Chinesische Schirmpalme (Saribus rotundifolius) – Pflege und Wachstum
Saribus rotundifolius, auch bekannt als Chinesische Schirmpalme, ist eine beeindruckende tropische Palme mit großen, fächerförmigen Blättern und einem schlanken, eleganten Stamm. Ursprünglich aus Südostasien stammend, gedeiht sie in warmen, feuchten Umgebungen und ist bei den richtigen Bedingungen auch als Zimmerpflanze eine attraktive Wahl.
Besondere Eigenschaften von Saribus rotundifolius
- Blätter: Große, fast kreisrunde, tiefgrüne Blätter mit glänzender Oberfläche und steifen, gezackten Lappen.
- Wuchsform: Aufrecht wachsend mit moderatem Wachstum, erreicht in Innenräumen eine Höhe von 3 – 4 Metern.
- Stamm: Glatt mit flachen Blattnarben, die ihr ein architektonisch elegantes Aussehen verleihen.
- Toxizität: Saribus rotundifolius ist nicht giftig für Haustiere und Menschen.
Natürlicher Lebensraum und Wachstum von Saribus rotundifolius
Saribus rotundifolius ist in den tropischen Regenwäldern der Philippinen, Sulawesis und der Molukken beheimatet. In der Natur erreicht sie Höhen von bis zu 25 Metern und gedeiht in warmen, feuchten Bedingungen mit Jahresdurchschnittstemperaturen von 22 – 30°C und hoher Niederschlagsmenge.
Pflegeanleitung für Saribus rotundifolius
Standort
- Saribus rotundifolius bevorzugt einen hellen Platz mit indirektem Sonnenlicht.
- Verträgt etwas Schatten, wächst aber dann langsamer.
- Direkte Nachmittagssonne kann die Blätter verbrennen.
- Am besten in einem warmen, feuchten Bereich ohne Zugluft oder plötzliche Temperaturänderungen platzieren.
Licht
- Gedeiht bei hellem, indirektem Licht, kann aber auch halbschattige Bedingungen tolerieren.
- Wächst bei wenig Licht langsamer und entwickelt kleinere Blätter.
Gießen
- Gießen, wenn das obere Drittel der Erde trocken ist, um gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten.
- Staunässe vermeiden, da stehendes Wasser Wurzelfäule verursachen kann.
- Im Winter die Wassermenge reduzieren, aber die Erde nicht vollständig austrocknen lassen.
Luftfeuchtigkeit
- Bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 50%, um braune Blattspitzen zu vermeiden.
- Bei trockener Luft Luftbefeuchter verwenden oder die Pflanze mit anderen feuchtigkeitsliebenden Pflanzen gruppieren.
Temperatur
- Optimale Temperaturen: 12°C bis 30°C.
- Vor kalten Zugluftquellen, Klimaanlagen und Heizungen schützen.
Erde
- Eine gut durchlässige, nährstoffreicheKokosfaser verwenden.
- Ein Mix aus Kokosfaser, Perlite und Sand sorgt für gute Belüftung und Drainage.
Umtopfen und Topfwahl
- Alle zwei Jahre umtopfen oder wenn die Wurzeln zu eng werden.
- Einen tiefen, gut drainierenden Topf wählen, der Platz für das Wurzelwachstum bietet.
Düngen
- Alle 4 Wochen während der Wachstumsperiode mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen.
- Im Winter seltener düngen.
Vermehrung
- Hauptsächlich durch Samenvermehrung, die jedoch langsam keimen.
- Teilung ist keine gängige Methode der Vermehrung.
Semi – Hydroponik
- Kann in einem Semi – Hydro – System mit LECA (Blähton) kultiviert werden.
- Regelmäßige Überprüfung des Nährlösungsstands erforderlich.
Schneiden
- Abgestorbene oder beschädigte Blätter an der Basis entfernen.
- Kein übermäßiges Schneiden, da die Palme ältere Blätter von selbst abwirft.
Häufige Probleme bei Saribus rotundifoliusund Lösungen
Schädlinge
- Spinnmilben, Schmierläuse und Schildläuse können auftreten.
- Behandlung mit insektizider Seife oder Neemöl.
- Blätter regelmäßig abwischen, um Schädlingsbefall zu verhindern.
Wurzelfäule
- Verursacht durch Überwässerung oder schlechte Drainage.
- Nur bei Bedarf gießen und Staunässe vermeiden.
Blattprobleme
- Braune Spitzen: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu viel Dünger. Luftfeuchte erhöhen und Erde gelegentlich durchspülen.
- Gelbe Blätter: Überwässerung oder Nährstoffmangel. Gießverhalten anpassen und ausgewogen düngen.
Pilzkrankheiten
- Falsche Luftzirkulation kann Pilzkrankheiten begünstigen.
- Gute Belüftung fördern und direktes Besprühen der Blätter vermeiden.
Zusätzliche Hinweise für Saribus rotundifolius
- Stütze: Größere Exemplare können von einem Stützstab profitieren.
- Reinigung: Blätter regelmäßig abwischen, um Staub zu entfernen.
- Akklimatisierung: Neue Pflanzen brauchen Zeit zur Anpassung an neue Bedingungen.
Etymologie
Der Gattungsname Saribus stammt aus alten Bezeichnungen für Palmen in Südostasien. Der Artname rotundifolius kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „rundblättrig“, was auf die auffällige Blattform hinweist.
Häufig gestellte Fragen zu Saribus rotundifolius
- 🌿 Kann Saribus rotundifolius draußen wachsen? Nein, sie benötigt konstant warme Temperaturen und eignet sich besser als Zimmerpflanze.
- 🌱 Wie schnell wächst Saribus rotundifolius? Mäßig schnell, bildet unter optimalen Bedingungen alle paar Monate neue Blätter.
- 🍂 Warum werden die Blätter braun? Zu trockene Luft oder zu viel Dünger – Luftfeuchte erhöhen und Dünger reduzieren.
Jetzt Saribus rotundifolius bestellen!
Bringe mit Saribus rotundifolius tropisches Flair in dein Zuhause! Jetzt kaufen und deine Pflanzensammlung bereichern.
Saribus rotundifolius
Saribus rotundifolius ist in folgenden Größen erhältlich:
S – ist ca. 35 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.
M – ist ca. 45 cm hoch, und wird in einem ⌀ 14 cm Topf geliefert.