top of page

Cycas revoluta – Zeitlose Strukturpflanze mit urzeitlichem Charme


Cycas revoluta, häufig als Sagopalmfarn bezeichnet, gehört botanisch nicht zu den Palmen, sondern zu den Cycadeen – einer Pflanzenfamilie, die bereits im Zeitalter der

Mehr lesen

Cycas revoluta

27,25 €

$0

$0

inkl. MwSt.

Verfügbare Größen


Cycas revoluta ist in folgenden Größen erhältlich:


S – ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem Ø 12 cm Topf geliefert


M – ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem Ø 14 cm Topf geliefert


L – ist ca. 60 cm hoch, und wird in einem Ø 17 cm Topf geliefert


XL – ist ca. 90 cm hoch, und wird in einem Ø 21 cm Topf geliefert


XXL – ist ca. 110 cm hoch, und wird in einem Ø 24 cm Topf geliefert

Cycas revoluta Steckbrief

  • Name: Cycas revoluta Thunb.
  • Deutsche Namen: Japanische Palmfarn
  • Wuchsform: Strauchähnliche, langsam wachsende Cycadee
  • Lebensform: Chamaephyt
  • Familie: Cycadaceae
  • Herkunft: Südliches Japan (Kyushu, Ryukyu-Inseln)
  • Winterhärtezone: 9-11; als Zimmerpflanze in kühleren Regionen geeignet
  • Höhe: Bis zu 1,5 m im Innenbereich; über 3 m im Freien unter idealen Bedingungen
  • Breite: Bis zu 1,2 m
  • Luftfeuchtigkeit: 50-70%
  • Licht: Helles, indirektes Licht; verträgt etwas Morgen- oder Abendsonne
  • Temperatur: 18-30°C; Temperaturen unter 10°C vermeiden
  • Substrat: Gut durchlässige, sandige oder kiesige Erde (Blumenerde, Sand, Perlite)
  • Gießen: Oberste 50% des Substrats zwischen den Wassergaben austrocknen lassen; Staunässe vermeiden
  • Schnitt und Pflege: Nur abgestorbene oder gelbe Wedel entfernen; grüne Blätter nicht schneiden
  • Blätter: Dunkelgrüne, steife, fächerförmige Wedel mit symmetrischem Wuchs
  • Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr langsam; bildet nur 1-2 Mal pro Jahr neue Wedel
  • Wurzelstruktur und Umtopfen: Tiefwurzelnd; alle 3-5 Jahre in einen tiefen, gut drainierten Topf umtopfen
  • Düngung: Einmal pro Monat im Frühling und Sommer mit ausgewogenem Flüssigdünger
  • Toleranz: Trockenheitsresistent; empfindlich gegenüber Staunässe und kalten Zugluft
  • Anpassungsfähigkeit: Passt sich gut an Innenräume an, wenn Licht und Drainage stimmen
  • Vermehrung: Durch Seitentriebe (Kindel) an der Basis; sehr langsame Anzucht aus Samen
  • Häufige Schädlinge: Wollläuse, Schildläuse, Spinnmilben; mit Neemöl oder Seifenlösung behandeln
  • Pilzprobleme: Anfällig für Wurzelfäule und Kronenfäule bei Überwässerung; Drainage und Luftzirkulation verbessern
  • Blüte: Blüht selten im Innenbereich; ältere Pflanzen können zapfenartige Fortpflanzungsorgane bilden
  • Lebensdauer: Kann bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte alt werden
  • Toxizität: Hochgiftig für Haustiere und Menschen, besonders die Samen
  • Idealer Standort: Helle, gut belüftete Bereiche ohne kalte Zugluft
  • Besondere Pflege: Stabilität bevorzugt; häufiges Umstellen oder Umtopfen vermeiden
  • Blattpflege: Mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub zu entfernen; empfindliche neue Wedel nicht berühren
  • Stressanzeichen: Gelbe Wedel (Überwässerung), braune Spitzen (niedrige Luftfeuchte oder zu viel Dünger)
  • Topfmaterial: Terrakotta oder Keramik mit Drainagelöchern zur Vermeidung von Wurzelfäule
  • Taxon Identifikatoren:NDL Authority ID : 00936117 NCBI taxonomy ID : 3396 ITIS TSN : 183258 Freebase ID : /m/05gpcz PlantList-ID : kew-2749629 Tropicos ID : 9600006 IPNI plant ID : 297028-1 Encyclopedia of Life ID : 416592 USDA PLANTS ID : CYRE11 Flora of China ID : 200005230 GBIF taxon ID : 2683217 CITES Species+ ID : 17531 New Zealand Organisms Register ID : dc365bdd-395e-49f8-9f2d-b075736ce7f2 IUCN taxon ID : 42080 ARKive ID : cycas-revoluta Catalogue of Life in Taiwan ID : 418330 EPPO Code : CCYRE iNaturalist taxon ID : 129783 TAXREF ID : 447942 WCSPF ID : 383421 Encyclopædia Britannica Online ID : plant/sago-palm Plants of the World online ID : urn:lsid:ipni. org:names:328823-2 IRMNG ID : 11351532 Invasive Species Compendium Datasheet ID : 11843 APNI ID : 122536 Plant Finder ID (Missouri Botanical Garden) : 279640 APA ID : 5406 Plant Parasites of Europe ID : host-plants/plantae/cycadopsida/cycadaceae/cycas/cycas-revoluta Flowers of India ID : Sago Palm Microsoft Academic ID : 2780225614 Observation. org ID : 141280 eBiodiversity ID : 281480 Atlas of Florida Plants ID : 1549 World Flora Online ID : wfo-0000631639 Open Tree of Life ID : 99246 Queensland Biota ID : 38955 Dutch Caribbean Species Register ID : 190551 Tela Botanica ID : 101446 Palynodata taxa ID : 51337 NatureServe Explorer ID : 2.160961 Catalogue of Life ID : 32S52 Artstor artwork ID : 18653659 Louisiana Plant ID : sagopalm/sagopalm
  • Synonyme: = Cycas inermis Oudem. = Cycas miquelii Warb. = Cycas revoluta subsp. brevifrons Miq. = Cycas revoluta subsp. planifolia Miq. = Cycas revoluta subsp. prolifera Siebold und Zucc. = Cycas revoluta subsp. robusta Messeri = Cycas revoluta var. brevifrons Miq. = Cycas revoluta var. planifolia Miq. = Cycas revoluta var. prolifera Siebold und Zucc. = Cycas revoluta var. revoluta = Cycas revoluta var. robusta Messeri = Epicycas miquelii (Warb.) de Blattwerk.

