top of page
Dionaea muscipula

Dionaea muscipula – Die faszinierende Venusfliegenfalle für Zuhause


Dionaea muscipula, besser bekannt als Venusfliegenfalle, ist eine der spektakulärsten fleischfressenden Pflanzen überhaupt. Sie stammt aus den subtropischen Feuchtgebieten North und South Carolinas und lebt in extrem nährstoffarmen, sauren Böden. Um dennoch zu überleben, fängt sie mithilfe spezialisierter Fangorgane Insekten. Jede Falle besteht aus zwei Klappen mit feinen Reizhaaren. Wird ein Insekt zweimal kurz hintereinander berührt, schnappt die Falle blitzschnell zu – meist in weniger als einer Sekunde.


Was die Venusfliegenfalle Dionaea muscipula so einzigartig macht

  • Schnappmechanismus mit Bewegung: Nutzt aktive Bewegung zum Beutefang – ein echtes Naturphänomen.
  • Kompakter Wuchs: Rosettenförmig mit 10–15 cm Durchmesser, Fallen bis zu 3 cm groß.
  • Intensive Rotfärbung: Bei viel Sonne entwickeln sich leuchtend rote Fangorgane.
  • Bodennahe Rosettenstruktur: Neue Fallen wachsen direkt aus der Mitte.
  • Natürlicher Ruhezyklus: Im Winter braucht sie eine kühle Pause für dauerhaft gesunde Entwicklung.


Herkunft & Lebensraum von Dionaea muscipula

  • Vorkommen: Endemisch in North und South Carolina, speziell im Umkreis von Wilmington (USA).
  • Standort in der Natur: Feuchte, saure, nährstoffarme Böden in Kiefern-Savannen und Moorlandschaften.
  • Wachstumsverhalten: Bildet während der aktiven Phase regelmäßig neue Fallen.
  • Lebenserwartung: Kann bei artgerechter Pflege Jahrzehnte alt werden.
  • Gefährdung: Geschützt nach CITES Anhang II – Wildbestände nehmen durch Lebensraumverlust stark ab.


Standort, Pflege & richtige Haltung der Venusfliegenfalle


Lichtbedarf

  • Mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich – ideal sind 10–12 Stunden.
  • Bei zu wenig Licht bleiben die Fallen klein und blass.
  • Hochwertige Pflanzenlampen sind bei dunkleren Standorten eine gute Ergänzung.


Gießen

  • Nur Regenwasser, destilliertes Wasser oder Osmosewasser verwenden.
  • Substrat stets leicht feucht halten – die Tablettmethode ist besonders geeignet.
  • Staunässe vermeiden – längeres Stehen im Wasser schwächt die Wurzeln.


Luftfeuchtigkeit & Temperatur

  • Optimal sind 50–70 % Luftfeuchtigkeit.
  • Im Sommer 20–30 °C, im Winter 5–10 °C für mindestens 3 Monate.
  • Mehr Tipps zur Luftfeuchtigkeit findest du im Luftfeuchtigkeitsratgeber.


Substrat & Topfwahl

  • Ideale Mischung: 2 Teile Torfmoos und 1 Teil Perlit – ohne Nährstoffe.
  • Keinesfalls normale Blumenerde oder Dünger verwenden.
  • Nur Töpfe aus Kunststoff oder glasierter Keramik – Terrakotta meiden.


Nährstoffaufnahme & Fütterung

  • Keine Düngergaben – Nährstoffaufnahme erfolgt über Insekten.
  • In Innenhaltung gelegentlich lebende Insekten (z. B. Fliegen) füttern.
  • Kein Fleisch, keine toten Insekten – das schadet der Pflanze.
  • Jede Falle schließt nur 3–4 Mal, bevor sie abstirbt.


Vermehrung

  • Am besten durch Teilung der Rhizome beim Umtopfen.
  • Aussaat ist möglich, aber langsam und nur bei idealen Bedingungen empfehlenswert.


Pflege, Schnitt & Ruhephase

  • Schwarze oder vertrocknete Fallen regelmäßig entfernen.
  • Fallen nicht aus Neugier auslösen – das verbraucht unnötig Energie.
  • Im Winter weniger gießen und kühl stellen – sonst wird die Pflanze auf Dauer schwach und krankheitsanfällig.


Typische Probleme bei der Venusfliegenfalle erkennen & lösen


Schwarze Fallen oder Verfärbungen

  • Zu häufiges Füttern: Nur gelegentlich kleine Beute geben.
  • Alterung: Fallen sterben ab – einfach abschneiden.
  • Falsches Wasser: Immer mineralfreies Wasser verwenden.


Schädlingsbefall

  • Typische Schädlinge: Blattläuse, Spinnmilben, Trauermücken, Thripse.
  • Mit Insektizidseife behandeln oder vorsichtig mit Regenwasser abspülen.


Wurzelfäule

  • Oft durch zu nasse Erde oder stehendes Wasser verursacht.
  • Nur lockeres Substrat und gute Drainage verwenden.


Fallen reagieren nicht mehr

  • Ältere Fallen verlieren die Reaktion – das ist normal.
  • Bei Lichtmangel bleibt der Mechanismus schwach – Standort überdenken.
  • Nicht ständig manuell auslösen – das stresst die Pflanze.


Rötung fehlt

  • Mehr direktes Sonnenlicht fördert die Bildung roter Farbstoffe.


Namensbedeutung & botanischer Hintergrund

  • Dionaea: Abgeleitet von Dione, der Mutter von Aphrodite in der griechischen Mythologie.
  • muscipula: Lateinisch für „Mausefalle“ – ein klarer Verweis auf die Fangtechnik.
  • Wissenschaftliche Erstbeschreibung: 1770 durch John Ellis – seither intensiv erforscht.


Venusfliegenfalle richtig pflegen – häufige Fragen beantwortet

  • Warum werden die Fallen schwarz? Meist durch Überfütterung, Alterung oder ungeeignetes Wasser.
  • Muss ich sie füttern? Nicht zwingend – aber bei Zimmerhaltung ohne Insekten ist es hilfreich.
  • Blüht Dionaea muscipula? Ja, meist im Frühjahr. Die Blüte kostet viel Kraft – frühzeitig entfernen, wenn keine Samen erwünscht sind.


Jetzt Dionaea muscipula kaufen & Natur live erleben

Erlebe eine der faszinierendsten Pflanzenarten der Welt direkt bei dir zu Hause. Jetzt bestellen und den einzigartigen Fangmechanismus selbst beobachten!

Dionaea muscipula

Preisab 9,95 €
inkl. MwSt.
  • Verfügbare Größen für Dionaea muscipula (Venusfliegenfalle):


    Babypflanze: ca. 10 cm hoch, geliefert im 6 cm Topf.


    Medium (M): ca. 15 cm hoch, geliefert im 12 cm Topf


    .


    Kaufoptionen: Erhältlich als einzelne Pflanze oder im rabattierten Set zu 2 oder 3 Stück.


    Hol dir deine Venusfliegenfalle noch heute – wähle die Größe und das Set, das zu deiner Sammlung passt!


Oft zusammen gekauft:

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

Musa acuminata

0$

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

KURZINFO

Title

Description

Compant stature

Mehr lesen

bottom of page