top of page

Pachira aquatica – kompakte Zimmerpflanze mit Struktur und Ausstrahlung

Pachira aquatica, bekannt als Glückskastanie, stammt aus den feuchtwarmen Tieflandregionen Mittel- und Südamerikas. Ihre geflocht

Mehr lesen

Pachira aquatica

XL Verfügbar!

16,25 €

$0

$0

inkl. MwSt.

Verfügbare Größen


Pachira aquatica ist in folgenden Größen erhältlich:


S – ist ca. 45 cm hoch im Ø 12 cm Topf.


M – ist ca. 70 cm hoch im Ø 17 cm Topf.


L – ist ca. 80 cm hoch im Ø 19 cm Topf.


XL – ist ca. 120 cm hoch im Ø 24 cm Topf.


XXL – ist ca. 130 cm hoch im Ø 27 cm Topf.

Pachira aquatica Steckbrief

  • Name: Pachira aquatica Aubl.
  • Deutsche Namen: Glückskastanie, Malabar-Kastanie, Wasser-Kastanie
  • Wuchsform: Baum
  • Form: Phanerophyt
  • Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
  • Herkunft: Feuchtgebiete in Mittel- und Südamerika
  • Winterhärtezone: Zimmerpflanze; im Freien geeignet für Zonen 10-12
  • Höhe: Bis zu 2 m im Innenbereich; bis zu 18 m im Freien
  • Breite: Typisch bis zu 1 m im Innenbereich
  • Luftfeuchtigkeit: 50-70 %
  • Licht: Helles, indirektes Licht; verträgt mittlere Lichtverhältnisse
  • Temperatur: 18-24 °C; Temperaturen unter 10 °C vermeiden
  • Erde: Gut durchlässige Blumenerde mit Sand oder Perlit
  • Gießen: Die obersten 2-3 cm der Erde vor dem Gießen trocknen lassen
  • Schneiden und Pflege: Gelbe oder abgestorbene Blätter regelmäßig entfernen
  • Blätter: Dunkelgrüne, glänzende, handförmige Blätter mit 5-9 Segmenten
  • Wachstumsrate: Moderat, 20-30 cm pro Jahr im Innenbereich
  • Wurzelstruktur und Umtopfen: Flache Wurzeln; alle 1-2 Jahre im Frühling umtopfen
  • Düngen: Monatlich mit ausgewogenem Flüssigdünger, verdünnt auf halbe Stärke
  • Toleranz: Verträgt mittlere Lichtverhältnisse und normale Luftfeuchtigkeit
  • Anpassungsfähigkeit: Sehr anpassungsfähig an Innenräume
  • Vermehrung: Stecklinge oder Samen; wurzelt gut in Wasser oder Erde
  • Häufige Schädlinge: Spinnmilben, Schmierläuse, Schildläuse; mit Neemöl oder Insektizid behandeln
  • Pilzprobleme: Wurzelfäule durch Staunässe; für gute Drainage sorgen
  • Blüte: Selten im Innenbereich; grünlich-gelbe Blüten in der Heimat
  • Lebensdauer: Kann bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte leben
  • Toxizität: Ungiftig für Haustiere und Menschen; größere Mengen können leichte Verdauungsprobleme verursachen
  • Ideale Platzierung: Helle, zugluftfreie Orte mit indirektem Licht
  • Besondere Pflege: Stämme vorsichtig flechten, um die typische Optik zu bewahren
  • Blattpflege: Mit einem feuchten Tuch reinigen, um Staub zu entfernen
  • Stresssymptome: Hängende Blätter deuten auf Trockenheit oder Temperaturschwankungen hin
  • Topfmaterial: Terrakotta-Töpfe für bessere Feuchtigkeitsregulierung empfohlen
  • Taxon-Identifikatoren NCBI-Taxonomie-ID: 69118 ITIS TSN: 21604 Freebase-ID: /m/0fb69_ PlantList-ID: kew-2412843 Tropicos-ID: 3900113 IPNI-Pflanzen-ID: 562651-1 Encyclopedia of Life ID: 584765 WoRMS-ID für Taxa: 418731 USDA PFLANZEN-ID : PAAQ2 Flora of China ID: 250009201 GBIF-Taxon-ID: 3152235 Afrikanische Pflanzendatenbank-ID: 48468 EPPO-Code: PCJAQ iNaturalist-Taxon-ID: 154852 TAXREF-ID: 447010 PalDat-Pflanzen-ID: Pachira_aquatica Plants of the World online ID: urn:lsid:ipni. org:names:179762-2 IRMNG-ID: 10199022 Plant Finder-ID (Missouri Botanical Garden): 277941 Flowers of India-ID: Malabar Chestnut IUCN-Taxon-ID: 146783390 World Flora Online-ID: wfo-0000397427 ZOBODAT-Taxon-ID: 61630 Katalog des Lebens in Taiwan ID: 437732 Open Tree of Life ID: 84784 Queensland Biota ID: 37477 Katalog des Lebens ID: 4BPCN
  • Synonyme Bombax aquaticum (Aubl.) K.Schum. = Bombax Macrocarpum (Cham. und Schltdl.) K.Schum. = Bombax rigidifolium Ducke = Bombax spruceanum (Decne.) Ducke = Carolinea grandiflora Spach = Carolinea Macrocarpa Cham. undAmpere; Schltdl. = Pachira aquatica var. aquatica Aubl. = Pachira aquatica var. occidentalis Cuatrec. = Pachira aquatica var. surinamensis Decne. = Pachira carolinea Dum.Cours. = Pachira grandiflora Tussac = Pachira longiflora Hook. = Pachira longifolia Haken. = Pachira Macrocarpa (Cham. und Schltdl.) Walp. = Pachira pustulifera Pittier = Pachira spruceana Decne. = Pachira villosula Pittier = Pachira villulosa Pittier = Sophora carolina L.

