Alocasia reginae – Das Silberne Samtjuwel aus Borneo
Alocasia reginae – Auffällige Blätter mit samtiger Textur
Alocasia reginae, auch bekannt als „Silver Velvet“, ist eine faszinierende Art aus Borneo. Ihre samtig-weichen, silbergrünen Blätter mit markanten dunklen Adern machen sie zu einem echten Highlight für Sammler. Die kompakte Größe und das luxuriöse Erscheinungsbild verleihen ihr eine außergewöhnliche Ästhetik.
Besondere Merkmale von Alocasia reginae
- Samtige Blätter: Weiche, silbergrüne Oberfläche mit einzigartiger Haptik.
- Markante Aderung: Dunkle, kontrastreiche Adern betonen die auffällige Färbung.
- Kompakte Größe: Wächst bis zu 30 cm hoch und eignet sich perfekt für Innenräume.
Wichtige Infos zu Alocasia reginae
- Herkunft: Stammt aus den tropischen Wäldern Borneos.
- Wuchsgröße: Erreicht unter optimalen Bedingungen bis zu 30 cm Höhe.
- Toxizität: Enthält Kalziumoxalatkristalle – giftig für Haustiere und Menschen.
- Wachstumszyklus: Mehrjährige Pflanze, die in kühleren Monaten in eine Ruhephase übergehen kann.
Pflege von Alocasia reginae
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht – direkte Sonne vermeiden.
- Gießen: Erde gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Die obersten 2-3 cm sollten vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit (60-80%) ist ideal – Luftbefeuchter oder Kieselsteinschalen können hilfreich sein.
- Temperatur: Optimal zwischen 18°C und 27°C – vor kalten Zugluft schützen.
- Substrat: Eine gut durchlässige Erdmischung mit hohem organischen Anteil ist empfehlenswert.
- Umtopfen: Alle 1-2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen, idealerweise während der Wachstumsperiode.
- Düngung: Während der Wachstumszeit monatlich mit einem verdünnten Flüssigdünger versorgen.
- Vermehrung: Durch Teilung beim Umtopfen – darauf achten, dass jede Teilung gesunde Wurzeln hat.
- Hydrokultur: Gut geeignet für semi-hydroponische Systeme mit inerten Substraten.
- Schneiden: Vergilbte oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen.
Häufige Probleme und Lösungen bei Alocasia reginae
- Schädlinge: Kann von Spinnmilben, Wollläusen und Blattläusen befallen werden – regelmäßige Kontrolle und frühzeitige Behandlung mit Neemöl oder Seifenlösung sind wichtig.
- Wurzelfäule: Meist durch Überwässerung verursacht – auf durchlässiges Substrat und angepasste Gießmenge achten.
- Vergilbende Blätter: Kann durch Lichtmangel oder Nährstoffmangel entstehen – Standort optimieren und ggf. düngen.
Zusätzliche Hinweise
Während der Ruhephase kann Alocasia reginae ihr Wachstum verlangsamen oder einige Blätter abwerfen. In dieser Zeit weniger gießen und mit der Düngung pausieren, bis neue Blätter erscheinen.
Etymologie von Alocasia reginae
- Gattungsname: 'Alocasia' stammt aus dem Griechischen und bedeutet „ohne Colocasia“, zur Abgrenzung von verwandten Arten.
- Artname: 'Reginae' bedeutet „der Königin zugehörig“ und verweist auf das edle Erscheinungsbild.
Häufig gestellte Fragen zu Alocasia reginae
Ist Alocasia reginae für die Haltung im Innenraum geeignet?
Ja, mit ausreichend Licht, hoher Luftfeuchtigkeit und stabiler Temperatur gedeiht sie hervorragend in Innenräumen.
Wie kann ich die silberne Färbung der Blätter verstärken?
helles, indirektes Licht und eine ausgewogene Düngung fördern die intensive Farbgebung.
Was tun, wenn Alocasia reginae im Winter Blätter verliert?
Blattverlust während der Ruhephase ist normal – weniger gießen und im Frühjahr mit neuer Pflege beginnen.
Bestell Alocasia reginae jetzt!
Hol dir Alocasia reginae und bereichere deine Pflanzensammlung mit dieser einzigartigen, samtig-silbernen Schönheit. Jetzt bestellen!
Alocasia reginae
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.