Agave horrida – Wachstum und Pflege
Agave horrida Lem. ex Jacobi ist eine beeindruckende Sukkulente mit einer dichten Rosette aus starren, dornigen Blättern. Ursprünglich aus Mexiko, wächst diese langsam wachsende Agave kompakt und symmetrisch, mit scharf gezahnten Blatträndern und einem tiefgrünen Farbton. Mit der Zeit entwickelt sie eine markante, architektonische Form, die sie ideal für Xerogärten, Kübelpflanzungen und trockene Landschaftsgestaltungen macht.
Besondere Merkmale und Vorteile von Agave horrida
- Kompakte, symmetrische Rosette: Bildet eine auffällige, perfekt strukturierte Form.
- Extrem trockenheitsresistent: Sehr anpassungsfähig an trockene Bedingungen, benötigt wenig Wasser.
- Architektonischer Blickfang: Ideal für moderne Gärten und Kübelpflanzungen.
Wichtige Infos
- Herkunft: Stammt aus trockenen Regionen Mexikos und wächst auf gut durchlässigen, felsigen Böden.
- Wuchsgröße: Erreicht bis zu 50 cm Höhe und Breite und bildet eine dichte Rosette.
- Wuchsform: Langsam wachsend, mit dicken, dornigen Blättern in kompakter Anordnung.
- Toxizität: Leicht giftig bei Verzehr; die scharf gezahnten Blätter können Hautreizungen verursachen.
Pflege von Agave horrida
- Standort: Bevorzugt volle Sonne oder helles, indirektes Licht für optimales Wachstum.
- Licht: Benötigt mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag; verträgt auch Halbschatten.
- Gießen: Nur sparsam gießen; das Substrat sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen.
- Luftfeuchtigkeit: Liebt trockene Bedingungen; hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht erforderlich.
- Temperatur: Optimal zwischen 15°C-30°C, frostempfindlich.
- Substrat: Durchlässiges, sandiges oder kiesiges Substrat mit guter Belüftung.
- Umtopfen: Alle 3-5 Jahre, da das Wachstum langsam ist und die Pflanze enge Töpfe bevorzugt.
- Düngen: Im Frühjahr und Sommer gelegentlich mit verdünntem Kakteendünger versorgen.
- Vermehrung: Durch Ableger, die an der Basis der Mutterpflanze entstehen.
- Hydrokultur: Nicht für Hydrokultur geeignet.
- Schneiden: Kaum nötig; abgestorbene Blätter entfernen.
Häufige Probleme und Lösungen
- Schädlinge: Kann von Wollläusen und Schildläusen befallen werden – Neemöl oder Insektizidseife verwenden.
- Wurzelfäule: Vermeiden durch gut durchlässiges Substrat und sparsames Gießen.
- Blattverfärbungen: Kann durch Sonnenbrand oder Überwässerung entstehen – Pflege anpassen.
Zusätzliche Hinweise
Agave horrida ist perfekt für pflegeleichte Gärten und trockene Standorte. Ihre Widerstandsfähigkeit macht sie zu einer langlebigen, beeindruckenden Zierpflanze.
Etymologie
Der Gattungsname Agave stammt aus dem Griechischen „agavos“ und bedeutet „edel“ oder „glanzvoll“. Der Artname horrida bezieht sich auf die ausgeprägten, dornigen Blattränder, die der Pflanze ihr markantes, robustes Aussehen verleihen.
FAQs
- Kann Agave horrida als Zimmerpflanze gehalten werden? Ja, aber sie benötigt einen sehr hellen, sonnigen Standort.
- Wie oft sollte ich sie gießen? Nur wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist – meist alle paar Wochen.
- Muss die Pflanze oft umgetopft werden? Nein, sie wächst langsam und bevorzugt enge Töpfe.
Bestell Agave horrida jetzt und bring eine markante, skulpturale Pflanze in deine Sammlung!
Agave horrida
Agave horrida ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 22 cm Topf geliefert.