top of page

Euphorbia avasmontana – Skulpturale Dornenstruktur aus dem südlichen Afrika



Markante Wüstenästhetik für trockene Standorte


Euphorbia avasmontana, auch bekannt als Schlanke Kandelaber-Wolfsmilch, bringt mit ihren aufrechten, dornenbesetzten Sprossen echtes Wüstenflair in dein Zuhause. Ursprünglich aus den trockenen Hochlagen Namibias und Südafrikas stammend, erinnert ihr Erscheinungsbild an einen Kaktus – gehört aber zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Art enthält weißen Milchsaft, ist pflegeleicht und bevorzugt vollsonnige, xerophile Standorte mit trockenem Substrat.


Typische Merkmale der Euphorbia avasmontana


  • Wuchsform: Mehrtriebige, säulenartige Sukkulente mit bis zu 2,5 m Höhe und 6 – 7 cm Stammdurchmesser
  • Rippen: Meist 5 bis 6 flache Rippen mit hornartigen, erhabenen Dornenkanten
  • Dornen: Paarweise angeordnet, bis 2 cm lang – sorgt für klare, geometrische Struktur
  • Blüten: Kleine, gelbe Cyathien an Triebspitzen älterer Exemplare – meist im Frühjahr oder Herbst

Natürliches Vorkommen der Euphorbia avasmontana


Diese Sukkulente wächst auf felsigen Hängen entlang des Oranje-Flusstals in Südnamibia und Nordsüdafrika – vor allem in Namaqualand und Bushmanland. Dort ist sie Teil der Sukkulenten-Karoo mit nur 150 – 300 mm Jahresniederschlag. Oft findet man sie gemeinsam mit Aloe dichotoma, in Höhenlagen zwischen 400 und 1200 m.


Pflegehinweise für Euphorbia avasmontana im Innenraum


Licht

  • Benötigt direkte Sonne oder sehr helles Licht für mindestens 6 – 8 Stunden täglich
  • Bei zu wenig Licht wächst sie instabil und vergeilt

Gießen

  • Erst gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist – meist nur alle paar Wochen
  • Bei niedriger Temperatur langsamer trocknend – entsprechend weniger gießen

Luftfeuchtigkeit

  • Ideal ist trockene Raumluft – auf feuchte Standorte unbedingt verzichten

Temperatur

  • Optimale Temperatur: 18 – 30 °C. Bei dauerhaft unter 10 °C empfindlich

Substrat

  • Sehr gut drainiertes, mineralisches Substrat mit Lava, Bims, Sand und Perlit
  • pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal

Topfwahl & Umtopfen

  • Verwende Töpfe mit großen Abzugslöchern
  • Umtopfen alle 2 – 3 Jahre oder bei starker Durchwurzelung

Düngung

  • Ganzjährig bei stabilen Bedingungen – monatlich mit stark verdünntem Kakteendünger

Vermehrung

  • Über Stecklinge – Schnittstelle 1 – 2 Tage antrocknen lassen, dann in trockenes Substrat setzen
  • Immer mit Handschuhen arbeiten – Milchsaft reizt Haut und Augen

Rückschnitt

  • Beschädigte oder überlange Sprosse mit sauberen Werkzeugen kürzen – Schutzkleidung empfohlen

Häufige Probleme bei Euphorbia avasmontana


Woll- und Spinnmilben

  • Erkennbar an weißem Belag oder feinen Gespinsten an Triebspitzen
  • Behandlung mit natürlicher Schädlingsseife oder Nützlingen

Wurzelfäule

  • Ursache: dauerhaft feuchtes Substrat oder Staunässe
  • Lösung: Weniger gießen, auf mineralische Substratmischung achten

Sonnenbrand

  • Plötzlicher Lichtwechsel kann zu braunen Flecken führen – langsam an Sonne gewöhnen

Weitere Hinweise zur Verwendung


Diese Art eignet sich perfekt für alle, die sich für xerophile Pflanzen, strukturelle Sukkulenten oder skulpturale Begrünung interessieren. Ideal in Kombination mit Aloe, Agave oder Haworthia – vorausgesetzt Standort und Substrat stimmen. Besonders gut wirken mineralische Arrangements oder Gefäßkombinationen im Bonsai-Stil.


Botanische Herkunft und Namensbedeutung


  • Euphorbia: Gewidmet dem griechischen Arzt Euphorbos
  • avasmontana: Bezieht sich auf die Awasberge in Namibia – ursprüngliches Verbreitungsgebiet
  • Wissenschaftlich beschrieben 1928 durch Moritz Kurt Dinter, Botaniker in Südwestafrika

Häufige Fragen zu Euphorbia avasmontana


Ist Euphorbia avasmontana giftig?

Ja – der Milchsaft ist stark reizend. Pflanze unzugänglich für Kinder und Tiere platzieren.

Blüht Euphorbia avasmontana auch drinnen?

Nur selten. Blüten erscheinen bei älteren Pflanzen unter idealen Bedingungen.

Kann ich sie draußen halten?

Ja – bei frostfreien Temperaturen, in durchlässigem Substrat und voller Sonne.

Lässt sich Euphorbia avasmontana gut kombinieren?

Definitiv – besonders mit anderen Sukkulenten wie Aloe, Agave oder Echeveria. Wichtig sind ähnliche Standortbedingungen.


Euphorbia avasmontana jetzt entdecken


Diese eindrucksvolle Sukkulente mit klarer Struktur, minimalem Pflegeaufwand und starker Präsenz ist ein echtes Statement – jetzt sichern und dein Zuhause um ein Wüsten-Highlight bereichern!

Euphorbia avasmontana

318,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Euphorbia avasmontana ist ca. 55 cm hoch und kommt im ⌀ 27 cm Topf

Oft zusammen gekauft:

bottom of page