Alocasia baginda 'Silver Dragon' variegata aurea – Goldgezeichnete Alocasia-Rarität für deine Sammlung
Alocasia 'Silver Dragon' variegata aurea gehört zu den eindrucksvollsten panaschierten Zimmerpflanzen auf dem Markt. Diese seltene Selektion kombiniert das strukturierte, silberne Erscheinungsbild der ursprünglichen 'Silver Dragon' mit einzigartigen goldgelben Zeichnungen. Die wölbenden, fast schildartigen Blätter mit metallischem Glanz machen sie zu einem echten Highlight in jeder anspruchsvollen Pflanzensammlung.
Merkmale von Alocasia 'Silver Dragon' variegata aurea im Überblick
- Blattform: Zwischen herz- und pfeilförmig mit deutlich bullater, matter Oberfläche.
- Panaschierung: Unregelmäßige Muster in Gelb und Blassgrün auf silbernem Hintergrund – bei jeder Pflanze anders.
- Wuchsform: Kompakt wachsend aus Rhizom, mit kräftigen Blattstielen und standfester Erscheinung.
- Textur: Dicke, ledrige Blätter mit skulpturaler Oberfläche – fast wie eine natürliche Panzerung.
So gedeiht Alocasia 'Silver Dragon' variegata aurea optimal
- Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht ist entscheidend – direkte Sonne schädigt die hellen Blattbereiche.
- Gießen: Erst wässern, wenn die obersten 2–3 cm Substrat trocken sind. Gleichmäßigkeit zählt – keine Staunässe.
- Luftfeuchtigkeit: Idealerweise konstant über 70 %. So erhöhst du die Luftfeuchtigkeit effektiv
- Substratwahl: Gut durchlüftet dank Perlite, Kokosfaser und Pinienrinde – hält Feuchtigkeit, ohne zu verdichten.
- Temperatur: Ideal zwischen 18–24 °C. Kühle Zugluft bitte vermeiden.
- Düngung: In der Wachstumszeit alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Volldünger versorgen.
Pflegeprobleme erkennen & lösen
- Vergilbte Blätter: Meist Folge von zu viel Wasser oder zu wenig Licht – Gießverhalten und Standort überdenken.
- Braune Blattränder: Trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen sind typische Ursachen – Umgebung stabilisieren.
- Schädlinge: Spinnmilben und Wollläuse treten gelegentlich auf – frühzeitig mit natürlicher Pflanzenseife behandeln.
- Wurzelfäule: Vermeidung durch gut drainierendes Substrat und gleichmäßige Feuchtigkeit.
- Empfindliche Panaschierung: Helle Stellen sind licht- und wasserempfindlicher – sanft behandeln.
Experten-Tipps zur Kultivierung dieser Sammlerpflanze
- Blätter regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen – das verbessert die Lichtaufnahme.
- Luftfeuchte besser über Luftbefeuchter als durch Sprühen regulieren – das verringert Pilzrisiken.
- Alle 2–3 Jahre umtopfen, um das Substrat frisch und durchlässig zu halten.
- Vermehrung ausschließlich über Rhizomteilung mit ausreichend Wurzel- und Triebanteil.
Botanik & Namensherkunft verständlich erklärt
Die Gattung Alocasia wurde als botanischer Gegenbegriff zu Colocasia geschaffen – ohne griechische Wurzeln. „Baginda“ bedeutet im Malaiischen „König“, passend zur majestätischen Erscheinung. „Silver Dragon“ beschreibt die geprägte, silbrige Blattstruktur, während „variegata aurea“ für die seltene goldene Panaschierung steht.
Fragen zur Haltung von Alocasia 'Silver Dragon' variegata aurea
- Wie wichtig ist hohe Luftfeuchtigkeit? Sehr – unter 70 % zeigen sich schnell trockene Stellen an den Blättern.
- Ist sie giftig? Ja – wie alle Aroiden enthält sie Calciumoxalat und sollte nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren stehen.
- Wie schnell wächst sie? Der Wuchs ist eher langsam – die Panaschierung reduziert die Photosyntheseleistung etwas.
- Ist Pflege in Semi-Hydro möglich? Ja, bei stabiler Feuchtigkeit funktioniert auch mineralisches Substrat sehr gut.
Jetzt Alocasia 'Silver Dragon' variegata aurea online kaufen
Sichere dir jetzt diese goldgezeichnete Sammlerrarität – limitiert verfügbar, ideal für Liebhaber:innen exklusiver Zimmerpflanzen mit Struktur und Charakter!
Alocasia baginda 'Silver dragon' variegata aurea
Alocasia baginda 'Silver dragon' variegata aurea ist in zwei Größen erhältlich:
Babypflanze – als 4 cm Plug (Jungpflanze), ca. 10 cm hoch
M – im ⌀ 12 cm Topf, ca. 40 cm hoch