Pflanzenpflege Grundlagen


🌱 Mehr Pflanzenwissen und Pflegetipps findest du hier:


📦 Nach dem Kauf – Die ersten Schritte, wenn deine neue Pflanze ankommt.


🌿 Pflanzenpflege – Unverzichtbare Tipps für gesunde Pflanzen.


📚 Schau auch in unserem Blog vorbei, um spannende Fakten und ausführliche Pflegeanleitungen zu entdecken!


Was du erwarten kannst: Größe und Aussehen


Bitte beachten:


✔️ Sorgfältige Auswahl: Wir wählen jede Pflanze von Hand aus, damit du ein hochwertiges Exemplar erhältst.


ℹ️ Beispielbild: Das gezeigte Foto dient als Referenz. Jede Pflanze ist einzigartig – Unterschiede in Blattanzahl, Form und Panaschierung sind natürlich.


ℹ️ Größenangaben: Die Größe basiert auf dem Topfdurchmesser und der Gesamthöhe (vom Topfboden bis zur höchsten Pflanzenspitze).


ℹ️ Produktdetails: Falls ein spezifisches Pflanzenexemplar verkauft wird, ist dies deutlich im Größenabschnitt angegeben.


Keine Einzelbilder: Wir stellen keine Bilder einzelner Pflanzen zur Verfügung, es sei denn, dies wird explizit im Größenabschnitt erwähnt.

Garantie, Versand und Rückabe


Bitte überprüfe diese wichtigen Informationen vor deinem Einkauf:


📦 28-Tage-Garantie, Versand und Rückgabe: Erfahre mehr über unsere Rückgabebedingungen und wie du deine Bestellung zurücksenden kannst.


📜 AGB: Lies unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, um alle wichtigen Details zu erfahren.

Cycas revoluta

Cycas revoluta – Zeitlose Strukturpflanze mit urzeitlichem Charme


Cycas revoluta, häufig als Sagopalmfarn bezeichnet, gehört botanisch nicht zu den Palmen, sondern zu den Cycadeen – einer Pflanzenfamilie, die bereits im Zeitalter der Dinosaurier existierte. Mit ihren symmetrischen, glänzenden Wedeln und dem auffälligen, verdickten Stamm bringt sie Struktur, Ruhe und Exotik in jeden Raum. Ihr langsamer, aber spektakulärer Wuchs macht sie zur perfekten Wahl für geduldige Pflanzenliebhaber:innen mit Sinn für das Besondere.



Was Cycas revoluta visuell so besonders macht


  • Fiederartige Wedel: Steif, sattgrün und perfekt angeordnet – ein optischer Ruhepol im Raum.
  • Extrem langlebig: Kann jahrzehntelang kultiviert werden – bei richtiger Pflege fast unverwüstlich.
  • Wasser speichernder Stamm: Kommt gut mit Trockenphasen zurecht – ideal für Minimalgießer:innen.
  • Minimalistische Wuchsform: Aufrecht, kompakt und architektonisch klar.
  • Verzweigte Entwicklung: Neue Wedel erscheinen synchron in einem kreisförmigen Wachstumsschub.


