Alocasia lauterbachiana – Pflege, Standort & Tipps für gesunde Blätter
Alocasia lauterbachiana, oft als Purple Sword bezeichnet, gehört zu den tropischen Schmuckstücken unter den Zimmerpflanzen. Mit ihren schmalen, gewellten Blättern, der tiefgrünen Oberseite und den violetten Unterseiten bringt sie Eleganz und Struktur in jede Pflanzenecke. Ursprünglich aus den feuchten Tieflandwäldern Neuguineas stammend, fühlt sich diese Art in warmen, luftfeuchten Innenräumen besonders wohl – wenn ihre Bedürfnisse beachtet werden.
Was macht Alocasia lauterbachiana so besonders?
- Aufrechter Wuchs: Schlanke, lanzenartige Blätter mit einer Länge von 50–90 cm auf stabilen, horstbildenden Stielen.
- Farben mit Kontrast: Dunkelgrüne Blattoberseiten kombiniert mit intensiv violetten Unterseiten sorgen für visuelle Tiefe.
- Platzsparender Blickfang: Ideal für Ecken, in denen vertikale Wirkung gefragt ist – ohne ausladend zu wirken.
- Pflege mit Gefühl: Liebt Wärme, konstante Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchte – perfekt für Pflanzenfans mit Erfahrung.
Herkunft, Name & botanischer Hintergrund
- Ursprung: Neuguinea, das Bismarck-Archipel und weitere pazifische Inselregionen.
- Natürliches Habitat: Tropische Tieflandregenwälder bis etwa 600 m Höhe unter gefiltertem Licht.
- Namensgebung: Gewidmet dem deutschen Botaniker Karl Adolf Lauterbach. Zuerst als Schizocasia lauterbachiana durch Engler beschrieben, später in die Gattung Alocasia eingeordnet.
So pflegst du Alocasia lauterbachiana richtig
- Licht: Helles, indirektes Licht ist ideal. Direktes Sonnenlicht vermeiden – mehr zum Thema Lichtbedarf für Zimmerpflanzen.
- Gießen: Erst wenn die oberen 3–5 cm Substrat trocken sind. Staunässe unbedingt vermeiden. Regen- oder gefiltertes Wasser hilft gegen Ablagerungen – Gießtipps hier.
- Luftfeuchte: Optimal sind Werte über 60 %. Bei trockener Heizungsluft helfen Gruppenstellung oder offene Schalen mit Wasser.
- Temperatur: Ideal sind 20–28 °C. Unter 15 °C wird es kritisch – Zugluft und kalte Fensterbänke meiden.
- Substrat: Durchlässige Mischung aus Perlit, Rinde und Kokosfaser. Mehr dazu im Substrat-Leitfaden.
- Düngung: Während der Wachstumsphase monatlich mit verdünntem Flüssigdünger versorgen.
- Umtopfen: Etwa alle 1–2 Jahre. Wähle einen nur leicht größeren Topf – Ton fördert Luftaustausch.
- Vermehrung: Am besten beim Umtopfen durch Teilung. Jede Teilpflanze sollte ein kräftiges Rhizom und sichtbare Wachstumspunkte haben.
- Hydrokultur geeignet: Funktioniert auch in mineralischen Substraten bei kontrollierter Nährstoffgabe.
Typische Pflegefehler vermeiden
- Gelbe Blätter: Meist durch Überwässerung oder verdichtetes Substrat. Gießverhalten anpassen, Drainage prüfen.
- Braune Ränder: Deutet auf niedrige Luftfeuchte oder Salzrückstände hin. Substrat gelegentlich durchspülen.
- Schlapp wirkende Pflanze: Ursache oft in Temperaturschwankungen, falscher Feuchtigkeit oder Lichtmangel.
- Wurzelfäule: Durchlässiges Substrat und atmungsaktive Töpfe beugen vor. Mehr dazu im Beitrag Wurzelfäule erkennen und behandeln.
- Schädlingsbefall: Spinnmilben und Thripse frühzeitig mit natürlicher Pflanzenseife oder Neemöl bekämpfen.
Praxistipps für gesunde Blätter
- Standortwahl: Lichtreich, aber ohne direkte Sonne. Zugluft vermeiden.
- Pflege der Blätter: Mit einem weichen, feuchten Tuch regelmäßig entstauben – so bleibt die Photosynthese effizient.
- Winterpflege: In der Ruhephase weniger gießen, Luftfeuchtigkeit aber konstant hoch halten.
Vorsicht bei Kindern & Haustieren
Alocasia lauterbachiana enthält Calciumoxalat und ist bei Verschlucken giftig. Außer Reichweite von Kindern und Tieren aufstellen.
Häufige Fragen zu Alocasia lauterbachiana
- Welcher Standort eignet sich? Heller Platz mit indirektem Licht – direkte Mittagssonne meiden.
- Wie erkenne ich den richtigen Gießzeitpunkt? Wenn das Substrat 3–5 cm tief trocken ist, ist Zeit zum Gießen.
- Kommt die Pflanze auch mit trockener Luft zurecht? Bei niedriger Luftfeuchtigkeit wächst sie langsamer und entwickelt schneller braune Ränder – ideal sind über 60 %.
- Welche Töpfe sind geeignet? Tontöpfe bieten bessere Durchlüftung und helfen gegen Wurzelfäule.
Jetzt Alocasia lauterbachiana online kaufen
Setze ein tropisches Statement mit Alocasia lauterbachiana – jetzt bestellen und von ihrem eleganten, vertikalen Wuchs und den leuchtenden Farbkontrasten profitieren!
Alocasia lauterbachiana
Alocasia lauterbachiana ist ca. 70 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert.