top of page
Goeppertia (Calathea) concinna

Goeppertia (Calathea) concinna – Kompakte Tropenschönheit mit auffälliger Musterung


Goeppertia concinna (W.Bull) Borchs. & S.Suárez, im Handel auch bekannt unter dem Synonym Calathea leopardina, ist eine tropische Zimmerpflanze mit länglich-ovalen Blättern in leuchtendem Hellgrün und dunklen, pinselstrichartigen Streifen. Wie andere Vertreter der Gattung zeigt sie nyktinastische Bewegungen: Nachts richten sich die Blätter auf, am Morgen entfalten sie sich wieder. Diese pflegeleichte Zimmerpflanze eignet sich besonders für halbschattige Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit.


Blattform und Wuchsverhalten von Goeppertia concinna

  • Blattform: Länglich bis oval mit leicht gewelltem Rand
  • Färbung: Helles Grün mit dekorativen, dunkelgrünen Streifen
  • Wuchs: Kompakter, buschiger Horst mit Blättern aus unterirdischen Rhizomen


Wissenswertes über Goeppertia concinna

  • Größe: Bleibt meist zwischen 30 und 60 cm hoch
  • Herkunft: Tropische Regenwälder Südamerikas
  • Ungiftig: Sicher für Katzen und Hunde
  • Wuchsform: Immergrüne, langlebige Staude mit rhizombasierter Ausbreitung


Goeppertia concinna pflegen – Licht, Wasser & Substrat im Überblick

  • Licht: Helles, indirektes Licht – direkte Sonne kann zu Blattschäden führen
  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden; verwende gefiltertes oder destilliertes Wasser
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend – mehr Tipps im Ratgeber zur Luftfeuchte
  • Temperatur: Optimal sind 18–27 °C; vor Zugluft schützen
  • Substrat: Durchlässige, nährstoffreiche Mischung mit Kokosfaser für gute Feuchtigkeitsspeicherung
  • Umtopfen: Etwa alle 1–2 Jahre zur Substraterneuerung und Wurzelentwicklung
  • Düngung: Alle 4–6 Wochen mit stark verdünntem, ausgewogenem Flüssigdünger
  • Vermehrung: Einfach durch Teilung des Rhizoms beim Umtopfen


Typische Probleme bei Goeppertia concinna und Lösungen

  • Braune Blattränder: Häufig verursacht durch zu trockene Luft oder kalkhaltiges Wasser – gefiltertes Wasser und hohe Luftfeuchte helfen
  • Gelbe Blätter: Kann auf Überwässerung oder verdichtetes Substrat hinweisen – Oberfläche vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen lassen
  • Schädlinge: Anfällig für Spinnmilben und Wollläuse – regelmäßig abwischen und bei Bedarf Pflanzenschutzseife verwenden


Zusätzliche Hinweise zur Haltung von Goeppertia concinna

Dank ihres kompakten Wuchses und der attraktiven Blattzeichnung ist Goeppertia concinna ideal für kleinere Räume. Achte besonders auf hohe Luftfeuchtigkeit und vermeide kalkhaltiges Leitungswasser – so bleibt das Blattmuster lange intensiv und die Pflanze vital.


Namensherkunft von Goeppertia concinna

Die Gattungsbezeichnung Goeppertia ehrt den deutschen Botaniker Heinrich Göppert und wurde erstmals 1831 beschrieben. Der Artname „concinna“ bedeutet „geschmackvoll“ oder „ordentlich arrangiert“ – ein Verweis auf das harmonische Muster der Blätter.


Fragen zur Pflege von Goeppertia concinna


Warum bekommen die Blätter braune Ränder?

  • Häufig liegt es an trockener Luft oder kalkhaltigem Wasser – weiches Wasser und mehr Luftfeuchte schaffen Abhilfe.


Wie groß wird Goeppertia concinna maximal?

  • Sie bleibt kompakt und erreicht selten mehr als 60 cm – ideal für Regale und kleine Stellflächen.

Goeppertia (Calathea) concinna

10,50 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar

  • Calathea concinna ist ca. 40 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

Musa acuminata

0$

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

KURZINFO

Title

Description

Compant stature

Mehr lesen

bottom of page