Pflanzenpflege Grundlagen


🌱 Mehr Pflanzenwissen und Pflegetipps findest du hier:


📦 Nach dem Kauf – Die ersten Schritte, wenn deine neue Pflanze ankommt.


🌿 Pflanzenpflege – Unverzichtbare Tipps für gesunde Pflanzen.


📚 Schau auch in unserem Blog vorbei, um spannende Fakten und ausführliche Pflegeanleitungen zu entdecken!


Was du erwarten kannst: Größe und Aussehen


Bitte beachten:


✔️ Sorgfältige Auswahl: Wir wählen jede Pflanze von Hand aus, damit du ein hochwertiges Exemplar erhältst.


ℹ️ Beispielbild: Das gezeigte Foto dient als Referenz. Jede Pflanze ist einzigartig – Unterschiede in Blattanzahl, Form und Panaschierung sind natürlich.


ℹ️ Größenangaben: Die Größe basiert auf dem Topfdurchmesser und der Gesamthöhe (vom Topfboden bis zur höchsten Pflanzenspitze).


ℹ️ Produktdetails: Falls ein spezifisches Pflanzenexemplar verkauft wird, ist dies deutlich im Größenabschnitt angegeben.


Keine Einzelbilder: Wir stellen keine Bilder einzelner Pflanzen zur Verfügung, es sei denn, dies wird explizit im Größenabschnitt erwähnt.

Garantie, Versand und Rückabe


Bitte überprüfe diese wichtigen Informationen vor deinem Einkauf:


📦 28-Tage-Garantie, Versand und Rückgabe: Erfahre mehr über unsere Rückgabebedingungen und wie du deine Bestellung zurücksenden kannst.


📜 AGB: Lies unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, um alle wichtigen Details zu erfahren.

Oft zusammen gekauft

Pachira aquatica

Pachira aquatica – kompakte Zimmerpflanze mit Struktur und Ausstrahlung

Pachira aquatica, bekannt als Glückskastanie, stammt aus den feuchtwarmen Tieflandregionen Mittel- und Südamerikas. Ihre geflochtenen Stämme, glänzenden Fiederblätter und robuste Anpassungsfähigkeit machen sie zur idealen Wahl für lichtdurchflutete Wohnräume oder strukturierte Arbeitsbereiche. Trotz ihrer symbolischen Bedeutung als „Wohlstandspflanze“ überzeugt sie vor allem durch Alltagstauglichkeit – ganz ohne Aberglauben.