Natürlicher Ursprung und Lebensweise von Cycas revoluta


Cycas revoluta stammt von den südjapanischen Inseln Kyushu und den Ryukyus. Dort wächst sie in Küstenregionen mit warmem, saisonal feuchtem Klima, oft in sandigen Böden mit guter Drainage. Sie gilt als lebendes Fossil, da die Familie der Cycadaceae bereits seit über 200 Millionen Jahren existiert. Im Innenraum bleibt sie mit 80 – 150 cm relativ kompakt, entwickelt aber eine beeindruckende Präsenz. Wichtig: Alle Pflanzenteile sind giftig für Tiere und Menschen – insbesondere die Samen.



So pflegst du Cycas revoluta erfolgreich


  • Licht: Heller Standort mit direkter Morgen- oder Abendsonne – keine pralle Mittagssonne.
  • Platzwahl: Ruhig und zugluftfrei – nicht zu häufig drehen oder versetzen.
  • Gießen: Erst, wenn die obere Hälfte des Substrats trocken ist – Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Feuchtigkeit: Normale Luft reicht aus, leicht erhöhte Luftfeuchte verbessert das Erscheinungsbild.
  • Temperatur: Ideal: 18 – 30 °C – unter 10 °C wird’s kritisch.
  • Substrat: Durchlässige Mischung aus Kokosfaser, grobem Sand, Perlit und Rinde.
  • Umtopfen: Nur alle 3 – 5 Jahre nötig – tiefer Topf mit Drainagelöchern bevorzugt.
  • Düngung: Monatlich mit ausgewogenem Flüssigdünger – sparsam dosieren.
  • Vermehrung: Über Kindel an der Stammbasis – Samen nur für Profis, da toxisch.
  • Hydrokultur: Möglich mit LECA – nur bei perfekter Belüftung und sparsamem Gießen.
  • Rückschnitt: Nur beschädigte oder abgestorbene Wedel an der Basis entfernen.
  • Wachstumsverhalten: Neue Wedel erscheinen meist synchron – einmal jährlich.


Typische Herausforderungen bei Cycas revoluta


  • Gelbfärbung der Wedel: Meist durch Überwässerung – Drainage prüfen und trockener halten.
  • Braune Blattspitzen: Ursache können trockene Luft, Düngerüberschuss oder Salzanreicherung sein.
  • Schädlinge: Schildläuse, Spinnmilben oder Wollläuse – Neemöl oder Seifenlauge helfen.
  • Keine neuen Wedel: Licht, Temperatur und Nährstoffe prüfen – Geduld gehört zur Pflege dazu.
  • Wurzelfäule: Tritt bei Staunässe schnell auf – nur in gut drainiertem Substrat halten.


Was du über Cycas revoluta zusätzlich wissen solltest


Cycas revoluta zeigt kein kontinuierliches Wachstum wie viele andere Zimmerpflanzen. Ihre neue Blattkrone entsteht plötzlich – oft nur einmal im Jahr – und verlangt in dieser Zeit Ruhe, gleichmäßige Feuchtigkeit und viel Licht. Wer ihre Ursprünge kennt, versteht auch, warum sie so genügsam und gleichzeitig faszinierend ist.



Namensursprung von Cycas revoluta


Cycas revoluta wurde 1782 von Carl Peter Thunberg beschrieben. Der Gattungsname Cycas leitet sich vom griechischen „kykas“ ab – eine transliterierte Form von „kikas“, die palmenähnliche Pflanzen beschreibt. Das Artepitheton revoluta stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „zurückgerollt“, was sich auf die eingerollten Blattränder bezieht.



Antworten auf deine Fragen zu Cycas revoluta


  • Wie oft wachsen neue Wedel? In der Regel nur einmal jährlich, meist im Frühjahr oder Frühsommer.
  • Kann ich den Stamm kürzen? Nein – ein gekappter Stamm treibt nicht mehr aus. Nur Wedel schneiden, nicht den Stamm.
  • Ist Cycas revoluta für Haustiere gefährlich? Ja, sie ist in allen Teilen giftig – bitte außer Reichweite platzieren.


Jetzt Cycas revoluta bestellen und urzeitliches Grün erleben


Diese lebende Fossilie bringt archaische Eleganz in dein Zuhause. Hol dir Cycas revoluta jetzt bei Foliage Factory und entdecke das langsame, aber eindrucksvolle Wachstum dieser einzigartigen Pflanze.

Cycas revoluta

Preisab 27,25 €
inkl. MwSt.

  • Cycas revoluta ist in folgenden Größen erhältlich:


    S – ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem Ø 12 cm Topf geliefert


    M – ist ca. 50 cm hoch, und wird in einem Ø 14 cm Topf geliefert


    L – ist ca. 60 cm hoch, und wird in einem Ø 17 cm Topf geliefert


    XL – ist ca. 90 cm hoch, und wird in einem Ø 21 cm Topf geliefert


    XXL – ist ca. 110 cm hoch, und wird in einem Ø 24 cm Topf geliefert

  • Oft zusammen gekauft

    bottom of page