Philodendron verrucosum – Samtige Blätter mit Regenwald-Charakter
Philodendron verrucosum gehört zu den absoluten Sammler-Highlights mit luxuriös samtigen Blättern und starken Farbkontrasten. Die breiten, herzförmigen Blätter glänzen in einem Mix aus sattem Grün und Bronze, betont durch helle Adern und intensive violette Unterseiten. Mit zunehmendem Alter intensiviert sich dieses Farbspiel, was Philodendron verrucosum zum echten Blickfang macht. Seine rötlich schuppigen Blattstiele verleihen zusätzlich eine exotische, fast architektonische Wirkung im Wohnraum.
Darum sollte Philodendron verrucosum in deiner Sammlung nicht fehlen
- Samtige Textur: Weiche, edle Blätter mit faszinierendem Farbverlauf im Alter
- Exotische Stiele: Rötlich überhaucht mit feinen Schuppen für einen besonderen Akzent
- Moderate Größe: Mit Rankhilfe bis zu 1,5–2 m im Innenbereich möglich
- Farbschauspiel: Grüne bis bronzene Oberseiten, violette Unterseiten – das ganze Jahr ein Hingucker
- Reife-Erscheinung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit können ältere Blätter dezent fenestrieren
- Farbverlust im Alter: Ein natürlicher Prozess, wenn ältere Blätter an Leuchtkraft verlieren
Herkunft und Wachstum von Philodendron verrucosum
- Natürliches Vorkommen: Nebelwälder in Kolumbien, Ecuador, Costa Rica und Panama
- Höhenlagen: 200–2000 m über dem Meeresspiegel
- Wuchsform: Hemiepiphyt – beginnt im Boden und erklimmt später Baumstämme
- Toxizität: Enthält Calciumoxalat, daher nicht für Haustiere oder Kinder geeignet
Philodendron verrucosum richtig pflegen
- Licht: Helles, indirektes Licht ist optimal. Direktes Sonnenlicht besser abschirmen, um die samtige Struktur zu schützen
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, oberste 2–3 cm dürfen vor erneutem Wässern abtrocknen. Gießanleitung hier
- Luftfeuchtigkeit: Zwischen 60–85 % ideal; Luftbefeuchter oder Pflanzengruppen helfen
- Temperatur: Optimal bei 18–26 °C, Zugluft vermeiden
- Substrat: Luftig und gut drainiert, z.B. mit Kokosfaser, Perlit und Rinde; torfbasierte Mischungen möglichst meiden
- Umtopfen: Nur bei vollständiger Durchwurzelung umsetzen, zu häufiges Umtopfen stresst die Pflanze. Umtopf-Tipps
- Düngung: Monatlich mit einem verdünnten Flüssigdünger versorgen
- Vermehrung: Stecklinge mit Knoten in Wasser, Moos oder lockerem Substrat bewurzeln
- Semi-Hydro-Kultur: Eignet sich auch für mineralische Substrate mit guter Luftzirkulation
- Kletterhilfe: Unterstützt gesunden Wuchs und kräftigere Blätter
- Reinigung: Blätter sanft mit einem feuchten Tuch abwischen oder Pflanzenhandschuhe nutzen
Probleme erkennen und beheben
- Spinnmilben: Luftfeuchtigkeit erhöhen, bei starkem Befall Neemöl oder Schädlingskontrolle einsetzen
- Thripse: Blattunterseiten regelmäßig prüfen, Nützlinge können helfen
- Wurzelfäule: Entsteht bei Staunässe – Drainage verbessern, mehr Infos unter Wurzelfäule vermeiden
- Braune Blattränder: Hinweis auf trockene Raumluft oder kalkhaltiges Wasser
- Gelbe Blätter: Entsteht oft bei Überwässerung oder Nährstoffmangel
- Hängende Blätter: Kann auf zu wenig Wasser oder Kältestress hindeuten
- Pilzflecken: Luftzirkulation verbessern und Abstand zu anderen Pflanzen einhalten
- Edema: Bläschen durch zu viel Wasser plus hohe Luftfeuchtigkeit – trocknen lassen
Tipps für dauerhaft gesunden Wuchs
- Vertikal leiten: Rankhilfen fördern größere Blätter und stabilen Wuchs
- Leichte Luftbewegung: verringert Pilzbefall in feuchten Räumen
- Standorttreue: Möglichst wenig umstellen, da der Philodendron verrucosum empfindlich reagiert
Botanischer Hintergrund & Etymologie
Philodendron setzt sich aus dem Griechischen zusammen: „philo“ für „Liebe“ und „dendron“ für „Baum“, was seine kletternde Wuchsart beschreibt. Der Artname verrucosum bedeutet im Lateinischen „warzig“ und bezieht sich auf die borstig wirkenden Blattstiele.
Philodendron verrucosum L. Mathieu ex Schott wurde 1856 in der Synopsis Aroidearum erstmals beschrieben.
FAQ – alles Wichtige zu Philodendron verrucosum
- Welcher Standort ist der beste für Philodendron verrucosum? Helles, indirektes Licht, hohe Luftfeuchtigkeit und stabile Temperaturen sind ideal
- Wie kann ich ihn vermehren? Stecklinge mit mindestens einem Knoten in Wasser, Moos oder lockerem Substrat bewurzeln lassen
- Welche Töpfe eignen sich? Luftdurchlässige Töpfe mit Drainage, Terrakotta oder atmungsaktiver Kunststoff
Philodendron verrucosum kaufen
Hol dir den samtigen Regenwald-Charme in dein Zuhause. Jetzt Philodendron verrucosum bestellen und ein echtes Highlight für deine Pflanzensammlung sichern!
Philodendron verrucosum
Philodendron verrucosum Pflanzen sind in folgenden Größen erhältlich:
Plug: ca. ⌀ 2 cm , und ist ca. 10 cm hoch
Babypflanze - ist ca. 10 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert
M -ist ca. 25 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert
L -ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 14 cm Topf geliefert