Wuchsform und Blatteigenschaften der Pachira aquatica

  • Größe im Innenraum: Bis 1,5 m – bleibt durch Schnitt formbar
  • Blätter: Fünf- bis siebenfingrig, dunkelgrün, leicht glänzend
  • Stamm: Meist kunstvoll geflochten – rein dekorativ
  • Blüten: In Wohnräumen selten – nicht Teil der Kultivierungsziele
  • Ungiftig: Für Haustiere weitgehend unbedenklich

Optimaler Standort für Pachira aquatica

  • Licht: Hell bis halbschattig – keine direkte Mittagssonne
  • Wuchs bei Lichtmangel: Etwas langsamer, aber stabil
  • Rotation: Pflanze regelmäßig drehen, um einseitigem Wachstum vorzubeugen

Gießverhalten und Luftfeuchtigkeit

  • Gießen: Wenn die obere Substratschicht trocken ist – alle 10 – 14 Tage als Richtwert
  • Wasser: Weiches Wasser bevorzugt – gefiltertes Leitungswasser bei Bedarf
  • Feuchtigkeit: 50 – 60 % ideal – Sprühen nicht zwingend nötig

Substrat und Umtopf-Strategie

  • Erde: Locker, gut drainierend – z. B. Kokosfaser, Perlit und etwas Rinde
  • Topf: Mit Drainagelöchern – Terrakotta unterstützt Verdunstung
  • Umtopfen: Etwa alle 2 Jahre – Substrat zwischendurch auffrischen reicht oft

Düngung der Pachira aquatica

  • Frequenz: Monatlich, nicht häufiger
  • Typ: Ausgewogener Flüssigdünger wie Pokon Grünpflanzendünger
  • Warnzeichen: Braune Spitzen oder weiße KrustenDüngung pausieren

Rückschnitt und Formgebung

  • Schnittzeit: Frühling oder Frühsommer – immer oberhalb eines Blattknotens
  • Geflochtener Stamm: Nur locker nachflechten – zu starkes Biegen vermeiden

Vermehrung und alternative Kultivierung

  • Stecklinge: Kopfstecklinge im Frühling mit hohem Luftfeuchteanteil bewurzeln
  • Samen: Möglich, aber kaum im Handel erhältlich
  • Semi-Hydro: Gut geeignet – LECA mit regelmäßigem Wasserwechsel nutzen

Typische Probleme – Ursachen und Lösungen

  • Blattverlust: Reaktion auf Kälteschock oder Standortwechsel
  • Gelbfärbung: Zu viel Wasser oder zu dichte Erde
  • Braune Spitzen: Trockene Luft oder Überdüngung
  • Wurzelfäule: Durch Staunässe – sofortiges Umtopfen notwendig
  • Schädlingsbefall: Spinnmilben oder Wollläuse bei trockener Luft – mit natürlicher Pflanzenseife behandeln

Alltagstauglichkeit der Pachira aquatica

  • Verzeiht Pflegefehler: Robust bei unregelmäßigem Gießen
  • Ideal für Büros: Kommt mit trockener Heizungsluft gut klar
  • Keine Luftreinigungswirkung: Trotz hartnäckigem Mythos nicht wissenschaftlich belegt

Herkunft und botanische Einordnung

Der Name Pachira stammt aus einem indigenen Dialekt Französisch-Guyanas. Das Artepitheton aquatica verweist auf die sumpfigen Naturstandorte. Erstbeschrieben wurde die Art 1775 durch Jean Baptiste Aublet. Die geflochtene Stammform ist eine rein gärtnerische Gestaltung, ohne Bezug zur natürlichen Wuchsform.

Fragen zur Pflege der Pachira aquatica

  • Wie oft gießen? Wenn das obere Drittel des Substrats trocken ist – keine festen Intervalle
  • Kann sie im Halbschatten stehen? Ja – solange der Raum insgesamt hell bleibt
  • Ist sie haustierfreundlich? Ja – bei normalem Umgang unproblematisch

Pachira aquatica jetzt kaufen

Robust, dekorativ und schnittverträglich – Pachira aquatica ist die ideale Zimmerpflanze für strukturierte Innenräume mit minimalem Pflegeaufwand. Jetzt im Shop sichern und entspannt grün gestalten.

Pachira aquatica

Preisab 16,25 €
inkl. MwSt.

  • Pachira aquatica ist in folgenden Größen erhältlich:


    S – ist ca. 45 cm hoch im Ø 12 cm Topf.


    M – ist ca. 70 cm hoch im Ø 17 cm Topf.


    L – ist ca. 80 cm hoch im Ø 19 cm Topf.


    XL – ist ca. 120 cm hoch im Ø 24 cm Topf.


    XXL – ist ca. 130 cm hoch im Ø 27 cm Topf.

  • bottom of page