top of page
Philodendron brandtianum

Philodendron brandtianum – Pflege und Wachstum im Detail


Mit seinen silbern gesprenkelten Blättern gehört Philodendron brandtianum zu den begehrtesten Zimmerpflanzen – sowohl für Sammler als auch für Einsteiger. Dieser vielseitige Kletterphilodendron beeindruckt mit einem faszinierenden Kontrast aus dunkelgrünen Blättern mit markanter silberner Panaschierung. Die breiten, ovalen Blätter, die bis zu 30 cm lang werden können, haben eine leicht ledrige Textur. Ob an einem Moosstab kletternd oder als hängende Pflanze – die außergewöhnliche Blattzeichnung macht Philodendron brandtianum zu einem echten Blickfang in jeder Wohnung.


Philodendron brandtianum – Besondere Merkmale und Vorteile

  • Silberne Panaschierung – Eine seltene und gefragte Eigenschaft unter Aronstabgewächsen.
  • Kompakter Kletterwuchs – Perfekt für Moosstäbe oder als hängende Pflanze.
  • Anpassungsfähig und robust – Philodendron brandtianum kommt mit verschiedenen Raumklimas zurecht.
  • Mäßiges Wachstum – Entwickelt sich stetig unter idealen Bedingungen.
  • Pflegeleicht – Geeignet für alle Erfahrungsstufen.


Philodendron brandtianum – Wichtige Informationen auf einen Blick

Philodendron brandtianum stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, insbesondere aus dem Amazonasgebiet und den Andenregionen. Dort wächst er in Höhenlagen zwischen 200 und 600 Metern und bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit sowie konstante Temperaturen. In seiner natürlichen Umgebung erklimmt er mithilfe von Luftwurzeln Bäume.

  • Wuchsform: Kletternd mit relativ dicken Stängeln.
  • Endgröße: Bei guter Pflege kann Philodendron brandtianum indoor über 50 cm hoch werden.
  • Blattform: Breit oval, an der Basis pfeilförmig, mit ausgeprägter silberner Panaschierung.
  • Toxizität: Philodendron brandtianum enthält Calciumoxalat-Kristalle und ist daher giftig für Haustiere und Menschen.
  • Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig, schneller bei viel Licht und hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Trockenheitstoleranz: Philodendron brandtianum verträgt kurze Trockenphasen, gedeiht aber besser mit regelmäßiger Feuchtigkeit.

Philodendron brandtianum – Pflegeanleitung

Um optimales Wachstum zu fördern, sollten Bedingungen geschaffen werden, die seinem natürlichen Lebensraum ähneln: warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und helles, indirektes Licht.

  • Licht: Philodendron brandtianum bevorzugt helles, indirektes Licht. Toleriert weniger Licht, wächst dann aber langsamer mit kleineren Blättern. Direkte Sonne vermeiden, da sie zu Verbrennungen führen kann.
  • Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Die obersten 2–3 cm der Erde sollten vor dem nächsten Gießen antrocknen. Gefiltertes oder abgestandenes Wasser verwenden, um Blattprobleme zu vermeiden.
  • Temperatur: Ideal sind 18–26 °C. Zugluft und Temperaturen unter 12 °C vermeiden. Nicht in der Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen platzieren.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) sorgt für kräftiges Wachstum. Falls die Raumluft trocken ist, einen Luftbefeuchter nutzen oder Pflanzen gruppieren.
  • Substrat: Eine lockere, gut durchlässige Erdmischung mit Orchideenrinde, Perlit und Torf ist ideal. Eine grobe Aroid-Mischung fördert gesunde Wurzeln.
  • Umtopfen & Topfwahl: Philodendron brandtianum alle 1–2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Ein Topf mit Abflusslöchern verhindert Staunässe. Terrakotta-Töpfe helfen, Feuchtigkeit auszugleichen.
  • Düngung: Einmal im Monat mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen. Stickstoffreiche Dünger verstärken die Blattfarbe.
  • Schneiden: Lange Triebe können zurückgeschnitten werden, um buschigeres Wachstum zu fördern. Gelbe oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen.
  • Vermehrung: Einfach über Stammstecklinge möglich, die in Wasser oder Erde bewurzelt werden. Ein Knoten mit Luftwurzeln erhöht die Erfolgsrate.
  • Hydrokultur: Philodendron brandtianum eignet sich gut für halbhydroponische Systeme wie LECA oder vollständige Hydrokultur mit Nährstofflösung.
  • Platzierung: Am besten in hellen Räumen, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ideal für Regale, Hängeampeln oder mit Kletterhilfe.
  • Kletterhilfe: Ein Moosstab oder Rankgitter fördert größere Blätter und ein kräftiges Wachstum.
  • Gute Kombinationspflanzen: Philodendron brandtianum lässt sich gut mit anderen tropischen Pflanzen kombinieren, die ähnliche Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen benötigen.

