Hoya corneri – Seltener Epiphyt mit flüchtiger Blüte und bleibendem Reiz
Hoya corneri ist eine langsam wachsende, epiphytisch lebende Kletterpflanze aus den tropischen Wäldern von Borneo, der malaiischen Halbinsel und Südthailand. Erst 2018 von Rodda und S. Rahayu beschrieben, ist sie noch selten im Handel und wird vor allem von Sammler*innen geschätzt, die feine Strukturen, dezente Blätter und kurzlebige, eindrucksvolle Blüten zu würdigen wissen.
Die mittelgrünen, leicht ledrigen Blätter zeigen oft feine silbrige Sprenkel. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich kletternde Triebe, die bei Reife cremige bis pfirsichfarbene, sternförmige Blüten mit Nektartropfen hervorbringen – flüchtig, aber faszinierend. Eine Art für Geduldige, die das Besondere suchen.
Worin Hoya corneri als Zimmerpflanze überzeugt
- Blattform: Glatt, oval, leicht sukkulent mit dezentem Glanz
- Größe: Blätter erreichen 6–10 cm, je nach Licht und Alter
- Wuchsform: Hemiepiphytisch – kletternd oder frei hängend
- Blütenbild: Hellgelbe bis pfirsichfarbene Sterne mit Nektartropfen
- Blühverhalten: Blüten halten unter 24 Stunden, mit möglichem Fischduft
Lebensraum und Wuchsverhalten in Kultur
In freier Natur wächst Hoya corneri in feuchten Tieflandwäldern unterhalb 1000 m – meist kletternd an Bäumen oder durch das Unterholz. Sie bevorzugt gefiltertes Licht, hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Luftzirkulation – Bedingungen, die sich mit dem richtigen Setup auch drinnen schaffen lassen.
Mit Stütze erreicht sie über 1,5 m. Die Triebe verholzen im Lauf der Zeit und verleihen ihr eine skulpturale Form. Wie viele Hoyas sondert sie bei Schnitt weißen Milchsaft ab und gilt als leicht giftig – daher besser von Haustieren fernhalten.
Pflegeleicht mit wenigen, wichtigen Basics
- Licht: Helles, indirektes Licht – pralle Sonne vermeiden
- Gießen: Erst bei trockenen oberen 15-25% erneut wässern (Gießtipps hier)
- Luftfeuchtigkeit: 50–70 % ideal – Luftzirkulation ist entscheidend für Blüten (Luftfeuchte erhöhen)
- Temperatur: Optimal zwischen 18–29 °C, nie unter 15 °C
- Substrat: Lockeres, durchlässiges Gemisch mit Rinde, Kokosfaser und Perlit
- pH-Wert: Leicht sauer bis neutral (ca. 6,0–6,8)
- Topfwahl: Immer mit Ablauf – Staunässe vermeiden
- Umtopfen: Nur bei starkem Wurzelwachstum, etwa alle 2–3 Jahre
- Düngung: Alle 3–4 Wochen mit ausgewogenem Flüssigdünger (hier erhältlich)
- Vermehrung: Über Stecklinge in feuchtem Substrat oder Wasser
- Hydrogeeignet: Passt sich gut an Semi-Hydro-Systeme an
- Rückschnitt: Nach der Blüte einkürzen – fördert Verzweigungen
Typische Probleme bei Hoya corneri (und ihre Lösung)
- Schädlinge: Schmierläuse, Spinnmilben, Schildläuse – frühzeitig mit Alkohol abwischen oder Neemöl einsetzen (mehr dazu)
- Wurzelfäule: Durch zu nasses Substrat – gut drainierendes Medium und angepasstes Gießen helfen
- Blattspitzen trocknen ein: Meist bei zu trockener Luft oder Gießfehlern – Feuchtigkeit anpassen
- Vergilbende Blätter: Häufige Ursache: Überwässerung – Wurzeln kontrollieren
Wachstum mit Geduld: So entwickelt sich Hoya corneri
Diese Hoya wächst gemächlich. Vom Jungpflanzenstadium bis zur ersten Blüte vergehen oft 2–3 Jahre. Mit zunehmendem Alter entstehen holzige Triebe, dichterer Wuchs und manchmal mehrere Blühpunkte je Trieb. Die Blüten halten nur kurz – aber wer auf dezente Highlights setzt, wird sie lieben.
Fragen, die uns oft zu Hoya corneri gestellt werden
- Wann blüht die Pflanze? In der Regel nach 2–3 Jahren, je nach Standortbedingungen
- Kann sie an einer Moosstange wachsen? Ja – sie klettert mit etwas Führung problemlos
- Wie riechen die Blüten? Kurzzeitig leicht fischig – aber unaufdringlich und schnell verflogen
- Wie lange hält eine Blüte? Meist weniger als 24 Stunden – wiederholt sich aber saisonal
- Kann sie auch hängend kultiviert werden? Absolut – Triebe wachsen bei fehlender Stütze elegant herab
Hoya corneri ist wie gemacht für alle, die feine Strukturen, dezente Blüten und echte Raritäten suchen – jetzt bestellen und tropisches Flair nach Hause holen.
Hoya corneri
Hoya corneri kommt in einem ⌀ 6 cm Topf und ist ca. 10-15 cm hoch