Pachyphytum bracteosum – Sukkulente mit Mondstein-Charakter
Pachyphytum bracteosum wirkt, als wäre es aus Mondgestein geformt: fleischige, rundliche Blätter mit einem silbrig-blauen Wachsüberzug, der matt, samtig und fast künstlich erscheint. Bei viel Licht nehmen die Blattspitzen sanfte Rosatöne oder Lavendelfarben an – subtil und nie aufdringlich. Die Pflanze bleibt kompakt, wächst gedrungen und entwickelt mit der Zeit einen kurzen, leicht geneigten Stamm.
Besondere Merkmale von Pachyphytum bracteosum
- Blattoberfläche: Natürlicher, matt-pudriger Wachsfilm als Verdunstungsschutz
- Blattform: Dick, rundlich, löffelförmig – skulptural und minimalistisch
- Farbreaktionen: Zarte Rosa- bis Lavendeltöne bei Lichtstress
- Wuchsform: Kompakte Rosetten – ideal für sonnige Fensterplätze
- Blüten: Im Sommer gebogene Blütenstände mit rosafarbenen Einzelblüten
Herkunft und Wachstum von Pachyphytum bracteosum
Heimat dieser Art sind die felsigen Hochlagen Zentralmexikos auf 1.200 – 1.800 Metern Höhe – ein extrem trockenes, sonniges Klima mit kalten Nächten. Pachyphytum bracteosum speichert Wasser in den Blättern und schützt sich mit einer dicken Wachsschicht. Im Topf bleibt sie meist 15 – 20 cm hoch und bis 25 cm breit. Sie wächst langsam und bleibt auch bei wenig Pflege dauerhaft attraktiv.
Hinweis: Pachyphytum bracteosum ist ungiftig, aber empfindlich gegenüber Berührungen – der Wachsfilm lässt sich nicht regenerieren, wenn er einmal beschädigt ist.
Pflegeanleitung für Pachyphytum bracteosum
- Licht: Sehr hell bis vollsonnig – Südfenster oder Pflanzenlampen ideal
- Gießen: Nur bei völlig trockenem Substrat – dann durchdringend wässern
- Luftfeuchtigkeit: Möglichst trocken halten – hohe Feuchte vermeiden
- Temperatur: 18 – 26 °C, keine kalten Fensterbänke oder Zugluft
- Substrat: Mineralische Kakteenerde mit Sand, Perlit oder Bims
- Topf: Tontöpfe bevorzugt – fördern schnelle Trocknung
- Umtopfen: Selten nötig – nur bei starkem Wurzelwachstum
- Düngung: Im Wachstum 1× monatlich mit schwach dosiertem Kakteendünger
- Vermehrung: Über Blattstecklinge oder Kindel – vorher gut antrocknen lassen
- Hydrokultur: Nicht geeignet – braucht Trockenphasen
- Pflegeschnitt: Nur vertrocknete Blätter am Ansatz entfernen
Typische Probleme bei Pachyphytum bracteosum – und Lösungen
- Weiche oder schwarze Stängel: Staunässe → beschädigte Stellen entfernen, Gießverhalten anpassen
- Eingeschrumpfte Blätter: Trockenstress oder Wurzelschaden – vorsichtig wässern und Substrat prüfen
- Abgeriebener Wachsfilm: Irreversibel – vorsichtig behandeln und Standort ruhig halten
- Schädlinge: Gelegentlich Wollläuse oder Spinnmilben – Neemöl oder Seifenlösung einsetzen
- Blattverlust: Oft Folge von Temperatursturz oder Erschütterung – Standort stabilisieren
Zusätzliche Tipps zur Haltung von Pachyphytum bracteosum
Wenig Wasser, viel Licht, wenig Bewegung – das sind die Grundlagen für eine gesunde Pachyphytum bracteosum. Wer ihr im Winter eine kurze Trockenpause bei leicht kühleren Temperaturen gönnt, wird manchmal sogar mit kleinen Blüten belohnt.
Mit Blick auf ihren natürlichen Lebensraum – trocken, felsig, sonnig – wird klar, warum Stabilität und Trockenheit entscheidend sind. Wer diese Bedürfnisse respektiert, erhält eine langlebige, stilvolle Sukkulente mit echtem Charakter.
Namensherkunft und botanische Einordnung
Pachyphytum setzt sich aus den griechischen Wörtern „pachys“ (dick) und „phyton“ (Pflanze) zusammen – ein klarer Hinweis auf die fleischigen Blätter. Bracteosum bezieht sich auf die auffälligen Hochblätter der Blütenstände. Die Art wurde 1841 von Link, Klotzsch und Otto beschrieben und in der Allgemeinen Gartenzeitung veröffentlicht.
FAQ – Pachyphytum bracteosum
Fallen nach dem Versand Blätter ab?Ja, das ist normal. Die dicken Blätter lösen sich bei Erschütterung leicht, die Pflanze verkraftet das problemlos.
Reicht Kunstlicht für Pachyphytum bracteosum?Ja – bei starkem LED-Licht (mindestens 10 – 12 Stunden täglich) bleibt sie kompakt und gesund.
Muss Pachyphytum bracteosum oft umgetopft werden?Nein – sie wächst langsam und bevorzugt enge Töpfe. Ein Umtopfen alle paar Jahre reicht völlig.
Jetzt Pachyphytum bracteosum online bestellen – minimalistische Schönheit für sonnige Plätze
Sichere dir jetzt diese pflegeleichte, elegante Sukkulente mit ihrem einzigartigen Mondstein-Look – perfekt für helle Fensterbänke oder minimalistische Wohnstile.
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum bracteosum ist ca. 10 cm hoch und wird im Topf mit 5 cm Durchmesser geliefert.