top of page

Alocasia azlanii – Kompakte Rarität mit metallischem Farbspiel


Alocasia azlanii stammt aus dem Tieflandregenwald Bruneis und gehört zu den auffälligsten kleinwüchsigen Arten ihrer Gattung. Die stark glänzenden, fast wachsartig strukturierten Blätter schimmern je nach Licht in Nuancen von Grün, Bronze und Violett. Auffällig sind die metallisch-magentafarbenen Adern, die sich wie gezeichnet über die Blattoberfläche ziehen. Ihre dichte Wuchsform und geringe Endgröße machen sie zur perfekten Wahl für begrenzten Raum – ohne auf botanische Exotik zu verzichten.


Was Alocasia azlanii so besonders macht


  • Farbliche Intensität: Je nach Lichtverhältnissen changierend zwischen Dunkelgrün, Violett und Purpur
  • Wuchsverhalten: Kompakt und bodennah, selten über 30 cm hoch
  • Blattstruktur: Leicht ledrig mit glatter, fast spiegelnder Oberfläche

Botanischer Hintergrund und Herkunft


  • Fundort: Brunei, Tieflandregenwälder mit hoher Feuchte und stabilen Temperaturen
  • Erstbeschreibung: 2016 durch Wong und Boyce basierend auf Wildsammlung
  • Benennung: Zu Ehren von Azlan Mohamed, dem lokalen Botaniker, der bei der Entdeckung beteiligt war
  • Verbreitung: Endemisch – nur in Brunei dokumentiert

So pflegst du Alocasia azlanii erfolgreich


Lichtansprüche

Mittleres bis helles, indirektes Licht. Kein direktes Sonnenlicht – es führt zu Farbverlust oder Blattverbrennung. Pflanzen regelmäßig drehen, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern.

Gießen und Feuchtigkeit

Nur gießen, wenn die oberste Substratschicht angetrocknet ist. Luftfeuchtigkeit über 65 % ist essenziell – konstant halten über Gruppenpflanzung oder Luftbefeuchter.

Temperatur und Standort

Optimal zwischen 19 – 25 °C bei stabilen Bedingungen. Keine plötzlichen Schwankungen, keine Zugluft. Fensterbänke mit hoher Strahlung oder Heizungsluft meiden.

Substratwahl und Topf

Verwende eine luftige, organische Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Rinde. Der Topf sollte klein gehalten sein, mit sicherer Drainage.

Düngung und Wachstum

Wachstumsphase: alle 4 Wochen mit einem milden Flüssigdünger in 50 %-Konzentration. Keine Düngung in inaktiven Phasen. Neue Blätter erscheinen bei stabiler Pflege alle 4 – 6 Wochen.

Umtopfen und Vermehrung

Nur umtopfen, wenn die Pflanze den Topf vollständig durchwurzelt hat. Vermehrung erfolgt ausschließlich über Teilung des Rhizoms – keine Stecklinge möglich.


Häufige Pflegefehler und ihre Behebung


  • Spinnmilben: Anfällig bei zu trockener Luft. Frühzeitig entfernen, Luftfeuchtigkeit erhöhen
  • Wurzelfäule: Kommt bei verdichtetem Substrat oder Überwässerung vor – Substratwechsel und Rhizomkontrolle nötig
  • Braune Spitzen: Meist Folge von Trockenstress oder zu hoher Salzkonzentration im Wasser
  • Blattverfärbungen: Können auf Düngeschäden, Lichtmangel oder pH-Wert-Verschiebungen hinweisen

Praktische Hinweise für den Alltag


  • Blattpflege: Mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen – keine Sprays verwenden
  • Winterschlaf: Im Winter können ältere Blätter abgeworfen werden – kein Grund zur Sorge
  • Stabilität: Aufgrund der kurzen Internodien bleibt sie standfest, benötigt aber konstante Luftfeuchte

3 häufig gestellte Fragen zu Alocasia azlanii


  • Warum verliert meine Alocasia azlanii ihre Farbe? Wahrscheinlich durch zu wenig Licht oder zu geringe Luftfeuchtigkeit
  • Ist sie für Einsteiger geeignet? Eher für Fortgeschrittene – Pflegefehler verzeiht sie kaum
  • Kann sie im Badezimmer stehen? Ja, wenn genug Licht vorhanden ist – die Luftfeuchtigkeit passt meist gut

Jetzt Alocasia azlanii kaufen


Sichere dir diese außergewöhnliche Wildart mit faszinierender Blattzeichnung und kompaktem Wachstum – jetzt bei Foliage Factory bestellen!

Alocasia azlanii

Preisab 7,00 €
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Alocasia azlanii ist in folgenden Größen erhältlich:


    Plug (Jungpflanze) – ⌀ 2 cm und ca. 10 cm hoch


    Babypflanze – im ⌀ 6 cm Topf und ca. 12 cm hoch


    M – im ⌀ 12 cm Topf und ca. 20 cm hoch


    XL – im ⌀ 15 cm Topf und ca. 30 cm hoch

Oft zusammen gekauft:

bottom of page