Anthurium watermaliense – Auffälliges Anthurium mit tief gelapptem Blattwerk
Besondere Merkmale und Wuchsform
Anthurium watermaliense ist ein terrestrisches Aroid aus den Regenwäldern Zentral- und Südamerikas, wo es in prämontanen und montanen Habitaten wächst. Diese Art zeichnet sich durch ihre ovate-dreieckigen, tief gelappten Blätter, die mäßig ledrige Textur und eine markante Blütenstruktur aus. Die dunkel violett-purpurfarbene Spatha und der langgestreckte, weißlich bis gelblich-grüne Kolben sorgen für einen beeindruckenden Kontrast – eine seltene Schönheit für jede Sammlung.
Wichtige Merkmale von Anthurium watermaliense
- Blätter: Ovate-dreieckig mit tief eingeschnittenen Basallappen.
- Blattgröße: Wächst auf eine Länge von 21 – 60 cm und eine Breite von 20 – 40 cm.
- Wuchsform: Terrestrisch mit einem kurzen Stamm von bis zu 25 cm.
- Blattstiele: Erreichen eine Länge von 25 – 88 cm und sind subzylindrisch mit einer leichten Rille.
- Blütenstand: Dunkel violett-purpurfarbene Spatha mit einem weißlichen bis gelblich-grünen Kolben.
- Toxizität: Enthält Calciumoxalatkristalle und ist giftig für Haustiere und Kinder bei Verzehr.
Pflegehinweise für Anthurium watermaliense
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht, passt sich aber auch mittleren Lichtverhältnissen an.
- Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten, ohne Staunässe zu verursachen.
- Luftfeuchtigkeit: Gedeiht am besten bei einer Luftfeuchtigkeit über 60 %.
- Temperatur: Ideal zwischen 18 °C und 28 °C; vor kalten Zugluft schützen.
- Substrat und Topf: Benötigt eine gut durchlässige Mischung mit Rinde, Perlit und organischem Material.
- Düngen: Alle 4 – 6 Wochen mit verdünntem, ausgewogenem Dünger versorgen.
- Vermehrung: Am besten durch Teilung oder Stammstecklinge.
- Rückschnitt: Entferne ältere oder beschädigte Blätter, um neues Wachstum zu fördern.
Häufige Probleme und Lösungen
- Wurzelfäule: Vermeide zu häufiges Gießen und sorge für eine gute Drainage.
- Schädlinge: Spinnmilben, Thripse und Schmierläuse können auftreten – Neemöl oder Insektizidseife helfen.
- Vergilbte Blätter: Oft ein Zeichen für Überwässerung oder schlechte Drainage.
Zusätzliche Hinweise
- Optimale Bedingungen: Stabile Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen fördern das Wachstum.
- Blatttextur: Mäßig ledrige (coriacee) Oberfläche sorgt für eine langlebige Blattstruktur.
Etymologie: Die Herkunft des Namens
Anthurium watermaliense wurde 1914 von L.H. Bailey und Nash beschrieben und nach der belgischen Region Watermaal benannt.
FAQs – Deine Fragen beantwortet
- Wie groß wird Anthurium watermaliense? Die Blätter können bis zu 60 cm lang werden, während die Blattstiele eine Länge von bis zu 88 cm erreichen.
- Benötigt diese Pflanze hohe Luftfeuchtigkeit? Ja, sie gedeiht am besten bei einer Luftfeuchtigkeit über 60 %.
- Ist Anthurium watermaliense für Anfänger geeignet? Die Pflanze benötigt mäßige Pflege und eignet sich für Pflanzenliebhaber:innen mit etwas Erfahrung.
Bestelle dein Anthurium watermaliense jetzt
Erweitere deine Sammlung mit dem einzigartigen Anthurium watermaliense. Jetzt bestellen, solange der Vorrat reicht!
Anthurium watermaliense aka 'The black Anthurium' or 'Black prince''
Anthurium watermaliense wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert, und ist ca. 25 cm hoch