top of page

Actiniopteris australis – Wimpernfarn fürs Terrarium: Pflege & Standorttipps


Actiniopteris australis (L.f.) Link, besser bekannt als Wimpernfarn, zählt zu den elegantesten Mini-Farnen überhaupt. Die fächerförmigen, zart gefiederten Wedel erinnern an feine Wimpern und machen diese Art zur idealen Wahl für kleine Gefäße, tropische Arrangements oder geschlossene Terrarien. Ursprünglich stammt sie aus trockenen Fels- und Waldregionen Afrikas, Asiens, Australiens und Madagaskars und fühlt sich auch im Innenbereich bei wenig Pflegeaufwand wohl.


Was Actiniopteris australis besonders macht


  • Kompaktes Format: Bleibt mit 10 – 20 cm Wuchshöhe sehr klein – ideal für Mini-Setups und Glasgefäße.
  • Fächerförmige Wedel: Die filigranen Blattsegmente bilden eine weiche, harmonische Struktur.
  • Absolut ungiftig: Sicher für Kinder und Haustiere – ohne Risiko im Wohnbereich.

Herkunft, Lebensraum und Wachstum


  • Verbreitung: Tropisches und subtropisches Afrika, Süd- und Südostasien, Nordaustralien, Madagaskar und pazifische Inseln.
  • Natürlicher Standort: Bevorzugt kalkhaltige Hänge, lichte Wälder und trockene Waldränder mit gefiltertem Licht.
  • Wuchsform: Aufrechter, horstbildender Farn mit kurzem, kriechendem Rhizom.
  • Blattstruktur: Papierdünne, fein gegliederte Wedel – sehr leicht und luftig.
  • Immergrün: Bleibt bei guter Pflege das ganze Jahr über vital und belaubt.

Pflegehinweise für Actiniopteris australis


Lichtbedarf

Gießverhalten

  • Substrat gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
  • Zwischen den Wassergaben obere Erdschicht (ca. 1 – 2 cm) leicht antrocknen lassen.

Luftfeuchtigkeit

  • Optimal sind 50 – 70 % Luftfeuchte.
  • Raumklima durch Luftbefeuchter oder Gruppenpflanzung verbessern.

Temperaturbereich

  • Ideal sind 18 – 24 °C – empfindlich gegenüber Kälte unter 10 °C.
  • Vor Zugluft schützen und nicht in kühlen Fluren platzieren.

Passendes Substrat

  • Gut durchlässige, organisch reiche Erde verwenden.
  • Mischung aus Torf, Perlit und feiner Rinde funktioniert gut.

Umtopfen & Versorgung

  • Einmal jährlich oder bei komplett durchwurzeltem Topf in ein etwas größeres Gefäß setzen.

Düngung

  • Während der Wachstumszeit monatlich mit verdünntem Flüssigdünger versorgen.

Vermehrung

  • Im Frühjahr durch Teilen des Rhizoms beim Umtopfen – vorsichtig abtrennen und neu einsetzen.

Kultur in mineralischem Substrat

  • In Blähton kultivierbar – auf gleichmäßige Feuchtigkeit und Luftfeuchte achten.

Pflege & Rückschnitt

  • Vergilbte oder trockene Wedel regelmäßig entfernen – regt neues Wachstum an.

Typische Probleme und Lösungen


Schädlinge

  • Spinnmilben: Luftfeuchtigkeit erhöhen, mit natürlichem Insektizid oder Neemöl behandeln.
  • Wollläuse: Entfernen oder gezielt mit Pflanzenschutzmittel behandeln.

Wurzelfäule

  • Ursache: Zu nasses Substrat oder schlechte Drainage.
  • Lösung: Bessere Durchlässigkeit schaffen, seltener gießen.

Vertrocknete Wedelspitzen

  • Niedrige Luftfeuchte oder hartes Gießwasser – gefiltertes Wasser verwenden und Umgebungsluft optimieren.

Botanischer Hintergrund & Namensbedeutung


  • Actiniopteris: Aus dem Griechischen „aktis“ (Strahl) und „pteris“ (Farn) – beschreibt die radiär angeordneten Wedel.
  • australis: Lateinisch für „südlich“, ein Hinweis auf das natürliche Verbreitungsgebiet.
  • Taxonomisch: 1782 von Carl Linnaeus dem Jüngeren als Acrostichum australe beschrieben, 1841 von Heinrich Friedrich Link umklassifiziert.

Häufige Fragen zu Actiniopteris australis


  • Wächst sie auch bei wenig Licht? Ja, aber dichter und gesünder bei hellem, indirektem Licht.
  • Ist sie haustierfreundlich? Ja, komplett ungiftig für Mensch und Tier.
  • Wie erhöhe ich die Luftfeuchtigkeit? Luftbefeuchter einsetzen oder Pflanzen gruppieren.

Jetzt Actiniopteris australis bestellen!


Sichere dir Actiniopteris australis für dein Zuhause – ideal für Glasterrarien oder als tropisches Highlight im Regal!

Actiniopteris australis

7,50 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • Actiniopteris australis ca. 10 cm hoch, im ⌀ 5,5 cm Topf

Oft zusammen gekauft:

bottom of page