top of page
Strelitzia nicolai

Strelitzia nicolai – Tropisches Statement aus Südafrika


Strelitzia nicolai Regel und Körn., erstmals beschrieben 1858 in Gartenflora 7: 265, ist als Weißer Paradiesvogel bekannt. Ursprünglich beheimatet in den subtropischen Küstenwäldern Südafrikas und Mosambiks, sorgt diese imposante XXL-Zimmerpflanze mit aufrechtem Wuchs und riesigen paddelförmigen Blättern für ein echtes Highlight. Blüten erscheinen drinnen nur selten, aber schon die eindrucksvolle Präsenz passt perfekt in moderne Wohnräume.



Größe, Wuchs und Wirkung von Strelitzia nicolai

Durch ihr Erscheinungsbild wird diese pflegeleichte Pflanze oft mit einer Banane verwechselt. Die glänzenden Blätter bilden dichte Büschel und erreichen in Innenräumen über 1 m Länge. Ältere Blätter fallen mit der Zeit ab und legen stabile, ringförmige Scheinstämme frei, die eine palmenähnliche Silhouette bilden. Draußen wächst sie auf mehr als 10 m Höhe, drinnen können gesunde Exemplare nach mehreren Jahren 3 m überschreiten.



Herkunft und natürliche Umgebung von Strelitzia nicolai


  • Verbreitung: Küsten- und subtropische Wälder im Osten Südafrikas sowie im Süden Mosambiks.
  • Wuchsform: Büschelbildende Struktur mit aufrechten Trieben und fächerartiger Anordnung.
  • Natürliche Bedingungen: Warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, gefiltertes Sonnenlicht und gut durchlässige sandige Lehmböden.
  • Botanische Einordnung: Zur Familie der Strelitziaceae gehörend, nahe verwandt mit Strelitzia reginae, dem orange blühenden Paradiesvogel.


Pflegehinweise für Strelitzia nicolai im Haus


  • Licht: Hell und indirekt. Morgen- oder Abendsonne wird gut vertragen, mittags bitte schützen.
  • Gießen: Erst wässern, wenn die oberen 50–75 % des Substrats abgetrocknet sind. Staunässe unbedingt vermeiden, siehe Wurzelfäule vorbeugen.
  • Luftfeuchtigkeit: 50–70 % sind ideal, normale Raumluft reicht oft aus.
  • Temperatur: Optimal sind 18–28 °C, keine kalte Zugluft und keine Heizquellen direkt daneben.
  • Substrat: Nährstoffreiche, gut durchlässige Mischung aus Kompost, Perlit und Sand.
  • Düngung: Monatlich mit ausgewogenem Flüssigdünger versorgen, keine Pause notwendig. Empfehlungen findest du hier.
  • Umtopfen: Alle 2–3 Jahre oder bei starkem Wurzelwachstum, möglichst in einen stabilen Topf.
  • Schneiden: Abgestorbene oder eingerissene Blätter direkt an der Basis entfernen, gelegentlich abwischen.
  • Vermehrung: Vorzugsweise durch Teilung beim Umtopfen.
  • Hydrokultur: In mineralischen Substraten wie Semi-Hydro-Mix möglich, bei guter Durchlüftung des Wurzelbereichs.
  • Platzierung: Am besten an Ost- oder Westfenstern, regelmäßig drehen für gleichmäßigen Wuchs.


Häufige Probleme und Tipps zur Lösung


  • Gelbliche Blätter: Oft ein Zeichen für zu viel Wasser oder schlechte Drainage.
  • Gerollte Ränder: Weist auf niedrige Luftfeuchte oder Trockenheit hin.
  • Einrisse: Entstehen durch Luftbewegung, sind ganz normal.
  • Braune Spitzen: Können durch zu starke Sonne oder unregelmäßiges Gießen entstehen.
  • Schädlinge: Achte auf Spinnmilben, Schildläuse und Schmierläuse, mehr Infos zur Schädlingskontrolle.
  • Wurzelfäule: Durch zu nasses Substrat möglich, am besten lockere Erdmischung verwenden.
  • Schräger Wuchs: Zeigt Lichtmangel an, Standortwechsel hilft.


Botanische Hintergründe und Namensbedeutung

Die Gattung Strelitzia wurde nach Königin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz benannt, einer bekannten Botanik-Förderin im 18. Jahrhundert. Der Artname nicolai ehrt Großherzog Nikolai Nikolajewitsch von Russland, der botanische Sammlungen unterstützte. Trotz des Trivialnamens „Weißer Paradiesvogel“ ist diese Pflanze weder Palme noch Banane, sondern zählt zu den spektakulärsten tropischen Solitären.



Wissenswertes rund um Strelitzia nicolai im Zuhause


  • Blüht sie drinnen? Selten, nur bei optimalem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit über viele Jahre.
  • Giftig für Haustiere? Ja, vor allem Samen und Wurzeln können beim Verschlucken zu Erbrechen oder vermehrtem Speichelfluss führen.
  • Kommt sie mit trockener Raumluft klar? Bis zu einem gewissen Maß, dauerhaft trockene Luft führt aber zu braunen Spitzen.
  • Für den Balkon geeignet? Ja, mit langsamer Eingewöhnung und Schutz vor starker Sonne und Wind.


Tropisches Flair für dein Zuhause: Strelitzia nicolai

Ob im modernen Wohnbereich oder als Mittelpunkt im Urban Jungle – Strelitzia nicolai ist eine pflegeleichte, große Zimmerpflanze mit starkem Charakter. Hol dir diesen tropischen Eyecatcher nach Hause und verwandle dein Zuhause in eine grüne Wohlfühloase.

Strelitzia nicolai

Preisab 29,50 €
inkl. MwSt.

  • Die Strelitzia nicolai ist in folgenden Größen erhältlich:


    S – ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem Ø 17 cm Topf geliefert.


    M – ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem Ø 21 cm Topf geliefert.


    L – ist ca. 90 cm hoch, und wird in einem Ø 21 cm Topf geliefert.


    XL – ist ca. 100 cm hoch, und wird in einem Ø 24 cm Topf geliefert.


    XXL – ist ca. 140 cm hoch, und wird in einem Ø 27 cm Topf geliefert.

    Oft zusammen gekauft:

    Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

    Musa acuminata

    0$

    $0

    $0

    inkl. MwSt.

    Quantity available: 0

    KURZINFO

    Title

    Description

    Compant stature

    Mehr lesen

    bottom of page