewohnheiten aus. Der Name „Amydrium“ leitet sich vom Griechischen ab, wobei „amy“ „nicht“ und „dryos“ „Eiche“ bedeutet und auf die Vorliebe der Gattung für feuchte, tropische Bedingungen hinweist. Historisch gesehen hat Amydrium Botaniker und Pflanzenliebhaber:innen durch ihre exotische Anziehungskraft fasziniert. Die Gattung umfasst Arten wie Amydrium zippelii, benannt nach dem Botaniker Karl Zippel, der die Pflanze erstmals beschrieb. Diese Art ist besonders für ihr beeindruckendes Blattwerk und ihre Anpassungsfähigkeit an Innenbedingungen geschätzt. Amydrium Pflanzen sind sowohl in der Gartenbau- als auch in der Wohnkultur von Bedeutung und bieten einen Hauch von Tropen für Innenräume. Die wirtschaftliche Bedeutung der Gattung zeigt sich in ihrer Beliebtheit bei Sammlern und ihrer Rolle bei der Verschönerung von Innenräumen. Die Pflege von Amydrium Pflanzen in Innenräumen ist ziemlich einfach und macht viel Freude. Hier sind ein paar grundlegende Tipps, damit dein Amydrium bei dir zuhause richtig gedeiht: Licht: Amydrium Pflanzen mögen helles, indirektes Licht. Stelle deine Pflanze an einen Ort, wo sie genug gefiltertes Licht bekommt, da direktes Sonnenlicht die Blätter schädigen kann. Wasser: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Gieße, wenn die obersten 15-25% der Erde trocken sind. Achte darauf, dass dein Topf gute Abflusslöcher hat, um Wurzelfäule zu vermeiden. Luftfeuchtigkeit: Amydrium gedeiht am besten bei hoher Luftfeuchtigkeit. Erhöhe die Feuchtigkeit, indem du die Blätter regelmäßig besprühst oder eine Feuchtigkeits-Schale in die Nähe stellst. Temperatur: Halte eine Temperatur zwischen 18-24°C. Vermeide es, die Pflanze in der Nähe von Zugluft, Heizungen oder Klimaanlagen zu platzieren, da plötzliche Temperaturänderungen Stress verursachen können. Düngung: Dünge dein Amydrium alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger während der Wachstumsperiode. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung für die beste Wirkung. Allgemeine Pflege: Überprüfe regelmäßig deine Pflanze auf Schädlinge und wische die Blätter ab, um Staub zu entfernen. Kümmere dich schnell um Probleme, um dein Amydrium in Topform zu halten. Dies sind allgemeine Pflegehinweise. Jede Amydrium Art hat möglicherweise spezielle Bedürfnisse basierend auf ihrem natürlichen Lebensraum. Daher ist es hilfreich, sich über die spezifischen Anforderungen zu informieren, um das beste Wachstum zu fördern. Für ausführlichere Pflegetipps, schau auf unserem Blog vorbei. Unten findest du detaillierte Beschreibungen und Pflegehinweise zu Amydrium Arten. Amydrium Arten: Sortieren nach Amydrium humile Amydrium medium Amydrium medium 'Silver' Amydrium zippelianum

bottom of page