Alocasia puncakborneensis – Eigenschaften und Pflege
Eine seltene tropische Schönheit aus Borneo
Alocasia puncakborneensis ist eine kompakte, exotische Pflanze aus den Hochlandwäldern Borneos. Mit einer maximalen Höhe von 55 cm eignet sie sich perfekt für den Innenbereich. Ihre glänzenden, sattgrünen Blätter mit einer einzigartigen erhabenen Aderstruktur machen sie zu einem echten Blickfang in jeder Pflanzensammlung.
Besondere Eigenschaften der Alocasia puncakborneensis
- Kompakte Größe: Ideal für kleine Räume und Pflanzensammler.
- Einzigartige Blätter: Glänzende, ovate bis pfeilförmige Blätter mit ausgeprägten Blattadern.
- Natürliche Anpassung: Bevorzugt feuchte, schattige Umgebungen – perfekt für den Innenbereich.
Natürlicher Lebensraum und Herkunft der Alocasia puncakborneensis
Die Pflanze stammt aus den Bergregionen des Penrissen – Gebirges auf Borneo und wächst auf einer Höhe von 880 bis 1170 Metern. Dort herrschen Temperaturen zwischen 9°C und 31°C mit hoher Luftfeuchtigkeit von 60 – 70 %. In ihrer natürlichen Umgebung gedeiht sie in feuchten, schattigen Hängen und an felsigen Standorten.
Pflegehinweise für Alocasia puncakborneensis
- Licht: helles, indirektes Licht. Direkte Sonne vermeiden.
- Wasser: Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Oberste Erdschicht vor erneutem Gießen antrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt über 60 %. Ein Luftbefeuchter oder Gruppenplatzierung mit anderen Pflanzen kann helfen.
- Temperatur: Ideal zwischen 18°C und 27°C. Temperaturen unter 10°C vermeiden.
- Boden: Gut durchlässige Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Orchideenrinde.
- Düngen: Monatlich während der Wachstumsperiode mit verdünntem Flüssigdünger.
- Umtopfen: Jährlich oder wenn der Wurzelballen zu groß wird.
- Vermehrung: Durch Teilung gesunder Rhizome beim Umtopfen.
Häufige Probleme bei Alocasia puncakborneensis und Lösungen
- Schädlinge: Spinnmilben, Wollläuse und Thripse können auftreten. insektizide Seife oder Neemöl helfen.
- Wurzelfäule: Durch schlechte Drainage oder zu häufiges Gießen verursacht. Gut durchlässige Erde verwenden.
- Blattprobleme beiAlocasia puncakborneensis:
- Gelbe Blätter: Überwässerung oder Lichtmangel.
- Braune Blattspitzen: Niedrige Luftfeuchtigkeit oder Überdüngung.
- Hängende Blätter: Meist ein Zeichen für unzureichende Bewässerung.
Zusätzliche Tipps für Alocasia puncakborneensis
Um ihre natürliche Umgebung nachzuahmen, stelle die Pflanze an einen stabilen, hellen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Drehe sie regelmäßig für gleichmäßiges Wachstum. Falls notwendig, kannst du die Blätter leicht besprühen, aber vermeide Staunässe.
Etymologie
Der Name „ Alocasia “ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „von Colocasia getrennt“. „ Puncakborneensis “ kombiniert das malaiische Wort „Puncak“ (Gipfel) mit „borneensis“ (aus Borneo), was auf ihre Herkunft aus Hochlandregionen hinweist.
Häufig gestellte Fragen zu Alocasia puncakborneensis
- Ist Alocasia puncakborneensis für Anfänger geeignet? Ja, bei konsequenter Pflege gedeiht sie problemlos.
- Kann Alocasia puncakborneensis bei niedriger Luftfeuchtigkeit überleben? Sie bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, kann sich aber anpassen.
- Wie kann ich Alocasia puncakborneensis vermehren? Am besten durch Teilung gesunder Rhizome.
Jetzt Alocasia puncakborneensis bestellen!
Hol dir die seltene Alocasia puncakborneensis für deine Sammlung! Jetzt kaufen
Alocasia puncakborneensis
Alocasia puncakborneensis ist in folgenden Größen erhältlich:
Plug – ⌀ 2 cm und etwa 10–15 cm hoch
M – etwa 20 cm hoch, geliefert im ⌀ 14 cm Topf