top of page
Tillandsia xerographica

Tillandsia xerographica – architektonische Eleganz ohne Erde

Tillandsia xerographica gehört zu den eindrucksvollsten Luftpflanzen überhaupt. Ihre breite, rosettenförmige Struktur aus silbrig-grauen, spiralförmig gebogenen Blättern macht sie zu einem echten Blickfang. In ihrer mittelamerikanischen Heimat – von Südmexiko bis El Salvador – wächst sie epiphytisch auf Bäumen oder Felsen in trockenen Höhenlagen. Die Pflanze versorgt sich komplett über die Luft, benötigt keinerlei Substrat und bleibt auch unter schwierigen Bedingungen erstaunlich robust. Der Name setzt sich aus den griechischen Begriffen für „trocken“ (xeros) und „zeichnen/schreiben“ (graphia) zusammen – ein Hinweis auf ihre grafisch wirkende Form und ihre Anpassung an arides Klima.


Was macht Tillandsia xerographica einzigartig?

  • Bildet eine breite, strukturierte Rosette mit gewundenen, silbernen Blättern
  • Wächst sehr langsam, kann aber bis zu 90 cm Durchmesser erreichen
  • Entwickelt einen hohen Blütenstand mit rötlich-violetten Röhrenblüten
  • Kommt ohne Erde aus – perfekt zum Aufbinden oder dekorativen Platzieren
  • Produziert nach der Blüte ein bis zwei Kindel zur Weitervermehrung
  • Gilt als besonders langlebige und widerstandsfähige Art unter den Luftpflanzen


Lebensraum und Herkunft – was du wissen solltest

In der Natur wächst Tillandsia xerographica in trockenen, gut belüfteten Wäldern auf 140 bis 600 m Höhe. Dort ist sie starkem Licht, geringen Niederschlägen und hoher Verdunstung ausgesetzt. Um sich zu schützen, besitzt sie eine dichte Trichomschicht, die Wasser direkt aus der Luft filtert. Ihre Wurzeln dienen nur zur Verankerung. Aufgrund ihrer Beliebtheit und langsamen Wachstums gilt sie als regulierte Art unter CITES Anhang II – eine verantwortungsvolle Herkunft ist daher wichtig.


So pflegst du Tillandsia xerographica richtig

  • Licht: Heller Standort mit viel indirektem Licht – etwas Morgensonne ist möglich
  • Wasser: Alle 10–14 Tage 20–30 Minuten vollständig tauchen, danach gut ausschütteln und innerhalb von 4 Stunden vollständig trocknen lassen
  • Luftzirkulation: Unverzichtbar – niemals in geschlossenen Gefäßen halten
  • Temperatur: Verträgt 10–32 °C – Zugluft oder direkte Mittagssonne vermeiden
  • Düngung: Einmal im Monat mit Luftpflanzendünger oder verdünntem Bromelien-Dünger besprühen
  • Befestigung: Auf Holz, Stein oder Kork montieren – nicht in Erde setzen
  • Vermehrung: Kindel erst entfernen, wenn sie etwa ein Drittel der Muttergröße erreicht haben
  • Pflege: Verwelkte Blütenstände und trockene Blätter regelmäßig entfernen


Typische Probleme – und wie du sie löst

  • Blätter wirken schlaff oder eingerollt → Wassermangel – Tauchintervalle verkürzen oder Dauer verlängern
  • Weiche Basis oder schwarze Stellen → zu feucht – besser abtrocknen lassen und Standort prüfen
  • Braune Spitzen → oft zu viel direkte Sonne oder Salzrückstände – beim Wässern gelegentlich spülen
  • Schädlinge → selten, aber möglich: Woll- oder Schildläuse – mit Alkohol betupfen und befallene Stellen entfernen


Wo und wie du Tillandsia xerographica am besten platzierst

Diese Luftpflanze wirkt am stärksten, wenn sie freistehend oder leicht erhöht präsentiert wird – zum Beispiel auf einem Stück Treibholz, einer Korkplatte oder einem schlichten Keramikfuß. Auch in offenen Glasgefäßen entfaltet sie ihre volle Wirkung, solange Luft zirkulieren kann. Ihr silbriger Farbton reflektiert das Licht besonders schön – ideal für helle Plätze mit wenig Pflegeaufwand.


Vermehrung – Geduld zahlt sich aus

Nach der Blüte bildet die Pflanze ein bis zwei Kindel. Diese wachsen langsam und bleiben oft lange an der Mutterpflanze. Erst wenn sie etwa ein Drittel ihrer Größe erreicht haben, können sie vorsichtig entfernt und separat befestigt werden. So entsteht mit der Zeit eine eigene kleine Sammlung.

Namensherkunft und botanischer Hintergrund

Tillandsia xerographica wurde 1953 von Otto Rohweder beschrieben. Der Gattungsname Tillandsia ehrt den finnischen Botaniker Elias Tillandz, während „xerographica“ auf ihre grafisch wirkende Struktur und ihren trockenen Naturstandort verweist.


3 häufig gestellte Fragen zur Tillandsia xerographica

Wie lange braucht eine xerographica, bis sie groß wird?
Sie wächst langsam – bis zur vollen Größe können mehrere Jahre vergehen.

Muss ich meine xerographica wirklich tauchen?
Ja – Besprühen reicht nicht aus. Regelmäßiges Tauchen mit anschließendem Trocknen ist essenziell.

Kann ich die Pflanze mit Hund oder Katze zusammen halten?
Ja – sie ist ungiftig und eignet sich auch für Haushalte mit Tieren.


Jetzt bestellen – Tillandsia xerographica bringt architektonische Struktur, pflegeleichtes Wachstum und natürliche Eleganz in jeden Raum – ganz ohne Erde.

Tillandsia xerographica

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar

  • Tillandsia xerographica hat einen Durchmesser von ca. 15 cm und wird mit einem passenden Ständer geliefert (Gesamthöhe ca. 23 cm).


Oft zusammen gekauft:

Buy 5+ Baby Plants, get 20% off

Musa acuminata

0$

$0

$0

inkl. MwSt.

Quantity available: 0

KURZINFO

Title

Description

Compant stature

Mehr lesen

bottom of page