Euphorbia stenoclada – Skulpturale Dornen mit unkomplizierter Pflege
Euphorbia stenoclada ist eine wild anmutende, stark architektonisch wirkende Sukkulente aus Madagaskar. Sie bildet schlanke, starre Zweige mit kurzen Dornen, die ihr eine dichte, skelettartige Erscheinung verleihen – perfekt für minimalistische oder wüstenartige Pflanzensettings. Die silbrig-grünen Triebe verzweigen sich locker und bilden eine aufrechte, verzweigte Silhouette. Trotz ihres stacheligen Aussehens ist diese Euphorbie pflegeleicht, langlebig und wird vor allem von Sammlerinnen und Sammlern geschätzt, die mehr als nur Kakteen oder Echeverien suchen.
Besondere Merkmale von Euphorbia stenoclada
- Wuchsform: Aufrechte, schmale Zweige mit kurzen Dornen
- Trockenheitsresistent: Kommt mit sehr wenig Wasser aus
- Selten erhältlich: Eine Rarität in Zimmerpflanzensammlungen
Wuchsverhalten und Herkunft der Euphorbia stenoclada
Diese Art stammt aus den trockenen, sonnenreichen Küstenregionen Madagaskars. Dort wächst sie auf felsigem, sandigem Boden mit alkalischem pH-Wert und kaum Niederschlag. Sie trotzt intensiver Sonne und extrem trockener Luft – mit Temperaturen von 10 – 30 °C. Im Haus erreicht sie meist 50 – 100 cm Höhe über mehrere Jahre und wächst langsam, aber verzweigt. Die Dornen und der Milchsaft sind reizend und giftig bei Aufnahme – daher sollte sie außerhalb der Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern platziert werden.
Pflegetipps für Euphorbia stenoclada im Innenraum
- Standort: Heller Platz mit guter Luftzirkulation, möglichst ohne Berührung
- Licht: Täglich 6 – 8 Stunden volle Sonne oder starke Pflanzenlampe
- Gießen: Nur gießen, wenn das Substrat komplett trocken ist – tief, aber selten
- Luftfeuchtigkeit: Trockene Luft bevorzugt – hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
- Temperatur: Optimal bei 10 – 24 °C – Kälte und Nässe vermeiden
- Substrat: Sehr gut drainierende Kakteenerde mit Sand oder Bims
- Umtopfen: Alle 3 – 4 Jahre oder bei Platzmangel im Topf
- Düngen: Während der Wachstumszeit alle 4 – 6 Wochen schwach düngen
- Vermehrung: Durch Stecklinge – Schnittstellen gut abtrocknen lassen
- Hydrokultur: Nicht geeignet – braucht trockene Substratphasen
- Rückschnitt: Handschuhe tragen beim Entfernen abgestorbener Zweige – Saftkontakt vermeiden
Typische Probleme bei Euphorbia stenoclada
- Spinnmilben: Feines Gespinst oder punktierte TriebeLösung: Mit Insektizidseife besprühen und Belüftung verbessern
- Wollläuse: Weiße, watteartige Nester an ZweigverzweigungenLösung: Mit Alkohol betupfen und regelmäßig kontrollieren
- Fäulnis an der Basis: Meist durch zu viel Wasser oder schlechte DrainageLösung: Erde austrocknen lassen und in durchlässigeres Substrat umtopfen
Zusätzliche Tipps für gesundes Wachstum
Euphorbia stenoclada braucht nicht viel – nur Sonne, Platz und Trockenheit. Wer ihren natürlichen Standort in Madagaskar imitiert – felsiger Boden, trockene Luft, volle Sonne – sorgt für langsames, aber gesundes Wachstum. Wichtig: Nicht zu viel gießen, Abstand zu feuchteliebenden Pflanzen halten und sparsam umtopfen.
Namensbedeutung der Euphorbia stenoclada
„Euphorbia“ geht zurück auf Euphorbus, den Leibarzt von König Juba II. Der Artname „stenoclada“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „schmalzweigig“ – ein klarer Hinweis auf den schlanken, aufrechten Wuchs dieser Art. Sie wurde 1887 vom französischen Botaniker Henri Ernest Baillon beschrieben.
Häufige Fragen zu Euphorbia stenoclada
- Kann Euphorbia stenoclada dauerhaft im Topf bleiben?Ja – sie wächst langsam und kommt jahrelang mit demselben Topf zurecht.
- Ist sie frostverträglich?Nein – unter 5 °C sollte sie unbedingt frostfrei und trocken stehen.
- Blüht sie auch drinnen?Ja, gelegentlich – kleine grünliche Blüten erscheinen bei optimalen Bedingungen, stehen aber nicht im Fokus.
Lust auf eine auffällige Pflanze mit echten Ecken und Kanten? Bestelle Euphorbia stenoclada jetzt und bring einen Hauch Wüste in deine Sammlung.
Euphorbia stenoclada
Euphorbia stenoclada ist ca. 120 cm hoch, und wird in einem ⌀ 27 cm Topf geliefert.