top of page
Euphorbia trigona

Euphorbia trigona – Pflegeleichte Säulenpflanze mit klarer Linienführung


Euphorbia trigona – auch bekannt als „Afrikanischer Milchbusch“ – ist eine architektonisch wirkende, trockenheitsliebende Sukkulente mit markant dreikantigen, säulenartigen Trieben. Kleine grüne Blätter erscheinen nur vorübergehend an den Triebspitzen und fallen bei Lichtmangel ab. Die Art stammt wahrscheinlich aus Kultur, nicht aus Wildvorkommen – vermutlich ein stabiler Hybrid. Ihre minimalistische Pflege, klare Formsprache und vertikale Präsenz machen sie zur idealen Wahl für lichtdurchflutete Innenräume.


Was Euphorbia trigona auszeichnet

  • Dreikantiger Wuchs: Gerippte, aufrechte Triebe mit auffällig dreiseitigem Querschnitt
  • Dornen & Blätter: Kurze Dornenpaare an den Rippen; kleine grüne Blätter nur an Triebspitzen
  • Größe: Bis 2 m Höhe im Topf erreichbar – schlanker, säulenartiger Aufbau
  • Pflege: Sehr gering – keine Luftfeuchtigkeit nötig, seltenes Gießen ausreichend


Pflegehinweise für Euphorbia trigona im Innenbereich


Lichtbedarf

  • Standort: Sehr hell – mindestens 5 Stunden direktes oder gefiltertes Sonnenlicht
  • Südseiten: Ideal – alternativ gut belichtete Westfenster
  • Bei zu wenig Licht: Blattabwurf und gestrecktes Wachstum möglich


Gießen

  • Nur bei vollständig trockenem Substrat gießen – etwa alle 2–4 Wochen
  • Keine saisonalen Gießregeln – Licht und Temperatur sind entscheidend
  • Topf mit guter Drainage verwenden, Wasseransammlungen vermeiden


Substrat

  • Mineralisches Substrat auf Kakteenerdebasis mit Perlit, Sand oder Lavagranulat


Temperatur

  • Ideal: 18–28 °C
  • Unter 10 °C vermeiden – Zugluft und Heizquellen ebenfalls kritisch


Düngung

  • Alle 4–6 Wochen während aktiver Wachstumsphasen mit verdünntem Kakteendünger
  • Bei reduziertem Wachstum (z. B. im Winter) nicht düngen


Rückschnitt

  • Zum Einkürzen oder Entfernen beschädigter Triebe geeignet
  • Unbedingt Handschuhe & Schutzbrille tragen – der milchige Saft ist reizend und giftig


Häufige Probleme und wie du sie behebst


Wurzelfäule

  • Ursache: Staunässe oder zu dichtes Substrat
  • Lösung: Faule Stellen entfernen, trocknen lassen, in frisches Substrat setzen


Vergilbte oder fallende Blätter

  • Typisch bei zu wenig Licht oder zu viel Wasser
  • Auch normal bei Umstellung oder Standortwechsel


Schädlinge

  • Selten – bei sehr trockener Luft Spinnmilben, Wollläuse oder Schildläuse möglich
  • Behandlung mit Schädlingsseife oder Neemöl


Sonnenbrand

  • Bei plötzlicher Lichtumstellung entstehen helle oder braune Flecken
  • Pflanze langsam an volle Sonne gewöhnen


Zusätzliche Tipps für gesunden Wuchs

  • Standortwahl: Nicht direkt neben Laufwegen – Triebe können an Kleidung hängenbleiben
  • Keine hohe Luftfeuchtigkeit nötig: Verträgt trockene Raumluft sehr gut
  • Vermehrung: Einfach über Stecklinge – Schnittstelle 3–5 Tage antrocknen lassen
  • Drehung: Alle 2–3 Wochen leicht drehen verhindert einseitigen Wuchs
  • Latexwarnung: Milchsaft ist stark reizend – bei jeder Schnittmaßnahme Haut- und Augenkontakt vermeiden


Namensbedeutung von Euphorbia trigona

Die Gattung Euphorbia wurde nach dem griechischen Arzt Euphorbos benannt, der als Erster den Milchsaft medizinisch nutzte. Die Artbezeichnung trigona verweist auf die drei markanten Kanten der Triebe – das charakteristische Merkmal dieser Säulenpflanze.


Euphorbia trigona jetzt bestellen und Räume strukturieren

Euphorbia trigona bringt klare Linien, vertikale Präsenz und minimalen Pflegeaufwand zusammen. Ideal für moderne, helle Wohnbereiche. Jetzt bestellen und mit dieser architektonischen Sukkulente stilvolle Akzente setzen!

Euphorbia trigona

24,50 €Preis
inkl. MwSt.

  • Euphorbia trigona Mill ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 21 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

Musa acuminata

0$

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

KURZINFO

Title

Description

Compant stature

Mehr lesen

bottom of page