Polyscias scutellaria 'Fabian' – Pflege und Informationen zur Fabian-Aralie
Polyscias scutellaria 'Fabian', im deutschen Handel als Fabian-Aralie bekannt, ist eine beeindruckende Zimmerpflanze mit markanten, leicht gewellten, dunkelgrünen Blättern, die unterseits einen edlen Purpurton zeigen. Diese außergewöhnliche Farbwirkung bringt Tiefe und Stil in deine Wohnung und verleiht ihr ein elegantes, tropisches Ambiente. Dank ihres kompakten, buschigen Wuchses passt die Fabian-Aralie perfekt in moderne Wohnkonzepte und ist ein echtes Statement für alle, die üppiges Grün mit einem Hauch Luxus suchen.
Charakteristische Merkmale der Fabian-Aralie
- Wuchsform: Kompakt, buschig, platzsparend
- Blattbild: Dunkelgrüne, glänzende Blätter mit gewelltem Rand und purpurner Unterseite
- Farbwirkung: Zweifarbige Kontraste schaffen einen besonderen Effekt
- Größe: Bis zu 120 cm hoch, ideal für die Wohnung
Pflegehinweise für Polyscias scutellaria 'Fabian'
- Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht, toleriert aber auch etwas weniger Licht. Direkte Sonne vermeiden.
- Gießen: Die oberen 2 cm Substrat vor dem nächsten Gießen antrocknen lassen. Gleichmäßige Feuchte bevorzugt, Staunässe verhindern.
- Substrat: Durchlässige Erde mit Kokosfaser und Perlite für gute Durchlüftung
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche Luftfeuchte reicht aus, direkte Blattbesprühung lieber meiden und stattdessen für gute Luftzirkulation sorgen
- Düngung: Alle 4–6 Wochen mit ausgewogenem Flüssigdünger, ohne saisonale Anpassung
- Hydrokultur: Für reine Hydrokultur weniger geeignet, wächst besser in klassischem Substrat mit guter Drainage
Häufige Probleme und wie du sie lösen kannst
- Gelbe Blätter: Häufig ein Zeichen für zu viel Wasser oder Staunässe – Substrat überprüfen und Gießrhythmus anpassen
- Schlaffe Blätter: Kann auf Trockenstress oder Lichtmangel hindeuten – Standort optimieren und gleichmäßig gießen
- Schädlinge: Spinnmilben oder Blattläuse können auftreten – regelmäßig kontrollieren und mit sanfter Pflanzenseife behandeln
- Wurzelfäule: Immer einen gut drainierten Topf verwenden und Staunässe verhindern
Zusätzliche Tipps für die Fabian-Aralie
- Feste, zugfreie Standorte bevorzugt, ohne starke Temperaturschwankungen
- Nach dem Umtopfen einige Wochen auf Dünger verzichten, damit die Wurzeln sich erholen
- Gefiltertes oder abgestandenes Wasser nutzen, um Kalkränder zu vermeiden
- Ein heller Standort verstärkt das kräftige Blattmuster
Herkunft und Namensbedeutung
Der Gattungsname Polyscias stammt aus dem Griechischen und bedeutet „viel Schatten“ – ein Hinweis auf den schirmartigen, dichten Wuchs. Der Artname scutellaria verweist auf die schildartige Form der Blätter. Die Sorte 'Fabian' beschreibt eine Selektion mit besonders kräftiger Färbung und guter Eignung für den Innenbereich.
Deine Fragen zur Fabian-Aralie – hier kurz erklärt
- Wie schnell wächst die Fabian-Aralie? Mäßig schnell bei guter Pflege; regelmäßiges Düngen und ein heller Standort fördern den Zuwachs.
- Kann ich sie zurückschneiden? Ja, ein Rückschnitt hilft, einen kompakteren und dichteren Wuchs zu erreichen.
- Ist die Fabian-Aralie giftig? Ja, leicht giftig – außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen.
Hol dir die Fabian-Aralie und mach dein Zuhause zu einer tropischen Wohlfühloase
Mit ihren edlen, kontrastreichen Blättern bringt diese Zimmerpflanze exklusives Flair und tropisches Feeling direkt zu dir. Jetzt bestellen und deinem Urban oder Indoor Jungle ein echtes Highlight schenken!
Polyscias scutellaria 'Fabian'
Polyscias scutellaria 'Fabian' ist ca. 60 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert.