top of page
alocasia foliage set(1).webp

Alocasia
(Elefantenohr, Pfeilblatt)
Botanische Hintergründe, Pflege im Innenbereich und Wachstums-Tipps

Alocasia gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist bekannt für ihre markanten, pfeilförmigen Blätter mit kräftiger Aderung. Mit über 90 anerkannten Arten und zahlreichen Hybriden reicht die Bandbreite von kompakten Ziersorten bis zu imposanten Riesen wie Alocasia macrorrhizos, deren Blätter über einen Meter lang werden können. Jede Pflanze ist ein echtes Statement-Piece und bringt architektonische Struktur in jeden Raum. Natürliche Herkunft & Ansprüche Alocasien stammen aus den feuchtwarmen Regenwäldern Asiens und Ozeaniens. Dort wachsen sie in hellem, gefiltertem Licht bei gleichbleibender Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen sind auch im Innenraum entscheidend: sorgfältiges Gießen, konstante Temperaturen und ein luftiges Substrat sind Pflicht. Ihr Pflegeaufwand ist höher als bei gängigen Zimmerpflanzen, aber die spektakuläre Optik und kräftige Entwicklung machen es mehr als wett. Was dich in diesem Guide erwartet Ausführliches botanisches Profil und ökologischer Hintergrund Fundierte Pflegetipps zu Licht, Feuchtigkeit, Substrat und Nährstoffen Ideen für die stilvolle Integration in dein Zuhause Bewährte Methoden zur Vermehrung Umfassender Problemlöser mit Antworten auf häufige Fragen Dieser Guide richtet sich an alle, die Alocasia nicht nur besitzen, sondern verstehen und erfolgreich kultivieren möchten – basierend auf bewährter Praxis und dem Know-how erfahrener Sammler.

Alocasia – Häufig genutzte Namen 

Elefantenohr

Der bekannteste deutsche Name für Alocasien. Häufig verwendet für große Arten wie A. macrorrhizos oder A. odora.


⚠ Hinweis: Der Begriff wird auch für Colocasia und Xanthosoma genutzt, was oft zu Verwechslungen führt.

 

Pfeilblatt

Ein weniger gebräuchlicher, aber korrekter deutscher Name. Er beschreibt die typische pfeilförmige Form der Blätter.

 

Alokasie

Die eingedeutschte Schreibweise von Alocasia. Wird in Fachliteratur und gelegentlich im Handel verwendet.

 

💡 Wusstest du schon?

Nicht jede Pflanze, die als „Elefantenohr“ bezeichnet wird, gehört zur Gattung Alocasia. Auch Colocasia und Xanthosoma tragen diesen Namen, unterscheiden sich aber deutlich in Wuchsform und Blattansatz.

Alocasia micholitziana 'Green Velvet'

Alocasia

Aussprache:

Deutsch: [aˈloːkaːzi̯a] (a-loh-KAH-zi-a)
 

Englisch (international gebräuchlich): /ˌæləˈkeɪʒə/ (al-uh-KAY-zhuh) oder /ˌæləˈkeɪʃə/ (al-uh-KAY-shuh)

Namensherkunft:

Abgeleitet aus dem Griechischen a- („ohne“) + Colocasia, zur Abgrenzung von der verwandten Gattung Colocasia.

Erstbeschreibung:

Wissenschaftlich beschrieben von Heinrich Wilhelm Schott im Jahr 1832, veröffentlicht in Melet. Bot.

Taxonomische Einordnung:

  • Reich: Plantae

  • Ordnung: Alismatales

  • Familie: Araceae

  • Unterfamilie: Aroideae

  • Tribus: Colocasieae

  • Gattung: Alocasia (Schott) G.Don

Artenvielfalt:

Etwa 90 anerkannte Arten sowie zahlreiche Hybriden und Zierformen.

Natürliches Verbreitungsgebiet:

Tropisches und subtropisches Asien – von Indien über Südchina und Südostasien bis Malesien, Neuguinea und in den Nordosten Australiens.

Alocasia longiloba Silver

Alocasia Pflanzen-Guide: Pflege, Herkunft & Profi-Tipps

Alocasia 'Lukiwan'

 

Alocasia 'Lukiwan' (sinuata x alba)

💡 Schon gewusst?

 

Einige Alocasia-Arten sind thermogen, ihre Blütenstände erzeugen Wärme. So verbreiten sich Duftstoffe besser und locken spezialisierte Käfer zur Bestäubung an.

