Anthurium peltigerum – Seltene Blattschönheit und Pflegetipps
Das Anthurium peltigerum ist eine echte Rarität unter den Zimmerpflanzen. Mit seinen einzigartigen „Schildkrötenpanzer“-Blättern und der besonderen peltaten Wuchsform – bei der das Blatt nicht am Rand, sondern mittig am Stiel ansetzt – zieht es sofort alle Blicke auf sich. Diese exotische Schönheit stammt aus den Anden-Regenwäldern Kolumbiens und Ecuadors und gedeiht am besten in einer feuchten Umgebung mit gemäßigten Temperaturen. Dank seiner lederartigen Blätter mit auffälliger Maserung ist es ein echtes Highlight für jede Pflanzensammlung.
Besondere Merkmale und Vorteile von Anthurium peltigerum:
- Außergewöhnliche Blätter: Dicke, ledrige Blätter mit einzigartiger Textur und feinen Drüsenpunkten.
- Seltene Wuchsform: Eine von nur drei Anthurium-Arten mit peltaten Blättern.
- Kompakte Größe: Perfekt für Innenräume und verschiedene Wohnstile.
- Epiphytischer Wuchs: Kann klassisch im Topf, als Aufsitzerpflanze oder in Semi-Hydroponik kultiviert werden.
- Sammelobjekt: Aufgrund seiner Seltenheit und speziellen Blattform heiß begehrt.
Wichtige Fakten über Anthurium peltigerum
- Herkunft: Anden-Regenwälder (Kolumbien, Ecuador)
- Höhenlage: 950 - 2100 Meter über dem Meeresspiegel
- Wuchsform: Epiphytisch; wächst auf Bäumen oder auf Substrat
- Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam bis mäßig
- Toxizität: Anthurium peltigerum enthält Calciumoxalat-Kristalle; giftig für Haustiere und Menschen
Pflegeanleitung für Anthurium peltigerum
Damit dein Anthurium peltigerum gesund bleibt und sein faszinierendes Blattwerk optimal entfaltet, beachte diese Pflegehinweise:
Standort und Licht
- Anthurium peltigerum braucht helles, indirektes Licht, direkte Sonne vermeiden.
- Am besten in Fensternähe mit Ost- oder Nordausrichtung oder unter Pflanzenlampen platzieren.
- Zu wenig Licht kann das Wachstum verlangsamen und Blätter zum Abwerfen bringen.
Gießen und Luftfeuchtigkeit
- Gießen, wenn die oberen 2-3 cm der Erde trocken sind; Staunässe unbedingt vermeiden.
- Anthurium peltigerum benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit (60-80%); ideal mit Luftbefeuchter oder in einem feuchten Raum.
- Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen – achte auf eine gute Drainage.
Temperatur und Umgebung
- Ideal sind 18-26°C, Temperaturen unter 15°C sollten vermieden werden.
- Anthurium peltigerum muss vor kalten Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden.
- Liebt warme, feuchte Bedingungen, die denen seines natürlichen Lebensraums ähneln.
Substrat und Umtopfen
- Anthurium peltigerum braucht eine luftige, gut durchlässige Erdmischung – ideal sind Rindenstücke, Perlite und etwas Torf.
- Alle 1-2 Jahre oder bei Durchwurzelung umtopfen.
- Wähle einen Topf mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden.
Düngen
- Alle 2 Monate mit einem flüssigen, ausgewogenen Dünger in halber Konzentration düngen.
- Zu viel Dünger kann Salzablagerungen im Substrat verursachen – sparsam verwenden.
Vermehrung
- Anthurium peltigerum am besten durch Teilung beim Umtopfen.
- Jede Teilung sollte eine gesunde Wurzel und mindestens ein Blatt haben.
- Schnittstellen antrocknen lassen, um Fäulnis zu verhindern.
Semi-Hydroponik und Hydroponik
- Lässt sich gut in Semi-Hydroponik kultivieren.
- Regelmäßig mit nährstoffreicher Lösung versorgen und Wurzeln kontrollieren.
Schneiden und Pflege
- Entferne abgestorbene oder vergilbte Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.
- Benutze saubere, scharfe Scheren, um Infektionen zu vermeiden.
- Regelmäßiger Rückschnitt fördert neues Wachstum und eine kompakte Form.
Anthurium peltigerum: Häufige Probleme und Lösungen
Selbst mit optimaler Pflege können gelegentlich Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten und ihre Lösungen:
- Schädlinge: Achte auf Blattläuse, Wollläuse, Spinnmilben und Thripse; bei Befall mit Neemöl oder Insektizidseife behandeln.
- Wurzelfäule: Wird durch übermäßiges Gießen verursacht; in frisches Substrat umtopfen und weniger gießen.
- Vergilbte Blätter: Meist durch zu viel Wasser oder Nährstoffmangel – Pflege entsprechend anpassen.
- Braune Blattspitzen: Ein Zeichen für zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder Überdüngung – Luftfeuchte erhöhen und Düngermenge reduzieren.
- Blattflecken: Häufig durch Pilzinfektionen verursacht; befallene Blätter entfernen und Luftzirkulation verbessern.
Weitere Tipps für ein gesundes Anthurium peltigerum
- Nachahmung der natürlichen Umgebung fördert gesundes Wachstum.
- Aufgebunden auf Holz oder in gut drainierenden Hängeampeln entwickelt sich das epiphytische Wachstum optimal.
- Keine direkte Blattbesprühung, um Pilzprobleme zu vermeiden.
- Regenwasser oder destilliertes Wasser verwenden, um Ablagerungen auf den Blättern zu verhindern.
Etymologie: Woher kommt der Name Anthurium peltigerum?
Der Gattungsname Anthurium stammt aus dem Griechischen: „ánthos“ (Blüte) und „ourá“ (Schwanz) – ein Hinweis auf den typischen Blütenstand. Der Artname peltigerum beschreibt die peltate Blattform, eine seltene Eigenschaft innerhalb der Anthurium-Gattung.
Anthurium peltigerum: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist Anthurium peltigerum schwer zu pflegen? Nicht wirklich! Solange hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen gewährleistet sind, ist es pflegeleicht – besonders für Liebhaber tropischer Pflanzen.
2. Kann ich Anthurium peltigerum in LECA oder Hydroponik halten? Ja, es eignet sich gut für Semi-Hydroponik mit LECA, solange regelmäßige Nährstoffversorgung gewährleistet ist.
3. Wie oft sollte ich mein Anthurium peltigerum umtopfen? Umtopfen ist alle 1-2 Jahre nötig, sobald die Wurzeln den Topf durchwachsen. Eine gut durchlässige Erdmischung ist essenziell.
Jetzt Anthurium peltigerum bestellen!
Sichere dir dieses seltene und außergewöhnliche Sammlerstück! Mit seinen atemberaubenden Blättern, einzigartiger Wuchsform und epiphytischer Anpassung ist Anthurium peltigerum ein echtes Highlight für Pflanzenliebhaber. Jetzt shoppen und deine Sammlung bereichern!
Anthurium peltigerum
Anthurium peltigerum ist in folgenden Größen erhältlich:
- M – kommt im 12 cm Topf und ist ca. 30 cm hoch
- L – kommt im 21 cm Topf und ist ca. 45 cm hoch