Tillandsia xerographica – Die Königin der Luftpflanzen
Tillandsia xerographica, auch bekannt als die "Königin der Luftpflanzen", stammt aus den halbtrockenen Regionen von Mexiko, El Salvador, Guatemala und Honduras. Mit ihren silbrig-grauen, spiralig gedrehten Blättern, die eine elegante Rosette formen, erreicht sie einen Durchmesser von bis zu 90 cm und zieht als Solitärpflanze alle Blicke auf sich. Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern "xeros" (trocken) und "graphia" (Schrift) zusammen – ein Hinweis auf ihre Anpassung an trockene Bedingungen.
Besondere Merkmale der Tillandsia xerographica
- Rosettenform: Bildet eine symmetrische Rosette mit breiten, sich nach unten krümmenden Blättern.
- Blütenstand: Entwickelt einen zentralen Blütenstiel mit leuchtend roten bis violetten, röhrenförmigen Blüten.
- Epiphytischer Wuchs: Benötigt kein Substrat und wächst in der Natur auf Bäumen oder Felsen.
Pflegehinweise für Tillandsia xerographica
- Licht: helles, indirektes Licht ist ideal. Kurze direkte Sonne ist verträglich, längere Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Wasser: Alle 1 – 2 Wochen für 20 – 30 Minuten in Wasser tauchen. Danach komplett trocknen lassen (innerhalb von 4 Stunden). Zusätzlich bei Bedarf besprühen.
- Luftzirkulation: Gute Belüftung ist essenziell. Keine geschlossenen Glasgefäße verwenden.
- Temperatur: Optimal sind 10 – 32 °C. Vor Frost und extremer Hitze schützen.
- Düngung: Einmal im Monat mit verdünntem Bromelien- oder Tillandsien-Dünger versorgen.
Häufige Probleme und Lösungen
- Vertrocknete Blätter: Hinweis auf Wassermangel. Tauchfrequenz erhöhen.
- Fäulnis: Entsteht bei zu langer Nässe. Pflanze nach dem Wässern gut trocknen lassen.
- Schädlinge: Anfällig für Schmierläuse und Schildläuse. Mit Neemöl oder Insektizid behandeln.
Präsentationsideen für Tillandsia xerographica
- Hängeoptionen: Mit Draht aufhängen oder in luftige Glasterrarien integrieren.
- Aufgebundene Dekoration: Auf Kork, Holz oder Stein dekorativ befestigen.
- Tischdeko: In Schalen oder auf Ständern als lebende Skulptur einsetzen.
Vermehrung und Nachwuchs
Nach der Blüte bildet Tillandsia xerographica sogenannte "Pups" – kleine Ableger an der Basis. Sobald diese etwa ein Drittel der Mutterpflanze erreichen, können sie vorsichtig abgetrennt und separat weiterkultiviert werden.
Jetzt Tillandsia xerographica bestellen!
Du willst deiner Sammlung ein echtes Highlight hinzufügen? Tillandsia xerographica beeindruckt mit majestätischer Wuchsform und einfacher Pflege. Jetzt bestellen und luftige Eleganz ins Zuhause holen!
Tillandsia xerographica
Die von uns verkauften Tillandsia xerographica Pflanzen sind ca. 12 cm hoch, und werden ohne Topf geliefert.