Alocasia – Kompakter Gattungs-Guide

 

Klassifikation

  • Familie: Aronstabgewächse (Araceae)

  • Unterfamilie: Aroideae

  • Tribus: Colocasieae

  • Gattung: Alocasia (Schott) G.Don

  • Typusart: Alocasia cucullata (Lour.) G.Don

 

Allgemeine Informationen

  • Anzahl der Arten: Rund 90 akzeptierte Arten

  • Gebräuchliche Namen: Elefantenohr, Riesentaro (nur für A. macrorrhizos)

  • Verbreitung: Tropisches und subtropisches Asien bis nach Ostaustralien (von Indien über Malesien bis Neuguinea und Queensland)

  • Wuchsform: Rhizombildende oder knollenartige, mehrjährige Kräuter; manche entwickeln kurze Stämme oder stammähnliche Strukturen

  • Blütenstand: Kolben (Spadix) mit zwittrigem Bereich, umgeben von einem Hochblatt (Spathe); unscheinbare Blüten, oft hinter Blattstielen verborgen

 

Blatt- und Merkmalbeschreibung

  • Blattform: Pfeilförmig (sagittat) bis herzförmig (kordat); bei spezialisierten Arten auch linealisch-lanzettlich

  • Größe: Meist 20–90 cm lang; Blattstiele können bei großen Arten über 1 m erreichen

  • Farbe & Struktur: Glänzendes Grün, metallische Effekte oder Muster in Silber/Weiß; Zierhybriden oft mit auffälliger Aderung

  • Aderung: Hauptadern strahlen vom Blattstielansatz aus, oft farblich kontrastierend

  • Besonderheit: Einige Arten entwickeln thermogene Blütenstände (Wärmeerzeugung zur Anlockung von Bestäubern)

Größe & Wuchsverhalten

  • Höhe: 30–50 cm (Zwergarten) bis über 3 m (A. macrorrhizos)

  • Breite: 30 cm bis 1 m in Innenräumen; im Freien deutlich größer

  • Wachstumsrate: Mäßig bis schnell bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit; langsamer in kühleren oder trockenen Phasen

  • Ruhephase: Viele Arten zeigen saisonale Dormanz; Rhizome bleiben währenddessen lebensfähig

Umweltansprüche

  • Licht: Helles, indirektes Licht; im Freien gefilterte Sonne; direkte Sonne vermeiden

  • Temperatur: Optimal 22–30 °C; Schäden unter 10 °C; längere Kälte kann Dormanz oder Absterben auslösen

  • Luftfeuchtigkeit: Hoch (60–80 %) zur Vorbeugung von Blattspitzennekrosen

  • Bodenreaktion: Schwach sauer bis neutral (pH 5,5–6,5)

  • Winterhärte: USDA-Zonen 10–12

💡 Schon gewusst?

 

Die größte Art, Alocasia macrorrhizos, entwickelt Blätter von über 1,5 m Länge und gehört damit zu den eindrucksvollsten Vertretern der Aronstabgewächse.

alocasia golden bone

 

Alocasia 'Golden Bone'

Typische Probleme & Stressanzeichen

  • Gelbe Blätter: Meist Überwässerung; anaerobe Bedingungen prüfen

  • Braune Ränder: Zu geringe Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßiges Gießen

  • Schlappe Blätter: Wurzelstress, Wassermangel oder Knollenfäule

  • Schädlinge: Spinnmilben, Thripse, Wollläuse; Blattunterseiten regelmäßig kontrollieren

  • Krankheiten: Wurzelfäule (Pythium/Phytophthora); virale Infektionen wie Dasheen-Mosaikvirus in Sammlungen

 

Giftigkeit & Sicherheit

  • Giftstoff: Kalziumoxalat-Kristalle (Raphide) + proteolytische Enzyme

  • Symptome: Starke Reizung im Mund, Schwellungen, vermehrter Speichelfluss, Erbrechen bei Verzehr

  • Vorsicht: Von Kindern und Haustieren fernhalten; beim Schneiden Handschuhe tragen

Alocasia macrorrhizos

 

Alocasia macrorrhizos

Boden & Bewässerung

  • Substrat: Locker, gut belüftet, feuchtigkeitsspeichernd mit organischen Anteilen und Drainage (z. B. Rinde, Perlite, Kokosfaser)

  • Gießen: Gleichmäßig feucht, aber nie nass; oberste 2 cm antrocknen lassen vor erneutem Gießen

  • Drainage: Essenziell, um Knollenfäule zu vermeiden; Töpfe nicht im Wasser stehen lassen

  • Wasserqualität: Regenwasser, destilliertes oder mineralarmes Leitungswasser bevorzugen

  • Salzansammlung: Substrat alle 6–8 Wochen durchspülen, um Düngerreste zu entfernen

Pflege & Wartung

  • Düngung: Ausgewogener Flüssig- oder Langzeitdünger; regelmäßig, aber moderat während der Wachstumsphase

  • Schnitt: Vergilbte oder beschädigte Blätter am Ansatz sauber entfernen; Knolle nicht verletzen

  • Umtopfen: Alle 1–2 Jahre oder sobald Rhizome den Topf füllen

  • Rotation: Monatlich drehen für gleichmäßigen Wuchs

  • Reinigung: Blätter vorsichtig abwischen, um Staub und Schädlinge zu reduzieren

 

Vermehrung & Lebensdauer

  • Rhizomteilung: Hauptmethode; beim Umtopfen während des Neuaustriebs teilen

  • Kindel (Offshoots): Basale Triebe abtrennen und separat topfen

  • Cormeln: Kleine Knöllchen einpflanzen; langsamer, aber effektiv bei seltenen Arten

  • Samen: Nach kontrollierter Bestäubung möglich, jedoch selten im Haus; in der kommerziellen Produktion üblich: Gewebekultur

  • Lebensdauer: Bei guter Pflege jahrzehntelang; Horste werden mit der Zeit immer größer

💡 Schon gewusst?

