top of page

Aeschynanthus radicans 'Pink Polka' – Tropische Hängepflanze mit rosa Musterung und Röhrenblüten


Mit ihren überhängenden Trieben und zart rosafarben gesprenkelten Blättern bringt Aeschynanthus radicans 'Pink Polka' eine elegante, exotische Note in jede Wohnung. Diese Zuchtsorte der Lippenstiftpflanze kombiniert dekorative Blattmuster mit korallrosa Blüten, die bei optimalen Bedingungen mehrfach im Jahr erscheinen. Ideal für Ampeln, Wandgefäße oder hohe Regale – ein tropischer Blickfang mit unkomplizierter Pflege.


Merkmale von Aeschynanthus 'Pink Polka' im Überblick


  • Farbige Blätter: Halb-sukkulente, grüne Blätter mit zarten rosa Sprenkeln – dezent und besonders.
  • Blüten: Röhrenförmig und korallenfarben, öffnen sich aus dunklen Knospen in kleinen Gruppen.
  • Wuchsform: Überhängende, weich fallende Triebe – bis zu 90 cm lang bei guter Pflege.
  • Anpassungsfähigkeit: Kommt mit unterschiedlichen Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen gut zurecht.
  • Blühfreudig: Bei konstanten Bedingungen mehrmals im Jahr blühend.

Natürliche Herkunft & Wuchsverhalten dieser Zimmerpflanze


'Pink Polka' entstammt der Art Aeschynanthus radicans, die in tropischen Regenwäldern Südostasiens vorkommt. Dort wachsen die Pflanzen epiphytisch auf Bäumen, umgeben von gefiltertem Licht und feuchter Luft. Auch in Innenräumen bevorzugt sie ähnliche Bedingungen: hell, gut belüftet und gleichmäßig warm.

  • Wachstum: Mäßig bis schnell – abhängig von Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Lebenserwartung: Mehrjährige Zimmerpflanze mit regelmäßigem Rückschnitt langlebig.
  • Haustierfreundlich: Gilt als ungiftig für Katzen, Hunde und Menschen.
  • Luftzirkulation: Beugt Pilzproblemen vor und stärkt den Triebaufbau.

Pflegetipps für kräftiges Wachstum und Blütenbildung


  • Licht:Helles, indirektes Licht ist ideal. Direkte Sonne vermeiden, da sie Blätter verbrennen kann.
  • Gießen: Erst bei leicht angetrockneter Oberfläche wässern. Staunässe führt zu Wurzelfäule.
  • Luftfeuchtigkeit: Ab 50 % aufwärts – optimal durch Luftbefeuchter, Feuchtigkeitsuntersetzer oder Gruppenstellung.
  • Temperatur: 18 – 27 °C. Leicht kühlere Nächte (ca. 5 °C Unterschied) fördern Blütenbildung.
  • Substrat: Locker, durchlässig, torffrei – z. B. mit Orchideenrinde, Perlite und Kokosfaser.
  • Umtopfen: Etwa alle 2 – 3 Jahre oder bei starkem Wurzelwachstum – leichte Enge fördert Blütenstabilität.
  • Düngung: Alle 4 – 6 Wochen mit verdünntem Flüssigdünger. Im Winter seltener, aber nicht komplett aussetzen.
  • Vermehrung: Einfach über Stecklinge – im Wasser oder feuchtem Substrat bei Wärme bewurzeln.
  • Semi-Hydro: Möglich mit Blähton (LECA) – langsam umstellen, um Wurzelstress zu vermeiden.
  • Rückschnitt: Lange Triebe einkürzen – fördert dichten Wuchs und mehr Blüten.
  • Platzierung: Ampeln, Wandtöpfe oder Regale mit Luftbewegung – Blätter sollten nicht ständig feucht sein.
  • Rankhilfe: Kann bei Bedarf auch an Spalieren oder Moosstäben aufrecht wachsen.

Typische Pflegeprobleme & was du dagegen tun kannst


Gelbe Blätter:

Zu viel Wasser oder mangelnde Drainage. Substrat lockern, Gießrhythmus anpassen.

Keine Blüten:

Fehlendes Licht oder zu konstante Temperaturen. Standort wechseln und leichte Temperaturschwankungen zulassen.

Braune Blattspitzen:

Trockene Raumluft. Luftfeuchtigkeit erhöhen, ggf. regelmäßig besprühen.

Weiche, matschige Triebe:

Hinweis auf Wurzelfäule. Faulstellen entfernen und in frisches, durchlässiges Substrat setzen.

Schädlinge:

Wollläuse, Spinnmilben oder Blattläuse mit Neemöl, natürlichem Insektizid oder Nützlingen behandeln.

Pilzprobleme:

Blätter trocken halten, nicht übergießen, gute Luftbewegung sicherstellen.

Blätter rollen sich ein:

Meist durch direkte Sonne oder Trockenheit – Standort prüfen und gleichmäßiger gießen.

Schlaffe Triebe:

Ursache kann Trockenheit oder starker Wurzelstau sein – Wurzelmasse kontrollieren und ggf. umtopfen.


Praktische Alltagstipps für eine gesunde Entwicklung


Halte Licht, Temperatur und Feuchtigkeit möglichst konstant. Spüle die Blätter regelmäßig mit lauwarmem Wasser ab – das entfernt Staub und hält die Pflanze vital. Weniger Standortwechsel = stabileres Wachstum.


Namensbedeutung von Aeschynanthus radicans


Aeschynanthus stammt aus dem Griechischen („aischyne“ = Scham, „anthos“ = Blume) und bezieht sich auf die intensive Blütenfarbe. Radicans bedeutet „kriechend“ oder „wurzelnd“ – passend zum rankenden Wuchs. Die Art wurde 1823 von William Jack beschrieben.


FAQ – häufige Fragen zur 'Pink Polka'


Warum blüht meine Aeschynanthus 'Pink Polka' nicht?

Zu wenig Licht oder fehlende Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind häufige Ursachen.

Eignet sich die Pflanze für ein Terrarium?

Nein – sie benötigt Luftzirkulation und verträgt keine dauerhaft hohe Substratfeuchte.

Ist 'Pink Polka' giftig?

Nein, die Pflanze ist nicht giftig für Haustiere oder Menschen.


Aeschynanthus 'Pink Polka' jetzt online bestellen!


Hol dir eine tropische Hängepflanze mit einzigartigem Look – Aeschynanthus 'Pink Polka' überzeugt durch Blätter mit zarter Musterung, pflegeleichte Blüte und charmanten Überhang. Jetzt im Shop entdecken und Farbe in dein Zuhause bringen!

Aeschynanthus radicans 'Pink Polka“

55,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Aeschynanthus radicans 'Pink Polka'ist ca. 30 cm lang/ hoch, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page