Philodendron brandtianum – Häufige Probleme und Lösungen

Auch eine robuste Pflanze wie Philodendron brandtianum kann gelegentlich Probleme haben:

  • Gelbe Blätter: Zu viel Wasser – Erde leicht trocknen lassen, bevor erneut gegossen wird.
  • Braune Blattspitzen: Oft durch niedrige Luftfeuchtigkeit oder kalkhaltiges Wasser verursacht – Luftfeuchtigkeit erhöhen und gefiltertes Wasser nutzen.
  • Hängende Blätter: Kann auf Trockenheit oder Temperaturschwankungen hinweisen – Bodenfeuchte prüfen und für konstante Bedingungen sorgen.
  • Eingerollte Blätter: Meist durch Kälteeinwirkung oder Wassermangel – für gleichmäßige Wärme und ausreichende Bewässerung sorgen.
  • Schädlinge: Kann von Spinnmilben, Wollläusen oder Thripsen befallen werden – Neemöl oder Insektizidseife hilft.
  • Wurzelfäule: Entsteht durch zu viel Wasser – für gute Drainage sorgen und im Zweifel Wurzeln schneiden und umtopfen.
  • Pilzbefall: Hohe Luftfeuchtigkeit ohne Luftzirkulation kann Schimmel verursachen – für gute Belüftung sorgen.
  • Sparriger Wuchs: Zu wenig Licht – Standort wechseln oder Pflanzenlampe nutzen.

Zusätzliche Pflegetipps

Philodendron brandtianum entwickelt mit einer Kletterhilfe größere und kräftigere Blätter. Das regelmäßige Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch entfernt Staub und beugt Schädlingsbefall vor.

Etymologie: Herkunft des Namens

Der Name „Philodendron“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „philo“ (Liebe) und „dendron“ (Baum) – ein Hinweis auf seine Klettereigenschaft. Der Artname „brandtianum“ ehrt den deutschen Botaniker Johann Friedrich von Brandt, der im 19. Jahrhundert bedeutende Arbeiten zur Pflanzenklassifikation veröffentlichte. Die Erstbeschreibung von Philodendron brandtianum erfolgte 1913 durch K. Krause in der botanischen Reihe Pflanzenreich.

Philodendron brandtianum – Häufig gestellte Fragen

Kommt Philodendron brandtianum mit wenig Licht zurecht?Ja, er kann in schwächerem Licht überleben, aber die silberne Panaschierung wird weniger ausgeprägt. Für die beste Blattfärbung ist helles, indirektes Licht ideal.

Wie schnell wächst Philodendron brandtianum?Unter optimalen Bedingungen wächst er moderat, insbesondere mit einer Kletterhilfe.

Braucht Philodendron brandtianum einen Moosstab?Nicht zwingend, aber eine Rankhilfe fördert größere Blätter und ein stabileres Wachstum.

Jetzt Philodendron brandtianum bestellen

Hole dir diese wunderschöne, silber-panaschierte Pflanze nach Hause! Bestelle jetzt und bereichere dein Zuhause mit dem einzigartigen Philodendron brandtianum!

Philodendron brandtianum

21,95 €Preis
inkl. MwSt.
  • Philodendron brandtianum gibt es in den folgenden Größen:

    M - kommt in einem 12-cm-Topf und ist ca. 30 cm hoch

    L - kommt in einem 17 cm Topf und ist ca. 60 cm hoch

bottom of page