Philodendron brandtianum – Pflegeanleitung und Wachstumsübersicht
Silberne Schönheit für deine Pflanzensammlung
Mit seiner atemberaubenden silbergesprenkelten Blattwerkzeichnung ist Philodendron brandtianum eine begehrte Zimmerpflanze – sowohl für Sammler als auch für Einsteiger. Diese vielseitige Kletterpflanze besticht durch einen faszinierenden Kontrast aus dunkelgrünen Blättern und auffälliger silberner Panaschierung. Die breiten, eiförmigen Blätter erreichen bis zu 30 cm Länge und haben eine leicht ledrige Textur.
Ob an einem Moosstab kletternd oder als hängende Pflanze – Philodendron brandtianum ist mit seinem einzigartigen Blattmuster ein echtes Highlight in jedem Raum.
Philodendron brandtianum – Besondere Merkmale
- Einzigartige silberne Panaschierung – Eine seltene und begehrte Eigenschaft unter Aroiden.
- Kompakter Kletterwuchs – Perfekt für Moosstäbe oder als hängende Pflanze.
- Anpassungsfähig und pflegeleicht – Gedeiht in vielen Wohnräumen mit minimalem Aufwand.
- Moderates Wachstum – Entwickelt sich stetig unter optimalen Bedingungen.
- Niedriger Pflegeaufwand – Geeignet für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber:innen.
Philodendron brandtianum – Herkunft und Wuchsverhalten
Philodendron brandtianum stammt aus den Regenwäldern Südamerikas (Amazonas – und Andenregion) und wächst dort in Höhenlagen von 200 – 600 m. In seiner natürlichen Umgebung nutzt er Luftwurzeln, um an Bäumen emporzuklettern.
- Wuchsform: Kletternd mit mäßig dicken Stängeln.
- Endgröße: Erreicht in Innenräumen bis zu 50 cm Höhe bei ausreichender Unterstützung.
- Blattstruktur: Breite, eiförmige Blätter mit silbriger Panaschierung.
- Toxizität: Enthält Calciumoxalat – Kristalle – giftig für Haustiere und Menschen.
- Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig; schneller bei hellem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit.
- Dürretoleranz: Verträgt kurze Trockenperioden, bevorzugt jedoch konstante Feuchtigkeit.
Philodendron brandtianum – Pflegehinweise
Um optimales Wachstum zu erreichen, sollte sein tropischer Lebensraum mit Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und hellem, indirektem Licht nachgeahmt werden.
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht; verträgt weniger Licht, wächst dann jedoch langsamer.
- Gießen: Erde gleichmäßig feucht halten – Staunässe vermeiden. Die obersten 2 – 3 cm der Erde sollten zwischen den Wassergaben antrocknen.
- Temperatur: Ideal sind 18 – 26 °C; Temperaturen unter 12 °C vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit (undgt;60 %) fördert kräftiges Wachstum. Luftbefeuchter oder Pflanzen – Gruppierungen können helfen.
- Substrat: Gut durchlässige Erde mit Orchideenrinde, Perlit und(Kokosfasersorgt für gesunde Wurzeln.
- Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Töpfe mit Drainagelöchern verwenden.
- Düngung: Monatliche Düngung mit ausgewogenem Flüssigdünger. Stickstoffreiche Dünger fördern intensive Blattfarbe.
- Rückschnitt: Regelmäßiges Trimmen von langen Trieben regt buschigeres Wachstum an.
- Vermehrung: Leicht über Stammstecklinge, die in Wasser oder Erde bewurzelt werden.
- Hydrokultur: Anpassungsfähig an semi – hydroponische Systeme wie LECA und vollhydroponische Anzucht mit Nährstofflösungen.
- Platzierung: Ideal auf Regalen, in Hängeampeln oder als kletternde Pflanze an einer Rankhilfe.
- Kletterhilfe: Moosstäbe oder Rankgitter fördern größere, gesündere Blätter.
Philodendron brandtianum – Herausforderungen und Lösungen
- Gelbe Blätter: Meist Überwässerung – Erde leicht trocknen lassen.
- Braune Blattspitzen: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder Chlor im Wasser – Luftfeuchtigkeit erhöhen und gefiltertes Wasser nutzen.
- Hängende Blätter: Meist Wassermangel oder Temperaturschwankungen – Bodenfeuchte prüfen und stabile Umgebung schaffen.
- Blattrollen: Plötzlicher Temperatursturz oder Dehydrierung – konstante Bedingungen sicherstellen.
- Schädlinge: Kann von Spinnmilben, Wollläusen, weißen Fliegen und Thripsen befallen werden. Behandlung mit insektizider Seife oder Neemöl.
- Wurzelfäule: Durch zu viel Wasser – Drainage verbessern und verfaulte Wurzeln entfernen.
- Pilzbefall: Hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Belüftung fördern Schimmelbildung – Luftzirkulation verbessern.
- Langbeiniges Wachstum: Zu wenig Licht – Standort wechseln oder mit Pflanzenlampe ergänzen.
Extra – Tipps für gesundes Wachstum von Philodendron brandtianum
- Regelmäßiges Abwischen der Blätter verbessert Photosynthese und beugt Schädlingen vor.
- Kletternde Exemplare entwickeln größere Blätter als hängende Varianten.
Philodendron brandtianum – Etymologie und Geschichte
Der Gattungsname Philodendron stammt aus dem Griechischen: „philo – “ (Liebe) und „dendron“ (Baum), ein Hinweis auf die kletternde Natur der Pflanze. Die Art wurde erstmals 1913 von K. Krause beschrieben. Das Artepitheton brandtianum ehrt den deutschen Botaniker Johann Friedrich von Brandt, der bedeutende Beiträge zur Pflanzenklassifikation leistete.
Philodendron brandtianum – Häufig gestellte Fragen
- Kann Philodendron brandtianum wenig Licht vertragen? Ja, aber die silberne Panaschierung wird weniger intensiv.
- Wie schnell wächst Philodendron brandtianum? Mäßig schnell, besonders mit Rankhilfe.
- Benötigt Philodendron brandtianum einen Moosstab? Nicht zwingend, aber Kletterhilfen fördern gesünderes Wachstum.
Bestelle deinen Philodendron brandtianum jetzt!
Hol dir diese silbergefleckte Schönheit nach Hause und verleihe deiner Pflanzenkollektion einen besonderen Glanz. Jetzt bestellen!
Philodendron brandtianum
Philodendron brandtianum ist in folgenden Größen erhältlich:
M – wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert, und ist ca. 30 cm hoch
L – wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert, und ist ca. 60 cm hoch