 

​Alocasia-Blüten sind raffiniert aufgebaut: Der Kolben trägt männliche und weibliche Zonen, und die Blüte fällt oft genau in feucht-warme Wetterphasen.

💡 Schon gewusst?

 

Einige Arten zeigen unterschiedlich geformte Blätter im Jugend- und Erwachsenenstadium – eine Anpassung an Lichtverhältnisse und Fraßfeinde.

​Mehr über Alocasia erfahren?

Schau in unserem Blog vorbei und entdecke ausführliche Artikel rund um die Pflege von Alocasia. Dort findest du praxisnahe Tipps zu Gießen und Licht, Anleitungen zur Vermehrung sowie Lösungen für typische Probleme. Zusätzlich erwarten dich sortenspezifische Guides zu beliebten und seltenen Alocasia-Arten – so bist du bestens gerüstet, um diese außergewöhnlichen Pflanzen erfolgreich zu kultivieren. Alles, was du für perfekte Alocasia-Pflege brauchst, ist nur einen Klick entfernt.

Unsere Alocasia-Kollektion entdecken

 

Tauche ein in die faszinierende Welt der Alocasia – eine Gattung, die Blattgestaltung zur Kunst erhebt. Von kompakten Hybriden mit markanter Aderung bis hin zu imposanten Riesen mit architektonischem Wuchs – diese Pflanzen sind echte Highlights für moderne Wohnräume und anspruchsvolle Sammlungen.

Ob samtige Oberflächen, metallische Schimmer oder die beeindruckende Präsenz riesiger Elefantenohren – in unserer Auswahl findest du außergewöhnliche Exemplare für jeden Pflanzenfan.

➜ Alle verfügbare Alocasia-Arten ansehen und das Highlight finden, das deinem Zuhause oder deiner Sammlung den perfekten Akzent verleiht.

💡 Tipp:
Jede Pflanzenseite in unserem Shop enthält ein ausführliches Pflegeprofil mit praktischen Hinweisen zu Licht, Bewässerung und Luftfeuchtigkeit sowie Lösungen für typische Probleme. So gelingt dir die Kultivierung deiner Alocasia ohne Rätselraten – dein Pflegeguide ist inklusive.

Beliebteste Alocasien – Bestseller für dein Zuhause

Diese Auswahl zeigt die Alocasia-Arten, die bei unseren Kundinnen und Kunden am gefragtesten sind. Sie überzeugen durch charakteristische Form, markante Struktur und starke Präsenz – Merkmale, die sie zu echten Highlights moderner Raumgestaltung machen.

Ob kompakte Hybriden für kleinere Bereiche oder große Arten mit imposanter Silhouette: Hier findest du Pflanzen, die in jedem Interieur Akzente setzen und durch ihre besondere Ausstrahlung begeistern.

Stöbere in unserer Bestseller-Kollektion und wähle aus Alocasien, die nicht ohne Grund ganz oben auf den Wunschlisten stehen.

Pflegeleichte Alocasia-Arten für moderne Wohnräume

Du suchst nach Alocasien, die tropisches Flair mit einfacher Pflege verbinden? Unsere Auswahl an pflegeleichten Sorten ist ideal für alle, die ausdrucksstarke Pflanzen möchten, ohne aufwendige Routinen.

Diese Alocasien kommen mit hellem, gefiltertem Licht und moderater Luftfeuchtigkeit gut zurecht und sind damit weniger anspruchsvoll als viele andere Vertreter der Gattung. Ob kompakte Hybriden mit markanter Zeichnung oder größere Formen mit skulpturalem Wuchs – jede Pflanze sorgt für starken Blickfang und bleibt gleichzeitig alltagstauglich.

Seltene und außergewöhnliche Alocasia-Arten

Manche Alocasien zeigen Blatteigenschaften, die fast unwirklich wirken. Einige besitzen metallisch oder irisierend schimmernde Oberflächen, die sich je nach Lichteinfall verändern. Andere beeindrucken mit stark strukturierter Blattfläche, die wie gewellt oder plastisch modelliert erscheint.

Es gibt auch Formen mit schmalen, länglichen oder tief gelappten Blättern, die sich deutlich vom klassischen Pfeil- oder Herzprofil abheben. Diese besonderen Merkmale machen seltene Alocasien zu begehrten Sammlerstücken: Sie verbinden architektonische Präsenz mit natürlicher Eleganz und verwandeln jede Pflanzensammlung in etwas Einzigartiges.

Alle unsere Alocasia Sorten

Unten findest du unsere gesamte Auswahl an Alocasia Pflanzen, inklusive ausführlicher Beschreibungen und Pflegehinweise.

Falls du nach aktuell verfügbaren Alocasien suchst, besuche die Alocasia-Kollektion in unserem Shop – dort findest du alle sofort erhältlichen Pflanzen.

bottom of page