top of page

Alocasia heterophylla – Elegante und variable Alocasia


Alocasia heterophylla ist eine elegante, tropische Blattpflanze mit besonders variabler Blattform. Ihr auffälligstes Merkmal sind die submarginalen Adern – sie verlaufen knapp unter dem Blattrand und bilden eine charakteristische 3 mm breite Kontur. Je nach Entwicklungsphase erscheinen die Blätter pfeilförmig, schildförmig oder dazwischen. Diese visuelle Vielfalt macht sie zu einer spannenden Wahl für Sammler:innen und Liebhaber seltener Alocasien.


Was Alocasia heterophylla so besonders macht


  • Variable Blattform: Schmal-sagittat bis peltat – mit und ohne zentralen Blattstielansatz
  • Optischer Eindruck: Glänzendes Laub mit klar gezeichnetem Blattrand und submarginalen Adern
  • Wuchsstruktur: Kompakter, aufrechter Wuchs in horstartiger Anordnung

Herkunft und Wachstumseigenschaften von Alocasia heterophylla


  • Größe: Je nach Bedingungen zwischen 50 – 80 cm hoch
  • Ursprung: Tropische Regionen mit humusreichen, durchlässigen Böden
  • Pflanzentyp: Mehrjährige, rhizombildende Blattpflanze
  • Giftigkeit: Enthält Oxalatkristalle – nicht für Haustiere geeignet

So pflegst du Alocasia heterophylla richtig


  • Standort:Helles, indirektes Licht; direkte Sonne vermeiden
  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten – Staunässe unbedingt vermeiden
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 60 – 70 % – fördert Aderbildung und gesunden Wuchs
  • Temperatur: Optimal: 18 – 27 °C, nicht unter 15 °C
  • Substrat: Durchlässige Erde mit hohem organischem Anteil, z. B. mit Kokos, Rinde und Perlit
  • Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder bei vollständiger Durchwurzelung
  • Düngung: Alle 4 – 6 Wochen mit mildem Flüssigdünger
  • Vermehrung: Durch Teilung des Rhizoms beim Umtopfen

Wenn Alocasia heterophylla Probleme macht – das kannst du tun


  • Blätter rollen sich ein: Ursache ist meist trockene Luft oder Wassermangel – Luftfeuchte stabil halten
  • Gelbe Blätter: Mögliche Gründe: Staunässe, Nährstoffmangel oder zu wenig Licht
  • Schädlinge: Achte auf Spinnmilben, Blattläuse oder Wollläuse – Neemöl hilft vorbeugend und behandelnd

Weitere Tipps rund um Alocasia heterophylla


Diese Art bringt Abwechslung in jede Sammlung – ihre Blätter unterscheiden sich oft von Pflanze zu Pflanze. Wer ihr stabile Luftfeuchtigkeit, indirektes Licht und ein luftiges Substrat bietet, wird mit einzigartigen Blattformen belohnt. Perfekt für Sammler:innen, die Wert auf Struktur und Vielfalt legen.


Namensursprung und wissenschaftliche Einordnung


Der Gattungsname Alocasia stammt vom Griechischen „a-“ (ohne) und bezieht sich auf die Nähe zur Gattung Colocasia. Das Artepitheton heterophylla setzt sich aus „héteros“ (verschieden) und „phýllon“ (Blatt) zusammen – ein direkter Verweis auf ihre wandelbare Blattform.


Fragen und Antworten zur Alocasia heterophylla


  • Ist sie fürs Wohnzimmer geeignet? Ja – wenn die Luftfeuchte passt, kommt sie auch mit normalen Raumtemperaturen gut zurecht.
  • Wie erhöhe ich die Luftfeuchtigkeit? Mit Luftbefeuchter, Wasserschalen oder Gruppenhaltung lässt sich das Raumklima verbessern.
  • Warum werden die Blätter gelb? Ursachen können Überwässerung, Lichtmangel oder eine zu dichte Erde sein – Drainage prüfen!
  • Wie vermehrt man Alocasia heterophylla? Einfach durch Teilung beim Umtopfen – möglichst mit Wurzelansatz

Jetzt Alocasia heterophylla kaufen


Hol dir Alocasia heterophylla für deine Sammlung – eine besondere Pflanze mit spannender Blattform und eleganter Ausstrahlung. Jetzt bestellen bei Foliage Factory!

Alocasia heterophylla

49,50 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Alocasia heterophylla kommt in einem 12 cm Topf und ist ca. 20 cm hoch.

Oft zusammen gekauft:

bottom of page